Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Man(n) wünscht sich eine richtige Kettensäge
Es ist schon ein atemberaubendes Gefühl mit einer leistungsfähigen Benzin-Kettensäge sein Brennholz selbst zu schneiden. Der laute Geräuschpegel und der Geruch von frisch gesägten Baumstämmen zeugen von echter Männerarbeit. Nicht unerwähnt bleiben soll aber auch, dass es sich hierbei um die gefährlichsten Werkzeuge handelt, so dass ein umsichtiger Umgang besonders wichtig ist.
Nachfolgend haben wir für Sie die besten Kettensägen, die nach strengen TÜV-geprüften Qualität konzipiert sind, verglichen und möchten Ihnen einen Überblick über deren Besonderheiten sowie Vor- und Nachteilen liefern.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Kettensäge-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Sägen in Profi-, Mittelklasse-, und Einsteigermodelle eingeteilt. In unserer Bewertung haben wir nur Sägen zum Brennholz machen oder kleinere Fällungen aufgenommen. Für Waldarbeiter oder große Fällungen reichen die Anforderungen der Sägen meistens nicht aus.
- AntriebsartAuf dem Markt finden Sie Elektrosägen sowie Benzinersägen. Ja nach Einsatzgebiet haben beide Varianten ihre Vor- und Nachteile.
- LeistungJe mehr Leistung die Säge hat, umso leichter können Sie durchs Holz sägen. Für dickere Stämme oder Harthölzer benötigen Sie ebenfalls leistungsstarke Sägen.
- SchwertlängeDie Schwertlänge bestimmt die Schnittlänge der Säge. In der Regel gilt auch, je länger das Schwert umso mehr Leistung sollte die Säge haben.
- GewichtDas Gewicht ist wichtig, wenn länger gesägt wird. Zudem lässt sich eine leichte Säge präziser führen.
- HubraumDer Hubraum ist ein Indikator für Leistung und Kraft der Säge.
- KettengeschwindigkeitJe höher die Kettengeschwindigkeit umso schneller kommen Sie durchs Holz.
- KettenspannungHier finden Sie Angaben, wie die Kette bei der Säge gespannt wird.
- KettenbremseDie Sicherheitsbremse stoppt die Kette beim sogenannten "Kickback" dt. Rückschlageffekt). Daraus erfolgt ein deutlich geringeres Verletzungsrisiko.
- LautstärkeGerade bei langen Arbeiten ist die Lautstärke wichtig. Grundsätzlich sollten Sie aber immer einen Gehörschutz tragen.
- TankvolumenHier finden Sie Angaben zum Tankvolumen von Benzin und/oder Schmieröl.
So kann eine Kettensäge Ihr Leben erleichtern
Was tun Kettensägen für Sie?
- Baum fällen: Eine Kettensäge ist beim Fällen von starken Bäumen unverzichtbar.
- Brennholz schneiden: Mit einer Kettensäge können Sie zuverlässig Brennholz in die richtige Größe bringen.
- Arbeitserleichterung: Bei sämtlichen Baumfäll- und Sägearbeiten stellt eine Kettensäge eine wahre Arbeitserleichterung dar.
- Freischneiden: Dichte Hecken und Dornenbüsche im Garten lassen sich mit einer Kettensäge besonders einfach freischneiden.
- Kunstwerke aus Holz: Künstler haben die Kettensäge ebenfalls für hölzerne Kunstwerke entdeckt.
- Sichere Bedienung: Unter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen sind Kettensägen sicher zu bedienen.
Das kann eine Kettensäge
A Stromversorgung:
Bei elektrisch betriebenen Kettensägen befindet sich am Griffende in aller Regel die Netzstromzufuhr. In unserem Beispiel haben wir unseren Besteller von Makita vorgestellt, eine Kettensäge, die in erster Linie für den Einsteigerbereich konzipiert ist.
B Handgriff mit Vibrationsschutz:
Der hinten liegende Handgriff ist ergonomisch und vibrationsgedämpft ausgeführt. Hier finden wir auch den Gashebel, mit dem wir die Laufgeschwindigkeit der Sägekette bestimmen können.
C Bügelgriff:
Der obenliegende Bügelgriff ist bei nahezu jeder Kettensäge zu finden und sorgt für eine sichere Führung der Maschine.
D Gehäuse mit Elektromotor:
Herzstück einer Kettensäge stellt der Motor dar, der bei unserem Bestseller aus einem 1,8 kW starken Elektromotor besteht. Umgeben ist der Motor von einem schlagfesten Kunststoffgehäuse.
E Schwert mit Sägekette:
Der Motor ist mit dem Schwertblatt verbunden. An dessen Kanten befindet sich eine umlaufende Nut, auf der die eigentliche Sägekette läuft. Im vorderen Bereich des Schwertes befindet sich ein sogenannter Umlenkstern, der die Reibung der Sägekette verringert. Verständlicherweise muss die Kette eine gewisse Spannung aufweisen, um eine ordentliche Sägeleistung zu erbringen.
Die Sägekette besteht aus 76 Gliedern und unterteilt sich in Treib-, Verbindungs- und Schneidgliedern. Sie wird vom Motor über eine Fliehkraftkupplung angetrieben und benötigt eine ausreichende Ölschmierung.
F F Handschutz mit Kettenbremse:
Der obenliegende Handschutz verhindert, dass abspringende Äste die Führungshand verletzen können. Darüber hinaus befindet sich hier auch die sogenannte Kettenbremse. Diese stoppt bei Auftreten eines Hindernisses sofort den Sägekettenlauf.
So funktioniert eine Kettensäge
Dennoch möchten wir Ihnen der Vollständigkeit halber die Bedienung einer Benzin-Kettensäge kurz erläutern.
Einfache Bedienung in 7 Schritten
- Schritt 1: Bevor Sie die Kettensäge starten, legen Sie die Kettenbremse ein, indem Sie hierzu den Bügel nach vorne drücken.
- Schritt 2: Drücken Sie bitte mehrmals die Kraftstoffpumpe, da sich hierdurch der Startvorgang verkürzt und die Anzahl der Anwerfversuche reduziert.
- Schritt 3: Stellen Sie den Kombihebel auf Kaltstart (Choke) und betätigen dabei zunächst die Gashebelsperre und dann den Gashebel. Drücken Sie anschließend den Kombihebel ganz nach unten.
- Schritt 4: Stellen Sie die Motorsäge auf den Boden ab. Die linke Hand ist am Bügelgriff und die rechte Hand am Anwerfseil. Mit der rechten Fußspitze treten Sie in die Öffnung des hinteren Handgriffs und stabilisieren somit die Kettensäge.
- Schritt 5: Nun müssen Sie mehrmals am Anwerfseil ziehen, bis der Motor startet.
- Schritt 6: Sobald der Motor angesprungen ist wird der Gashebel mit dem Zeigefinger angetippt, so dass der Kombihebel in die Leerlaufstellung springt.
- Schritt 7: Nach dem Aufheben der Kettensäge lösen Sie die Kettenbremse, indem Sie diese mit der linken Hand zu sich ziehen. Lassen Sie dabei mit Ihrer linken Hand nicht den Bügelgriff los. Falls Sie ein klackendes Geräusch hören, ist die Sägekette frei und läuft auf der Schiene.
Funktionsweise der Kettensäge
Kettensägen werden entweder über einen Benzin- oder Elektromotor angetrieben. Mittlerweile gibt es auch leistungsfähige Akku-Kettensägen. Vorteil der Benziner und Akkusägen ist, dass wir damit flexibel und ohne störendes Netzstromkabel auch an unübersichtlichen Stellen arbeiten können.
Kernstück einer jeden Kettensäge ist der Antriebsmotor, der die Sägekette auf dem Schwert antreibt. Bei Benzinern wird der übliche 2-Takt-Motor über einen Seilstartzug gestartet. Es erfordert etwas Übung, bis die einzelnen Handgriffe vom Drücken der Kraftstoffpumpe über den Seilstartzug und das richtige Gasgeben in eins übergehen.
Auf die richtige Schmierung kommt es an
2-Takt-Motoren besitzen eine Schmierung, die sich aus dem Benzingemisch und Schmieröl zusammensetzt. Nicht nur das Lager des Motors benötigt eine ausreichende Schmierung, sondern auch die Sägekette. Diese läuft auf einer umlaufenden Nut des Schwertes und wird direkt von der Motorwelle angetrieben.
Wie wir bereits weiter oben angeführt haben, dient zur Verringerung der Reibung während des Sägens ein Umlenkstern an der Spitze des Schwertes.
Auch Elektro-Kettensägen müssen geölt werden
Nahezu alle Kettensägen sind mit einem eigenen Ölbehälter ausgestattet, in dem wir das Sägekettenöl zugeben müssen. Dieses Öl verhindert einen vorzeitigen Verschleiß unserer Sägekette und versorgt daher diese bei jeder Umdrehung mit ausreichend Schmiermittel. Sowohl Benzin-Kettensägen als auch Elektro-Kettensägen sind mit diesem Feature versehen.
Richtig Gas geben
Achten Sie darauf, dass eine Kettensäge sich gleichmäßig dreht, bevor Sie damit in Holz eindringen. Drücken Sie zum Sägen den Gashebel ganz durch, so dass die volle Leistung zur Verfügung steht. Vermeiden Sie es, während sich die Sägekette im Holz befindet, den Gashebel wieder zu lösen. Ansonsten würde die Kettensäge stehenbleiben und das Schwert mit Sägekette würde sich zum Beispiel in einem Baumstamm einklemmen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- kraftvolle Sägeleistung, um kleinere Baumstämme zuverlässig zu fällen.
- einfaches Herstellen von Brennholz.
- leichtes Freischneiden von Hecken und Büschen im Garten.
- Benzin-Kettensägen können flexibel eingesetzt werden.
- Elektro-Kettensägen überzeugen dagegen mit einer einfacheren Handhabung.
- Kettensägen benötigen eine zuverlässige und kontinuierliche Schmierung, um Verschleiß vorzubeugen.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie eine Kettensäge verwenden?
Wenn Sie sich für unseren Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Sieger oder Bestseller interessieren, sollten Sie auch über die wichtigsten Einsatzzwecke informiert werden.
- Mit Kettensägen können wesentlich einfacher als mit einer Axt Bäume gefällt werden.
- Zugewachsene Gartengrundstücke mit besonders harten Büschen können mit einer Kettensäge wesentlich einfacher freigeschnitten werden.
- Kaminbesitzer können mithilfe einer Kettensäge aus Baumstämmen recht einfach das passende Brennholz sägen.
Das nachfolgende Video stellt unseren Vergleichssieger von Dolmar dar. Es handelt sich dabei um die Original-Werbung des finnischen Herstellers in seiner Landessprache:
Kettensäge für Sonderfälle
Insbesondere die Benzin-Kettensäge wird von vielen Bastlern gerne auch anderweitig eingesetzt.
Indem das Schwert mit der Sägekette entfernt wird, nutzen zum Beispiel findige Entwickler einen Kettensägenmotor, um damit beispielsweise ein Go-Kart anzutreiben. Die Antriebsleistung hochwertiger Kettensägen ist so ausreichend dimensioniert, dass die Kraft mit entsprechenden Ritzeln sogar noch herabgesetzt werden muss. Ansonsten könnte ein herkömmliches Go-Kart mit 70 km/h über die Straße sausen.
Reinigung & Pflege
In unserem Vergleich möchten wir Ihnen auch den einen oder anderen Hinweis mit auf den Weg geben, wie Kettensägen gereinigt und gepflegt werden können.
Schmutz und Harz beseitigen
Durch den Sägeeinsatz können sich schnell Schmutz und Baumharzablagerungen auf dem Gehäuse und am Schwert absetzen. Häufig reicht es nicht aus, dieses mit einem angefeuchteten Lappen zu beseitigen. Diese Schmutzablagerungen und Harzreste lassen sich aber ideal mit einem Backofenspray beseitigen. Ebenso gibt es von den Kettensägenherstellern aber auch Universalreiniger zu kaufen.
Richtige Aufbewahrung
Achten Sie darauf, bei Nichtgebrauch immer die Schwertabdeckung anzubringen. Auf diese Weise wird nicht nur ein Verletzungsrisiko gemindert, sondern die Sägekette auch vor Fremdeinwirkungen geschützt. Bei Benzin-Kettensägen ist es wichtig, das Benzingemisch in einem bruchsicheren Gefäß zu lagern. Achten Sie auch bei diesen Maschinen auf einen gut belüfteten Lagerort, da sich ggf. Benzindämpfe bilden können.
Reparatur
Viele Kettensägen sind modular aufgebaut, so dass bei einer möglichen Beschädigung die entsprechenden Komponenten beim Hersteller nachbestellt werden können. Ansonsten zeichnen sich die meisten Maschinen als sehr robust und zuverlässig aus. Dennoch gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten.
Das richtige Kettensägenöl
Für einen einwandfreien Betrieb einer Kettensäge wird ein passendes Kettensägenöl benötigt. Hierbei handelt es sich um ein besonderes Schmiermittel, welches ausschließlich bei Ketten- und Motorsägen eingesetzt wird. Hierdurch wird der vorzeitige Verschleiß der Sägekette unterbunden. Immerhin muss dieses ÖL nicht nur Reibung, sondern auch eine hohe Wärmeentwicklung kompensieren. Ohne Kettensägenöl würde unsere Kettensäge relativ schnell defekt werden.
Vor jeder Nutzung wird aus diesem Grund das Öl in einen vorgesehenen Tank eingefüllt. Dieser befindet sich meist im vorderen Gehäusebereich nahe des Schwertes. Über eine integrierte Pumpe wird kontinuierlich im Betrieb immer eine ausreichende Menge an Öl auf die Kette gegeben. Die nachfolgenden Ölsorten können wir als ausreichende Schmierung empfehlen:
Mineralisches Öl
Dieses Schmiermittel wird auf Basis von Mineralöl hergestellt. Das Öl zeichnet sich besonders langlebig aus und kann problemlos auch lange gelagert werden. Ein Vorteil ist, dass mineralisches Kettenöl besonders schonend auf Sägekette und Schwert wirkt, als die übrigen Schmiermittel.
Pflanzliches Öl
Auf rein pflanzlicher Basis wird biogenes oder pflanzliches Kettenöl hergestellt. Häufig dient Rapsöl hier als Grundlage, welches durch ein besonderes Pressverfahren in ein Schmiermittel verwandelt wird. Diese Öle sind im Vergleich zu den mineralischen Varianten nur begrenzt haltbar. Nach einiger Zeit fangen pflanzliche Öle an zu verharzen. Andererseits überzeugen sie dagegen mit einer besseren Fließfähigkeit und einer besseren Haftung.
Bio Kettenöl
Bei einem Bio Kettenöl handelt es sich ebenfalls um ein pflanzliches Sägekettenöl. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass sämtliche Zusatzstoffe nicht wassergefährdend und rein pflanzlicher Basis sind. Leider erreichen diese Öle keine hohe Fließfähigkeit und führen dazu, dass sowohl Kette als auch Schwert Schaden nehmen.
Sägekette nachschärfen
Etwas mühselig ist das Nachschärfen einer stumpf gewordenen Sägekette. Hierfür müssen Sie mit einer Rundfeile an der Teilung der Kettenglieder das Schneidglied nachschärfen.
Die Feile wird im sogenannten Vorwärtsstrich direkt am Schneidezahn vorbeigeführt. Den Anfang macht der Richtzahn. Die Feile wird so eingelegt, dass sie mit etwas Druck von innen nach außen am Schneidglied entlanggeführt werden kann.
Bitte immer im 90 Grad-Winkel zur Führungsschiene hin feilen. Die Feile darf nur im Vorwärtsstrich greifen und sollte regelmäßig etwas gedreht werden, um eine einseitige Abnutzung der Feile zu vermeiden.
Weitere Hinweise finden Sie aber auch in der Anleitung des Kettensägenherstellers.
Verschiedene Kettensägen-Typen
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen ein Beispiel eines Hochentasters von Atika:
Kettensägen bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist für ihre repräsentativen Vergleichs weithin bekannt. Zuletzt wurden hier im August 2013 verschiedene Kettensägen verglichen. Hierbei wurden 12 Kettensägen zwischen 107 und 725 Euro auf Herz und Nieren überprüft. Interessant ist, dass sämtlichen Antriebssysteme mit guten Leistungen überzeugen konnten. Bei drei Geräten wurden Sicherheitsmängel aufgedeckt. So konnten mangelhaft befestigte Handgriffe und eine schlechte Fixierung des Kettenraddeckels festgestellt werden.
Diese Vergleichs sind jedoch schon einige Jahre alt, so dass wir bisher auf keine neuen Vergleichberichte der Stiftung Warentest zurückgreifen konnten. Nach unseren Erkenntnissen haben viele Hersteller ihre Geräte überarbeitet, wobei auch mögliche Mängel beseitigt wurden.
Die 4 größten Kettensägen-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Dolmar
|
Makita
|
Timberpro
|
Stihl
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Kettensäge richtig halten
Eine Kettensäge sollte immer mit beiden Händen sicher und fest an den Griffen gehalten werden. Daumen und Finger müssen hierbei den Griff fest umschließen. Dies ist besonders wichtig, da Sie ggf. die nötige Kraft aufbringen müssen, um einen Rückschlag der Maschine entgegenzuwirken. Schließlich sollten Sie die Kettensäge besonders dicht am Körper führen. Dadurch erhalten Sie nicht nur ein besseres Gleichgewicht, sondern die Kettensäge fühlt sich auch etwas leichter an.
TIPP 2: Schneiden von Holz auf einem Sägebock
Wenn wir Brennholz schneiden möchten, dann dürfen wir zum Ablängen von Stämmen auf einem Sägebock die Kettensäge lediglich von oben herabführen. Wichtig ist, dass die Sägekette das Holz in unmittelbarer Nähe zum Maschinengehäuse schneidet. Dies wird dadurch erreicht, indem wir uns leicht schräg zum Schnittholz hinstellen und die Kettensäge dicht am Körper halten. Die Kettensäge sollte so gehalten werden, dass nach jedem Schnitt das Restholz nach rechts zur Seite fallen kann. Achten Sie auch darauf, dass kurz vor dem Aufsetzen der Kette auf dem Baumstamm die Kettensäge die höchste Umdrehungszahl erreicht.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Sägekettenspannung kontrollieren
Zunächst müssen wir überprüfen, ob die Sägekette richtig in der Führungsschiene des Schwertes liegt. Sollte die Kette auf der Unterseite etwas durchhängen, dann ist die Spannung zu niedrig eingestellt. Liegt die Kette an allen Seiten jedoch sehr fest an, dann lässt sie sich kaum noch bewegen. In diesem Fall müssen wir die Spannung etwas lockern. Nur bei einer richtig eingestellten Kettenspannung lässt sich die Sägekette leicht durchziehen.
TIPP 2: Spannung der Kette verändern
Wir müssen hierbei den Kettendeckel am Chassis entfernen. Dieser ist meist aufgeschraubt. Dahinter wird die sogenannte Spannschraube sichtbar. Zum Nachspannen wird entweder ein vom Hersteller mitgeliefertes Werkzeug benötigt oder es handelt sich um eine werkzeuglose Schnellspannung. Dabei wird nur eine Flügelmutter gelöst und über ein Stellrad die Spannung korrigiert. Beim Zusammenbau und Festdrehen des Deckels erreicht die Sägekette wieder einen optimalen Sitz.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen den Lautstärkeunterschied zwischen einer Elektro- und einer Benzin-Kettensäge:
So finden Sie die perfekte Kettensäge für Ihren Gebrauch
Bevor Sie sich für eine neue Kettensäge entscheiden, möchten wir Ihnen noch ein paar Kaufkriterien mit auf den Weg geben. So fällt es Ihnen etwas leichter, die für Ihre Bedürfnisse passende Kettensäge zu finden.
Leistung
Mit einer hohen Leistung sind Sie in der Lage, auch dickere Baumstämme oder Harthölzer zu sägen. Die Sägekette wird kraftvoller durchgezogen und erreicht somit auch eine höhere Schnittleistung. Unser Bestseller mit 1.800 Watt ist als Elektro-Kettensäge ausreichend motorisiert. Der Preis-Leistungs-Sieger erreicht als Benziner 2.600 Watt, während sich der Vergleichssieger von Dolmar sogar mit 1.700 Watt zufrieden gibt.
Schwertlänge
Geschwindigkeit

Es sollte immer eine ausreichende Geschwindigkeit vorhanden sein, um effektiv durch dickere Materialien zu kommen.
Die Geschwindigkeit wird in Metern pro Sekunde gemessen. Trotz einer geringeren Watt-Leistung unseres Vergleichssiegers von Dolmar ist diese Kettensäge mit 25 m/s schneller als Modelle mit höherer Watt-Leistung.
Gewicht
Kosten
Preisgestaltung bei Kettensägen
- Günstige Variante: Zur günstigsten Kategorie gehören die elektrischen Kettensägen sowie die Einsteiger-Benziner. Für den Bestseller von Makita müssen Sie rund 90 Euro veranschlagen. Der Preis-Leistungs-Sieger liegt mit etwa 105 Euro ebenfalls noch im Rahmen.
- Mittelklasse: Die meisten guten Kettensägen für den Heimgebrauch sind in der Mittelklasse bis 350 Euro angesiedelt. Selbst unser Vergleichssieger von Dolmar liegt mit seinen rund 284 Euro in diesem Bereich.
- Profi: Dieser Bereich wird von den großen Kettensägen angeführt. Hier sind durchaus Preise bis 700 Euro und mehr zu veranschlagen. In dieser Preiskategorie liegen zum Beispiel die bewährten Benziner von Stihl.
Unsere Empfehlung: Für Waldarbeiten werden Sie eine Kettensäge in aller Regel nicht verwenden. Für den Einsatz im heimischen Garten können wir Ihnen sowohl den elektrisch-betriebenen Bestseller von Makita als auch die leichte Benzin-Kettensäge von Timberpro empfehlen.
Welche Kettensäge brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Garten | Forst- und Landwirtschaft |
Antriebsart | Elektro, Benzin, Akku | Benzin |
Schwertlänge | bis 40 cm | ab 40 cm |
Gewicht | 4 bis 5 kg | mehr als 5 kg |
Preis | bis 300 Euro | ab 300 Euro |
Fragen & Antworten zur Kettensäge
Wann benötige ich einen Kettensägenschein?
Für Sägearbeiten auf dem Privatgrundstück wird kein Kettensägenschein benötigt. Anders sieht dies aus, wenn Sie beruflich oder zu gewerblichen Zwecken Bäume mit einer Kettensäge fällen müssen. In einem besonderen Kurs erfahren Sie nicht nur den richtigen Umgang mit der Kettensäge, sondern lernen auch die richtige Schutzausrüstung kennen. Darüber hinaus werden Ihnen alle wichtigen Kenntnisse über die Kettensäge beigebracht. Das örtliche Forstamt ist Überwachungsbehörde und überwacht das Vorliegen eines gültigen Kettensägenscheins.
Welche Schutzkleidung wird benötigt?
Wie wir bereits mitgeteilt haben, gehören Kettensägen zu den gefährlichsten Werkzeugmaschinen. Obwohl viele Maschinen mit Sicherheitseinrichtungen versehen sind, die ein Unfallrisiko verringern, wird auf jeden Fall eine richtige Schutzkleidung empfohlen. Diese sollte aus einer Schnittschutzhose, einem Schutzhelm mit Visier, einem Gehörschutz, Schutzhandschuhen, Sicherheitsschuhen und einer eng anliegende Oberbekleidung bestehen.
Was bewirkt eine Schnittschutzhose?
Diese speziellen langen Arbeitshosen sind mit einer speziellen Wattierung und langen Schutzfasern versehen. Sollte die Sägekette in dieses Material eindringen, so verfangen sich die langen Fasern in den Zähnen der Sägekette und werden in den Antrieb gerissen. Dort erfolgt eine sofortige Blockierung der Kette .
Was ist beim Nachfüllen von Betriebsstoffen zu beachten?
Entsprechend der Einhaltung des Umweltschutzes sollten Sie auf jeden Fall ein versehentliches Verschütten und Danebenlaufen von Betriebsmitteln in der freien Natur vermeiden. Wichtig ist auch, dass Sie das Schmierstoff-Öl nur bei ausgeschalteter Kettensäge in den Vorratsbehälter einfüllen dürfen. Ebenso muss auch eine Benzin-Kettensäge ausgeschaltet sein, bevor Sie weiteren Kraftstoff in den Tank füllen.
Wo kann ich eine Kettensäge kaufen?
Wenn Sie sich für einen unserer Bestseller, Preis-Leistungs-Sieger oder Vergleichssieger entschieden haben, können Sie diese Kettensägen am besten über das Internet bestellen. Hier können Sie rund um die Uhr und auch an Wochenenden und Feiertagen in einem Onlineshop einkaufen. Eine umständliche Anfahrt mit dem Auto oder lange Warteschlagen vor den Kassen entfallen. Im Internet profitieren Sie von den günstigsten Preisen und dem größten Angebot.
Andererseits kann aber auch der Einkauf in einem örtlichen Bau- und Gartenfachmarkt zum Erfolg führen. Mitunter finden Sie sogar beim örtlichen Discounter eine Kettensäge. Nachfolgend haben wir Ihnen auszugsweise die bekanntesten Baumärkte aufgelistet:
- Globus
- Hagebaumarkt
- Toom
- OBI
- Hellweg
- Westfalia
- Bauhaus oder
- Hornbach
5 gute Gründe für eine Kettensäge
- Schneiden von Brennholz: Baumstämme und dicke Äste können schnell und einfach zu Brennholz geschnitten werden.
- Wildwuchs beseitigen: Dichtes Unterholz und Dornengestrüpp kann mit einer Kettensäge leicht zurückgeschnitten werden.
- Freischneiden: Hecken und andere Unterhölzer lassen sich mit einer Kettensäge auf den Stock setzen.
- Bäume fällen: Kleinere Bäume im Garten können mit einer Kettensäge auf einfache Weise gefällt werden.
- Waldarbeit: Mit entsprechend großen und leistungsstarken Kettensägen können auch dicke Bäume im Wald gefällt werden.