Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Jeder Vierbeiner sollte sich mit seiner Hundeleine wohlfühlen
Das Gassigehen mit dem eigenen Vierbeiner stellt an Herrchen/Frauchen hohe Anforderungen. Damit jeder Hund sicher geführt werden kann, darf eine zuverlässige Hundeleine nicht fehlen. Jedoch spielt hierbei auch eine attraktive Optik und die Funktionalität eine wichtige Rolle.
Nachfolgend möchten wir die wichtigsten Punkte für eine Kaufentscheidung vorstellen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Hundeleine-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Hundeleinen in Profi, Mittelklasse und Einsteiger eingeteilt. So bekommen Sie einen groben Überblick über Qualität und Preisgestaltung.
- LeinenartJe nach Einsatzzweck und Hund kann eine andere Leinenart erforderlich sein.
- LeinenlängeDie Leinenlänge gibt an, wie weit Ihr Hund sich von Ihnen entfernen kann.
- GewichtDas Gewicht spielt eine kleinere Rolle bei Hundeleinen. Jedoch kann eine schwere Leine bei längeren Touren zu negativen Erscheinungen bei Tier sowie Mensch führen.
- Zugfestigkeit der LeineDie Zugfestigkeit gibt an, mit wie viel Kilo die Leine belastet werden darf, bevor sie reißt.
- EinsatzbereichHier finden Sie den Haupt-Einsatzbereich für den die Leine geeignet ist.
- BesonderheitenHier befinden sich besondere Merkmale, die die Leine von den anderen unterscheidet.
- Material der LeineDas Material ist ausschlaggebend für die Belastbarkeit, Reinigungseigenschaften sowie die Trocknung der Leine.
So kann eine Hundeleine Ihr Leben erleichtern
Was tun Hundeleinen für Sie?
- Richtiges Führen: Mit einer Hundeleine lassen sich die meisten Hunde besser führen.
- Sicherheit: Temperamentvolle Hunde können mit einer Hundeleine im Zaum gehalten werden.
- Rechtliche Sicherheit: Hundeleinen entsprechen in aller Regel der Leinenpflicht für sogenannte Listenhunde.
- Erziehung: Junge Hunde können mit einer passenden Hundeleine besser erzogen werden.
Das kann eine Hundeleine
A Karabinerhaken:
Zum Befestigen am Halsband Ihres Hundes besitzt diese sogenannte Rollleine unseres Bestsellers einen stabilen Karabinerhaken.
B Zugentlastung:
Zwischen der Karabinerhakenbefestigung und der eigentlichen Hundeleine befindet sich meist noch eine Art Zugentlastung, die auf ein plötzliches starkes Ziehen des Tieres einwirkt. Dadurch können auftretende Zugkräfte weitgehend minimiert werden. Ebenso dient diese Vorrichtung der sicheren Verbindung zwischen Karabinerhaken und Leine.
C Hundeleine:
Die Hundeleine unseres Bestsellers von flexi besteht aus einem hochstabilen Nylongurt, der eine Länge von 10 m aufweist. Mit diesem Modell können auch schwerere Hunde bis 50 kg Gewicht sicher geführt werden.
D Gehäuse:
Das Gehäuse des Rollmechanismus wird wahlweise in verschiedenen Ausführungen und attraktiven Farben geliefert. Hierin ist die Automatik dieses Gurtsystems sicher untergebracht.
E Griff:
Ein ergonomischer Griff darf natürlich bei keiner Rollleine fehlen. Auf diese Weise können wir mit einer Hand verschieden große Hunde sicher führen und halten. Die Griffe sind neutral gehalten und somit sowohl für Rechts- als auch Linkshänder geeignet.
F Bremssystem:
Unser Bestseller ist mit einem innovativen Bremssystem ausgestattet. Dabei werden dem Hundeführer ein größtmögliches Maß an Komfort und Kontrolle geboten. Das System reagiert per Knopfdruck sofort. Die große Bremstaste ist mit Daumendruck zu bedienen. Falls Sie wünschen, dass Ihr Hunde über längere Zeit an der kurzen Leine geführt werden soll, können Sie eine Arretierung per Dauerstopptaste erreichen.
So funktioniert eine Hundeleine
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Haken Sie den Karabinerhaken in die Metallöse des Hundehalsbandes.
- Schritt 2: Ohne betätigen des Bremssystems kann der Hund die volle Länge der Hundeleine auskosten.
- Schritt 3: Durch Drücken der Bremstaste wird das Ausrollen der Leine automatisch gestoppt.
- Schritt 4: Das Gedrückthalten bewirkt eine sofortige Auszugssperre für sogenannte Kurzleinengänger.
- Schritt 5: Mit dem zweiten Bremsknopf kann die Sperre dauerhaft aktiviert werden.
Funktionsweise der Hundeleine
Schon jetzt möchten wir darauf hinweisen, dass in den seltensten Fällen Ihr Hund in seinem Leben mit nur einer einzigen Hundeleine auskommen wird. Hierbei geht es nicht nur darum, dass Ihr Hund mit der Zeit größer und ggf. schwerer wird, sondern auch um die verschiedensten Einsatzzwecke.
Eine verhältnismäßig kurze Hundeleine von bis zu 1,5 m Länge ist für Gassigänger ideal. Auch in der Innenstadt sollte eine möglichst kurze Hundeleine verwendet werden. Nur so haben Sie Ihren Vierbeiner immer unter Kontrolle. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass Frauchen/Herrchen ihren Hund immer in unmittelbarer Nähe beaufsichtigen können.
Flexible Hundeleinen erlauben einen größeren Freiraum, sprich einen größeren Bewegungsradius. Auch hierbei möchten wir wieder auf unseren Bestseller von flexi verweisen, mit dem wir individuell den Bewegungsradius des Hundes bestimmen und kontrollieren können. Hiermit ist natürlich ebenfalls eine vollständige Kontrolle des Tieres möglich.
Wer auf seinen Spaziergängen ungestört mit seinem Hund unterwegs ist, kann auch auf besonders lange Hundeleinen zurückgreifen. Sie bieten den größtmöglichen Bewegungsradius. Bekannt sind diese Hundeleinen auch als Schleppleinen, mit denen vornehmlich größere und schwerere Hunde kontrolliert werden.
Einfache Bedienung
Die traditionellen Hundeleinen aus Leder oder Nylon besitzen in aller Regel auf der einen Seite einen drehbaren Karabinerhaken für die Ösenbefestigung am Halsband des Hundes und auf der anderen Seite eine Handschlaufe. Der Aktionsradius ist hier durch die Gesamtlänge der Hundeleine vorgegeben. Durch Ziehen kann der Hund zurückgehalten werden. Eine Verkürzung des Aktionsradius ist auf die Schnelle nur schwer möglich.
Auch die Schleppleinen lassen nur eine bedingte Kontrolle zu. Insbesondere aufgrund der großen Länge dieser Leinen kann der Aktionsradius auf die Schnelle nur schwer verkürzt werden.
Besonders praktisch sind dagegen die Rollleinen-Systeme, auch wenn das Gehäuse zunächst in der Hand des Frauchens/Herrchens etwas störend wirkt. Trotz des etwas großen Gehäusekastens bieten diese Hundeleinen die beste Funktionalität.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Hundeleinen gibt es in verschiedenen Längen für unterschiedliche Aktionsradien.
- Hundeleinen sind verschieden stark gefertigt, um sämtliche Hunderassen damit zu kontrollieren.
- Neben einfachen, traditionellen Hundeleinen gibt es auch Funktionsmodelle mit Roll-Brems-System.
- Auch in optischer Hinsicht werden attraktive Hundeleinen mit Applikationen angeboten.
- Hundeleinen werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt.
- In aller Regel zeichnen sich Hundeleinen durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie eine Hundeleine verwenden?
Hundeleinen sind nützliche Helfer, die Sie beispielsweise für
- größere und kleinere Spaziergänge mit dem Vierbeiner verwenden können.
- zum alltäglichen Gassigehen einsetzen können.
- in den Innenstädten als Kurzleine verwenden können.
- im Urlaub oder in der Freizeit zur Hundeführung einsetzen können.
Hundeleine für Sonderfälle
Nicht unerwähnt bleiben soll der Sondereinsatz einer Hundeleine als Verwahrsicherung vor Geschäften, in denen Hunde leider keinen Zutritt haben. Wenn Sie also mit Ihrem Hund zum Bäcker oder Metzger gehen möchten, muss der geliebte Vierbeiner leider draußen warten.
Damit das Tier nicht wegläuft oder gar ungesichert auf die Straße gelangen kann, können Sie mit einer Hundeleine das Tier mit sehr kurzem Aktionsradius vor vielen Geschäften befestigen. Auf diese Weise werden sowohl der Hund als auch vorbeigehende Passanten geschützt.
Reinigung & Pflege
Hundeleinen erfordern nur eine geringe Pflege. Selbstverständlich kann es vorkommen, dass wir mit unserem Vierbeiner durch schlammiges Gelände gehen müssen. Dann sieht natürlich auch die Hundeleine schmutzig aus. Die meisten Leinen, wie unser Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Sieger und Bestseller lassen sich mit etwas Wasser und Seife sehr gut reinigen.
Echtleder-Hundeleinen reinigen
Leder ist generell nicht leicht zu reinigen. Wir kennen dies bei Lederjacken oder Echtleder-Handtaschen. Keinesfalls dürfen wir Leder vollständig waschen, da trotz Robustheit und Langlebigkeit die Lederoberfläche nach einer Nassreinigung leidet. Stattdessen können wir eine Hundeleine, ähnlich wie bei einem hochwertigen Ledergürtel, mit einer sanften Seifenlösung an den Schmutzstellen einreiben. Anschließend werden die Stellen mit einem feuchten Lappen abgewischt. Zum optimalen Lederschutz dürfen wir ein Lederpflegemittel nicht vergessen. Nur so bleibt das Leder geschmeidig.
Reparatur
Hundeleinen sind in aller Regel so beschaffen, dass sie überaus stabil und strapazierfähig sind. Je nach Hersteller lassen sich beschädigte Komponenten, wie zum Beispiel der enthaltene Karabinerhaken, durch einen neuen Haken schnell ersetzen. Anders sieht dies bei einer gerissenen Hundeleine aus. In diesem Fall kommt nur eine Ersatzbeschaffung in Betracht, es sei denn, Sie möchten Ihre Hundeleine aufwändig selbst flicken.
Schwierigkeit Roll-Hundeleine
Bei einer Roll-Hundeleine ist eine Reparatur schon wesentlich schwieriger. Die meisten Gehäuse sind fest miteinander verschweißt und können somit nicht auseinander genommen werden. Aus diesem Grund kann eine dort gerissene Hundeleine oder eine Beschädigung des Bremssystems nicht repariert werden. In diesem Fall kommt ebenfalls eine Ersatzbeschaffung in Betracht.
Verschiedene Hundeleinen-Typen
Hundeleinen bei Stiftung Warentest
Recht beliebt sind die Testergebnisse der Stiftung Warentest. Hier werden in regelmäßigen Abständen Haushaltsgeräte, Werkzeugmaschinen, aber auch Freizeit- und Hobbyartikel auf Herz und Nieren überprüft. Schon oft wurden dabei Mängel von bestimmten Marken festgestellt.
Aktuell hat die Stiftung Warentest noch keine Hundeleinen verglichen. Stattdessen können Sie hier jedoch etliche interessante Berichte über einen möglichen Leinenzwang, die Rechtslage der Hundehaltung und was es mit der Tierhalterhaftpflicht auf sich hat, nachlesen.
Sobald die Stiftung Warentest auch Hundeleinen verglichen hat, werden wir Sie diesbezüglich informieren. So ist es für uns besonders wichtig, Ihnen mit unserem Vergleich einen vollständigen Überblick über die hier vorgestellten Hundeleinen geben zu können.
Das folgende Video zeigt Ihnen eine völlig neue Roll-Hundeleinen-Generation mit vielen tollen Features:
Die 3 größten Hundeleinen-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
flexi
|
Elropet
|
Hund-natürlich
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Die richtige Länge
Hundeleinen werden in unterschiedlichen Längen angeboten. Nicht jede Leine darf beliebig lang sein. Hier sollten Sie sich nach den örtlichen Bestimmungen der Gemeinde richten. Andererseits hängt eine ausreichende Leinenlänge auch vom Bewegungsdrang Ihres Hundes ab. Auf diese Weise sollten Sie einen vernünftigen Kompromiss finden. Für eine traditionelle Führleine sollten Sie ungefähr 3m einplanen.
TIPP 2: Leder- oder Nylon-Hundeleine?
Grundsätzlich steht es Ihnen frei, eine Hundeleine aus Leder oder Nylon zu verwenden. Leder-Hundeleinen zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus und verleihen zudem einen attraktiven Blickfang. Nylon-Hundeleinen werden dagegen in vielen bunten Farben angeboten. Letztlich ist es Ihre subjektive Entscheidung, welcher Leine Sie den Vorzug geben. Achten Sie aber auf die richtige Stärke für Ihren Vierbeiner.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Kurzführer verlängern
Größere Hunde werden in den Innenstädten meist mit einem Kurzführer geführt. Die Handhabung kann auf Dauer etwas anstrengend sein, insbesondere dann, wenn Frauchen/Herrchen und Hund die ganze Zeit dicht nebeneinander hergehen müssen. Glücklicherweise lassen sich auch diese Kurzführer problemlos mit einer weiteren Führleine verlängern. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass die Verlängerungsleine über entsprechende Metallösen für den Karabinerhaken verfügt.
TIPP 2: Schleppleine schnell verkürzen
Schleppleinen bieten einem Hund den größten Auslauf. Teilweise sind diese Modelle bis zu 20 m lang. Problematisch ist nur, wenn in einer Gefahrensituation der Hund schnell auf kurze Distanz gebracht werden muss. In diesem Fall reicht es meist nicht aus, die lange Hundeleine einfach um das Handgelenk zu wickeln. Verwenden Sie stattdessen lieber Ihren gesamten Oberkörper. Vielfach sieht man versierte Hundebesitzer mit einer solchen Schleppleine um den Oberkörper gebunden. Somit haben Sie auch eine höhere Widerstandskraft, wenn der Vierbeiner seinen Kopf durchsetzen möchte.
So finden Sie die perfekte Hundeleine für Ihren Gebrauch
Die richtige Stärke

Eine zu starke und dicke Hundeleine bringt ein enormes Gewicht mit sich. Wenn Sie einen kleinen Hund damit führen, muss nicht nur dieser die schwere Leine tragen, sondern auch Sie.
Dadurch wird die Bewegungsfreiheit insgesamt eingeschränkt.
Die Länge einer Hundeleine
Die Materialbeschaffenheit
Rollleinen oder nicht?
Roll-Hundeleinen besitzen zwar einen ergonomischen Griff, andererseits aber ein relativ großes Gehäuse, was mitunter etwas störend wirken kann. Dank der integrierten Bremsfunktion können wir diese Hundeleinen aber auch sehr gut als Kurzführer einsetzen.
Kosten
Unser Vergleich zeigt Ihnen hier genau, wie viel Sie für eine Hundeleine ausgeben müssen. Unser Bestseller von flexi als Rollleine kostet etwas mehr als 36 Euro. Wesentlich günstiger fahren Sie mit unserem Preis-Leistungs-Sieger von Elropet. Diese Hundeleine bekommen Sie für knapp 15 Euro. Die exklusive Führleine von Hund-natürlich kostet dagegen als Vergleichssieger knapp 39 Euro.
Beim Kauf müssen Sie nicht unbedingt immer das teuerste Modell wählen. Sie können sich aber auch nicht darauf verlassen, dass eine günstige Hundeleine all Ihre Erwartungen erfüllt.
Preisgestaltung bei Hundeleinen
- Günstige Variante: Die Hundeleinen um 10 bis 20 Euro müssen keinesfalls schlecht sein. Dies beweist auch unser Preis-Leistungs-Sieger von Elropet. Für bis zu 20 Euro erhalten Sie durchweg recht solide Führleinen. Selbst flexi Rollleinen sind schon für etwa 10 Euro erhältlich.
- Mittelklasse: In diesem Bereich tummeln sich eine Vielzahl guter Hundeleinen. Sie liegen im Mittelfeld bis 30 Euro und bieten die unterschiedlichsten Ausstattungsmerkmale. Hier finden wir gute Führungsleinen, aber auch Rollleinen-Systeme.
- Profi: In der Profi-Liga sind unser Vergleichssieger und unser Bestseller zu finden. So können Sie hier sowohl elegante Echtleder-Führungsleinen als auch funktionelle Rollleinen-Systeme bis 40 Euro finden.
Unsere Empfehlung: Die eigentliche Preisgestaltung richtet sich zwar auch nach der Qualität der Hundeleine, aber in erster Linie nach der Verwendung und die Hundegröße. Unsere Top-Favoriten erhalten Sie zum Beispiel schon recht preisgünstig für kleinere Hunde. Die flexi Rollleinen-Systeme können wir hier besonders empfehlen.
Welche Hundeleine brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Gassigehen, kleinere Spaziergänge | längere Wanderungen, Outdoor-Urlaube |
Länge | bis 3 m | Schleppleine bis 20 m |
Material | Leder und Nylon | vornehmlich Leder |
Rollleinensystem | ja | ja |
Handschlaufe vorhanden | in aller Regel ja | individuell einstellbar über Ösen und Karabinerhaken |
Preis | bis 20 Euro | ab 20 Euro |
Fragen & Antworten zu Hundeleinen
Kann ich eine Hundeleine individuell verlängern?
Nicht jede Hundeleine eignet sich problemlos zum Verlängern. Die Hunde-Rollleinen besitzen von sich aus schon eine ausreichende Länge. Der automatische Aufziehmechanismus ist nur für eine bestimmte Länge vorgesehen. Eine Verlängerung wird hier nicht empfohlen. Stattdessen können aber andere Hundeleinen aus Leder oder Nylon mit Karabinerhaken und Öse verlängert werden.
Warum muss eine Hundeleine an den Hund ausgerichtet sein?
Wenn Sie eine zu schwache oder dünne Hundeleine mit einem großen und schweren Hund verwenden, kann dieser mit seiner Kraft die Leine zum Reißen bringen.
Welche Hundeleine ist universell einsetzbar?
Mit einer traditionellen Führungsleine aus Leder oder Nylon sind Sie immer gut beraten. Diese Leinen besitzen meist eine praktische Handschlaufe und verfügen über eine durchschnittliche Länge bis 3 m.
Warum sollte ich eine Schleppleine nicht in der Innenstadt verwenden?
Schleppleinen bieten dem Hund den größtmöglichen Auslauf. Verständlicherweise ist es geradezu gefährlich, wenn ein Hund sich alleine bis zu 20 m von Ihnen entfernen darf und dabei nicht auf den fließenden Straßenverkehr oder verängstigte Passanten geachtet wird.
Können die Hundeleinen auch für Kampfhunde verwendet werden?
Besitzer von als gefährliche eingestuften Hunderassen sind dazu angehalten, Ihre Tiere nicht nur immer angeleint zu lassen, sondern diese auch mit einem Maulkorb zu versehen. Achten Sie auch hier darauf, dass die Hundeleine in ihrer Stärke zum jeweiligen Hund passt.
Wo kaufe ich eine Hundeleine am besten?
Hundeleinen können Sie in jeder Tier- oder Zoohandlung kaufen. Darüber hinaus bieten aber auch die meisten Baumärkte in Ihren Zooabteilungen Tierbedarf und Hundeleinen an. Zu den bekanntesten Baumärkten gehören zum Beispiel:
- Hornbach
- Westfalia
- Bauhaus
- Hellweg
- Obi
- Toom
- Hagebaumarkt oder
- Globus.
Als Geheimtipp kann jedoch der Onlinekauf erwähnt werden. Im Internet haben Sie die größte Auswahl und finden eine Hundeleine auch zu den günstigsten Preisen.
3 gute Gründe für eine Hundeleine
- Sichere Führung: Mit einer passenden Hundeleine können Sie Ihren Hund überall sicher führen und kontrollieren.
- Auslauf: Mit einer Hundeleine sorgen Sie bei einer entsprechenden Wegstrecke für einen ausreichenden Auslauf des Tieres.
- Kontrolle: Auch in brenzligen Situationen beim Zusammentreffen mit anderen Hunden haben Sie immer die vollständige Kontrolle über Ihren Hund, wenn dieser angeleint ist.