Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Katzenklappe – Klappe auf, Katze raus
Mit Sicherheit haben auch Sie sich schon geärgert, wenn die geliebte Mieze wieder vor der Tür steht und hinaus möchte. Um dem regelmäßigen Ein- und Ausgehen Ihrer Katze entgegen zu kommen, ohne dass Sie dabei selbst zur Tür gehen müssen, bietet sich eine funktionelle Katzenklappe förmlich an. Die in unterschiedlichen Größen erhältlichen Katzenklappen sind die ideale Lösung für Freigänger.
In den folgenden Absätzen gehen wir auf die Besonderheiten und Vorzüge der im Handel erhältlichen, TÜV-zertifizierten Katzenklappen ein.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Katzenklappe-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Katzenklappen in Einsteiger, Mittelklasse und Profi eingeteilt. So bekommen Sie einen Überblick über Qualität und EInsatzbereich der Klappen.
- Bauart/ZugangsartHier finden Sie Angaben, wie die Katzenklappe öffnet oder schließt und ob die Katze mit Chip oder ähnlichem ausgestattet werden muss um Zugang zu erhalten.
- geeignete TürenAchten Sie darauf, dass die Katzenklappe auch für Ihre Tür passend ist.
- AußenmaßeDie Außenmaße bestimmen den nötigen Ausschnitt in der Türe.
- EinbautiefeDie Einbautiefe ermittelt sich aus der Stärke der Tür. Die Tür darf nicht stärker sein als die Einbautiefe.
- DurchgangsmaßeDie Durchgangsmaße geben die Größe des Durchgangsbereich der Klappe an.
- DichtigkeitHier finden Sie Angaben wie Wind- und Wetterdicht die Katzenklappen sind. Das spielt eine Rolle bei der Geräuschentwicklung sowie bei den Heizkosten.
- StromversorgungHier finden Sie Angaben, ob und wenn ja welche Stromversorgung für die Katzenklappe nötig ist.
- programmierbarBei programmierbaren Katzenklappen lassen sich zum Beispiel Öffnungszeiten oder Öffnungsrichtungen einstellen.
So kann eine Katzenklappe Ihr Leben erleichtern
Was tun Katzenklappen für Sie?
- Jederzeitiger Freigang: mit einer Katzenklappe kann die Katze rund um die Uhr nach draußen und wieder zurückkehren.
- Verschiedene Einstellungsmöglichkeiten: Katzenklappen können so eingestellt werden, dass nur ein Ausgang oder ein Ein- und Ausgang gewährleistet wird.
- Entspannung für den Halter: mit einer Katzenklappe müssen Sie nicht immer umständlich die Tür für Ihre Katze öffnen.
- Freie Zeiteinteilung: Sie als Halter können nun Ihre Freizeit individueller einteilen, ohne auf die Rückkehr Ihrer Katze zu warten. Aber auch die Katze selbst kann zurückkehren, wann sie möchte.
- Zweckmäßiger Einbau: moderne Katzenklappen lassen sich sehr gut in Türen integrieren und bilden dort sogar einen tollen Blickfang.
Das kann eine Katzenklappe
A 4-Wege-Funktion:
In unserem Beispiel handelt es sich um den Bestseller von Trixie, einer manuellen Katzenklappe mit 4-Wege-Funktion. Die beiden schwarzen Schiebeschalter bieten die Möglichkeit, einer Katze nur den Ausgang, nur den Eingang sowie den Aus- und Eingang zu gewähren. Zusätzlich können wir die Schalter aber auch so verschieben, dass der Eingang geschlossen bleibt.
B Innenteil:
Diese Katzenklappe ist nach einem bewährten Tunnelsystem aufgebaut. Das Innenteil wird mit der Innenseite der Tür verschraubt und sollte bündig mit dem Türblatt abschließen.
C Außenteil:
Das wetterfeste Außenteil wird von den Schrauben des Innenteils gegen die Außenseite der Tür gedrückt. Die innenliegende Dichtung sorgt für einen zuverlässigen Abschluss. Regenwasser kann hier nicht eindringen.
D Katzenklappe:
Die eigentliche Katzenklappe besteht aus einem leicht getönten Kunststoff-Fenster. Bei diesem Modell hat der Hersteller darauf geachtet, dass die Klappe besonders geräuschlos sich öffnen und schließen kann. Die Klappe verfügt über eine Pendelaufhängung, die von der Katze sowohl von außen als auch von innen bedient werden kann.
E Magnetverschluss:
Damit die Katzenklappe nach dem Durchgehen der Katze nicht hin- und herpendelt, besitzt sie im unteren Bereich einen Magnetverschluss. Dieser hält die Klappe bei Nichtgebrauch immer in geschlossener Position.
F Dichtung:
Um die transparente Katzenklappe herum ist eine zusätzliche Dichtung eingebracht. Ihre Aufgabe ist es, dass die Katzenklappe nach dem Schließen absolut winddicht bleibt.
So funktioniert eine Katzenklappe
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Die Katzenklappe sollte in der richtigen Position in der Tür montiert werden.
- Schritt 2: Wichtig ist, dass bei einer 4-Wege-Katzenklappe die gewünschten Öffnungs-Funktionen eingestellt werden.
- Schritt 3: Empfehlenswert ist, der Katze jederzeit den Ausgang und das Wiedereintreten zu gewährleisten.
- Schritt 4: Mit Kopf und Schnauze lässt sich die mit einem Magnetverschluss gehaltene Klappe ohne größeren Kraftaufwand aufstoßen.
- Schritt 5: Nach dem Durchgehen pendelt die Klappe geräuschlos wieder in ihre Ausgangsposition und wird vom Magneten gehalten.
Funktionsweise der Katzenklappe
Bei einer Katzenklappe handelt es sich um eine kleine Öffnung in einer Außentür, die vornehmlich dem Garten zugewandt ist. Diese Klappe ist mit einer in beiden Richtungen schwingenden Klappe versehen. Auf diese Weise kann die Katze ohne Eingreifen des Menschen das Haus selbständig verlassen und auch wieder eintreten.
Der Zugang von manuellen Katzenklappen kann über Schiebeschalter oder Hebel individuell eingestellt werden. So kann auch festgelegt werden, ob die Katze nur austreten oder nur eintreten darf. Ein Magnetverschluss ist verantwortlich, dass die Klappe nach der Betätigung wieder sicher in der geschlossenen Ausgangsposition gebracht wird.
Die Katzenklappen mit kontrolliertem Zugang
Nicht jeder möchte wildfremde Katzen oder andere Wildtiere in seiner Wohnung haben. Aus diesem
Grund gibt es spezielle Katzenklappen, die mit einer Zugangskontrolle ausgerüstet sind. Diese Modelle verfügen über eine Infrarotsteuerung, wobei die Katze den Auslöser an ihrem Halsband trägt.
Ebenso kann aber auch der Mikro-Chip des Tierarztes zur Kennzeichnung genutzt werden, um eine chip-gesteuerte Katzenklappe zu betätigen. Wir kommen später noch einmal auf diese Unterschiede zu sprechen.
Eine solche Zugangskontrolle wird nur von den Tieren angesprochen, die über eine Zugangsberechtigung verfügen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Katzenklappen ermöglichen das jederzeitige Austreten und Wiederkehren Ihrer Katze.
- Katzenklappen bieten eine Arbeitserleichterung für Katzenhalter.
- Der Ein- und Ausgang kann über Katzenklappen individuell eingestellt werden.
- Gute Katzenklappen sind bereits sehr preisgünstig erhältlich.
- Mit etwas handwerklichem Geschick können Katzenklappen relativ einfach eingebaut werden.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen den Einsatz unseres Vergleichssiegers von Sureflap:
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen den Einsatz einer Katzenklappe vom britischen Hersteller Staywell, der gleich mit zwei Modellen in unserem Vergleich vertreten ist:
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie eine Katzenklappe verwenden?
Katzenklappen können Sie verwenden, um
- den Ein- und Ausgang über die Terrassentür in den Garten zu gewährleisten.
- der Katze den Ausgang über die Haustür zu ermöglichen.
- damit eine in den Garten führende Kellertreppe auszustatten.
Katzenklappen für Sonderfälle
Auch innerhalb des Hauses oder einer Wohnung können Katzenklappen genutzt werden, um einen kontrollierten Zugang zu anderen Räumen zu ermöglichen.
Reinigung & Pflege
Die meisten Katzenklappen bestehen aus einem schlag- und wetterfestem Kunststoff. Sollte die Oberfläche durch das Tier oder durch Umwelteinflüsse verschmutzt sein, können wir dieses mit einem feuchten Lappen und etwas Spülmittel beseitigen.
Scharniere ölen
Die meisten Katzenklappen sind absolut wartungsfrei. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein Scharnier aus Metall besitzen. Dieses sollten Sie in regelmäßigen Abständen ein paar Tropfen Öl spendieren. Dies sorgt auch dafür, dass die Katzenklappe später geräuschlos schließt.
Batterien wechseln
Bei Katzenklappen mit elektronischer Zugangskontrolle gehört der Batteriewechsel zu den regelmäßigen Wartungsaufgaben. Hier werden meistens handelsübliche Standardbatterien benötigt.
Reparatur
Mitunter kann es vorkommen, dass Herrchen oder Frauchen aus Versehen das Gehäuse oder gar die Klappe selbst durch Unachtsamkeit beschädigt hat. In diesem Fall bieten viele renommierte Markenhersteller Ersatzteile an, so dass Sie die beschädigten Komponenten relativ einfach auswechseln können.
Günstige Katzenklappen besser komplett ersetzen
Bei den günstigen Katzenklappen bis 20 Euro lohnt sich in aller Regel der Nachkauf von Ersatzteilen nicht. Hier können Sie lieber gleich die alte Katzenklappe gegen ein neues Modell auswechseln.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Katze an eine Katzenklappe gewöhnen:
Verschiedene Katzenklappen-Typen
Katzenklappe ohne ZutrittskontrolleEinfache Katzenklappen sind mit einem manuellen Öffnungsmechanismus versehen. Hier kann jede Katze und leider auch jedes andere Tier eine solche Klappe als Zugang benutzten. Häufig werden hier reine Schwingklappen verbaut, die das Tier mit der Schnauze oder dem Kopf anstößt. Teilweise gibt es hier auch durchsichtige Gummiklappen, die nur mit der Schnauze aufgestoßen werden brauchen. Vorteilhaft ist, dass diese Katzenklappen über keine elektronische Zugangskontrolle verfügen und absolut wartungsfrei arbeiten. In aller Regel kommt es bei diesen Modellen jedoch so gut wie nie vor, dass fremde Tiere einen solchen Zugang benutzten. Schließlich werden ja auch nur Sie Ihrer Katze die Benutzung dieser Katzenklappe erklären. Diese Katzenklappen liegen im unteren Preissegment. Hierfür müssen Sie noch nicht einmal mehr als 10 Euro ausgeben. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Unser Bestseller: Trixie 4-Wege Freilauftür |
Katzenklappe mit ZutrittskontrolleBesonders sicher sind die Katzenklappen mit Zutrittskontrolle. Hierbei muss die eigene Katze über ein Halsband mit einem Infrarotsender verfügen, über einen Magnetschlüssel am Halsband oder einen RFID-Transponder. Vielfach kann auch der durch die Registrierung beim Tierarzt implantierte Mikro-Chip genutzt werden, um eine solche Funktions-Katzenklappe zu öffnen. Diese Katzenklappen sind mit einem Empfänger ausgestattet, der nur Ihrem Tier den Zugang gewährt. Bei einigen Modellen öffnet sich bereits wenige Meter vor dem Tier die Klappe automatisch, so dass das Tier problemlos hineinschreiten kann. Verständlicherweise sind Katzenklappen mit Mikro-Chip etwas teurer. Sie sind aber die ideale Lösung für Hausbesitzer in Waldesnähe oder wo mit einem Besuch von anderen Tieren zu rechnen ist. Auch unser Vergleichssieger von Sureflap gehört in diese Kategorie. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Unser Vergleichssieger mit Zutrittskontrolle von Sureflap |
Vierwege-KatzenklappeDer Vollständigkeit halber müssen wir hier noch die sogenannten 4-Wege-Katzenklappe erwähnen. Sie sind ebenfalls Katzenklappen ohne Zutrittskontrolle, zeichnen sich jedoch durch eine besondere Funktionalität aus. Vier-Wege bedeutet, dass wir als Halter entscheiden können, ob eine Katze nur nach draußen darf, nur wieder hereinkommen darf oder jederzeit rein und raus darf. Darüber hinaus können wir eine solche Katzenklappe auch komplett versperren. Diese Katzenklappen sind bereits sehr preisgünstig erhältlich. Auch unser Bestseller von Trixie und unser Einsteiger Tipp von Rosewood gehören in diese Kategorie. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Die Katzenklappe Rosewood 235W – unser Einsteigertipp |
Katzenklappen bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist für ihre Testberichte über Haushalts- und Freizeitprodukte bekannt. Regelmäßig werden dort Vergleichberichte veröffentlicht, in denen sich der Kunde über Qualität, Leistung und Nutzen informieren kann.
Leider wurden bisher von der Stiftung Warentest noch keine Katzenklappen verglichen. Lediglich ein Beitrag über Katzenklappen und Hausratversicherungen wurde 2012 veröffentlicht. Darin wird erläutert, dass Sie Ihrer Hausratversicherung den Einbau einer Katzenklappe nicht anzeigen müssen, da sich hierdurch in aller Regel ein Gefährdungspotenzial für Einbrüche nicht ergibt.
Unabhängig davon werden wir Sie selbstverständlich sofort informieren, wenn ein Vergleich über Katzenklappen vorliegt.
Die 3 größten Katzenklappen-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Sureflap
|
Trixie
|
PetSafe
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Die Benutzung einer Katzenklappe lernen
Wenn Sie Ihrer Katze eine Katzenklappe spendieren, dann sollten Sie ihr auch die Benutzung beibringen. Dies ist häufig leichter gesagt als getan. Katzen sind jedoch schlaue Tiere und erkennen einen freien Ausgang schnell.
Falls Ihr Haustier sich jedoch scheut, durch das Tunnelsystem einer Katzenklappe von alleine zu gehen, sollten Sie die Tür schließen und mittels eines Leckerchens die Katze aus der Katzenklappe locken. In 90 % aller Fälle funktioniert dies recht gut.
TIPP 2: Die richtige Höhe der Katzenklappe
Beim Einbau sollten Sie immer an die richtige Einbauhöhe der Katzenklappe achten. Ist diese zu hoch angebracht, haben es die Tiere deutlich schwerer und werden mitunter diesen Ausgang meiden. Richten Sie sich immer an die Körperhöhe Ihrer Katze. Bestenfalls sollte diese ohne Mühe leicht hindurchschreiten können.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Der Einbau in einer Holztür
Am einfachsten lässt sich eine Katzenklappe in einer Holztür einbauen. Im Lieferumfang befindet sich in aller Regel eine Schablone, die Sie auf die Tür übertragen können. Sie können auch mit Tesafilm die Schablone in der richtigen Höhe fixieren.
Nun bohren Sie mit einem ausreichend dicken Bohrer alle vier Ecken des Ausschnitts vor. Danach können Sie dort mit der Stichsäge eingreifen und den kompletten Ausschnitt für die Katzenklappe aussägen. Die ausgesägten Ränder müssen Sie nicht unbedingt begradigen, da das innere Tunnelsystem aus Kunststoff diese Sägefläche später komplett bedeckt.
TIPP 2: Katzenklappe für Glastüren
Auch der versierte Handwerker sollte beim Einbau in eine Glastür lieber einen Fachmann heranlassen. Einfache Glastüren können notfalls mit einem Glasschneider bearbeitet werden. Jedoch ist hier immer die Bruchgefahr sehr große. Es gibt spezielle Katzenklappen für Glastüren, die sich durch ein etwas stabileres Gehäuse auszeichnen, da der Durchgang über die Glasscheibe sehr schmal ist.
Bei wärmegedämmten Doppelglastüren ist ein Einbau nicht zu empfehlen, da hierdurch die zwischen den Glasschichten enthaltenen Edelgase entweichen und somit der Wärmeschutz hinfällig wird. Wer möchte, kann aber für seine Terrassentür eine wärmegedämmte Glasscheibe mit Ausschnitt für eine Katzenklappe bestellen. Diese wird aber nicht unter 1.000 Euro zu haben sein.
So finden Sie die perfekte Katzenklappe für Ihren Gebrauch
Bevor Sie sich für einen unserer Vergleichssieger, Bestseller, den Einsteiger Tipp oder ein anderes Modell entscheiden, möchten wir Ihnen noch die wichtigsten Kaufkriterien an die Hand geben, damit Sie die für Ihre Bedürfnisse richtige Katzenklappe finden können:
Die richtige Größe
Beim Durchgangsmaß handelt es sich um die Größe des Durchganges für die Katze. Normalerweise liegt dieser bei einer Breite von etwa 165 mm und einer Höhe von 170 mm. Für besonders große Katzen kann auch gleich eine Hundeklappe eingebaut werden.
Schließlich müssen wir noch die Einbautiefe beachten. Diese richtet sich auch daran, wie dick das Türblatt ist. Für besonders dicke Türen bieten die meisten Hersteller auch eine Tunnelverlängerung an.
Auf die Funktionen der Katzenklappe achten
Herkömmliche Katzenklappen bieten nur einen einfachen Klappdeckel, den die Katze jederzeit selbst bedienen kann. Darüber hinaus gibt es noch die 4-Wege-Katzenklappen, die wir bereits weiter oben mit ihren Funktionen beschrieben haben. Viele Funktionen müssen nicht unbedingt einen höheren Preis fordern, wie unser Bestseller von Trixie beweist.
Windschutz
Gerade in der kälteren Jahreszeit macht sich eine Dichtung und ein Magnetverschluss positiv bemerkbar.
Nicht auf die Lautstärke beim Auf- und Zuklappen vergessen!
Kosten
Preisgestaltung bei Katzenklappen
- Günstige Variante: Im unteren Preissegment finden wir die 4-Wege-Katzenklappen. Diese manuellen Klappen, zu denen auch unser Bestseller und Einsteiger Tipp gehören kosten zwischen knapp 10 bis 20 Euro.
- Mittelklasse: In der Mittelklasse sind hochwertige Infrarot-Katzenklappen, aber auch die klassischen Klappen ohne weitere Funktionen zu finden. Hierbei geht es in erster Linie um die Verarbeitungsqualität. Diese Modelle sind zu Preisen zwischen 40 und 55 Euro erhältlich.
- Profi: Die Mikro-Chip-gesteuerten Katzenklappen stellen die Top-Favoriten dar. Sie liegen im gehobenen Preissegment ab 50 Euro aufwärts. Grund für den höheren Preis ist natürlich die verbaute Technik mit Zugangskontrolle.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie nicht befürchten müssen, dass ständig fremde Katzen Sie daheim besuchen, reichen die 4-Wege-Katzenklappen vollkommen aus. Diejenigen, die in Waldnähe wohnen und vielleicht auch Besuch von Wildtieren erwarten, sollten auf eine Katzenklappe mit Zugangskontrolle setzen.
Welche Katzenklappe brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Garten, Haustür | Garten, Haustür |
Funktionen | 4-Wege-Katzenklappe | Katzenklappe mit Zugangskontrolle |
Einbauort | Holztür | Holz- und Glastür |
Windschutz | nur bei Außentüren | immer |
Abmessungen | Standardgröße | auch größer bzw. Hundeklappe |
Preis | bis 40 Euro | ab 50 Euro |
Fragen & Antworten zur Katzenklappe
Warum darf in einer Mietwohnung keine Katzenklappe eingebaut werden?
Hierzu gibt es zahlreiche Gerichtsurteile, wonach der Vermieter eine fristlose Kündigung ausgesprochen hatte, nachdem der Mieter in seine Wohnungstür eine Katzenklappe eingebaut hatte. Grundsätzlich entsteht durch den Einbau eine nicht unerhebliche Sachbeschädigung. Bei einem Auszug kann insoweit der Vermieter darauf bestehen, dass der Mieter die Wohnungstür ersetzt.
Um Ärger zu vermeiden, sollten Sie vor einem solchen Einbau unbedingt mit Ihrem Vermieter sprechen. Hier kann auch die weitere Regelung getroffen werden, was im Falle eines Auszuges mit der Wohnungstür zu geschehen hat.
Warum muss meine Katze gechipt sein, um eine Klappe mit Mikro-Chip-Zugangskontrolle zu betreten?
Ohne Mikrochip kann die Zugangskontrolle einer solchen Katzenklappe nicht erkennen, ob auch wirklich nur die berechtigte Katze davorsteht. Beim dem Mikrochip handelt es sich um einen kleinen Eingriff durch den Tierarzt. Meistens wird der Chip per Spritze an einer ungefährlichen Stelle des Tieres eingebracht. Vorteil ist, dass durch den Mikrochip auch eine eindeutige Zuordnung des Tieres zum Halter gegeben ist, falls die Katze einmal anderorts aufgefunden wird. Insoweit macht ein solcher Chip gleich doppelt Sinn.
Was ist, wenn der Türausschnitt für die Katzenklappe etwas zu groß geraten ist?
Wenn Sie beim Aussägen des Türausschnittes sich um ein bis zwei Zentimeter vertun, spielt dies für die spätere Befestigung der Katzenklappe keine Rolle. Das Gehäuse ist meist so großzügig dimensioniert, dass der Spalt später komplett abgedeckt wird.
Wichtig ist nur, dass Sie dann den inneren Rahmen, also den Tunnel, an den Seiten mit Baukleber, Silikon oder Bauschaum fixieren.
Wie bekomme ich die Katze dazu, die Klappe zu benutzen?
Mit Geduld und Übung können Sie der Katze eine Katzenklappe näherbringen. Bereist oben haben wir darauf hingewiesen, dass Sie Ihre Katze auch mit ein paar Leckerchen durch die Klappe lotsen können.
Wo kann ich eine Katzenklappe kaufen?
Idealerweise sollten Sie eine Katzenklappe über das Internet bestellen. Hier haben Sie nicht nur die größte Auswahl, sondern erhalten die Klappe auch zu den günstigsten Preisen. Vermeiden Sie lange Anfahrtswege und eine anstrengende Parkplatzsuche. Über das Internet können Sie rund um die Uhr bestellen.
Sie können aber auch in jedem Tierfachgeschäft oder Garten- und Baufachmarkt eine Katzenklappe kaufen. Darüber hinaus werden diese Klappen teilweise sogar beim Discounter angeboten. Zu den bekanntesten Baumärkten gehören übrigens
- Hagebaumarkt,
- OBI,
- Bauhaus,
- Westfalia,
- Hornbach,
- Hellweg,
- Toom oder
- Globus
5 gute Gründe für eine Katzenklappe
- Arbeitserleichterung: Mit einer Katzenklappe müssen Sie nicht mehr ständig aufstehen, um Ihrer Katze die Tür zu öffnen.
- Geregelter Zugang für Katzen: Moderne Katzenklappen sind so konzipiert, dass Sie die Zutrittsregelung individuell vornehmen können.
- Einfache Bedienung: Schon nach kurzer Eingewöhnungszeit können Katzen von alleine Ihre Katzenklappe bedienen.
- Idealer Zugang rund um die Uhr: Katzen können mit einer Katzenklappe rund um die Uhr wieder das eigene Heim aufsuchen.
- Hilfe für Freigänger: Katzen sind Freigänger und werden sich über einen eigenen Zugang freuen.
Abschließende Checkliste für Ihren Katzenklappen-Kauf
- Wie funktioniert eine Katzenklappe?
- Welche verschiedenen Arten von Katzenklappen gibt es?
- Was ist eine Katzenklappe mit Zugangskontrolle?
- Wie kann eine Katze an eine Katzenklappe gewöhnt werden?
- Wie teuer dürfen Katzenklappen sein?
- Wo kann ich eine Katzenklappe günstig kaufen?
- Wie werden Katzenklappen gereinigt?
- Welche Vorteile bietet eine Katzenklappe?