Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Marderschreck – wirksame Marderabwehr durch das richtige Produkt
Hat schon einmal ein Marder den Motorraum Ihres Autos als Nachtlager benutzt? Dann wissen Sie sicherlich gut, welch böse Überraschung dies am nächsten Morgen geben kann. Besonders lebhaft sind die kleinen Tiere während ihrer Paarungszeit im Frühling und Sommer. Riechen sie in Ihrem Motorraum Sekretmarkierungen ihrer Artgenossen, werden sie aggressiv und fallen gerne über Kabel, Kunststoff und Gummi her. Da die scharfen Zähne nur kleine Einstiche verursachen, entdecken Sie einen Marderbiss oft erst an den Folgeschäden – z.B. wenn der Motor aufgrund eines undichten Kühlmittelschlauchs überhitzt. Dann hilft oft nur noch der Austausch des defekten Schlauchs, Kabels oder im schlimmsten Falle des gesamten Motors. Wir zeigen Ihnen auf dieser Seite, mit welchen Marderschreck-Produkten Sie Ihr Hab und Gut am besten vor Marderbissen schützen.Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Marderschreck-Glossar
[Ausblenden]
So kann ein Marderschreck Ihr Leben erleichtern
Was tut ein Marderschreck für Sie?
- Wirksam gegen Marder: Hochwertige Marderschreck-Produkte helfen Ihnen, wirksam und effektiv Marderschäden zu verhindern
- Für Haus und Auto: Helfen je nach Produkt sowohl im Auto als auch in Haus & Garten sowie in Scheunen
- Ungefährlich für Haustiere: Ein guter Marderschreck schützt Ihre Haustiere
- Kostenersparnis: Durch eine professionelle Marderabwehr ersparen Sie sich womöglich hohe KFZ-Reparaturkosten
Das kann ein Marderschreck
A Haltebügel:
Durch den vorbereiteten stabilen Haltebügel dieses Marderabwehr-Systems, ist die Montage schnell und einfach sowie ohne kompliziertes Werkzeug mit Klick-System möglich. Auch die dazugehörigen Sensoren werden einfach über ein Klick-System im Motorraum montiert.
B Akustische und optische Signale:
Für eine optimale Sicherheit ist dieses Marderabwehrsystem mit einem optischen und akustischen Warnsystem ausgestattet. Die unterschiedlichen Signale informieren auch bei geschlossener Motorhaube darüber, wann das Gerät einsatzbereit ist bzw. wann es unter Hochspannung läuft.
C Infrarot-Sensor:
Der Infrarot-Sensor erkennt, ob die Motorhaube geschlossen oder geöffnet ist. Sobald die Motorhaube geöffnet ist, aktiviert das Gerät die Sicherheitsabschaltung.
D Marderschutz durch Stromschlag:
Unser Vergleichssieger arbeitet nach dem Weidezaunprinzip und versetzt nahekommenden Mardern einen leichten Stromschlag. Diese Methode zählt zu den zuverlässigsten, da es zu keinem Gewöhnungseffekt bei den Tieren kommen kann.
E Modul-Bauweise:
Die Modul-Bauweise ermöglicht den Einsatz in unterschiedlichen Auto-Klassen und Auto-Marken. Auch wenn Sie Ihr Fahrzeug wechseln, können Sie den Marderschreck weiterverwenden und relativ einfach umbauen.
F Einfacher Anschluss:
Der Anschluss ist auch ohne fachliches Know-how einfach und schnell möglich, da lediglich zwei Kabel (Plus/Minus) und kein Zusatzanschluss montiert werden müssen.
So funktioniert Marderschreck
Einfache Bedienung in 3 Schritten
- Schritt 1: Platzieren und montieren Sie den Marderschreck am Einsatzort.
- Schritt 2: Wenn sich der Marderschreck nicht automatisch aktiviert: Gerät einschalten.
- Schritt 3: Kontrollieren Sie den Marderschreck regelmäßig auf seine Funktion.
Einbauanleitung der Marke Rinke:
Funktionsweise des Marderschrecks
Da es bei Marderschreckgeräten Unterschiede in der Funktionsweise gibt, müssen Sie zuerst das Verhalten des Marders herausfinden. Sobald Sie den Aufenthaltsort bzw. die Laufwege des Marders kennen, kaufen Sie sich ein für den jeweiligen Einsatzort geeignetes Gerät. Danach müssen Sie die Marderscheuche montieren bzw. aufstellen. Sofern sich das Gerät nicht von selbst ein/ausschaltet, müssen Sie den Marderschreck anschließend aktivieren.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Ziel der Marderabwehr ist es, die Tiere nachhaltig von Auto, Haus und Garten fernzuhalten.
- Bei allen Marderschreckmaßnahmen darf der Marder nicht verletzt werden.
- Zum Verschrecken von Mardern stehen technische, mechanische und alternative Methoden zur Verfügung.
- Mögliche Folgen ohne Marderschreck können einen Autobrand, ein Liegenbleiben oder einen Unfall sein.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Marderschreck verwenden?
Marderschreck können
- Mardern den Zutritt verwehren,
- eingenistete Marder dauerhaft vertreiben,
- direkte Schäden und Folgeschäden verhindern.
Marderschreck für Sonderfälle
Neben dem Hauptzweck der Mardervertreibung können Sie Marderschreckgeräte unter anderem auch zur Abwehr von Hunden und Katzen und anderen unerwünschten Besuchern einsetzen.
Haustiere schützen:
Ein Marderschreck eignet sich auch hervorragend zum Schutz Ihrer eigenen Haustiere. Wenn Sie beispielsweise ein Freigehege mit Hühnern, Gänsen etc. haben, halten Sie Ihr Grundstück mit Mehrfrequenz- und Ultraschallgeräten wirksam marderfrei.
Marderschreck zur Vogel- und Wildabwehr:
Sicherlich ärgern Sie sich, wenn Vögel auf Ihren Gartenfrüchten, Kirschen oder Äpfeln herumpicken. Mit einem akustischen Marderschreck, den Sie zur Vogelabwehr einsetzen, können Sie diesem Spuck ein Ende setzen.
Dieselbe Wirkung erzielt ein solches Gerät zum Beispiel auch bei Wildtieren!
Nagetiere – Hilfe gegen eine lästige Plage:
Mäuse und Ratten lassen sich hervorragend mit einem Ultraschall-Marderschreck vertreiben.
Was verschiedenste Nager Ihrem Fahrzeug antun können und wie Abwehrprodukte bzw. verschiedene Hausmittel helfen können, zeigt folgender Film:
Reinigung & Pflege
Bei einem elektrischen Marderschreck, wie zum Beispiel bei unserem Vergleichssieger von HJH, müssen Sie besonders darauf achten, dass die Kontaktplatten frei von Rost und Schmutz sind.
Haben Sie einen optischen Marderschreck, dann ist die Glasabdeckung immer sauber zu halten beziehungsweise sind die LED Lampen auf ihre Lichtstärke zu überprüfen.
Reparatur
Wenn Ihr Marderscheck über die Autoelektronik, Autobatterie oder durch eine andere Stromquelle betrieben wird und nicht mehr funktioniert, kann das meistens nur durch einen Kurzschluss verursacht worden sein. Eine Reparatur in Eigenregie ist eigentlich nur dann möglich, wenn Sie vom Fach (z. B. Elektriker, Mechaniker) sind. Ansonsten bleibt wohl nur der Weg, das Gerät zur Reparatur an den Händler bzw. Hersteller zu senden. Sollte die Reparatur aufgrund eines Defektes notwendig sein, dann müssen Sie dies innerhalb der Gewährleistungsfrist reklamieren.
Verschiedene Marderschreck-Typen
Marderschreck-Geräte mit UltraschallBei der Anschaffung eines Ultraschallgerätes als Marderschreck müssen Sie beachten, dass es Geräte mit Frequenzmodulation sind und der Schalldruckpegel mehr als 100 dB(C) beträgt. Diese hohe Dezibelzahl ist für Marder nicht zu ertragen und schreckt sie ab. Bauen Sie das Ultraschallgerät unbedingt so ein, dass sich die Schallwellen nach unten ausbreiten. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Ultraschall-Abwehr aus dem Hause STOP & GO |
Marderschreck-HochspannungsgeräteAnhand vieler und umfangreichen Vergleichs wurde festgestellt, dass der Einsatz von Hochspannungsgeräten die effektivste Marderschreckmethode darstellt. Das Prinzip dieser Hochspannungsgeräte basiert auf Kontaktplatten, die durch einen im Motorraum installierten Generator aufgeladen werden. Wenn der Marder die Platten berührt, bekommt er ähnlich einem Weidenzaun („Weidenzaunprinzip“) einen Stromschlag verabreicht. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Marderschutz von HJH arbeitet mit Spannung |
Optische MarderabwehrEine weitere Möglichkeit zur Marderabschreckung sind LED’s. Durch die grellen und starken Lichtblitze werden die lichtscheuen Tiere verwirrt und verlieren die Orientierung. Maßgeblich ist bei der LED-Methode der Stroboskob-Effekt, der für die Verwirrung beim Marder verantwortlich ist. Wir empfehlen Ihnen eine optische Abwehr nur als Ergänzung zu anderen Techniken, wie das beispielsweise beim Modell „Mardersicher Ultra“ aus unserem Vergleich der Fall ist. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() „Mardersicher Ultra“ arbeitet mit Ultraschall und optischer Abwehr |
Marderschreck bei Stiftung Warentest
Leider wurden Marderabwehr-Produkte bis dato noch nicht von der Stiftung Warentest geprüft, weshalb es uns umso wichtiger ist, Ihnen hier alle relevanten Informationen zu diesem Thema zu liefern. Viele Antworten auf Fragen rund um den Marder erhalten Sie außerdem im Marder Zentrum Mainz (MZM) oder auf der Web-Seite des ADAC.
Die 3 größten Hersteller von Marderschreck Geräten und ihre Merkmale
STOP & GO
|
Marder Sicher
|
K & K
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Unsere Redaktion hat Ihnen im Folgenden noch einige wichtige Tipps zusammengestellt – ganz gleich, ob Sie sich zu den klassischen Heimwerkern zählen oder als Profi bzw. Handwerker bezeichnen.
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Ultraschall-Marderabwehr richtig einbauen
Die richtige Vorbereitung ist, wie bei jeder Montage, besonders wichtig: Halten Sie für den Einbau Ihrer Marderscheuche einen Seitenschneider, Schraubenzieher, Spitzzange und Taschenlampe.
Für die Montage werden in der Regel Kabelbinder mitgeliefert, mit denen Sie den Marderschreck idealerweise etwa 50 cm über dem Boden befestigen. Wählen Sie dabei einen Platz, an dem sich der Schall möglichst ungehindert und weit ausbreiten kann. Mögliche Einbauvarianten werden Ihnen in der Einbauanleitung Ihres Produktes mitgeliefert. Beachten Sie, dass der Schall hierbei möglichst nach unten strahlen sollte. Nach der Montage, schließen Sie das Gerät mit der Autobatterie an. Die Kabel sollten hier eindeutig farblich (schwarz, rot) oder mit „minus“ und „plus“ gekennzeichnet werden.
TIPP 2: Warnhinweis im Motorraum
Wenn Sie in Ihrem Fahrzeug einen Marderscheucher mit Hochspannung verwenden, sind Sie verpflichtet, einen Warnhinweis deutlich sichtbar anzubringen! Bei sämtlichen Arbeiten im Motorraum muss der Marderschreck vorab deaktiviert werden. Aufkleber für Marderabwehr-Geräte mit Hochspannung sind in der Regel im Lieferumfang Ihres Produktes enthalten.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Motorwäsche gegen Marder
Wenn Sie wirksam gegen Marder vorgehen möchten und vielleicht bereits ein Marderabwehr-Gerät in Ihrem Fahrzeug betreiben, sollten Sie außerdem unbedingt auf eine regelmäßige Motorwäsche achten. Nur wenn Marder „direkte Konkurrenz“, sprich andere Marder riechen, die sich womöglich bereits in Ihrem Motorraum heimisch gemacht haben, reagieren Sie aggressiv und bissig. Die Motorwäsche können Sie entweder professionell in einer Werkstatt durchführen lassen oder Sie waschen Ihren Motorraum mit Hilfe eines Hochdruckreinigers und etwas Geschick selber.
TIPP 2: Duftmarken-Entferner für noch mehr Sicherheit
Eine weitere Möglichkeit, Duftnoten von Mader zu entfernen, bietet der Einsatz von sogenannten Duftmarken-Entfernern, wie sie zum Beispiel von der Marke STOP & GO angeboten werden. Sie werden mit Hilfe einer Sprühdose im Motorraum und an der Innenseite der Motorhaube aufgebracht. Denken Sie hier auch unbedingt an unzugängliche Stellen! Auch die Radkästen sollten behandelt werden. Nachdem Sie den Duftmarken-Entferner an allen relevanten Stellen aufgebracht haben, entfernen Sie diesen durch eine Wäsche mit dem Hochdruckreiniger oder einer Gießkanne – eine intensive Motorwäsche ist in diesem Fall nicht notwendig.
So finden Sie den perfekten Marderschreck für Ihren Gebrauch
Damit Sie beim Kauf Ihres Produktes keine Fehler machen, möchten wir Ihnen hier die wichtigsten Kaufmerkmale bei der Auswahl des Marderschrecks anführen.
Ultraschall
Es bringt auch nichts, wenn Sie mehrere Ultraschallquellen im Motorraum einbauen. Außerdem führt das zu einer Überbelastung der Batterie und zu Problemen, wenn Sie den Motorraum waschen möchten. Zusätzlich arbeiten diese Geräte mit einem Frequenzbereich, der für manche Menschen hörbar ist und damit unangenehm ist.
Wirkungsbereich
Beachten Sie beim Kauf also unbedingt, dass das jeweilige Produkt auch am betroffenen Einsatzgebiet angewendet werden kann. Die meisten Hersteller haben sich auf Auto-Marderschutzgeräte spezialisiert, da die Tierchen hier den größten finanziellen Schaden anrichten können.
Elektroschock, Ultraschall oder Lichtimpulse?
Tierfreundlicher und dennoch sehr wirksam sind Ultraschall-Geräte. Wer ganz auf natürliche Abwehr setzt, nutzt Geräte mit Lichtimpulsen. Da diese Methode alleine allerdings in der Regel keine große Wirkung zeigt, werden Lichtimpulse meist nur in Kombination mit Ultraschall oder Hochspannung genutzt.
Kosten
Grundsätzlich sind Vertreiber für Marder in allen Preisklassen erhältlich. Abhängig von der Leistungsstärke bzw. dem Funktionsumfang sind günstige Geräte schon ab ca. 20 Euro zu haben. Wenn Sie bei der Tiervertreibung auf Qualität setzen und damit Ihr Umfeld sehr verlässlich marderfrei machen wollen, dann sind Sie ab einem Preis von 100 Euro aufwärts gut beraten.
Preisgestaltung beim Marderschreck
- Günstige Einsteiger-Variante: Wenn Sie den Marder mit Ultraschall aus dem Auto, Haus oder Garten vertreiben möchten, dann können Sie schon ab ca. 20 Euro ein gutes Gerät erstehen.
- Mittelklasse für die dauerhafte Mardervertreibung: Bei Ultraschall-Marderschreckgeräten im mittleren Preissegment müssen Sie mit Kosten von rund 30 bis 70 Euro rechnen.
- Profi-Gerät: Möchten Sie sich ganz sicher sein, dass der Marder nicht wiederkommt? Mit High-Tech Geräten, die den Marder über Sensoren erfassen und ihn mit Hochfrequenz-Stromschlägen oder in einer Kombination mit Ultraschall vertreiben ist das möglich! Die Anschaffungspreise für solche Top Geräte beginnen bei rund 100 Euro, können aber auch mehrere hundert Euro betragen.
Unsere Empfehlung: Für eine effektive Mardervertreibung empfehlen wir Ihnen analog der Gesamtwertung der verglichenen Tiervertreiber ein Gerät in einer Preisklasse von 70 bis 150 Euro kostet. Wichtig ist, dass beim gewählten Marderschreck ein Gewöhnungseffekt auszuschließen ist.
Welchen Marderschreck brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Haus, Garten, Garage, Carport, Freiluftgehege | Auto, Haus, Garten, Garage, Carport |
Qualitätsanforderung | gute bis sehr gute Qualität und vielseitig anwendbarer | gute bis sehr gute Qualität und vielseitig anwendbarer |
Gewicht | bis 15 kg | ab 15 kg |
Betrieb über | Batterie | Autoelektronik, Autobatterie, Batterie |
Abwehrmethode | Ultraschall, Geräusch, optische Effekte | Hochfrequenz, Ultraschall, Geräusch, optische Effekte |
Besonderheiten | einfache Montage, einfache Bedienung, ungefährlich für Tier und Mensch, resistent gegen Witterungseinflüsse | ungefährlich für Tier und Mensch, resistent gegen Witterungseinflüsse |
Kosten | 20 – 150 Euro | ab 20 bis über 200 Euro |
Fragen & Antworten zur Marderschreck
Was bekomme ich von meiner Versicherung zurückerstattet?
In den meisten Fällen werden nur die direkt vom Marder verursachten Schäden von der Versicherung übernommen, wie z. B. zerfressene Zündkabel. Sollte Ihnen aufgrund eines Marderschadens ein Unfall passieren, dann müssen Sie allein für die entstandenen Kosten aufkommen. Es kann auch zu einem Motorschaden kommen, den die wenigsten Versicherungen übernehmen.
Wie reagieren meine Haustiere auf den Ultraschall?
Gleich wie ein Marder, haben auch Haustiere ein sehr gutes Gehör. Allerdings sind sie im Vergleich mit dem Marder nicht so leicht zu erschrecken. Ja, den Ultraschall können Haustiere sehr wohl hören, allerdings machen sie einen großen Bogen um die Schallquelle.
Wie kann ich meine Tiere vor einem Marder schützen?
Während der Nacht empfehlen wir Ihnen, dass Sie Ihre Tiere am besten in einem Stall einsperren. Am Tag ist ein gesichertes Gehege ausreichend, wobei die Netzweite nicht größer als vier Zentimeter sein darf. Wenn der Marder um das Gehege streicht, ist im Gehe auch eine Versteckmöglichkeit für die Haustiere ratsam. Ansonsten könnte das bei Gans, Huhn & Co enormen Stress erzeugen und ein Herzversagen auslösen.
Wo ist ein Marderschreck einzubauen?
Hauptsächlich werden Marderschocker im Motorraum von Kraftfahrzeugen aller Art eingebaut. Es gibt aber auch Marderschutz-Geräte für den Einsatz auf Dachböden oder in anderen Bereichen.
Welcher Marderschreck hilft wirklich?
Wirklich effektiv und einen Gewöhnungseffekt verhindernd sind nur Marderschreck Geräte mit Hochspannung und Ultraschall. Auf oft angepriesene Hausmittel, wie Hundehaare, Knoblauch etc. sollten Sie verzichten.
5 gute Gründe für einen Marderschreck
- Schutz vor Schäden Ein Marderscheck vertreibt Marder und verhindert damit durch Marderbisse verursachte direkte Schäden bzw. Folgeschäden.
- Finanzielle Schäden vermeiden Ein durchgebissenes Kabel im Motorraum zieht nicht selten auch einen erheblichen finanziellen Schaden nach sich, der nicht immer zur Gänze von der Versicherung abgedeckt wird.
- Haustiere schützen Egal ob Ultraschall, Weidezaungeräte oder optische Geräte, mit einem Marderschutz können sich auch Hund, Katz & Co in Sicherheit fühlen.
- Beobachter Mit einem Marderschreck müssen Sie nicht selbst auf die Jagd nach dem Marder gehen. Marderschock-Geräte überwachen die zu schützenden Bereiche und nehmen Ihnen damit die Arbeit ab.
- Ungestörter Schlaf Marder haben die ungute Angewohnheit, dass sie speziell auf dem Dachboden oder in Luftschächten gerne herumtoben, somit für einen ziemlichen Radau sorgen und Ihnen den Schlaf rauben. Da sich ein schlechter bzw. gar kein Schlaf auf die Gesundheit auswirkt, ist es das oberste Ziel den Marder ohne Wiederkehr zu vertreiben.
Abschließende Checkliste für Ihren Marderschreck-Kauf
- Für welche Einsatzbereiche kann ich Marderabwehr-Geräte kaufen?
- Wie funktioniert ein Marderschreck überhaupt?
- Wieviel kostet mich ein Marderschreck für den zuverlässige Marderabwehr?
- Wie kann ich die Marderabwehr zusätzlich unterstützen?
- Wie funktioniert die Montage eines Ultraschall-Marderschrecks?