Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Eine selbstaufblasbare Luftmatratze als gemütliches Gästebett
Wenn Sie hin und wieder Gäste empfangen und diesen auch eine Schlafmöglichkeit anbieten möchten, müssen Sie diesbezüglich nicht immer ein separates Gästezimmer vorhalten. Wesentlich einfacher ist es, eine selbstaufblasbare Luftmatratze zu nutzen. Diese bieten einen hohen Schlafkomfort und können vielseitig eingesetzt werden.
Selbstaufblasbare Luftmatratzen sind eine interessante Alternative gegenüber einem Gästebett. Mit ihrer TÜV-geprüften Qualität erreichen heutige Luftmatratzen eine hohe Stabilität und lange Lebensdauer.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Selbstaufblasbare Luftmatratze-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die selbstaufblasbaren Luftmatratzen in Einsteiger, Mittelklasse und Profi eingeteilt. So bekommen Sie einen Überblick über Qualität und Einsatzbereich.
- LuftmatratzentypDie Luftmatratzen haben unterschiedliche Haupt-Verwendungszwecke. Überlegen Sie deshalb, welcher Matratzentyp für Sie am besten geeignet ist.
- PackmaßDas Packmaß gibt an, wie klein sich die Luftmatratze zusammenfalten lässt. Gerade für Outdoor-Luftmatratzen ist dies wichtig, um sie platzsparend im Rucksack verstauen zu können.
So kann eine selbstaufblasbare Luftmatratze Ihr Leben erleichtern
Was tun selbstaufblasbare Luftmatratzen für Sie?
- Gästebett: selbstaufblasbare Luftmatratzen können Sie problemlos als Gästebett nutzen.
- Campingliege: auch beim Camping bietet eine solche Luftmatratze einen angenehmen Liegekomfort.
- Notbett: falls Sie ein neues Schlafzimmer bestellt haben und in der Zwischenzeit keine Schlafmöglichkeit haben, kann eine selbstaufblasbare Luftmatratze die Lösung sein.
- Kinderzimmer: falls Spiel- und Schulkameraden Ihrer Kinder übernachten möchten, ist eine solche Luftmatratze ideal geeignet.
- Einfache Handhabung: dank des automatischen Aufblasmechanismus lassen sich diese Luftmatratzen überaus einfach bedienen.
- Verstaubarkeit: bei Nichtgebrauch lassen sich diese Luftmatratzen platzsparend verstauen.
Das kann eine selbstaufblasbare Luftmatratze
A King Size Bett:
Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um eine selbstaufblasbare Luftmatratze in Form eines komfortablen King Size Bettes mit einer traditionellen Betthöhe. Das vorgestellte Modell von Aerobed wurde hier als Vergleichssieger gekürt. Es ist für Standard-Bettlaken geeignet.
B Liegefläche:
Die Liegefläche besitzt die Abmessungen von 194 x 150 x 48 cm und kann notfalls auch 2 Personen einen Schlafplatz bieten. Die Oberfläche ist leicht beflockt und pflegeleicht. Hergestellt ist diese Luftmatratze aus hochwertigen PVC-Materialien.
C Kopfende:
Ein aufblasbares Kopfende verleiht dem Vergleichssieger das Aussehen eines richtigen Schlafbettes.
D Unterteil:
Das dicke Unterteil sorgt nicht nur für die richtige Liegehöhe, sondern isoliert gleichzeitig auch vor kalten Böden. Im aufgepumpten Zustand erreicht die Luftmatratze die Abmessungen von 225 x 152 x 68 cm.
E Pumpenanschluss:
An das sogenannte Whoosh Ventil lässt sich die mitgelieferte Pumpe problemlos anschließen. Gleichzeitig kann über dieses Ventil die Luft innerhalb kürzester Zeit wieder abgelassen werden.
So funktioniert eine selbstaufblasbare Luftmatratze
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Entnehmen Sie zunächst die Luftmatratze aus ihrer Verpackung und rollen diese sorgfältig auf dem Boden aus.
- Schritt 2: Stecken Sie nun die elektrische Pumpe in das Luftventil.
- Schritt 3: Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Steckdose und schalten die Pumpe ein.
- Schritt 4: Kontrollieren Sie den Aufblasvorgang, bis die gewünschte Liegehärte erreicht ist.
- Schritt 5: Nach dem Gebrauch können Sie die Luft wieder über das Ventil schnell entweichen lassen.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen den Aufbau unseres Bestsellers von Intex:
Funktionsweise der selbstaufblasbaren Luftmatratze
Selbstaufblasbare Luftmatratzen unterscheiden sich von den herkömmlichen Luftmatratzen dadurch, dass diese nicht über eine manuelle Hand- oder Fußpumpe aufgeblasen werden müssen. Stattdessen befinden sich im Lieferumfang eine separate Elektropumpe oder eine integrierte Pumpe in der Matratze. Diese übernimmt das automatische Aufblasen für Sie.
Das Aufblasen mit einer Elektropumpe
Um den nötigen Luftdruck zu erreichen, bieten einige Hersteller von selbstaufblasbaren Luftmatratzen eine separate Motorpumpe an. Diese kann entweder direkt an das 230 Volt Stromnetz angeschlossen werden oder benötigt lediglich einen 12 Volt Zigarettenanzünderanschluss. Durch Einschalten der Motorpumpe wird die Luftmatratze mit dem gewünschten Luftdruck aufgeblasen.
Eine andere Möglichkeit bieten Luftmatratzen, bei denen an einer Seite bereits eine Elektropumpe integriert ist. Diese befindet sich meist in einem kleinen Kunststoffgehäuse, welches praktischerweise bündig mit einer Seitenwand des Luftbettes abschließt. Über eine kleine Klappe können Sie dann das benötigte Elektrokabel in eine Steckdose stecken. Ein Ein- und Ausschalter ist hier ebenfalls vorhanden.
Das Aufblasen ohne Pumpe
Zu den Sonderformen gehören die selbstaufblasbaren Isomatten. Hierbei handelt es sich eigentlich nicht um reine Luftbetten, sondern meistens um eine bequeme Unterlagen für einen Schlafsack. Diese Isomatten benötigen keine elektrische Luftpumpe zum Aufblasen.
Stattdessen müssen diese Matten lediglich auf dem Boden ausgebreitet werden. Dabei sorgt das zuvor zusammengepresste PU-Schaummaterial im Inneren für einen Unterdruck, der beim Auseinanderdehnen durch ein geöffnetes Ventil die Außenluft nach innen zieht.
Nach einer gewissen Zeit müssen Sie das Ventil wieder schließen, sodass der Luftdruck in der Matte erhalten bleibt.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Ohne mühsames manuelles Aufpumpen können Sie ein bequemes Luftbett aufblasen.
- Sie haben immer ein bequemes Gästebett zur Hand.
- Selbstaufblasbare Luftmatratzen können Sie auch für den nächsten Campingurlaub verwenden.
- Das Aufblasen gelingt mit Elektromotor oder mithilfe eines Unterdrucks.
- Luftbetten bieten einen hohen Liegekomfort.
- Der Härtegrad kann individuell eingestellt werden.
- Bei Nichtgebrauch können Sie ein Luftbett platzsparend verstauen.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie eine selbstaufblasbare Luftmatratze verwenden?
Eine selbstaufblasbare Luftmatratze, wie zum Beispiel unseren Vergleichssieger, Bestseller oder Einsteiger Tipp können Sie verwenden, um
- Ihren Gästen ein gemütliches Gästebett zu bieten.
- eine praktische Übernachtungsmöglichkeit für die Schulfreunde Ihrer Kinder zu bieten.
- eine komfortable Liegemöglichkeit für den nächsten Campingurlaub zu erreichen.
Selbstaufblasbare Luftmatratze für Sonderfälle
Obwohl die meisten dieser Luftmatratzen im Haushalt oder beim Camping verwendet werden, gibt es auch Sonderausführungen, die genau für die Ladefläche von SUVs oder Transportern ausgelegt sind. Diese selbstaufblasbaren Luftbetten sorgen daher auch für unterwegs im Auto für einen angenehmen Schlafkomfort.
Reinigung & Pflege
Damit Sie lange Freude an einem Luftbett haben, erfordern diese selbstaufblasbaren Luftmatratzen auch etwas Pflege. Obwohl die meisten Modelle aus strapazierfähigen High-Tech-Materialien hergestellt sind, können diese nach längerem Gebrauch dennoch Schwachstellen aufweisen.
Die richtige Reinigung
Viele dieser Luftbetten bestehen aus <abbr=“Polyvinylchlorid, ein thermoplastischer Kunststoff“>PVC mit einer angerauten bzw. beflockten Oberfläche. Verunreinigungen auf der Oberfläche können Sie am besten mit einem angefeuchteten Haushaltstuch entfernen. Hierzu können Sie eine milde Seifenlösung oder etwas Spülmittel verwenden.
Nicht zu straff aufblasen
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Luftmatratze nicht bis zum Anschlag aufpumpen. Vorsichtig sollten Sie sein, wenn die Motorpumpe sich nicht von alleine ausschaltet. Ebenso kann eine übervolle Luftmatratze bei der Benutzung platzen oder undicht werden.
Vorsicht vor spitzen Gegenständen
Luftmatratzen sind besonders anfällig gegenüber spitzen Gegenständen. Achten Sie bei der Wahl des Aufstellungsortes darauf, dass Sie die Matratze auf einen glatten und ebenen Untergrund aufbauen. Ebenso sollte ein genügender Abstand zu anderen spitzen Möbeln und Einrichtungsgegenständen gehalten werden. Auch Heizungen oder gar Zimmeröfen können für eine Luftmatratze gefährlich werden.
Reparatur
Selbstaufblasbare Luftmatratzen können Sie unter Umständen mit einem entsprechenden Reparatur-Kit reparieren. Hierbei handelt es sich in erster Linie um kleine Löcher, die zu Undichtigkeiten geführt haben.
Nicht immer kann ein Reparaturflicken weiterhelfen
Ähnlich wie beim Auffinden und Reparieren eines Lochs in einem Fahrradschlauch, können Sie auch eine selbstaufblasbare Luftmatratze mit einem Flicken reparieren. Halten Sie sich in diesem Fall immer an die Bedienungsanleitung und verwenden auch nur solche Kleber und Reparaturflicken, die für das Luftbett vorgesehen sind.
Leider werden die meisten Luftbetten gerade an den Falzrändern oder im Bereich der integrierten Elektropumpe undicht. In diesem Fall können Sie einen Reparaturflicken nicht anbringen. Dabei bleibt Ihnen hierbei oft nur eine Neubeschaffung als einzige Lösung übrig.
Die Elektropumpe reparieren
Einige Luftmatratzenhersteller versehen ihre Luftmatratzen mit einem Ventil, an dem eine mitgelieferte, externe Elektropumpe angeschlossen werden kann. Falls diese Pumpe defekt wird, können Sie diese in aller Regel auch separat beim Händler nachbestellen. Anders sieht dies bei den integrierten Pumpen aus. Diese sind fest mit der Außenhaut des Luftbettes verklebt bzw. vulkanisiert. Bei einem Defekt kommt in diesem Fall nur eine Ersatzbeschaffung in Betracht.
Das nachfolgende Video stellt unseren Vergleichssieger von Aerobed vor:
Verschiedene Luftmatratzen-Typen
Selbstaufblasbare Luftmatratze mit integrierter PumpeViele Hersteller statten Ihre Modelle mit einer integrierten Luftpumpe aus. Erkennbar sind diese daran, dass an einer Bettseite ein Netzstromstecker herausgezogen werden kann. Zudem weisen die eingebauten Bedienelemente darauf hin, dass sich hinter einer kleinen Kunststoffblende eine elektrische Luftpumpe befindet. Bei der Stromversorgung setzen viele Hersteller auf eine leistungsstarke 230 Volt Pumpe. Für Campingeinsätze gibt es aber auch Modelle, die über 12 Volt laufen und zum Beispiel einen Adapter für den Auto-Zigarettenanzünder besitzen. Vorteilhaft ist, dass Sie bei diesen Luftmatratzen alle erforderlichen Komponenten sofort dabei haben und lediglich eine passende Stromverbindung benötigen. Auch unser Bestseller von Intex gehört in diese Kategorie. Nicht unerwähnt bleiben sollen die Modelle, die lediglich über eine integrierte Handpumpe verfügen. Diese können auch im Outdoorbereich ohne Stromanschluss verwendet werden. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Unser Bestseller: Das Intex Luftbett Queen |
Selbstaufblasbare Luftmatratze mit externer PumpeBei einigen Herstellern wird die elektrische Pumpe separat mitgeliefert. Diese Luftmatratzen verfügen daher lediglich über eine Ventilöffnung. Dabei können vielfach auch andere Pumpen verwendet werden. Vorteilhaft ist, dass die Pumpe mit dem Stromanschluss anschließend verstaut werden kann und nicht störend am Luftbett verbleibt. Zu dieser Kategorie gehört auch unser Vergleichssieger. Interessant ist, dass es hier auch spezielle selbstaufblasbare Luftmatratzen gibt, die für die Ladefläche von Transportern und SUVs konzipiert sind. Auch in unserem Vergleich haben wir eine solche Luftmatratze mit 12 Volt Stromanschluss für den Zigarettenanzünder aufgelistet. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Zu Recht unser Vergleichssieger: Das Aerobed Kingsize-Bett |
Selbstaufblasbare IsomattenEine Sonderform nehmen die selbstaufblasbaren Isomatten ein. Diese Modelle dienen aber in erster Linie nur als Unterlage für einen Schlafsack. Die Matten sind so ausgeführt, dass ein optimaler Schutz gegen Feuchtigkeit und Kälte gewährleistet wird. Neben einem Luftpolster bestehen diese Matten im Inneren aus einer PU-Schaumfüllung. Durch Öffnen des Ventils wird die Luft per Unterdruck automatisch eingesogen. Eine elektrische Pumpe ist nicht erforderlich. Jedoch wird auch keine allzu hohe Liegehöhe ermöglicht. Diese Modelle lassen sich platzsparend zusammenrollen und sind die ideale Lösung für den nächsten Outdoor-Einsatz. Auch unser Einsteiger Tipp gehört in diese Kategorie. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Outent Isomatte |
Selbstaufblasbare Luftmatratzen bei Stiftung Warentest
Im August 2004 hatte die Stiftung Warentest eine Schnelltest einer selbstaufblasbaren Luftmatratze für unter 20 Euro vom bekannten Discounter Lidl unter die Lupe genommen. Seinerzeit haben die Vergleicher bemängelt, dass diese Luftbetten nicht nur eine enorme Geruchsbildung erreichten, sondern auch zu einem Großteil aus gefährlichen Weichmachern hergestellt waren.
Wie viele Hersteller mitgeteilt haben, werden auch heute noch selbstaufblasbare Luftmatratzen mit Weichmachern hergestellt, jedoch wurden die Schadstoffe weitgehend reduziert. Mittlerweile wurden bei der Herstellung auch neue Verfahren entwickelt, um die Gefahr durch ausdünstende Weichmacher zu reduzieren. Sollte die Stiftung Warentest erneut Luftmatratzen testen, werden wir Sie diesbezüglich informieren.
Das nachfolgende Video stellt den Einsteiger Tipp von Outent vor:
Die 3 größten Luftmatratzen-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Aerobed
|
Intex
|
Outent
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Selbstaufblasbare Isomatte richtig aufblasen
Wie zuvor erläutert, benötigen Sie zum Aufblasen einer selbstaufblasbaren Isomatte keine zusätzliche Luftpumpe. Zunächst sollten Sie eine solche Matte auf dem Boden ausbreiten und das Luftventil öffnen. Durch den zusammengepressten PU-Schaum wird die Luft automatisch eingesogen. Hierfür sorgt der im Innern entstehende Unterdruck. Nach einigen Minuten hat sich die Isomatte von alleine aufgeblasen. Dann müssen Sie lediglich noch das Ventil wieder verschließen.
TIPP 2: Den richtigen Härtegrad ermitteln
Die meisten selbstaufblasbaren Luftbetten werden über eine Elektropumpe aufgeblasen. Überprüfen Sie zum Ende des Pumpvorgangs regelmäßig den Härtegrad der Liegefläche. Keinesfalls sollte die Luftmatratze komplett aufgeblasen werden, da Sie ansonsten im Schlaf herunterrollen können. Wenn die Matratze zu straff aufgepumpt ist, lassen Sie wieder etwas Luft heraus.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Luftmatratze flicken
Durch eine unsachgemäße Lagerung oder auch durch natürlichen Verschleiß kann eine Luftmatratze undicht werden.
Im Lieferumfang der meisten Modelle befinden sich diesbezüglich Reparatur-Kits. Zunächst müssen Sie die beschädigte Stelle lokalisieren. Hierzu gehen Sie ähnlich vor, wie bei einem Fahrradschlauch. Mithilfe von Wasser und Spülmittel können Sie bei einer teilweise aufgepumpten Matratze schnell die beschädigte Stelle feststellen.
Markieren Sie diese und schleifen ggf. die Oberfläche mit etwas Sandpapier ab. Nutzen Sie den Reparaturflicken und den mitgelieferten Kleber entsprechend der Anleitung. Warten Sie aber danach noch einige Zeit, bis Sie die Luftmatratze wieder komplett aufpumpen.
TIPP 2: Kein Reifendichtmittel bei einer selbstaufblasbaren Luftmatratze verwenden
Falls eine selbstaufblasbare Luftmatratze undicht geworden ist, dürfen Sie nur einen für diese Matratze geeigneten Kleber verwenden. Tatsächlich ist bekannt geworden, dass jemand eine Druckflasche mit Reifendichtmittel durch das Ventil der Luftmatratze gesprüht und anschließend die Elektropumpe eingeschaltet hat. Dabei ist die Luftmatratze explodiert.
So finden Sie die perfekte selbstaufblasbare Luftmatratze für Ihren Gebrauch
Auf dem Markt werden die unterschiedlichsten selbstaufblasbaren Liegemöglichkeiten angeboten, sodass es für viele nicht einfach ist, hier die richtige Wahl zu treffen. Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Kaufkriterien zusammengestellt, um Ihnen bei der Auswahl behilflich zu sein.
Die Größe
Mit oder ohne integrierter Pumpe

Andererseits gibt es auch die bewährten Outdoor-Isomatten, die keine Pumpe benötigen, sondern durch das zusammengedrückte PU-Schaummaterial beim Entfalten einen Unterdruck erzeugen, sodass die Außenluft über ein Ventil von alleine eingesaugt wird.
Das Material
Die Oberseite ist meist leicht beflockt und antibakteriell ausgeführt.
Das Reparatur-Kit
Kosten
Preisgestaltung bei selbstaufblasbaren Luftmatratzen
- Günstige Variante: Die selbstaufblasbaren Isomatten gehören zweifellos mit durchschnittlich 28 Euro zu den günstigsten Vertretern. Hierzu gehört auch unser Einsteiger Tipp von Outent.
- Mittelklasse: Ein Großteil der Luftmatratzen, Luftbetten und Luftsäcke liegen im Preissegment zwischen 40 und 85 Euro. In dieser Kategorie ist auch unser Bestseller von Intex zu finden.
- Profi: Die Luxus-Luftbetten mit integriertem Kopfteil bzw. die Sonderausführungen für SUVs gehören in die Oberklasse. Neben einer hervorragenden Verarbeitungsqualität bieten diese eine hohe Funktionalität und einen perfekten Liegekomfort. Diese Modelle fangen bei etwa 115 Euro an. Hierzu gehört auch unser Vergleichssieger von Aerobed.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie gelegentlich ein Gästebett benötigen, finden Sie eine große Auswahl in der Mittelklasse, wie zum Beispiel unseren Bestseller. Outdoorfreunde sind mit der selbstaufblasbaren Isomatte gut beraten.
Welche selbstaufblasbare Luftmatratze brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Heim, Garten, Camping | Outdoorbereich |
Art | Luftbett | Luftbett, Isomatte |
Betriebsart | mit Elektropumpe | mit und ohne Elektropumpe |
Liegefläche | mind. 200 x 50 cm | rund 200 x 150 cm |
Eigengewicht | bis 10 kg | mehr als 10 kg |
Preis | bis 60 Euro | ab 60 Euro |
Fragen & Antworten zur selbstaufblasbaren Luftmatratze
Welche Luftpumpe kann ich für ein Luftbett benutzen?
Bei Luftbetten mit separatem Luftpumpenanschluss können Sie auch eine herkömmliche Kompressor-Pumpe benutzen. Damit lässt sich eine solche Matratze ebenfalls gut aufpumpen. Nicht immer passt jedoch der Pumpenanschluss. In diesem Fall müssen Sie sich für wenige Euro ein Adapter-Set besorgen, falls dieses nicht im Lieferumfang der Pumpe enthalten sein sollte. Mit einer Hand- oder Fußpumpe ist das Aufblasen viel zu anstrengend und dauert auch zu lange.
Welche Spannbettlaken eignen sich für selbstaufblasbare Luftmatratzen?
Normalerweise ist die Oberfläche von Luftbetten leicht beflockt. Darauf können Sie jedes herkömmliche Spannbetttuch in der richtigen Größe verwenden. Achten Sie darauf, dass sich an den Rändern des Bezuges ein Gummizug befindet. Somit wird eine höhere Stabilität ermöglicht. Aufgrund der Beflockung kann der Bezug auf dem Bett nicht verrutschen.
Warum riechen neue Luftbetten?
Leider können die Hersteller nicht vollständig auf Weichmachern bei der Herstellung verzichten. Wenn Sie ein neues Luftbett auspacken, kann dieses eine gewisse Zeit nach Kunststoff riechen. In diesem Fall können Sie die Oberfläche mit einem feuchten Lappen abwischen. Lassen Sie es zudem im aufgeblasenen Zustand in einem gut belüfteten Raum ausdünsten. Danach sollte die Geruchsbildung weitgehend verschwunden sein.
Worauf ist bei der Verwendung eines Luftbettes beim Camping zu achten?
Viele selbstaufblasbare Luftmatratzen werden gerne auch für den Campingurlaub eingesetzt. Achten Sie bei der Aufstellung im Freien darauf, dass sich unter der Matratze keine spitzen Steine oder Äste befinden. Nutzen Sie sicherheitshalber noch eine normale Isomatte, sodass diese einen unebenen Untergrund ausgleicht.
Wo können Sie eine selbstaufblasbare Luftmatratze am besten kaufen?
Luftmatratzen und Luftbetten können Sie in den einschlägigen Baumärkten und bei Campingausrüstern finden. Zu den bekanntesten Baumärkten gehören zum Beispiel:
- Bauhaus
- OBI
- Hellweg
- Globus
- Hornbach
- Westfalia
- Toom
Wesentlich günstiger erhalten Sie eine solche Luftmatratze aber über das Internet. Hier haben Sie die größte Auswahl und finden auch die hier vorgestellten Vergleichssieger, Bestseller und den Einsteiger Tipp. Dabei können Sie rund um die Uhr Ihre Matratze von daheim bestellen und müssen keine aufwändigen Anfahrtswege in Kauf nehmen. Zudem profitieren Sie von einem Widerrufsrecht bei Nichtgefallen.
5 gute Gründe für eine Luftmatratze
- Gästebett: wenn Sie kurzfristig eine Schlafmöglichkeit für Gäste benötigen, ist eine selbstaufblasbare Luftmatratze genau die richtige Lösung.
- Camping: beim Camping können ein Luftbett oder eine selbstaufblasbare Isomatte recht nützlich sein.
- Platzsparend: bei Nichtgebrauch können Sie ein Luftbett oder eine Isomatte platzsparend zusammenrollen.
- Kein manuelles Aufpumpen: eine Hand- oder Fußpumpe benötigen Sie zum Aufblasen eines Luftbettes nicht.
- Preisgünstig: Im Gegensatz zu einem echten Gästebett, sind selbstaufblasbare Luftmatratzen wesentlich preisgünstiger.
Abschließende Checkliste für Ihren Luftmatratzen-Kauf
- Wofür kann eine selbstaufblasbare Luftmatratze genutzt werden?
- Welches sind die wichtigsten Komponenten einer selbstaufblasbaren Luftmatratze?
- Welche Matratzen benötigen keine eigene Luftpumpe?
- Wie werden Beschädigungen an einem Luftbett repariert?
- Wie teuer sind die verschiedenen Arten von Luftmatratzen?
- Worauf ist beim Kauf einer selbstaufblasbaren Luftmatratze zu achten?