Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Mit einer Dunstabzugshaube den Kochdunst beseitigen
Dunstabzugshauben sind die ideale Lösung, um Kochgerüche und Dampf während des Kochens und Bratens effizient aus der Küche zu verbannen. Diese Hauben sind in heutigen Einbauküchen kaum mehr wegzudenken.
In den folgenden Absätzen möchten wir auf die Besonderheiten und Vorzüge sowie auf die Unterschiede der im Handel angebotenen, TÜV-zertifizierten Dunstabzugshauben eingehen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Dunstabzugshaube-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Dunstabzugshauben in Profi-, Mittelklasse und Einsteigergeräte eingeteilt. So bekommen sie einen Überblick über Qualität und Einsatzbereich der Geräte.
- GerätetypEs gibt zwei übliche Bauarten bei Dunstabzugshauben. Die Umlufthauben und die Ablufthauben. Für die Ablufthauben wird ein Zugang durch die Wand ins Freie benötigt. Umlufthauben lassen sich autark betreiben.
- OberflächenmaterialDas Material der Oberflächen ist zu einem wegen der Optik interessant und zum anderen wegen der Reinigung der Dunstabzugshaube.
- MontageDunstabzugshauben lassen sich entweder an der Wand oder an der Decke montieren. Je nach Küche wird eine andere Montagevariante gewählt.
- AnschlussleistungDie Anschlussleistung gibt den Stromverbrauch der Dunstabzugshaube an.
- ProduktabmessungenDie Größe der Dunstabzugshaube muss zu den Gegebenheiten in der Küche passen
- verbaute FilterDie Filter sind das Kernelement jeder Dunstabzugshaube. Neben der Filterleistung ist auch der Preis und die Verfügbarkeit von Ersatzfiltern ein wichtiger Punkt für die Kaufentscheidung.
- LichtEin gutes Licht in der Dunstabzugshaube leuchtet die Kochstelle optimal aus.
- LautstärkeEine niedrige Lautstärke ist ein wichtiger Faktor um stressfrei zu kochen.
- LüfterleistungDie Lüfterleistung gibt an wie viel Luft an der Kochstelle abgesaugt wird. Umso höher der Wert umso höher ist die Absaugeleistung
- LeistungsstufenMit den verschiedenen Leistungsstufen lässt sich die Absaugeleistung regeln.
So kann ein Dunstabzugshaube Ihr Leben erleichtern
Was tun Dunstabzugshauben für Sie?
- Dämpfe und Gerüche werden abgesaugt: Eine Dunstabzugshaube ist mit einem Gebläse ausgestattet und kann die entstehenden Dämpfe zuverlässig absaugen.
- Leiser Betrieb: Moderne Abzugshauben arbeiten relativ leise, wobei das Absauggeräusch verständlicherweise von der Abzugsleistung abhängig ist.
- Einfache Bedienung: Dunstabzugshauben sind mit wenigen, aber aussagekräftigen Bedienelementen ausgestattet und können nahezu selbst erklärend bedient werden.
- Fettfilter: Die beim Braten entstehenden Fettschwaden werden von einem Flies- oder Metallfilter zuverlässig aufgenommen.
- Beleuchtung: Die meisten Dunstabzugshauben enthalten eine integrierte Beleuchtung, mit der wir unser Kochfeld ausleuchten können.
Das kann eine Dunstabzugshaube
A Edelstahlhaube:
Zu den gängigen und stylischen Modellen gehören die Dunstabzugshauben für die Wandmontage. In diesem Fall deckt eine 60 cm breite Ablufthaube aus Edelstahl den Kochbereich ab.
B Beleuchtung:
Die meisten modernen Dunstabzugshauben sind mit einer Beleuchtung für das Arbeitsfeld ausgestattet. Je nach Modell wird diese durch Knopfdruck oder über einen Sensorschalter eingeschaltet. Eine Besonderheit stellen die Flachschirmhauben dar, bei denen die Beleuchtung sich automatisch nach dem Ausziehen einschaltet.
C Filterelemente:
Unterhalb der Dunstabzugshaube finden wir einen oder zwei Fettfilter. Hierbei handelt es sich üblicherweise um ein Metallgitter, in dem ein Flies eingelegt ist, um die aufsteigenden Fettschwaden aufzunehmen. Die Filterelemente lassen sich leicht entnehmen und müssen regelmäßig gereinigt werden. Aktivkohle- oder Fliesfilter müssen wir ebenfalls erneuern.
D Bedienelemente:
Jede Dunstabzugshaube besitzt leicht zugängliche Bedienelemente. Hierbei handelt es sich häufig um Druck- oder Schiebeschalter, mit denen wir die Beleuchtung und die verschiedenen Lüfterstärken einstellen können.
E Abzugskanal:
Nicht jede Dunstabzugshaube ist mit einem Abluftkanal ausgestattet. Bei unserem Einsteiger-Tipp handelt es sich um eine Abzugshaube für die Wandmontage, die sowohl als Abluft- als auch als Umluftmodell genutzt werden kann. Am Abluftkanal können wir einen Schlauch anschließen, der den Kochdunst direkt nach draußen aus dem Haus leiten kann.
So funktioniert eine Dunstabzugshaube
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Bevor Sie Ihre Speisen auf dem Herd erhitzen, schalten Sie die Abzughaube ein.
- Schritt 2: Flachschirmhauben müssen Sie zunächst herausziehen.
- Schritt 3: Wählen Sie nun die Saugleistung über die jeweilige Schaltereinstellung.
- Schritt 4: Lassen Sie die Dunstabzugshaube noch ein wenig nachlaufen, wenn Sie mit dem Kochen fertig sind.
- Schritt 5: Danach können Sie die Haube ausschalten oder die Flachschirmhaube wieder einschieben.
Funktionsweise der Dunstabzugshaube
Eine Dunstabzugshaube wird idealerweise direkt über einem Elektroherd montiert. Diese Geräte sollen die beim Kochen entstehenden Wrasen, also den Koch- und Backdunst, zuverlässig absaugen und die Luft filtern. Dabei werden über einen Filter auch die möglichen Fettanteile herausgefiltert.
Die Bestandteile einer Dunstabzugshaube
Wenn wir uns eine Dunstabzugshaube näher betrachten, können wir folgende Bestandteile vorfinden:
- ein Gehäuse mit Abluftkanal,
- einen Fettfilter, der aus Einweg-Vliesmatten oder einem auswaschbaren Metallsiebfilter besteht,
- für den Umluftbetrieb einen Geruchsfilter,
- ein Radial- oder Axial-Lüfter,
- einer integrierten Beleuchtung sowie
- einem Bedienfeld auf der Vorderseite
Die verschiedenen Betriebsarten
Grundsätzlich gibt es nur zwei wesentliche Betriebsarten einer Dunstabzugshaube. Zunächst müssen wir dabei die sogenannten Ablufthauben betrachten. Hierbei handelt es sich um die älteste Art der Abzugshaube. Dabei werden über einen Fettfilter und einem großen Abluftkanal die Wrasen gezielt nach außen aus dem Haus geführt. Zu diesem Zweck sollte ein leistungsfähiger Lüftermotor verbaut sein. Vom Abluftschacht gelangen die Wrasen über einen Mauerkasten ins Freie.
Bei den sogenannten Umlufthauben werden die Wrasen sowohl durch einen Fettfilter als auch durch einen Aktivkohlefilter geleitet. Ein Außenanschluss ist nicht vorhanden, so dass die gefilterte Luft wieder dem Raum zugeführt wird. Diese Modelle eignen sich vornehmlich für Mietwohnungen, in denen kein Abluftschacht nach Draußen vorhanden ist.
Grundsätzlich sind diese Modelle mit einem Aktivkohlefilter versehen, der in regelmäßigen Abständen gewechselt werden sollte.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Störende Dunstschwaden und Gerüche werden zuverlässig abgesaugt.
- Das Kochen, Braten und Backen wird erleichtert.
- Die freihängenden Modelle bilden einen attraktiven Blickfang.
- Dunstabzugshauben sind größtenteils mit Arbeitsplatzbeleuchtung ausgestattet.
- Laute Lüfter sorgen für eine Geräuschbelästigung.
- Die Filter müssen regelmäßig gereinigt werden.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen ein Beispiel für eine moderne Dunstabzugshaube von AEG:
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie eine Dunstabzugshaube verwenden?
Unsere Dunstabzugshauben finden wir in erster Linie in der Küche über dem Kochfeld. Aber auch bei stylischen Küchen mit einer Kochinsel können diese Abzugshauben unter der Decke verwendet werden. Verwenden können wir eine solche Dunstabzugshaube beim
- Kochen,
- Braten,
- Dünsten und
- Backen.
Dunstabzugshaube für Sonderfälle
Nicht immer werden Abzugshauben ausschließlich für die Zubereitung von Lebensmitteln eingesetzt. Wenn Sie das Kochfeld zuvor abdecken, können Sie dort auch kleinere Lötarbeiten vornehmen. Viele Hobby-Elektroniker nutzen die Möglichkeit hierzu. Da flüssiges Lötzinn bei Erhitzung schädliche Dämpfe abgibt, können diese zuverlässig über den Filter einer Abzugshaube absorbiert werden.
Grundsätzlich sollten diese Arbeiten aber nur in Ausnahmefällen vorgenommen werden.
Reinigung & Pflege
Natürlich sollten Sie Ihre Dunstabzugshaube in regelmäßigen Abständen auch reinigen. Insbesondere im Gaststättengewerbe gehört dies zu den grundlegenden Arbeiten, die penibel von der Lebensmittelüberwachung kontrolliert wird.
Verständlicherweise setzen sich auf der Oberfläche einer Abzugshaube bei häufigem Gebrauch Fettrückstände ab. Beim Braten in der Pfanne können schnell Fettspritzer nach oben gelangen.
Insoweit müssen wir die Gehäuseoberfläche gründlich mit etwas Spülmittel, Seife und etwas Wasser abreiben.
Ein nasses Abwischen wird jedoch nicht empfohlen, da es sich hierbei um ein elektrisches Haushaltsgerät handelt. Ideal ist es, wenn Sie die Dunstabzugshaube nach jedem Kocheinsatz reinigen.
Filter reinigen und wechseln
Unterhalb einer Dunstabzugshaube finden wir häufig ein Metallgitter, den eigentlichen Fettfilter. Dieser beinhaltet eine Vliesmatte oder ein Metallsieb. Während wir die Vliesmatte in regelmäßigen Abständen auswechseln müssen, können wir das Metallsieb auch in der Geschirrspülmaschine auswaschen.
Zur Reinigung sollten wir ein Intervall zwischen 4 und 12 Wochen einplanen. Je schneller wir einen fettigen Filter reinigen, desto weniger besteht die Gefahr, dass angewärmtes Fett beim nächsten Kochen nach unten tropft. Hierdurch wird auch eine mögliche Brandgefahr vorgebeugt.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Dunstabzugshaube zuverlässig reinigen:
Der Aktivkohlefilter
Aktivkohlefilter finden wir in erster Linie bei Dunstabzugshauben mit Umluftbetrieb. Sie sollen unangenehme Gerüche beseitigen. Wenn diese über einen längeren Zeitraum genutzt werden, ist auch in diesem Fall ein rechtzeitiges Wechseln notwendig.
Reparatur
Dunstabzugshauben sind in vielen verschiedenen Preisklassen erhältlich. Die verhältnismäßig günstigen Modelle, wie zum Beispiel unser Einsteiger-Tipp, sind schon für weit unter 100 Euro erhältlich. Wenn hier zum Beispiel der Lüfter ausfällt, lohnte es sich in aller Regel nicht, eine solche Abzugshaube zu reparieren.
Anders sieht dies bei den teuren Designer-Hauben aus. Hier können Sie sich durchaus an den Hersteller werden, um bestimmte Komponenten nachzukaufen. Teilweise müssen Sie für eine aufwändige Reparatur auch die Dunstabzugshaube einschicken.
Was wir selbst reparieren können
Unabhängig vom Auswechseln der verbrauchten Filter, können wir problemlos die Leuchtmittel einer Abzugshaube selber auswechseln. Diese Lampen sind in jedem gut sortierten Fachhandel erhältlich. Viele moderne Abzugshauben verwenden Energiesparlampen. Moderne LED-Beleuchtungen sehen wir dagegen noch sehr selten.
Verschiedene Dunstabzugshauben-Typen
Dunstabzugshaube bei Stiftung Warentest
Die Vergleichergebnisse der Stiftung Warentest bieten immer eine gute Grundlage für eine mögliche Kaufentscheidung. Im März 2016 wurden dort zuletzt 42 Wand- und Kopffrei-Hauben verglichen. Hierzu gehörten auch Modelle vom Hersteller PKM, wobei jedoch unser Einsteiger-Tipp nicht berücksichtigt wurde.
Generell wurde in den Vergleichs festgestellt, dass sämtliche Wandhauben sowohl für den Abluft- als auch den Umluftbetrieb konzipiert waren. Die Preisspanne der verglichenen Geräte lag zwischen 100 und 2.000 Euro.
In den Vergleichs der Stiftung Warentest wurde ein umfangreicher Systemvergleich mit Vor- und Nachteilen vorgenommen und der Energieverbrauch anhand eines Energielabels berücksichtigt. Darüber hinaus boten diese Vergleichs noch weitere Hinweise zur Auswahl, der Montage und Pflege. Weitere nützliche Tipps finden Sie auch direkt auf der Seite der Stiftung Warentest.
Da unsere vorgestellten Modelle jedoch nicht verglichen worden sind, möchten wir Ihnen daher unsere eigenen Erfahrungen in diesem Vergleich näherbringen.
Die 3 größten Dunstabzugshauben-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Siemens
|
Bomann
|
Neff
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Abluftrohr am besten ohne Krümmer
Wer sich für den Abluftbetrieb einer Dunstabzugshaube entscheidet, sollte zunächst abklären, von wo der Dunst nach draußen geführt werden muss. Ein wichtiges Kriterium für einen effizienten Abluftbetrieb stellt die Strömungsgeschwindigkeit dar. Müssen wir über mehrere Ecken mit vielen Krümmern ein Abluftrohr oberhalb der Küche verlegen, mindert dies die Abluftgeschwindigkeit, sodass letztlich nicht mehr die erforderliche Dunstmenge nach außen geführt werden kann. Je weniger Krümmungen verbaut werden, desto besser ist es.
TIPP 2: Einbautipp für den Aktivkohlefilter
Um unangenehme Kochgerüche beim Umluftbetrieb einer Dunstabzugshaube zu verhindern, wird in aller Regel ein Aktivkohlefilter verwendet. Wenn Sie einen solchen gegen einen gebrauchten Filter ersetzen möchten, sollten Sie diesen nach dem Auspacken aus der Verpackung einmal kräftig schütteln. Nur so kann sich das Granulat im Filter gleichmäßig verteilen und erreicht den gewünschten Reinigungseffekt.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Kaminanschluss für Abluft nicht erforderlich
Viele stellen sich wahrscheinlich die Frage, ob für eine Dunstabzugshaube mit Abluftbetrieb ein Kaminanschluss erforderlich ist. Entsprechende Einbauvorrichtungen gibt es in jedem gut sortierten Baumarkt. Ein nach unten gerichtetes Außengitter verhindert, dass Regenwasser später hineinläuft. Übrigens darf aus brandschutztechnischen Gründen kein zur Befeuerung genutzter Kamin als Abluft verwendet werden.
TIPP 2: Den richtigen Abstand zum Herd einhalten
Die Montage einer Dunstabzugshaube richtet sich nach der darunterliegenden Leistung des Herdes. Bei einem Herd bis 7.500 Watt Leistung sollte die Dunstabzugshaube in einer Höhe von rund 65 cm angebracht werden. Bei einem Herd über 7.500 Watt wird eine Höhe von 75 cm empfohlen. Letzteres gilt auch für einen Gasherd.
So finden Sie die perfekte Dunstabzugshaube für Ihren Gebrauch
Bauform

Leistung
Lautstärke
Filter
Lüfternachlauf
Kosten
Preisgestaltung bei Dunstabzugshauben
- Günstige Variante: Zu den günstigsten Abzugshauben gehören die Unterbauhauben, wie der zuvor genannte Bestseller von Bomann.
- Mittelklasse: Im mittleren Preissegment finden wir die Wand-, Flachschirm- und Zwischenhauben. Hierzu gehören auch unser Einsteiger-Tipp und Vergleichssieger.
- Profi: Zur gehobenen Preiskategorie gehören die modernen Kopffrei-Hauben mit ihrer abgeschrägten Front. Sie stellen zugleich gläserne Designobjekte dar.
Welchen Dunstabzugshaube brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | in der Küche | in der Großküche, in der Gastronomie |
Leistung | bis 690 m³/h | über 690 m³/h |
Abluftbetrieb | ja | ja |
Umluft | ja | nein |
Material | Blech, Edelstahl, Glas | Edelstahl |
Preis | bis 500 Euro | ab 500 Euro |
Fragen & Antworten zur Dunstabzugshaube
Abluft- oder Umluftbetrieb?
Die meisten modernen Dunstabzugshauben werden sowohl als Abluft- als auch als Umluft-Modell angeboten. Wenn Sie eine kleine Küche besitzen und hier nicht extra ein Loch in die Außenwand schlagen möchten, empfehlen wir Ihnen den Umluftbetrieb. Auch bei Mietwohnungen kommen Sie hier nicht herum. Bei größeren Küchen und natürlich bei Wohneigentum haben Sie die freie Wahl.
Welchen Durchmesser muss das Abluftrohr besitzen?
Bei älteren Abluftsystemen wurden noch Abluftrohre mit einem Durchmesser von 120 und 125 mm verwendet. Bei heutigen Modellen haben sich die 150 mm starken Abluftrohre als Standard durchgesetzt.
Was bedeutet Dauerlüftfunktion?
Einige Dunstabzugshauben besitzen nicht nur eine Nachlaufautomatik, sondern auch über eine Dauerlüftfunktion. Hierbei schaltet sich die Abzugshaube stündlich auf der niedrigsten Lüfterstufe kurzzeitig ein.
Kann sich Kondenswasser im Abluftrohr bilden?
Im Abluftrohr kann sich Kondenswasser bilden. Hilfreich ist es, zur Dunstabzugshaube eine Rückstauklappe zu installieren. Andererseits können Sie auch den Abluftkanal in einem Winkel von 1 bis 2 Grad abwärts zur Außenwand installieren, so dass das Kondenswasser abfließen kann.
Wo kann ich eine Dunstabzugshaube kaufen?
Dunstabzugshauben, wie zum Beispiel unseren Vergleichssieger, Bestseller und Einsteiger-Tipp können Sie am günstigsten über das Internet bestellen. Darüber hinaus finden Sie diese Abzugshauben aber auch in einschlägigen Küchenfachgeschäften, Elektronikfachmärkten oder größeren Kaufhäusern.
5 gute Gründe für eine Dunstabzugshaube
- Guter Dunstabzug: Kochdämpfe werden mit einer Dunstabzugshaube aus der Küche gesaugt bzw. per Umluft gereinigt.
- Keine Geruchsbelästigung: Sowohl per Abluft- als auch per Umluft mit Kohlefilter werden Kochgerüche mit einer Abzugshaube aus der Küche entfernt.
- Einfache Bedienung: Die meisten Dunstabzugshauben lassen sich überaus einfach bedienen, wobei neben einer zusätzlichen Beleuchtung auch verschiedene Lüfterstärken eingestellt werden können.
- Große Auswahl: Unabhängig von der Betriebsart sind für jeden Einsatz viele attraktive und funktionelle Dunstabzugshauben erhältlich.
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis: Dunstabzugshauben sind schon recht preisgünstig erhältlich.