Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Der liebe Vierbeiner und seine Hundebox
Muss der Vierbeiner mal zum Arzt oder im Auto transportiert werden, schaut Ihr Liebling Sie mit großen Augen an, denn er möchte auf eine angenehme Art befördert werden. Eine Alternative bietet eine tolle Transportbox, in der Ihr Hund auch genügend Platz hat. Dasselbe gilt natürlich auch für eine Urlaubsreise.
Hundeboxen für den Urlaub oder zum allgemeinen Transport können Sie hier in TÜV-geprüfter Qualität finden.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Hundebox-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Hundeboxen in Einsteiger, Mittelklasse und Profi eingeteilt. So bekommen Sie einen Überblick über Qualität und Einsatzbereich der Boxen.
- MaterialDas Material hat zwei wichtige Aspekte. Zum einem soll sich der Hund darauf wohlfühlen und zum anderen soll die Hundebox stabil und leicht zu reinigen sein.
- HundegrößeHier finden Sie Angaben für welche Hundegröße das Produkt geeignet ist. Ist die Hundebox zu klein, kann er nur darin stehen. Ist sie hingegen zu groß, kann er gerade bei einer Autofahrt hin und her rutschen.
- ProduktabmessungenAnhand der Produktabmessungen erkennen Sie den benötigten Platzbedarf für die Hundebox. Gerade im Kofferraum sollte die Hundebox sehr passgenau sein um ein rutschen zu verhindern - außer Sie haben Befestigungsmöglichkeiten an Box oder Auto.
- GewichtDas Gewicht spielt eine Rolle, wenn Sie die Box nicht dauerhaft im Auto einbauen wollen und Sie diese nach Gebrauch immer aus dem Auto herausheben müssen.
- Einbau ins AutoHier finden Sie Angaben, wie die Hundebox im Auto eingebaut werden kann. Ein sicherer und fester Einbau ist wichtig um bei möglichen Unfällen Gefahren auszuschließen. Ungesicherte Hundeboxen können zu dem mit einem Bußgeld geahndet werden.
- Box zusammenklappbarEine zusammenklappbare Box bietet den Vorteil, das sie sich bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen lässt.
- BesonderheitenHier finden Sie Angaben, die die vorgestellte Box von den Mitkonkurrenten unterscheidet.
So kann eine Hundebox Ihr Leben erleichtern
Was tun Hundeboxen für Sie?
- Reisemöglichkeit: für Urlaubsreisen im Auto sind Hundeboxen eine wahre Hilfe.
- Flugreisen: auf Flugreisen gehören Hundeboxen schon zur Pflicht.
- Tierarztbesuche: für einen sicheren und angenehmen Transport zum Tierarzt eignen sich Hundeboxen.
- Ausflüge: auch bei kürzeren Ausflügen kann eine Hundebox genutzt werden.
- Sichere Verwahrung: Ihr Hund findet in einer Box einen sicheren und geschützten Platz.
- Krankentransport: insbesondere kranke Tiere können mit einer Hundebox schonend transportiert werden.
- Einfache Bedienung: Hundeboxen sind einfach zu bedienen.
Das kann eine Hundebox
A Material:
Das Material einer Hundebox spielt eine wichtige Rolle. In unserem Beispiel des Bestsellers besteht die Transportbox aus hochwertigem Kunststoff. Es gibt aber auch Aluminium-Boxen für große Hunde und lange Transporte, die einen langlebigen Einsatz gewährleisten. Produkte aus Nylon oder Kunststoff sind dagegen eher für Zuhause oder Kurzstrecken beim Transport von kleinen bis mittelgroßen Hunden von Vorteil.
B Öffnung:
Beim Transport zum Tierarzt kann es hilfreich sein, wenn die Hundebox auf jeder Seite einen Eingang hat. Somit kann sich der Hund nicht zurückziehen, sondern ohne Probleme hervorgeholt werden. Die Türen bestehen aus lackierten und stabilen Metallgittern, welche über einen zuverlässigen Schließmechanismus verfügen.
C Scharniere:
Zur leichteren Reinigung oder zum besseren Auseinandernehmen sind die meisten Kunststoffboxen mit Scharnieren versehen. Bei unserem Bestseller lässt sich auf diese Weise leicht die obere Boxhälfte abnehmen.
D Deckelklappe:
Auch wenn nicht jede Transportbox von oben zugänglich ist, bietet eine Deckelklappe doch enorme Vorteile. Bei sehr ängstlichen und weniger schweren Tieren kann eine Öffnung am Boxen-Deckel den Zugriff erleichtern.
E Tragegriff:
Für einen leichteren Transport sind die meisten Kunststoffboxen mit einem praktischen Tragegriff ausgestattet.
So funktioniert eine Hundebox
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Stellen Sie die Hundebox zunächst auf den Boden ab. Sollte Ihr Hund einen Lieblingsplatz haben, ist die Box dort am besten aufgehoben.
- Schritt 2: Lassen Sie Ihren Hund nicht mehr auf seinen Lieblingsplatz, sondern bieten Sie ihm als Alternative die Hundebox an.
- Schritt 3: Sobald sich Ihr Hund in die Hundebox legt, geben Sie Ihm eine Belohnung, wie ein Leckerli oder Streicheleinheiten.
- Schritt 4: Die neue Hundebox kann auch gerne für Spiele und zum Verstecken von Spielzeug genutzt werden.
- Schritt 5: Üben Sie auch unbedingt das Schließen der Box. Der Hund sollte keine Angst im geschlossenen Zustand der Box haben.
Funktionsweise der Hundebox
Eine Hundebox zeichnet sich weniger durch seine Funktionsweise aus, sondern in erster Linie für die nützlichen Eigenschaften, die Ihrem Hund zugutekommen. Dennoch dürfen die wichtigsten Bestandteile hier nicht unerwähnt bleiben.
Hundeboxen für kleinere Hunde
Sehr beliebt sind Hundeboxen aus Kunststoff, die zumindest vorne eine Gittertür besitzen. Diese können manuell über einen Tragegriff transportiert werden, passen aber auch in jeden herkömmlichen Kofferraum oder auf eine Ladefläche. Über Clipverschlüsse lassen sich die Türen zusätzlich noch gegen Fortlaufen sichern. Einige Hersteller bieten hier sogar Schließmöglichkeiten mit Schlüsseln an.
Wer möchte, kann diese Hundeboxen auch als Schlafplatz für seinen Vierbeiner nutzen. Dabei muss lediglich über die mittigen Scharniere das Oberteil der Box abgenommen werden. Der untere Teil mit weicher Liegefläche eignet sich hervorragend als Hundebett. Auch unser Bestseller gehört in diese Kategorie.
Darüber hinaus gibt es noch die zusammenfaltbaren Hundeboxen aus Textilstoff und Aluminiumrohrverstärkung. Diese Modelle können überall mitgenommen werden und benötigen bei Nichtgebrauch so gut wie keinen Stellplatz. Hierzu gehört zum Beispiel unser Preis-Leistungs-Sieger.
Hundeboxen aus Aluminium für größere Tiere
Eine praktische Lösung für Ladeflächen sind die robusten Hundeboxen aus Aluminium. Sie werden meistens für größere Hunde verwendet. Über Klapp- oder Schiebegitter lassen sich diese geräumigen Boxen öffnen. Sie sind hinten meist etwas abgeschrägt und können daher für fast alle Ladeflächen eines Pkws verwendet werden.
Diese Aluminium-Hundeboxen sind recht stabil. Nicht nur größere Hunde finden hier eine sichere Transportmöglichkeit, sondern auch kleinere Hunde. Durch Zwischenabteilungen können diese Boxen auch für zwei Hunde genutzt werden. Ein Beispiel für eine solche Ausführung ist unser Vergleichssieger.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen wichtige Sicherheitshinweise des ADAC über Hundetransportboxen:
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Hundeboxen bieten Ihnen eine sichere Transportmöglichkeit für Ihren Vierbeiner.
- Diese Boxen gibt es aus unterschiedlichen Materialien und in vielen Größen.
- Teilweise können diese Hundeboxen auch als Schlafplatz genutzt werden.
- Hundeboxen bieten mindestens einen Eingang, der bei Bedarf verschlossen werden kann.
- Die meisten Transportboxen sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt.
- Gute Hundeboxen sind mitunter schon recht preisgünstig erhältlich.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie eine Hundebox verwenden?
Eine Hundebox, wie zum Beispiel unser Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Sieger oder Bestseller können Sie verwenden, um
- einen sicheren Transport Ihres Hundes im Auto zu gewährleisten.
- eine Flugreise mit Ihrem Hund zu ermöglichen.
- einen Tierarztbesuch ohne Aufregung zu überstehen.
- einen Schlaf- und Ruheplatz für Hunde zu schaffen.
Hundeboxen für Sonderfälle
Hundeboxen werden häufig auch von Tierheimen eingesetzt, wenn es darum geht, Streuner oder fortgelaufene Hunde wieder einzufangen. Eine solche Box dient dabei sowohl als Schutz für das Tier, verhindert aber auch das Fortlaufen, bis das Frauchen / Herrchen seinen Liebling wiedererhalten hat.
Reinigung & Pflege
Hundeboxen bestehen zwar aus strapazierfähigen und langlebigen Materialien, sollten aber aus hygienischen Gründen regelmäßig gereinigt werden.
Keime, Bakterien und Parasiten bekämpfen
Hundeboxen können vom Tier schnell selbst verunreinigt werden. Wenn Sie zum Beispiel bei schlechtem Wetter mit Ihrem Vierbeiner unterwegs waren und dieser mit seiner Hundebox im Auto transportiert werden muss, bleiben Verunreinigungen der Box nicht aus.
Ebenso kann es aber auch passieren, dass Ihr Hund sich in der Box erbricht oder die Box durch Speichel verunreinigt wird. In diesem Fall sollten Sie schnellstens mit einer Wasser-Seifen-Lösung sämtliche Komponenten gründlich reinigen und hinterher desinfizieren.
Dies ist besonders wichtig, damit der Schmutz nicht festtrocknet und Ihr Hund sich auf die beschmutzte Stelle legt. Mit einer gründlichen Reinigung beugen Sie der Ausbreitung von Parasiten, Keimen oder Bakterien vor.
Verunreinigungen lassen sich mit Allzweckreiniger, Spülmittel, einer Bürste oder einem Schwamm entfernen. Teilweise reichen auch Küchentücher aus. Bitte nutzen Sie keine scharfen Putz- und Scheuermittel! Nach der Reinigung sollte die Oberfläche mit einem Tuch trocknen gerieben und anschließend mit einem Parasitenspray behandelt werden.
Faltbare Hundeboxen reinigen
Faltbare Hundeboxen bestehen aus einem Aluminium-Rohrgestell und einer Textilbespannung. Vorteilhaft ist, dass der Textilstoff abnehmbar ist und ohne weiteres bei 30 Grad Celsius in der Waschmaschine gereinigt werden kann. Unser Preis-Leistungs-Sieger von TrendPet gehört in diese Kategorie.
Reparatur
Hundeboxen zeichnen sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität aus. Sie müssen aber auch hohen Anforderungen standhalten. Mitunter kann dennoch die eine oder andere Komponente beschädigt werden.
Ersatzteile gibt es über den Fachhandel
Normalerweise ist eine Hundebbox sehr stabil und resistent gegen Kratz- und Biss-Spuren. Sie sollte viele Jahre halten. Falls bei Aluminium- oder Kunststoffboxen Beschädigungen auftreten, bieten die meisten renommierten Markenhersteller hierfür auch gleich passende Ersatzteile an.
So können Sie zum Beispiel Gittertüren, Scharniere und komplette Gehäusedeckel nachkaufen. Für eine zuverlässige Reparatur finden Sie bei den Herstellern mittlerweile auch komplette Reparatur-Kits.
Nicht immer lohnt sich aufgrund eines günstigen Anschaffungspreises eine Reparatur. Dann sollte die Box lieber neu gekauft werden.
Faltbare Boxen reparieren
Die faltbaren Ausführungen mit Textilbespannung sehen auf den ersten Blick nicht ganz so stabil aus. Diese Modelle können Sie aber mit etwas handwerklichem Geschick selber reparieren. Hierfür bieten die Hersteller selbstklebende Nylon-Reparatur -Flicken an, die sogar wasserabweisend sind. Mit Nadel und Faden können Sie dagegen kleine Löcher schnell und ohne großen Aufwand flicken.
Der Bedarf an Hundeboxen steigt
Wie das bekannte Statistikportal Statista durch seine Erhebungen deutlich macht, hat die Anzahl an Haustieren in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Insbesondere bei den Hunden hat sich die Lage nach dem Einbruch im Jahr 2013 wieder deutlich erholt.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Verschiedene Hundebox-Typen
Die faltbare HundeboxSehr beliebt sind zusammenfaltbare Hundeboxen. Sie richten sich in erster Linie an Halter von kleineren Hunderassen. Diese Boxen bestehen in aller Regel aus einem Aluminiumrahmen, der mit einem Textilüberzug bespannt ist. Diese Boxen können getragen werden, aber auch im Kofferraum bzw. der Ladefläche eines Pkws installiert werden. Meistens befindet sich im Lieferumfang auch ein Gurt zum Verzurren. Die Seitenteile bieten dem Vierbeiner ausreichende Belüftungsmöglichkeiten und Verdunkelungsrollos. Der größte Vorteil ist natürlich, dass bei Nichtgebrauch die Hundebox auf wenige Zentimeter zusammengeklappt werden kann. Diese Boxen sind in vielen Größen erhältlich. Auch unser Preis-Leistungs-Sieger gehört zu diesen Boxen. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Unser Preis-Leistungs-Sieger von Trendpet |
Die traditionelle TransportboxEbenfalls für kleinere bis mittelgroße Hunde werden Transportboxen aus Kunststoff oder Textil angeboten. Diese Boxen sind mit einem Tragegriff oder Umhängeriemen ausgestattet und können somit leicht transportiert werden. Hierbei handelt es sich um die typischen Boxen für den kleinen Ausflug oder die Fahrt zum Tierarzt. Nachteilig ist, dass die meisten Modelle nicht auf der Ladefläche eines Fahrzeugs fixiert werden können. Die Kunststoffboxen, wozu auch unser Bestseller gehört, sind mit stabilen Gittertüren versehen. Bei einigen Modellen lässt sich nicht nur das Dach öffnen, sondern auch das komplette Oberteil abnehmen. Dies ist insoweit praktisch, da der Hund hierdurch ein eigenes Hundebett bekommt. Diese robusten Boxen können auch stationär als Ruheplatz verwendet werden. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Der Bestseller von AmazonBasics |
Alu-Hundebox und HundekäfigFür den sicheren Transport in einem Pkw eignen sich vornehmlich die stabilen Hundeboxen aus Aluminium. Hierbei handelt es sich um eine offene bzw. starre Gitterkonstruktion, die über Klapp- oder Schiebetüren verfügt. In diese Boxen passen auch große Hunde oder zwei Hunde gut hinein. Meistens sind diese Hundeboxen nach hinten etwas abgeflacht, so dass im Fahrzeug der Kofferraumdeckel besser schließt. Hierzu gehört auch unser Vergleichssieger von Schmidt-Box. Ebenfalls zu dieser Kategorie gehören die reinen Käfig. Mitunter ist hierbei von starren Käfigen die Rede. Sie sehen aus wie große Hamsterkäfige, sind aber wesentlich robuster und größer ausgeführt. Die Gittertüren können nach vorne oder zur Seite weggeklappt werden. Leider bieten diese Käfige keine weiche Liegefläche. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() In unserem Vergleich die beste Box. |
Hundebox bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist für Ihre Produkttests weithin bekannt. Hier werden in erster Linie Haushalts- und Freizeitartikel verglichen.
Leider hat die Stiftung Warentest noch keine Hundeboxen überprüft. Dennoch wird zuletzt im August 2016 auf die Sicherungspflicht beim Transport eines Hundes im Auto mithilfe einer Hundetransportbox hingewiesen. Sobald die Stiftung Warentest Hundeboxen auf Herz und Nieren verglichen hat, werden wir Sie diesbezüglich unterrichten.
Die 3 größten Hundebox-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Schmidt-Box
|
TrendPet
|
AmazonBasics
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Schon als Welpe an die Box gewöhnen
Wenn Sie beabsichtigen, häufig Ihren Hund in einer Hundebox zu transportieren, dann sollten Sie mit dem Training bereits im Welpenalter anfangen. Wenn die Jungtiere noch verspielt sind, gewöhnen sie sich wesentlich leichter an eine solche geschlossene Umgebung, als wenn sie schon älter sind. Aber auch hierbei gehen Sie behutsam vor und lernen eher spielerisch den Umgang mit einer Hundebox.
TIPP 2: Gemütlichkeit in der Box schaffen
Wenn Sie sich für eine Hundebox entscheiden, werden Sie feststellen, dass die meisten eher kart und trist ausgestattet sind. Hierbei handelt es sich auch nur um die reine Box, die für Hunde eine meist harte Liegefläche darstellt. Um ein wenig Gemütlichkeit zu zaubern, sollten Sie Ihrem Hund auf jeden Fall eine dicke Hundedecke, ein Hundekissen und sein Lieblingsspielzeug hineinlegen. Dann wird das Tier die Box noch schneller annehmen.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Schneller stubenrein mit einer Hundebox
Viele Hundebesitzer fragen sich, wie sie am besten ihren Hund stubenrein bekommen. Tatsächlich kann als hilfreicher Tipp eine Hundebox empfohlen werden. In einer solchen Box findet ein junger Hund einen sicheren Rückzugsort und kann sich vom Spielen erholen. Darüber hinaus wurde in vielen Untersuchungen festgestellt, dass kein Hund sein eigenes Nest beschmutzt. Von daher dient eine Hundebox auch der Erziehung zur Stubenreinheit. Das Tier meldet sich in der Box bereits, wenn es nach draußen möchte.
TIPP 2: Hundebox selber bauen
Natürlich können Sie eine Hundebox mit etwas handwerklichem Geschick auch selber bauen. Für eine gute Qualität benötigen Sie Aluminiumprofile, Eckverbinder und Rundstäbe. Ebenso müssen Sie Scharniere und einen Schließmechanismus kaufen, um den Türen Funktionalität zu bieten. Für den Boden kann es eine kunststoffbeschichtete Holzplatte sein, die bereits im Baumarkt auf die richtige Größe zugesägt wird. Die einzelnen Komponenten müssen lediglich noch zusammengeschraubt werden. Achten Sie darauf, dass die Bohrlöcher entgratet werden, damit sich später das Tier nicht daran verletzt. Im Internet gibt es eine Reihe von interessanten Bauanleitungen.
Das folgende Video zeigt Ihnen noch einmal die verschiedenen Hundetransportboxen:
So finden Sie die perfekte Hundebox für Ihren Gebrauch
Auch wenn Sie sich vielleicht schon für einen unserer Vergleichssieger, Bestseller oder Preis-Leistungs-Sieger entschieden haben, möchten wir Ihnen gerne noch die wichtigsten Kaufkriterien liefern:
Die Größe einer Hundebox
Achten Sie daher immer auf eine richtige Größe. Denken Sie aber auch an eine weiche Unterlage, so dass sich Ihr Vierbeiner in der Hundebox auch wirklich wohlfühlt.
Gewicht einer Hundebox
Das Material einer Hundebox
Auch hierbei kommt es auf die Größe des Tieres an. Möchten Sie zwei Hunde transportieren, dann gibt es spezielle Doppelboxen, die aus Aluminiumstreben und festen Seitenwänden aus beschichtetem Holz bestehen.
Gute Luftzirkulation
Freie Sicht aus der Box heraus
Kosten
Preisgestaltung bei Hundeboxen
- Günstige Variante: Zu den günstigsten Hundeboxen gehören die robusten Modelle aus Kunststoff, die über mehrere Gittertüren verfügen. Ebenso finden Sie hier interessante Trageboxen, die eher einer größeren Sporttasche ähneln. In dieser Kategorie ist unser Bestseller von AmazonBasics angesiedelt.
- Mittelklasse: Elegante Transportboxen und starre Käfigausführungen finden Sie in der Mittelklasse. Die Preise reichen hier von 40 bis 60 Euro. Neben einer guten Verarbeitungsqualität können diese Boxen mit vielfältigen Öffnungsmechanismen überzeugen.
- Profi: In der Oberklasse finden Sie unseren Vergleichssieger von Schmidt-Box und unser zusammenklappbares Modell als Preis-Leistungs-Sieger von TrendPet. Diese Hundeboxen sind beide für den Fahrzeugtransport konzipiert. Preislich liegen sie zwischen 100 und 440 Euro.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie häufig Ihren Vierbeiner mit dem Auto transportieren möchten, sollten Sie ein hochwertiges Modell, wie unseren Vergleichssieger oder den Preis-Leistungs-Sieger wählen. Soll der Hund nur gelegentlich zum Tierarzt transportiert werden, reicht unser Bestseller vollkommen aus.
Welche Hundebox brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | zu Fuß, Pkw | Pkw, Flugreise |
Material | Textil mit Alurahmen, Kunststoff | Aluminiumbox |
Befestigung im Fahrzeug | mit Gurten | feste Installation |
Anzahl Tiere | meist nur für 1 Hund | teilweise für mehrere Hunde |
Gewicht | bis 2,5 kg | mehr als 5 kg |
Preis | bis 50 Euro | ab 50 Euro |
Fragen & Antworten zur Hundebox
Wie sollen Hunde im Auto transportiert werden?
Während es für Menschen die sogenannte Anschnallpflicht in Kraftfahrzeugen gibt, müssen aber auch Hunde im Straßenverkehr ausreichend gesichert sein. Hunde gelten als Ladung, so dass hierbei die Vorschriften der Ladungssicherung greifen.
Wenn Sie Ihren Hund nicht ausreichend im Fahrzeug sichern, müssen Sie mit einem Verwarnungsgeld von 35 Euro rechnen. Eine Geldbuße wird fällig, wenn eine Gefährdung oder sogar eine Sachbeschädigung eintritt.
Ideal ist es, wenn Sie eine Transportbox verwenden. Hierin ist das Tier immer sicher geschützt.
Welche Alternative gibt es zur Hundebox?
Wenn Sie auf eine Hundebox verzichten möchten, können Sie Ihr Fahrzeug auch mit einem Hundegitter ausstatten. Diese Lösung bietet sich für Kombis und Vans an. Ansonsten können Sie aber auch einen speziellen Hunde-Sicherheitsgurt verwenden. Dieser Gurt ist mit einem passenden Hundegeschirr versehen und hält den Hund immer an seinem Platz auf der Rückbank.
Wie entlasse ich meinen Hund aus der Hundebox an meinem Fahrzeug?
Um den übrigen Verkehr oder Fußgänger nicht zu gefährden, müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr Vierbeiner nicht unkontrolliert aus dem Auto springen kann. Viele Hunde können den Freiheitsdrang nicht unterdrücken und stürzen unversehens auf die Straße.
Öffnen Sie daher zunächst die Heckklappe und beruhigen das Tier in der Hundebox. Stellen Sie sich vor die Box und nehmen in eine Hand Ihre Hundeleine. Nun öffnen Sie einen Spalt der Boxtür und legen dem Hund die Leine an. Lassen Sie das Tier keinesfalls an Ihnen vorbeischlüpfen.
Wie groß sollte eine Hundebox sein?
Die kleinen Hundeboxen eignen sich verständlicherweise für kleine Hunderassen. Hierzu gehören beispielsweise Jack Russel Terrier, Chihuahua, Mops und Zwergpinscher. Alle übrigen Hunde mit einer sogenannten Widerristhöhe von etwa 50 cm benötigen eine mittelgroße Hundebox. Schäferhunde oder Doggen benötigen die größten Hundeboxen. Häufig werden diese Tiere sogar ohne Box und nur mit Fahrzeugtrennwänden transportiert.
Wann lohnt sich ein Hundeanhänger?
Wenn Sie regelmäßig mit mehreren Hunden Vereinssport betreiben oder längere Ausflüge planen, kann die Anschaffung eines Hundeanhängers nützlich sein. Voraussetzung ist aber zunächst eine Anhängevorrichtung am eigenen Fahrzeug. Hundeanhänger sind besonders aufwändig verarbeitet. Hier spielen Belüftung und Beleuchtung eine wichtige Rolle. Durch mehrere Trenngitter kann der Innenraum für mehrere Hunde abgeteilt werden. Häufig wird in solchen Anhängern auch gleich das Futter und Trinkwasser befördert.
5 gute Gründe für eine Hundebox
- Transportmöglichkeit: möchten Sie mit Ihrem Vierbeiner den Tierarzt besuchen oder einen Ausflug machen, dann kann eine Hundebox für einen stressfreien und angenehmen Transport sorgen.
- Reisemöglichkeit: auf Reisen mit dem Pkw sind Hunde in einer befestigten Hundebox auf der Ladefläche besonders sicher untergebracht.
- Flugreisen: für Flugreisen mit dem Hund gehört eine Hundebox zur Pflichtausstattung.
- Ruheplatz: in einer Hundebox können Hunde im Alltag auch die nötige Ruhe zum Entspannen finden.
- Handhabung: Hundeboxen sind leicht zu benutzen, wenn das eigene Tier daran gewöhnt ist.
Abschließende Checkliste für Ihren Hundebox-Kauf
- Wie ist eine Hundebox aufgebaut?
- Welche verschiedenen Arten von Hundeboxen gibt es?
- Warum ist es wichtig, eine Hundebox regelmäßig zu reinigen?
- Worauf muss ich achten, wenn ich eine Hundebox kaufen möchte?
- Wie teuer dürfen Hundeboxen sein?
- Wie sieht der sichere Hundetransport rechtlich aus?
- Was spricht für den Kauf einer Hundetransportbox?