Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Überall Strom mit einer funktionellen Kabeltrommel
Wenn Sie im Garten einen Elektro-Rasenmäher oder eine Heckenschere verwenden müssen, kommen Sie um eine Kabeltrommel mit ausreichend langem Stromkabel nicht umher. Vielleicht möchten Sie aber auch mit Ihrem Staubsauger Ihr Auto aussaugen. Auch in diesem Fall kann eine moderne Kabeltrommel hilfreich sein.
Nachfolgend können Sie sich hier im Ratgeber und Vergleich über die TÜV– und GS-geprüften Kabeltrommeln näher informieren und auf diese Weise eine Kaufentscheidung treffen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Kabeltrommel-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Kabeltrommeln in Einsteiger, Mittelklasse und Profi eingeteilt. So bekommen Sie einen Überblick über Qualität und Einsatzbereich.
- MaterialienEine gute Kabeltrommel sollte stabil und robust sein, gerade wenn Sie auf Baustellen benutzt wird. Ausschlaggebend dafür sind die verwendeten Materialien.
- Outdoor/IndoorNicht alle Kabeltrommeln lassen sich dauerhaft oder bei Regen im Freien benutzen.
- LeistungsgrenzeDie max. Leistung gibt an, wie viel Watt gleichzeitig der Kabeltrommel "entnommen" werden kann. Rechnen Sie hierfür die Leistung aller Verbraucher zusammen, die gleichzeitig betrieben werden. Dieser errechnete Wert muss kleiner sein, als die Leistungsgrenze der Kabeltrommel.
- SchutzklasseKabeltrommel haben die Schutzklasse IP20 oder IP44. Wobei nur die Schutzklasse IP44 gegen Feuchtigkeit ausreichend Schutz bietet.
- SteckplätzeAnhand der Anzahl der Steckplätze erkennen Sie, wie viele Verbraucher sich gleichzeitig anstecken lassen - insofern die Leistungsgrenze eingehalten wird.
- KabellängeSie sollten es vermeiden mehrere Verlängerungskabel oder Kabeltrommeln miteinander zu verbinden. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie die Kabellänge der Kabeltrommel ausreichend lang wählen.
- ÜberhitzungsschutzWenn die Kabeltrommel nicht komplett abgewickelt ist, kann an der Trommel eine hohe Hitze entstehen. Viele Kabeltrommeln haben deshalb einen Überhitzungsschutz. Dieser funktioniert wie eine Sicherung und löst aus, wenn die Trommel zu heiß wird. Rollen Sie das Kabel komplett ab, wird der Überhitzungsschutz auch nicht auslösen.
- KabelaufwicklungDas Aufwickeln des Kabels sollte einfach und schnell gehen.
So kann eine Kabeltrommel Ihr Leben erleichtern
Was tun Kabeltrommeln für Sie?
- Stromverlängerung: an weit entfernten oder schwer zugänglichen Stellen können Sie mit einer Kabeltrommel eine Stromverbindung herstellen.
- Variable Länge: das benötigte Stromkabel lässt sich in der Länge variabel einstellen.
- Einfacher Transport: Kabeltrommeln lassen sich mithilfe des Handgriffs einfach transportieren.
- Sichere Kabelverstauung: auf einer Kabeltrommel ist das Stromkabel immer sicher aufgerollt.
- Für mehrere Geräte nutzbar: Kabeltrommeln besitzen meistens wenigstens drei Steckdosen, sodass Sie mehrere Verbraucher dort anschließen können.
- Innen- und Außeneinsatz möglich: Kabeltrommeln können nicht nur im Innenraum, sondern meist auch im Outdoorbereich eingesetzt werden.
Das kann eine Kabeltrommel
A Schutzkontakt-Steckdosen:
Eines der wichtigsten Komponenten einer Kabeltrommel stellt der eigentliche Stromanschluss dar. Die meisten Modelle besitzen auf der Außenseite der Trommel drei Schutzkontakt-Steckdosen. Diese sind zum Schutz gegen Feuchtigkeit mit einem Kunststoff-Deckel versehen. Daran können Sie wenigstens bis zu drei Verbraucher anschließen.
B Trommelkörper:
Das eigentliche Stromkabel ist auf dem Trommelkörper aufgewickelt. In diesem Beispiel des Bestsellers von Brennenstuhl besteht die Trommel aus Stahlblech. Das rostgeschützte und verzinkte Material ist gegen Feuchtigkeit resistent und zeichnet sich dadurch durch eine lange Lebensdauer aus.
C Steckdosenanschluss:
Damit eine Kabeltrommel mit Strom versorgt werden kann, befindet sich am äußeren Ende des Verlängerungskabels ein Netzstromstecker. Dieser ist spritzwassergeschützt ausgeführt und kann auf einfache Weise am Haus-Stromanschluss angeschlossen werden.
D Kurbelgriff:
Wenn Sie ein abgerolltes Verlängerungskabel möglichst schnell und einfach wieder aufwickeln möchten, kann der integrierte Kurbelgriff am Trommelgehäuse recht hilfreich sein.
E Tragegriff:
Damit Sie bequem die Kabeltrommel befördern können, ist diese in aller Regel oben mit einem Tragegriff ausgestattet. Beim Bestseller erhalten Sie hier einen ergonomischen Kunststoffgriff.
F Standfuß:
Nahezu alle Kabeltrommeln besitzen einen stabilen Standfuß aus Aluminium. Dieser ist so ausgeführt, dass sich die Trommel frei drehen kann und somit das Stromkabel besonders einfach abgerollt wird.
So funktioniert eine Kabeltrommel
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Stellen Sie Ihre neue Kabeltrommel in der Nähe des gewünschten Einsatzortes ab.
- Schritt 2: Achten Sie auf einen sicheren Stand, sodass die Trommel nicht umfallen kann.
- Schritt 3: Ziehen Sie vorsichtig am Kabel hinter dem Schutzkontaktstecker, bis Sie die gewünschte Auszugslänge erreicht haben.
- Schritt 4: Verbinden Sie den Stecker mit einem Netzstromanschluss.
- Schritt 5: Schließen Sie nun Ihren Verbraucher über eine der freien Steckdosen der Kabeltrommel an.
Funktionsweise der Kabeltrommel
Kabeltrommeln sind nützliche Helfer und bringen Ihnen einen Stromanschluss, wo Sie ihn benötigen.
Grundsätzlich müssen Sie zwischen den Indoor- und Outdoor-Kabeltrommeln unterscheiden. Dabei fungieren diese aufgewickelten Stromkabel ähnlich wie ein herkömmliches Strom-Verlängerungskabel.
Da normale Verlängerungskabel aber schnell dazu neigen, sich zu verdrehen oder zu verwickeln, haben Kabeltrommeln den Vorteil, dass dort die Stromverlängerung geordnet aufgerollt ist.
Auf den Abrollmechanismus kommt es an
Kabeltrommeln besitzen meist am Ende des Stromkabels einen Schutzkontakt-Stecker. Dieser muss in einer Haussteckdose eingesteckt werden. In vielen Fällen haben Immobilienbesitzer auch im Garten entsprechende Stromanschlüsse zur Verfügung. Am einfachsten ist es, wenn Sie die Kabeltrommel am Tragegriff in die Hand nehmen und mit der anderen Hand das Stromkabel bis zur gewünschten Länge abrollen.
Keinesfalls sollten Sie schon den Netzstecker in den Stromanschluss einstecken, da es ansonsten zu einer Kabelverdrehung kommen kann. Ebenso sollten Sie noch keinen Verbraucher in eine der freien Steckdosen der Kabeltrommel einstecken. Auch hierbei könnten sich die angeschlossenen Stromkabel verdrehen.
Zum Aufrollen können Sie einen Fuß in den Metallständer stellen und mit der anderen Hand den Kurbelmechanismus betätigen. So lässt sich das Stromkabel besonders einfach wieder aufrollen.
Es kommt auch auf die Leistungsgrenze an
An eine Kabeltrommel können Sie meist mehrere Verbraucher gleichzeitig anschließen. Dabei kann es zu einer hohen Wattbelastung kommen. Die meisten Kabeltrommeln sind für eine Leistung zwischen 3.000 und 3.500 Watt ausgelegt. Es gibt aber auch professionelle Kabeltrommeln für Baustellen, die sogar bis 10.000 Watt geeignet sind. Diese besitzen dann auch meist mehr als drei Steckdosen auf der Trommelseite. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die angeschlossenen Verbraucher in der Gesamtleistung unterhalb der Leistungsgrenze liegen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Kabeltrommeln können im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden.
- Kabeltrommeln bieten in aller Regel wenigstens drei Schutzkontakt-Steckdosen.
- Das Kabel kann auf einfache Weise ab- und wieder aufgerollt werden.
- Die Leistungsgrenze einer Kabeltrommel darf nicht überschritten werden.
- Kabeltrommeln stellen eine nützliche Stromverlängerung dar.
- Kabeltrommeln lassen sich vielseitig einsetzen.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie eine Kabeltrommel verwenden?
Eine moderne Kabeltrommel, wie zum Beispiel der Vergleichssieger, Bestseller oder Einsteiger Tipp, können Sie verwenden, um
- einen Elektro-Rasenmäher im Garten mit Strom zu versorgen.
- eine Heckenschere mit Strom zu versorgen.
- Elektrowerkzeuge flexibel über eine längere Distanz zur Haussteckdose zu betreiben.
- in Konferenzräumen die Hardware für eine Präsentation gebündelt mit Strom zu versorgen.
Kabeltrommel für Sonderfälle
Kabeltrommeln gibt es auch mit sogenannten CEE-Camping-Anschluss. So darf beispielsweise bei einem Wohnmobil oder Wohnwagen eine solche Kabelverlängerung nicht fehlen, wenn auf Campingplätzen oder anderen Stellplätzen eine Stromverbindung hergestellt werden soll.
Reinigung & Pflege
Kabeltrommeln sollen nach Möglichkeit über einen längeren Zeitraum zuverlässig ihren Dienst verrichten. Insbesondere nach einem Neukauf glänzen die meisten Modelle noch und das Kabel ist absolut sauber. Jedoch sieht dies nach dem ersten Einsatz schon ganz anders aus. Eine regelmäßige Reinigung und Pflege sollte daher nicht vernachlässigt werden.
Lagerung und richtige Verwendung
Ihre neue Kabeltrommel sollten Sie immer bei Nichtgebrauch in einem trockenen Raum lagern. Je nach Ausführung können einige Teile einer natürlichen Korrosion durch Feuchtigkeit unterliegen. Verwenden Sie eine Kabeltrommel auch immer für den vorgesehenen Einsatzzweck. Nutzen Sie keinesfalls das Kabel für andere Zwecke, wie zum Beispiel als Befestigung oder gar als Seilersatz. Säubern Sie nach dem Einsatz auch das komplette Stromkabel. Insbesondere Zement- und Farbreste können später zu Beschädigungen der Isolierung führen. Ziehen Sie das Kabel am besten durch einen angefeuchteten Lappen. Achten Sie aber darauf, dass der Netzstecker nicht in einer Steckdose steckt.
Kabel bei hohem Stromverbrauch immer abrollen
Falls Sie an den Steckdosen Verbraucher mit hohem Stromverbrauch anschließen möchten, sollten Sie das Kabel komplett abrollen. Durch ein nicht abgerolltes Kabel kann es schnell zu einer Überlastung kommen. Andererseits sollten Sie das Kabel nach dem Gebrauch immer wieder aufrollen, auch dann, wenn Sie nur eine Positionsveränderung vornehmen. Wenn Sie ein abgerolltes Kabel über eine längere Strecke über den Boden ziehen, können Steine und andere spitze Untergründe die Isolierung beschädigen. Auch alte Gerüste oder rostige Dachrinnen können zu einer Beschädigung führen, wenn das Kabel dort entlanggeführt wird.
Reparatur
Kabeltrommeln zeichnen sich in aller Regel durch eine robuste Bauweise aus. Natürlich dürfen die hier vorgestellten Modelle nicht mit den riesigen Holz-Kabeltrommeln für eine kilometerlange Leitungsverlegung verglichen werden. Hier werden meist auch wesentlich dickere Kabelstränge verlegt.
Je nach Einsatzzweck kann es im harten Alltag jedoch zu Beschädigungen kommen. Achten Sie darauf, nur eine einwandfreie Kabeltrommel zu benutzen. Viele Stromunfälle ereignen sich durch beschädigte Kabeltrommeln.
Lose Stecker überprüfen
Eine Schwachstelle stellt der Netzstromstecker dar, mit dem die Kabeltrommel am Hausstromnetz verbunden wird. Viele Nutzer ziehen beim Abrollen nur am Stecker. Durch diese nicht unerhebliche Zugkraft kann sich der Stecker vom Kabel lösen. Dabei lockert sich meist auch die äußere Isolierung, sodass letztlich die einzelnen Kabeladern sichtbar werden. Auf die eigentliche Reparatur wird weiter noch unter Praxistipps eingegangen.
Defektes Stromkabel reparieren
Wenn Sie die Kabelummantelung durch Ziehen über einen scharfen Gegenstand beschädigt haben, sollten Sie die freiliegenden Kabeladern unbedingt wieder schützen. Im stromlosen Zustand können Sie hier auch nachsehen, ob evtl. eine innenliegende Ader freigelegt ist. Dies ist besonders wichtig, da es ansonsten zu einem Stromschlag führen kann. Auf die Reparatur wird ebenfalls unter den Praxistipps eingegangen.
Zerbrochene Trommel reparieren
Durch einen Sturz kann eine Außenseite einer Kabeltrommel beschädigt werden. Ältere Modelle verwenden noch nicht ein flexibles und schlagfestes Kunststoff. In diesem Fall können Teile davon herausbrechen. Eine Reparatur ist meist schwierig, da nur renommierte Markenhersteller entsprechende Ersatzteile anbieten. Ansonsten bleibt Ihnen nur ein Neukauf einer Kabeltrommel übrig.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen eine moderne Kabeltrommel von AS Schwabe, von der auch der Vergleichssieger stammt:
Verschiedene Kabeltrommel-Typen
Die Indoor-KabeltrommelWenn Sie ausschließlich innerhalb von Räumen eine praktische Kabelverlängerung mit mehreren Stromanschlüssen benötigen, dann können Sie auf die kompakten Indoor-Kabeltrommeln zurückgreifen. Hierbei handelt es sich meist um sogenannte Kabelboxen. Dies bedeutet, dass das Stromkabel nicht sichtbar auf einer Trommel aufgerollt ist, sondern sich im Innern der Box befindet. Häufig sind diese Boxen mit einem Federmechanismus versehen, mit dem Sie per Knopfdruck das Stromkabel von alleine wieder aufrollen können. Ähnlich wie ein Schnapprollo bleibt die gewünschte Länge des Kabels nach dem Herausziehen bestehen. Eingesetzt werden diese Kabeltrommeln vornehmlich auf Konferenzen, um Computer und Beamer mit Strom zu versorgen. Wichtig ist, dass diese Kabeltrommeln bzw. -boxen ausschließlich für den Innenbereich ausgelegt sind. Sie entsprechen meist der IP-Schutzklasse 20. Zu diesen Modellen gehört auch der Einsteiger Tipp. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Brennenstuhl Vario Line Kabelbox |
Die Indoor- und Outdoor-KabeltrommelWenn Sie flexibel im Innen- und Außenbereich eine Stromverlängerung suchen, bieten sich die typischen Indoor- und Outdoor-Kabeltrommeln förmlich an. Diese Modelle bieten mindestens drei Schutzkontaktsteckdosen, sodass Sie hier Ihre Verbraucher anschließen können. Für den normalen Garteneinsatz finden Sie hier Kabeltrommeln mit einer Kabellänge bis zu 50 m. Die Leistung reicht meist bis 3.500 Watt. Ausgestattet sind diese Modelle mit einer Kunststoff- oder Metall-Trommel, auf der das Stromkabel gleichmäßig aufgewickelt ist. Ein stabiles Metallgestell sorgt nicht nur für eine hohe Standsicherheit, sondern bietet über einen obenliegenden Griff eine praktische Transportmöglichkeit. Diese Kabeltrommeln entsprechend der IP-Schutzklasse 44 und sind spritzwassergeschützt. Zu diesen funktionellen Modellen gehören der Vergleichssieger und der Bestseller. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() as – Schwabe Profi Kabeltrommel |
Die Kabeltrommel für Hochstrom-AnschlüsseEinige wenige Kabeltrommeln können problemlos auch im professionellen Bereich, wie zum Beispiel auf Baustellen eingesetzt werden. Grundsätzlich unterscheiden sich diese Modelle optisch nicht von den normalen Kabeltrommeln. In einigen Fällen bieten diese eine überlange Kabellänge von wenigstens 80 m an und sind mit mehr als vier Steckdosen ausgestattet. Ein wichtiger Unterschied ist, dass mindestens eine Steckdose auch für einen 400 Volt Hochstromanschluss vorhanden ist. Damit können Sie leistungsstarke Elektrowerkzeuge und Elektro-Maschinen anschließen, die für 400 Volt ausgelegt sind. In Schreinereien werden damit zum Beispiel Dreh- und Hobelmaschinen betrieben. Auch in diesem Vergleich haben wir entsprechende Modelle mit kombiniertem 230 und 400 Volt-Anschluss aufgeführt. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() as – Schwabe 20654 CEE-PROFI-Kabeltrommel |
Kabeltrommel bei Stiftung Warentest
Wenn es um Testberichte zu Haushaltsgeräte, Sport- und Freizeitartikel sowie Werkzeuge geht, darf die bekannte Stiftung Warentest hier nicht unerwähnt bleiben. Leider hat die Stiftung Warentest bisher noch keine Kabeltrommeln getestet.
Sie können sich dennoch hier eingehend über die Besonderheiten sowie Vor- und Nachteile von Kabeltrommeln informieren. So haben Sie die Möglichkeit eine passende Trommel für Ihren Einsatzzweck zu finden.
Die 3 größten Kabeltrommel-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
AS-Schwabe
|
Brennenstuhl
|
Masterplug
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Thermoschutzschalter auswechseln
Bei einer Überhitzung der Kabeltrommel wird die Stromzufuhr mithilfe des Thermoschutzschalters unterbrochen. Hierbei handelt es sich um den sichtbaren roten Knopf neben den Steckdosen einer Kabeltrommel. Falls dieser durch eine Überlastung beschädigt wurde, muss er ausgewechselt werden. Bei vielen Anbietern gibt es diesen roten Schalter als Ersatz zu kaufen. Zum Auswechseln müssen Sie die Seite der Kabeltrommel mit den integrierten Steckdosen lösen. Nach dem Anheben der meist runden Platte kann der Thermoschutzschalter ausgebaut werden. Entweder wird dieser über seine Metallkontakte nur in eine Aufnahme eingeklemmt oder über Schrauben dort fixiert.
TIPP 2: Kabel beim Rasenmähen durchtrennt
Kabeltrommeln werden gerne bei der Gartenarbeit eingesetzt. Leider besteht hierbei die Gefahr, dass Sie das Kabel mit einem Rasenmäher oder einer Heckenschere durchtrennt wird. Falls die Trennstelle nur wenige Meter hinter dem Netzstromstecker stattgefunden hat, sollten Sie den Stecker auf das abgetrennte Ende festschrauben. Der Verlust ist dann nicht allzu hoch. Haben Sie das Kabel in der Mitte getrennt, dann können Sie entsprechende Kabelverbinder oder gar Lüsterklemmen benutzen. Wichtig ist nur, dass die Trennstelle hinterher ordentlich wieder isoliert wird.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Den Netzstromstecker befestigen
Bei einigen Kabeltrommeln ist der Schutzkontaktstecker separat auf dem Stromkabel aufgeschoben und kann über eine Schraubbefestigung ersetzt werden. Sollte sich der Stecker gelöst haben, sodass die einzelnen Kabeladern hinter der Zugentlastung des Steckers sichtbar werden, sollten Sie den Stecker neu festschrauben. Hierzu müssen Sie die Schraubverbindung lösen, sodass sich der Stecker bewegen lässt. Schieben Sie ihn wieder komplett über die Kabelummantelung und schrauben den Stecker wieder fest. Diese Vorgehensweise funktioniert leider nicht, wenn es sich um einen an der Kabelisolierung angeschweißten Stecker handelt.
TIPP 2: Beschädigte Kabel neu isolieren
Sollte die Außenisolierung des Stromkabels einer Kabeltrommel beschädigt sein, können Sie diese problemlos selbst wieder isolieren. Entweder umwickeln Sie die beschädigte Stelle mit einem wasserfesten Isolierband oder Sie benutzen einen Schrumpfschlauch. In letzteren Fall müssen Sie aber den Stecker abmontieren, um den Schrumpfschlauch bis zur beschädigten Stelle aufschieben zu können. Mit einem Feuerzeug oder Heißluftgebläse wird das gummiartige Material erhitzt und auf ein Minimum geschrumpft. Dieses verschließt auf diese Weise das beschädigte Kabel.
So finden Sie die perfekte Kabeltrommel für Ihren Gebrauch
Eine gute Kabeltrommel kann jeder gebrauchen. Auf dem Markt werden jedoch viele unterschiedliche Modelle angeboten, sodass die Auswahl nicht gerade leicht ausfällt. Mit den nachfolgenden Kaufkriterien können Sie sich einen Überblick verschaffen. Beachten Sie bei Ihrer Auswahl auch, dass eine teure Kabeltrommel nicht immer für Sie die optimale Lösung sein kann, andererseits aber auch sehr günstige Kabeltrommeln nicht immer über ausreichende Funktionen verfügen können.
Die Kabellänge
In Innenräumen reichen dagegen häufig 10 bis 15 m aus. Je mehr Meter Kabel aufgerollt sind, desto schwerer wird eine Kabeltrommel letztlich auch. Eine zu lang abgerollte Trommel kann mit dem Stromkabel schnell zu einer Stolperfalle werden.
Die Beschaffenheit der Trommel
Für den Außeneinsatz eignen sich aber auch Metall-Trommeln aus Stahlblech oder Aluminium. Achten Sie darauf, dass die Oberfläche verzinkt ist, sodass diese bei Feuchtigkeit nicht rosten kann. Bis auf den Bestseller bestehen hier im Vergleich sämtliche Kabeltrommeln aus schlagfestem Kunststoff.
Neben der Trommel selbst, sollten Sie aber auch auf den Metallständer achten. Dieser muss so ausgeführt sein, dass die Trommel nicht so schnell umfällt.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen eine innovative Kabeltrommel von Brennenstuhl, von dem auch der Bestseller stammt:
Die Farbe des aufgewickelten Stromkabels
Der Spritzwasserschutz
Recht praktisch ist es, wenn die Schutzkontaktsteckdosen mit einer Deckelklappe versehen sind. Diese schützen die Kontakte vor Feuchtigkeit und Schmutz.
Aufrollhilfe und Kabelführung
Kosten
Preisgestaltung bei Kabeltrommeln
- Günstige Variante: Im Einsteigerbereich finden Sie häufig leichte und kompakte Kabeltrommeln für den Indoor-Bereich. Diese kosten zwischen 14 und 47 Euro, wozu auch der Einsteiger Tipp gehört.
- Mittelklasse: Eine breite Auswahl an Kabeltrommeln bietet die Mittelklasse, die generell auch am stärksten vertreten ist. Hierbei handelt es sich um die typische Kabeltrommel für den Innen- und Außenbereich. Sie werden gerne für Gartengeräte eingesetzt. Die Preise liegen zwischen 56 und 90 Euro. Hierzu gehören zum Beispiel auch der Vergleichssieger und der Bestseller.
- Profi: Speziell für Baustellen werden hochwertige Profi-Kabeltrommeln mit bis zu 80 m Stromkabel angeboten. Diese Modelle verfügen teilweise auch über eine Hochstrom-Steckdose. Die Preise liegen zwischen 129 und 324 Euro.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie regelmäßig im Garten einen Elektrorasenmäher anschließen müssen oder andere Elektrowerkzeuge nutzen möchten, reicht eine Kabeltrommel aus der Mittelklasse vollkommen aus. Wenn Sie jedoch nur im Innenbereich für ein Laptop und einen Beamer eine praktische Stromverlängerung suchen, finden Sie eine kompakte Kabeltrommel auch im Einsteigerbereich.
Welche Kabeltrommel brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Haushalt, Hobbykeller, Garage, Garten | Baustelle, Gewerbebetrieb |
Leistung | bis 3.500 Watt | ab 3.500 Watt |
Hochstrom-Steckdose | nicht erforderlich | teilweise erforderlich |
Anzahl Steckdosen | bis 3 | wenigstens 3 |
Kabellänge | bis 40 m | ab 40 m |
Preis | bis 90 Euro | ab 90 Euro |
Fragen & Antworten zur Kabeltrommel
Wo können Sie Ihre Kabeltrommel am besten kaufen?
Kabeltrommeln können Sie besonders günstig über das Internet bestellen. Hier haben Sie die größte Auswahl und finden mit Sicherheit auch den hier vorgestellten Vergleichssieger, Bestseller und den Einsteiger Tipp. Vorteilhaft ist, dass Sie keine Anfahrtswege in Kauf nehmen müssen und sogar rund um die Uhr bestellen können. Vielfach erhalten Sie Ihre Kabeltrommel sogar innerhalb von 24 Stunden geliefert. Ebenso versenden viele Anbieter ihre Produkte versandkostenfrei.
Natürlich finden Sie eine Kabeltrommel aber auch in den örtlichen Bau- und Gartenfachmärkten, in größeren Kaufhäusern und teilweise sogar beim Discounter. Eine gute Auswahl bieten zum Beispiel die Baumärkte:
- OBI
- Westfalia,
- Bauhaus,
- Hornbach,
- Hagebaumarkt,
- Toom,
- Globus oder
- Hellweg
Was wird unter der Bezeichnung 3G1,5 verstanden?
Eine Kabeltrommel ist mit einem bestimmten Kabeltyp ausgestattet. Sollten Sie beim Kauf auf die Bezeichnung 3G1,5 stoßen, handelt es sich um ein hochwertiges Stromkabel, welches aus drei einzelnen Adern besteht. Darunter ist auch ein grün-gelber Schutzleiter. Sämtliche Kabel besitzen einen Leitungsquerschnitt von 1,5 mm und eignen sich daher auch für den Profi-Einsatz.
Welche Bedeutung hat die angegebene Wattleistung einer Kabeltrommel?
Auf Kabeltrommeln ist in aller Regel immer angegeben, für welche maximale Wattleistung diese ausgelegt ist. Die Wattzahl gibt hierbei an, wie viel Leistung einer Kabeltrommel über ihre Steckdosen gleichzeitig entnommen werden kann. Damit es nicht zu einer Überlastung und ggf. einen Kabelbrand kommt, sollten Sie die Wattleistung aller angeschlossenen Verbraucher addieren. Liegt der Wert unterhalb der angegebenen Grenze, ist alles in Ordnung. Die meisten Kabeltrommeln sind für maximal 3.500 Watt ausgelegt.
Wie gefährlich es ist, eine Kabeltrommel zu überlasten, zeigt das nachfolgende Video:
Wann löst der Überhitzungsschutz einer Kabeltrommel aus?
Der Überhitzungsschutz einer Kabeltrommel wird ausgelöst, wenn im Trommelkern zu hohe Temperaturen auftreten. Diese entstehen, wenn zum Beispiel das Kabel nicht vollständig abgerollt wurde und ein leistungsstarker Verbraucher angeschlossen wurde. In diesem Fall wird auch von einem sogenannten Spuleneffekt gesprochen. Ein Bimetall-Schalter unterbricht bei einer Überhitzung die Stromzufuhr. In diesem Fall sollte die Kabeltrommel vom Stromnetz genommen und das Kabel komplett ausgerollt werden. So kann es sich wieder abkühlen. Bei vielen Modellen muss der rote Sicherungsknopf wieder eingedrückt werden, um den Betrieb wieder herstellen zu können.
Warum wird bei einer Kabeltrommel meist noch eine weitere Stromverlängerung benötigt?
Kabeltrommeln sind so aufgebaut, dass auf einer Seite mindestens drei freie Schuko-Steckdosen vorhanden sind. Sie können durch Abrollen des Kabels diese drei Steckdosen dorthin transportieren, wo der Strom gerade benötigt wird. Leider verfügen die meisten Elektro- und Gartenwerkzeuge von sich aus nur über ein kurzes Anschlusskabel. Bei einem Elektrorasenmäher ist auch nur ein Steckeranschluss vorhanden. Zwischen Kabeltrommel und Elektrogerät benötigen Sie in diesem Fall noch ein normales Verlängerungskabel. Dieses sollte dann aber nicht übermäßig lang sein. Zwischen 5 und 10 m sind hier ausreichend.
5 gute Gründe für eine Kabeltrommel
- Praktische Stromverlängerung: Kabeltrommeln bieten teilweise eine Stromverlängerung bis zu 80 m.
- Flexibel einsetzbar: im Innen- und Außenbereich können Kabeltrommeln für die unterschiedlichsten Elektrogeräte genutzt werden.
- Transportabel: mit einer Kabeltrommel können Sie längere Stromkabel platzsparend und sicher transportieren.
- Individuelle Kabellängen: je nach Verwendung können Sie das Stromkabel immer bis zur gewünschten Länge abrollen.
- Für mehrere Geräte gleichzeitig nutzbar: an vielen Kabeltrommeln können Sie wenigstens 3 Elektrogeräte gleichzeitig anschließen.
Abschließende Checkliste für Ihren Kabeltrommel-Kauf
- Wie ist eine Kabeltrommel aufgebaut?
- Wo werden Kabeltrommeln eingesetzt?
- Welche verschiedenen Kabeltrommeln gibt es?
- Wie wird eine Kabeltrommel richtig bedient?
- Worauf ist beim Kauf einer Kabeltrommel zu achten?
- Wie teuer sollten Kabeltrommeln maximal sein?
- Wo im Handel finden Sie die größte Auswahl an Kabeltrommeln?