Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Ein Hundebett für Ihren Liebling
Nach einem langen Arbeitstag machen Sie es sich gerne auf Ihrem Sofa bequem und zappen durch das Fernsehprogramm. Nun schaut Ihr Hund Sie mit großen Augen an: Er möchte auch auf die Couch. Eine Alternative bietet ein bequemes Hundebett für Ihren Vierbeiner.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten von Hundebetten, ihre Vor- und Nachteile und die wichtigsten Überlegungen vor dem Kauf vor.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Hundebett-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Hundebetten in Einsteiger-, Mittelklasse- und Profiprodukte eingeteilt. Dadurch bekommen Sie einen Überblick über Qualität und Einsatzgebiet der Produkte.
- MaterialienDie Materialien des Bettes haben Einfluss auf Haltbarkeit, Komfort und Reinigung.
- GrößeAnhand der Größe lässt sich die benötigte Stellfläche und die Liegefläche für den Hund erkennen.
- FormDie Form hat in erster Linie nur ästhetische Gründe. Lediglich beim Putzen kann eine rechteckige Form gewisse Vorteile haben.
- Kratzfeste OberflächeEine kratzfeste Oberfläche ist robuster und unempfindlicher.
- WaschbarEin waschbares Hundebett lässt sich einfacher reinigen. So können Sie es bei Verschmutzung oder unangenehmen Gerüchen waschen.
- Im Außenbereich verwendbarHundebetten, die sich draußen verwenden lassen, haben spezielle wasserdichte Obermaterialien.
So kann ein Hundebett Ihr Leben erleichtern
Was tun Hundebetten für Sie?
- Komfortabler Schlafplatz: Damit Ihr Vierbeiner es gemütlich hat, ist es groß genug und weich, denn im Gegensatz zu einem Körbchen ist ein Hundebett auch am Rand ausgepolstert.
- Einladender Rückzugsort: Nicht nur nachts, sondern auch tagsüber zieht sich Ihr Hund gerne an einen ruhigen Ort zurück. Besonders wenn Sie unterwegs sind, hat Ihr Hund einen Ort, an dem er sich wohlfühlen kann.
- Pflegeleichtes & geruchsneutrales Material: Ein Hundebett besteht aus nicht saugfähigen Materialien. In den Stoffen setzen sich Verschmutzungen nicht fest und können so leichter von Ihnen entfernt werden.
- Unempfindlich gegenüber Chemikalien: Sollten Sie das Hundebett einmal desinfizieren oder besonders behandeln müssen, kommt zu keinen Verfärbungen oder Beschädigungen. Außerdem setzen sich die Chemikalien nicht im Material fest, wo sie Ihrem Hund schaden könnten.
- Strapazierfähiges Material: Damit das Hundebett Ihnen lange erhalten bleibt, sollte das Material widerständig gegen Kratz- und Bisspuren sein.
Welches Hundebett speziell für Ihren Hund geeignet ist, hängt von seiner Größe und Ihren Vorstellungen ab, aber auch davon, wieviel Geld Sie ausgeben wollen.
Das kann ein Hundebett
A Innenteil:
Der Innenteil bzw. die Unterlage des Hundebetts kann weich oder auch härter sein, denn jeder Hund bevorzugt etwas anderes. Besonders wenn der Vierbeiner verletzt oder krank ist, sollte er nicht zu weit einsinken. Der abgebildete Preis-Leistungs-Sieger überzeugt durch seine hohe Kundenzufriedenheit und den herausnehmbaren Innenteil.
B Rand:
Im Gegensatz zum harten Rand bei Hundekörbchen ist er bei einem Hundebett weich und gepolstert. Dadurch erhöht sich der Komfort für Ihren Hund enorm. Allerdings hat er auch eine praktische Funktion: Ein höherer Rand bietet Ihrem Vierbeiner einen gewissen Schutz, durch die Flexibilität kann er trotzdem bequem ein- und aussteigen.
C Material:
Zwei grundsätzliche Anforderungen werden an das Material gestellt: Es muss einerseits weich und bequem sein, damit Ihr Hund sich beim Ruhen wohlfühlt, andererseits aber auch pflegeleicht, strapazierfähig und widerstandsfähig. Hundebetten aus kühlen und glatten Materialien, wie Leder sind zwar einfacher zu reinigen und haltbarer, werden aber von Hunden weniger gut angenommen.
So funktioniert ein Hundebett
Einfache Bedienung in 4 Schritten
- Schritt 1: Positionieren Sie das Hundebett in dem Raum, in dem Sie es haben möchten. Sollte Ihr Hund bisher bereits einen Lieblingsplatz gehabt haben, ist es dort am besten aufgehoben.
- Schritt 2: Lassen Sie Ihren Hund nicht mehr auf die Couch, sondern bieten Sie ihm jedes Mal als Alternative das Hundebettchen an.
- Schritt 3: Sobald sich Ihr Hund in das Hundebettchen legt, unterstützen Sie seine Entscheidung durch Belohnungen, wie etwa Leckerchen oder Streicheleinheiten.
- Schritt 4: Binden Sie das neue Hundebettchen auch gerne in Spiele ein und verstecken Sie zum Beispiel Spielzeug unter dem Innenpolster.
Weitere wertvolle Tipps zum Eingewöhnen Ihres Hundes an ein Hundebett erhalten Sie in folgendem Video:
Funktionsweise des Hundebettes
Ein Hundebett zeichnet sich wie gesagt weniger durch seine Funktionsweise, sondern eher für die nützlichen Eigenschaften aus, die Ihrem Hund zugutekommen.
Besonders auffällig und bezeichnend ist die weiche, gepolsterte Umrandung eines Hundebetts. Hier kann der Hund sich auch im Schlaf ausstrecken, ohne gegen einen harten Rahmen zu stoßen. Oft wird im vorderen Bereich eine Aussparung gelassen, damit der Hund leicht hinein- und wieder herausgelangen kann.
Die Unterlage ist dick und weich, damit er sich wirklich wohlfühlt. Bei einem Hundebett ist hier der Vorteil, dass die Füllung gleichmäßig verteilt ist.
Das Wichtigste auf einem Blick:
- Positionieren Sie das Hundebett dort, wo sich Ihr Hund wohlfühlt und Sie es haben möchten.
- Lassen Sie Ihren Hund nicht mehr auf die Couch.
- Arbeiten Sie mit Belohnungen, wie Leckerchen und Streicheleinheiten, wenn Ihr Hund in sein Bettchen geht.
- Bauen Sie das Hundebett in Spiele ein – so fühlt sich Ihr Vierbeiner noch wohler!
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie ein Hundebett verwenden?
Ein Hundebett eignet sich für Ihren Hund
- als Schlaf- und Ruheplatz und
- als sicherer und geschützter Rückzugsort
Hundebetten für Sonderfälle
Beim Kauf eines Hundebettes sollten Sie besonders auf die Bedürfnisse Ihres Hundes achten. Kommt für Ihren Vierbeiner aus gesundheitlichen Gründen ein normales Hundebett nicht in Frage, sollten Sie vielleicht auf ein orthopädisches Hundebett zurückgreifen. Dieses ist besonders an die Anforderung eines Hundes mit Verletzungen, nach Unfällen oder Operationen angepasst.
Orthopädische Hundebetten
Das weiche Bett eines herkömmlichen Hundebettes kann Ihrem kranken Hund unter Umständen zusätzliche Schmerzen bereiten. Das orthopädische Hundebett besteht aus einer speziellen Füllung und einem ausgezeichneten Material, das den Hund beim Liegen schont und beanspruchte Körperpartien entlastet. Außerdem ist die Umrandung besonders niedrig, damit Ihr Hund keine Schwierigkeiten hat, in das Bett einzusteigen.
Im folgenden Film wird ein orthopädisches Hundebett unserer Vergleichssieger-Marke Knuffelwuff vorgestellt:
Hundebett in der Transportbox
Manche Hunde fühlen sich in einer Transportbox im Auto nicht richtig wohl. In diesem Fall kann es Sinn machen, das Hundebett aus dem Wohnzimmer mit in die Transportbox zu geben oder direkt ein eigenes Hundebett für Fahrten im Auto zu besorgen.
Welpenbetten
Ist Ihr Hund noch im zarten Welpenalter, kennen Sie seinen Spieltrieb sicher zur Genüge. Besondere Welpenbetten sind aus besonders feuchtigkeitsabweisendem Material gefertigt, das zudem besonders leicht zu reinigen ist. Außerdem ist es sehr beständig gegen Kratz- und Bissspuren und zeichnet sich daher durch seine lange Lebensdauer aus.
Reinigung & Pflege
Natürlich kann es schnell passieren, dass das Hundebett schmutzig wird. Wenn Ihr Hund mit Ihnen draußen unterwegs war oder auch wenn es durch Speichel oder Erbrochenes verunreinigt wurde.
Um zu verhindern, dass der Schmutz antrocknet oder sich Ihr Hund in die beschmutzte Stelle legt, sollten Sie das Hundebett möglichst schnell reinigen. Außerdem beugt die sofortige Reinigung die mögliche Ausbreitung von Parasiten, Keimen oder Bakterien vor.
Grobe Verunreinigungen
Grobe Verunreinigungen lassen sich mit einer Bürste oder einem Spatel entfernen. Jedoch sollten Sie vorsichtig sein, damit Sie die Oberfläche des Hundebetts nicht beschädigen. Dabei ist es von Vorteil, wenn Sie Gummihandschuhe tragen, damit Sie zum Beispiel nicht mit dem Erbrochenen in Berührung kommen.
Feinere Verschmutzung
Als Nächstes können Sie mit kaltem Wasser, damit sich die Poren des Materials nicht weiter öffnen, und einem Allzweckreiniger die restlichen Verschmutzungen entfernen. Dafür gibt es auch im Zoofachhandel Spezialmittel. Mit einem groben Schwamm können Sie den Schmutz entfernen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass dieser nicht zu nass ist. Mit einem feineren Schwamm können danach die feineren Partikel entfernt werden.
Trocknen und Nachbehandlung
Nach der Reinigung können Sie die Oberfläche mit einem Tuch trocknen und anschließend eventuell noch mit einem Parasitenspray behandeln.
Reparatur
Normalerweise ist ein Hundebett sehr stabil und resistent gegen Kratz- und Bissspuren und sollte mehrere Jahre halten. Sollte es doch einmal an einer Stelle gerissen sein, können Sie es, je nach Material, mit ein paar Stichen selbst flicken.
Verschiedene Hundebett-Typen
In- und Outdoor HundebettWenn Sie Ihrem Hund nicht nur in der Wohnung, sondern auch draußen auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten einen Platz anbieten wollen, dann könnte das robuste In- und Outdoor Hundebett die richtige Wahl für Sie sein. Es zeichnet sich durch seine hohe Festigkeit aus, durch die es leicht zu transportieren ist. Die hochwertigen und pflegeleichten Materialien sind wasserabweisend. Die Bezüge können sogar abgenommen und bei 30 Grad in der Waschmaschine gereinigt werden. Die Unterseite ist rutschfest und sorgt für ein unfallfreies Einsteigen besonders lebhafter Hunde, wenn sie gerne in ihr Bett springen. Die Liegefläche und die Seitenwände sind hingegen mit Schaumstoff gefüllt und bieten eine gemütliche Fläche zum Liegen und Anlehnen. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Der Vergleichssieger von Knuffelwuff für Innen und Außen |
Hundebett mit Überdachung/HundehöhleViele Hundehöhlen sind aus Plüsch oder anderen weichen Textilien gefertigt. Diese kuscheligen und warmen Höhlen werden von Hunden sehr gerne als Schlafplatz genutzt, vor allem weil das Innere sehr dunkel ist. Anders als überdachte Hundebetten gibt es hier lediglich eine Öffnung, durch die der Hund ein- und aussteigen kann. Daher ist es bei dieser Form des Schlafplatzes besonders wichtig, dass die Hundehöhle groß genug für Ihren Hund ist. Einerseits ist eine zu kleine Hundehöhle für Ihren Hund nicht sehr bequem und einengend, deswegen wird er sie kaum nutzen wollen. Andererseits würde sich die Hundehöhle durch die Körpertemperatur des Hundes sehr stark aufheizen und Ihr Hund anfangen, zu schwitzen. Eine zu große Höhle könnte Ihren Hund nicht mehr mit seiner Körpertemperatur wärmen und er käme sich darin schnell verloren vor. Bedenken Sie, dass Hundehöhlen sich eher für kleinere Hunderassen eignen. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Gemütliche Hundehöhle von Trixie |
HundekissenHundekissen sind in Ihrer Nutzung nicht anders als klassische Hundebetten. Der größte Unterschied lässt sich in der Form erkennen, die in diesem Fall weniger eingerahmt ist und wie ein übliches Kopfkissen aussieht. Natürlich sind auch Hundekissen aus pflegeleichten Materialien gefertigt und lassen sich einfach reinigen. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Hundekissen ohne klassische Bettform |
Hundedecken
|
![]() Kuschelige Hundedecken |
HundekorbEin Hundekorb ist ähnlich wie ein Hundebett aufgebaut, jedoch ist hier die Umrandung stabiler. Diese Stabilität bietet Ihrem Hund eine gewisse Sicherheit. Auf diese Weise kann er seine Umgebung beobachten und sich gleichzeitig vor neugierigen Blicken verstecken. Durch einen niedrigen Einstieg wird gewährleistet, dass Ihr Hund sich nicht verletzen sowie leicht und vor allem schonend für die Gelenke in den Korb einsteigen kann. Die Form eines Hundekorbs ist an die Schlafposition eines Hundes angepasst, der sich zusammengerollt hat. Durch die stabile Begrenzung wird Ihrem Hund zusätzlich das Gefühl von Sicherheit vermittelt. Achten Sie daher darauf, dass der Hundekorb an die Größe Ihres Hundes angepasst ist. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Formstabil und gemütlich: Hundekörbe |
HundesofaDas Hundesofa bietet zu Ihrem eigenen Sofa eine echte Alternative. So können Sie Ihre eigenen Möbel schonen und leichter sauber halten. Auch für die Gesundheit Ihres Hundes ist die Anschaffung eines Hundesofas nicht zu unterschätzen. Durch eine formstabile Polsterung werden die Gelenke geschont und die Wirbelsäule gestützt. Die meisten Hunde liegen ausgestreckt auf dem Sofa, dies sollten Sie beim Kauf beachten. Optisch bieten Hundesofas eine breite Auswahl und Sie können sich so einen Schlafplatz für Ihren Hund aussuchen, der zu Ihrer Einrichtung passt. Bei entsprechender Qualität sind Hundesofas besonders langlebig. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Ruhen wie Herrchen – das Hundesofa |
WelpenbettenAn ein Welpenbett werden besondere Anforderungen gestellt. Es soll dazu beitragen, dass sich Ihr Hundewelpe schnell in eine neue Umgebung eingewöhnt, und gemütlich sein, gleichzeitig aber auch robust gegen Bissspuren und Kratzer und leicht zu reinigen sein. Zwar gibt es viele Welpenbetten, die gemütlich und sehr niedlich aussehen, jedoch sollten Sie bedenken, dass Hundewelpen gerne ihre Zähne einsetzen und das Bett schnell zerstört sein kann. Am besten geeignet sind Welpenbetten aus Plastik oder Weidengeflecht, welche Sie mit weichen Kissen und Decken ausstatten können. Erscheint Ihnen der Rand des Bettes zu hart, können Sie es mit einem Stillkissen auspolstern. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Maximale Geborgenheit für die Kleinsten |
Orthopädische HundebettenFür kranke oder alte Hunde bieten sich orthopädische Hundebetten an. Sie sind perfekt geeignet, um Ihrem Hund einen Schlafplatz zu bieten, der sich genau an seine Bedürfnisse anpasst. Ein orthopädisches Hundebett hat einen sehr niedrigen Einstieg, damit Ihr Hund leicht ein- und aussteigen kann. Außerdem passt sich das Bett der anatomischen Form Ihres Hundes an. Dadurch liegt die Wirbelsäule gerade, wodurch Erkrankungen an der Wirbelsäule und in den Gelenken sogar vorgebeugt werden können. Das Füllmaterial passt sich nicht nur der Anatomie Ihres Hundes, sondern auch seiner Temperatur an und fördert so die Durchblutung. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Orthopädische Hundebetten für eine optimale Heilung |
Hundebett bei Stiftung Warentest
Bisher hat die Stiftung Warentest noch keine Hundebetten, Hundekissen oder Hundekörbe verglichen. Wir werden Sie an dieser Stelle darüber informieren, ob ein Hundebetten-Test von der Stiftung Warentest durchgeführt wurde. Bis dahin soll Ihnen dieser Vergleich dabei helfen, eine Kaufentscheidung treffen zu können.
Die 3 größten Hundebett-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Knuffelwuff
|
Karlie
|
Tierlando
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Spielzeug im Hundebett
Um den Spaßfaktor für Ihren Hund noch zu erhöhen, legen Sie etwas Spielzeug mit in das Hundebett. So kann Ihr Hund sich allein beschäftigen. Allerdings sollten Sie nicht zu viel hineinlegen, um dem Hund trotzdem die Möglichkeit zu geben, sich ungestört ausstrecken und schlafen zu können.
TIPP 2: Kleinere Löcher selbst flicken
Hin und wieder kann es vorkommen, dass der Stoff Ihrem Vierbeiner nicht standhält. Mit Nadel und Faden können die meisten Löcher schnell und ohne großen Aufwand selbst wieder repariert werden.
TIPP 3: Für mehr Gemütlichkeit
Damit es Ihr Hund noch gemütlicher in seinem Bett hat, können sie ein paar Kissen und eine Kuscheldecke mit hinein legen. So kann Ihr Hund sich im Bett einkuscheln und sich unter der Decke verstecken, was wiederum die Schutzfunktion für ihn erhöht.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Ein Hundebett selbst bauen
Für Profis bietet es sich an, das Hundebett selbst zu bauen oder zu erweitern. Mit ein paar einfachen Handgriffen können Sie Ihrem Hund eine Schlafstätte nach Ihren Wünschen schaffen. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn Ihr Vierbeiner aufgrund gesundheitlicher Probleme kein allzu weiches Bett haben darf oder bestimmte Textilien nicht verträgt. Mit dem Selbstbauen haben Sie die Gelegenheit, Ihrem Hund den höchstmöglichen Komfort zu bieten, indem Sie gezielt auf seine Bedürfnisse eingehen können.
TIPP 2: Selbstgemachtes für das Hundebett
Haben Sie schon das Hundebett selbst gebaut oder nach Ihren Vorstellungen erweitert, können Sie es mit weiteren Luxusgegenständen bestücken. Sie können aus alten Decken Kissen nähen, welche Sie mit weichem Material befüllen.
So finden Sie das perfekte Hundebett für Ihren Gebrauch
Größe
Mit oder ohne Dach
Das richtige Material
Wollen Sie, dass Ihr Hund auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten einen bequemen Liegeplatz hat? Dann sollten Sie darauf achten, dass das Material wasserabweisend ist und sich leicht reinigen lässt. Gleichzeitig sollte das Hundebett durch das Material einen gemütlichen Charakter bekommen.Ist das Bett jedoch einladend und kuschelig, legt sich Ihr Vierbeiner viel lieber hinein und fühlt sich wohler.
Entscheidend ist, dass das Material widerstandsfähig gegen Kratz- und Bissspuren ist. Besonders junge Hunde spielen gern und testen Krallen und Zähne an verschiedenen Gegenständen. Aber auch ruhigere Hunde können empfindliche Materialien mit ihren Krallen zerstören.
Kosten
Preiswerte Hundebetten erhalten Sie schon für bis zu 30 Euro, allerdings ist hier die Auswahl der Größen relativ eingeschränkt.
Höherwertige Hundebetten aus guten Materialien sind im Bereich von 30 bis 50 Euro zu finden. Auch unseren Preis-Leistungs- und Vergleichssieger können Sie in diesem Preisrahmen bekommen.
In der Luxusklasse sind Hundebetten ab 50 Euro einzuordnen, wobei es nach oben hin keine Grenze gibt.
Preisgestaltung bei Hundebetten
- Günstige Variante: Hierzu gehören Hundebetten, die bis zu 30 Euro kosten. Meistens sind sie nur in bestimmten Größen erhältlich.
- Mittelklasse: In dem Bereich von 30 bis 50 Euro lassen sich Hundebetten einordnen, deren Bezug waschbar ist. Dazu gehören unser Preis-Leistungs- und Vergleich-Sieger.
- Profi: Ab 50 Euro erhalten Sie bereits komfortable Hundebetten mit einer rutschfesten Unterseite und wasserfestem sowie schadstofffreiem Obermaterial.
Welches Hundebett brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | in der Wohnung | in der Wohnung und draußen |
Material der Füllung | Watte | Schaumstoffflocken |
Obermaterial | Webstoff | Velours oder Cordura |
Waschbarer Bezug | nein | ja |
Größen | 55-120 cm | verschieden |
Preis | bis 30 Euro | ab 40 Euro |
Fragen & Antworten zum Hundebett
Wie groß muss ein Hundebett sein?
Die Größe Ihres Hundes spielt dabei eine wichtige Rolle. Vermessen Sie ihn und addieren an den Seiten ungefähr 25 bis 30 cm hinzu, um die richtige Größe zu ermitteln. Die meisten Hundebetten gibt es in verschiedenen Größen. Achten Sie auch darauf, dass Ihr Hund leicht über die Umrandung treten und in das Hundebett hinein- oder hinaussteigen kann.
Wie wird ein Hundebett gereinigt?
Ist das Hundebett durch groben Dreck oder Erbrochenes stark verunreinigt worden, müssen Sie schnell handeln, damit Ihr Hund sich nicht hineinlegt. Am besten entfernen Sie den groben Schmutz mit einer Bürste. Anschließend waschen Sie die Reste mit einem weichen Schwamm und etwas kaltem Wasser mit Spülmittel ab. Dazu gibt es auch spezielle Reinigungsmittel im Zoofachhandel. Trocknen Sie danach die Stelle mit einem Tuch.
Nach einiger Zeit kann es sein, dass Sie das gesamte Hundebett reinigen müssen. Bei vielen Hundebetten kann der Bezug abgenommen und in der Maschine gewaschen werden.
Was muss bei einem Hundebett für einen Welpen beachtet werden?
Suchen Sie ein Hundebett für einen Welpen, sollten Sie darauf achten, dass es groß genug ist, damit Ihr Vierbeiner nicht zu schnell herauswächst.
Besonders für Welpen sollte darauf geschaut werden, dass die Materialien sehr widerstandsfähig sind. Durch den Spieltrieb von jungen Hunden kann es dazu kommen, dass empfindliche Materialien leichter beschädigt werden. Oft beißen und kratzen Welpen an Objekten herum.
Zudem kommt es vor, dass das Hundebett häufig gereinigt werden muss. Hierbei sollten Sie auch die Pflege des Materials beachten. Bezüge, die sich abnehmen lassen, sind hier zu bevorzugen.
Wo kann ein Hundebett gekauft werden?
Viele Käufer schauen sich gern ein Hundebett direkt vor Ort im lokalen Handel an. Hier profitieren Sie von einer persönlichen Beratung.
Der Kauf in einem Online-Shop kann sich aber für Sie günstiger auswirken, wenn Sie auf eine persönliche Beratung verzichten können. Hier ist die Auswahl ungleich größer und die Preise geringer, da die Lagerkosten beim Einzelhandel stark zu Buche schlagen.
Warum ein Hundebett für den Hund?
Ein Hundebett ist dem Hundekissen oder einem Hundekorb vorzuziehen. Ein Hundebett bietet Ihrem Hund durch den Rahmen ein Gefühl des Schutzes und der Sicherheit. Verstärkt werden kann dieses Gefühl noch dadurch, wenn Sie Ihrem Hund ein Hundebett mit Überdachung kaufen.
Ein Hundekörbchen vermittelt Ihrem Hund zwar auch das Gefühl der Sicherheit durch den Rand, jedoch ist dieser viel härter und schränkt Ihren Hund in der Bewegungsfreiheit ein. Schläft Ihr Hund, dann kann er gegen die harte Kante stoßen und sich im schlimmsten Fall sogar verletzen.
Ein Hundebett ist für Ihren Hund viel komfortabler und luxuriöser als die Alternativen und bietet trotzdem ausreichend Schutz und Gemütlichkeit.
Worauf muss man beim Kauf eines Hundebett achten?
Im Vordergrund bei der Wahl eines Hundebetts sollte nicht der Preis stehen. Viel wichtiger ist es, auf die richtige Qualität des Materials und der Verarbeitung zu achten:
- Sind die Bezüge leicht zu reinigen?
- Ist das Material weich und einladend?
- Sind die Nähte gut verarbeitet?
- Ist das Füllmaterial weich genug?
- Hat der Rand eine gute Höhe, damit Ihr Hund leicht ein- und aussteigen kann?
- Ist das Hundebett groß genug?
- Ist das Material widerstandsfähig und robust?
Wo sollte ein Hundebett platziert werden?
Auch wenn das Hundebett an sich schon einen ruhigen Ort für Ihren Hund darstellt, ist es wichtig, es auch an einen geeigneten Platz zu legen. Sie sollten darauf achten, dass:
- das Hundebett für Ihren Hund immer zugänglich ist,
- das Hundebett in einer ruhigen Ecke steht,
- Ihr Hund im Hundebett keiner Zugluft ausgesetzt ist,
- das Hundebett nicht im Weg steht und Ihr Hund dort zur Ruhe kommen kann und
- Ihr Hund trotzdem in Ihrer Nähe sein kann
Aus welchem Material sollte ein Hundebett sein?
Das richtige Material spielt beim Kauf eines Hundebetts mit die größte Rolle. Es sollte Ihrem Hund Gemütlichkeit vermitteln, gleichzeitig aber auch leicht zu reinigen sein. Bei dem Material haben Sie die Wahl zwischen Hundebetten aus:
- Kunstleder
- Cordura
- Velours
- Plüsch oder
- Webstoff
5 gute Gründe für ein Hundebett
- Komfortabler Schlafplatz: Bei einem Hundebett werden nur weiche Materialien verarbeitet, an denen sich Ihr Hund nicht stoßen kann.
- Geschützter Rückzugsort: Durch die weiche Umrandung fühlt sich Ihr Hund geschützt und kann sich bei Unwohlsein zurückziehen.
- Leichte Reinigung: Das Hundebett lässt sich aufgrund seines Materials und der Verarbeitung leicht und schnell reinigen.
- Viele Größen: Hundebetten sind in vielen verschiedenen Größen erhältlich, sodass sie genau den richtigen Schlafplatz für Ihren Hund finden.
- Alle Preisklassen: Von günstigen Hundebetten bis hin zu Luxusbetten werden sie alles finden.