Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Mit einem Schlagschrauber schonend und dennoch mit viel Kraft Schrauben lösen
Wenn Sie nach dem letzten Winter selber Ihre Sommerreifen aufziehen möchten, kann das Lösen der Radmuttern zum Problem werden. Widrige Witterungsbedingungen und angerostete Radschrauben lassen sich nur sehr schwer von Hand lösen. Glücklicherweise gibt es hierfür die sogenannten Schlagschrauber. Diese handlichen Schraubwerkzeuge erleichtern Ihnen das Lösen schwergängiger Schraubverbindungen, ohne dabei die Schraubenköpfe zu beschädigen.
Nachfolgend können Sie sich über die hier vorgestellten, TÜV-geprüften Schlagschrauber eingehend informieren und gleichzeitig dabei auch eine Kaufentscheidung treffen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Schlagschrauber-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Schlagschrauber in Einsteiger, Mittelklasse und Profi eingeteilt. So bekommen Sie zu Beginn einen Überblick über Qualität und Einsatzbereich.
- AntriebsartEs gibt druckluftbetriebene Schlagschrauber, netzgebundene und welche mit Akkus. Druckluftschrauber haben in der Regel die meiste Kraft.
- GewichtUmso leichter der Schlagschrauber ist, umso ermüdungsfreier lässt sich damit arbeiten.
- DrehmomentDas Drehmoment gibt an, wie viel Kraft der Schlagschrauber hat. Je höher der Wert, umso kraftvoller ist das Produkt.
- DrehzahlDie Drehzahl gibt an, wie schnell sich der Schlagschrauber dreht. Unter Last ist diese aber um ein vielfaches geringer als angegeben.
- DrehmomentregelungMit einer Drehmomentregelung kann das Anziehdrehmoment reguliert werden. Dadurch wird verhindert, dass Schrauben abreißen.
- Rechts/LinkslaufSchlagschrauber mit Rechts/Linkslauf können Schrauben anziehen als auch lösen.
- WerkzeugaufnahmeStandard bei Schlagschraubern ist eine 1/2''-Aufnahme. Es gibt aber auch andere Aufnahmen. Kontrollieren Sie deshalb ob ihre Steckaufsätze auch zum Gerät passen.
- Koffer im LieferumfangIn einem Transportkoffer ist der Schlagschrauber immer aufgeräumt und kann auch leichter transportiert werden.
So kann ein Schlagschrauber Ihr Leben erleichtern
Was tun Schlagschrauber für Sie?
- Reifenmontage: Schlagschrauber werden vornehmlich bei der Reifenmontage im heimischen Bereich und in Werkstätten eingesetzt.
- Festgerostete Schrauben lösen: mit einem Schlagschrauber können Sie notfalls auch eine festgerostete Schraubverbindung sicher lösen.
- schnelle Montage von Spielgeräten: müssen Spielgeräte mit vielen Schrauben schnellstmöglich aufgebaut werden, sind Schlagschrauber eine ideale Hilfe.
- Einfache Handhabung: Schlagschrauber lassen sich in aller Regel sehr einfach bedienen.
- Flexibel einsetzbar: akkubetriebene Schlagschrauber können ohne störenden Druckluftschlauch oder Elektrokabel flexibel eingesetzt werden.
- Preisgünstig: im Vergleich zu vielen anderen Elektrowerkzeugen sind Schlagschrauber schon relativ preisgünstig erhältlich.
Das kann ein Schlagschrauber
A Akku:
Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um einen akkubetriebenen Schlagschrauber von Bosch. Im unteren Griff befindet sich ein 10,8 Volt Lithium-Polymer-Akku, der dem Elektromotor die nötige Energie liefert.
B Handgriff:
Für ein optimales Handling sind Schlagschrauber mit einem ergonomischen Handgriff ausgestattet. Beim Bosch-Modell ist die Grifffläche leicht gummiert, sodass der Schlagschrauber immer sicher in den Händen liegt. Bei druckluftbetriebenen Modellen befindet sich unterhalb des Griffs die Aufnahme für den Druckluftschlauch. Bei Elektro-Schlagschraubern ist unten am Griff die Netzstromleitung montiert.
C Ein-Ausschalter:
Zum einfachen Ein- und Ausschalten eines Schlagschraubers befindet sich vorne am Pistolen-Handgriff der Ein-Ausschalter.
D Rechts-Links-Lauf:
Zum Lösen und Festziehen von Schraubverbindungen sind die meisten Schlagschrauber mit einem Schalter für den Links- und Rechtslauf ausgestattet.
E Motorgehäuse:
Das robuste Motorgehäuse bietet dem Motor ausreichend Schutz. Hierin stecken entweder leistungsstarke Elektromotoren oder druckluftangetriebene Getriebeübersetzungen. Die regelmäßige Ölung darf hierbei nicht vergessen werden.
F Werkzeugaufnahme:
Die meisten Schlagschrauber verfügen über eine 1/2 Zoll Vierkant-Werkzeugaufnahme. Es gibt aber auch andere Aufnahmen, sodass Sie beim Kauf auf die passenden Steckaufsätze achten müssen.
So funktioniert ein Schlagschrauber
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Sichern Sie Ihr Fahrzeug ausreichend vor der bevorstehenden Radmontage.
- Schritt 2: Setzen Sie den passenden Schraubbit auf die Werkzeugaufnahme des Schlagschraubers auf.
- Schritt 3: Verbinden Sie Ihren Schlagschrauber mit einem Druckluft-Kompressor.
- Schritt 4: Setzen Sie den Schlagschrauber auf die zu lösende Radmutter auf.
- Schritt 5: Über den Ein-Ausschalter können Sie den Schlagschrauber in Betrieb nehmen.
Funktionsweise des Schlagschraubers
Ein Schlagschrauber gehört zu den elektrisch-, akku- und druckluftbetriebenen Werkzeugmaschinen. Optisch haben sie eine große Ähnlichkeit mit einem Akkuschrauber. Jedoch unterscheidet sich die Arbeitsweise erheblich. Ein Schlagschrauber darf ebenfalls nicht mit einer Schlagbohrmaschine verwechselt werden.
Mit einem kraftvollen Schlag Schraubverbindungen lösen
Bei Verwendung eines Akku-Schraubers oder einer Bohrmaschine können Sie mitunter auch festsitzende Schrauben zuverlässig lösen. Sie müssen hier lediglich aufpassen, dass Sie damit nicht den Schraubenkopf beschädigen oder gar komplett zerstören. Bei einem Schlagschrauber erhält die zu lösende Schraube jedoch kurzzeitig einen Schlag. Hierbei wird eine festsitzende Schraube gelöst, ohne dass diese dabei beschädigt wird.
Auf den Antrieb kommt es an
Um einen ausreichend starken Schlag zu erzeugen, nutzen Profis Schlagschrauber mit Druckluftantrieb. Hierzu wird jedoch zusätzlich noch ein Druckluft-Kompressor benötigt. Damit erreichen Sie das größte Drehmoment. Als Alternative gibt es noch die netzstromkabelgebundenen und akkubetriebenen Schlagschrauber, die jedoch insgesamt eine geringere Leistung besitzen. Zum Lösen von Radmuttern sind diese weniger geeignet.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Ein moderner Druckluft-Schlagschrauber benötigt zusätzlich noch einen Kompressor.
- Schlagschrauber können zuverlässig zum Lösen von Schraubverbindungen genutzt werden.
- Mit einem Akku-Schlagschrauber sind Sie flexibel und unabhängig.
- Für heimische Arbeiten reichen Elektro-Schlagschrauber in aller Regel aus.
- Die meisten Schlagschrauber sind mit einer 1/2 Zoll Werkzeugaufnahme versehen.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Schlagschrauber verwenden?
Einen modernen Schlagschrauber, wie zum Beispiel der Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp oder Bestseller können Sie verwenden, um
- angerostete Schrauben zu lösen.
- festsitzende Radmuttern zu lösen.
- Reifenwechsel bei Motorsportveranstaltungen durchführen.
- Holzkonstruktionen, wie zum Beispiel Kinderspielgeräte, mit vielen Schrauben schnell zu montieren.
- Grundsätzlich die meisten Schraubverbindungen herzustellen.
Schlagschrauber für Sonderfälle
Schlagschrauber können auch im Haushalt bei größeren Renovierungsarbeiten sinnvoll eingesetzt werden. Wenn Sie beispielsweise Leichtbauwände mit Rigipsplatten versehen möchten, müssen Sie immer eine große Anzahl an Spaxschrauben durch den Werkstoff schrauben.
Mit einem Schlagschrauber lassen sich die Spaxschrauben besonders schnell und effizient eindrehen, ohne dass hierbei der Schraubenkopf beschädigt wird. Für solche massenhaften Verschraubungen sind Schlagschrauber effizient einsetzbar.
Reinigung & Pflege
Um lange Freude an einem Schlagschrauber zu haben, sollten Sie diesen regelmäßig pflegen und reinigen. Nur so wird ein einwandfreier Betrieb über einen längeren Zeitraum gewährleistet.
Druckluftschlagschrauber ölen
Wenn Sie einen Druckluft-Schlagschrauber besitzen, müssen Sie regelmäßig das Drehgetriebe ölen. Diese Werkzeugmaschinen besitzen eine eigene Ölzufuhr. Durch Druckluft wird das Getriebe stark belastet, obwohl es sich hierbei nur um komprimierte Luft handelt. Üblicherweise wird während des Betriebes immer ein kleiner Ölnebel mit hinausgeschleudert.
Damit das Getriebe nicht heiß läuft und beschädigt wird, sollten Sie regelmäßig etwas Schmieröl nachfüllen. Wie Sie ein solches Öl zweckmäßigerweise einfüllen erfahren Sie in den nachfolgenden Tipps für Handwerker.
Das Gehäuse reinigen
Bei Schraubarbeiten im Innen- und Außenbereich kann das Gehäuse eines Schlagschraubers schnell verschmutzen. Insbesondere bei den Druckluft-Schlagschraubern wird häufig ein feiner Ölnebel mit ausgestoßen, der für die wichtige Motor- bzw. Getriebeschmierung benötigt wird. Das Gehäuse lässt sich im ausgeschalteten Zustand gut mit einem Lappen mit etwas Spülmittel reinigen. Keinesfalls sollten Sie Ihr Werkzeug dabei komplett unter Wasser setzen. Trocknen Sie den Schlagschrauber nach der Reinigung wieder sorgfältig ab. Anhaftende Ölreste können Sei mit Teerentferner gut entfernen.
Zuleitung und Aufsätze pflegen
Zur wichtigen Werkzeugpflege gehören auch die Reinigung des Druckluftschlauchs/strong und dessen Anschlüsse. Ebenso sollten Sie regelmäßig die Aufsätze nach Beschädigungen untersuchen. Auch diese können eine Reinigung vertragen. Bei angerosteten Aufsätzen können diese mit etwas Öl wieder ansehnlicher werden.
Reparatur
Schlagschrauber sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Durch regelmäßigen Einsatz können jedoch einige Komponenten beschädigt werden.
Den Elektromotor reparieren
Elektro-Schlagschrauber besitzen einen leistungsstarken Elektromotor. Nach längerem Gebrauch können sich dort die Kohlebürsten abnutzen. Erkennbar wird dies durch einen stotternden Motorlauf. Zum Wechseln wird das Motorgehäuse entfernt. In unmittelbarer Nähe des Kollektors befinden sich auch die Federn für die Kohlebürsten. Hinter einer solchen Federklappe können die im Handel erhältlichen Kohlebürsten ausgewechselt werden. Danach sollte der Schlagschrauber in gewohnter Weise arbeiten.
Aufsätze ersetzen
Durch die hohe Krafteinwirkung mit einem hohen Drehmoment können sich im Laufe der Zeit die Steckaufsätze für die Werkzeugaufnahme abnutzen. Hier lohnt sich eine Reparatur jedoch nicht. Sondern Sie regelmäßig beschädigte Aufsätze aus und besorgen sich dann die passenden Ersatz-Aufsätze.
Akku ersetzen
Wenn Sie häufiger einen akkubetriebenen Schlagschrauber einsetzen, werden Sie feststellen, dass die Akkukapazität über die Jahre abnimmt. Bei Akkus ist häufig von einer Zyklenanzahl die Rede. Dies bedeutet, dass beispielsweise ein moderner Lithium-Ionen-Akku nur eine bestimmte Anzahl an Lade- und Entladezyklen erreicht. Auch nach längerem Gebrauch sollte in diesem Fall noch immer 80 % der Kapazität erreicht werden. Liegt der Wert darunter, ist ein Akku verbraucht und sollte ausgetauscht werden.
Verschiedene Schlagschrauber-Typen
Der Druckluft-SchlagschrauberProfessionelle Anwender und Werkstätten nutzen einen leistungsstarken Schlagschrauber mit Druckluftanschluss. Diese Schlagschrauber werden über einen Kompressor mit Druckluft betrieben. Sie benötigen für den Betrieb jedoch einen ausreichend leistungsstarken Kompresser. Achten Sie beim Kauf auf die Bar-Leistung, die wenigstens 6 bar erreichen sollte. Beachten Sie zudem, dass die Motoren in einem Druckluft-Schlagschrauber regelmäßig gewartet und geschmiert werden müssen. Diese Geräte erreichen ein optimales Drehmoment zwischen 440 und 750 Newtonmeter. Zu dieser Kategorie gehören der Vergleichssieger und der Preis-Leistungs-Tipp. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() HAZET Schlagschrauber |
Der strombetriebene SchlagschrauberEine interessante Alternative sind die elektrischen Schlagschrauber mit Netzstromverbindung. Diese Geräte haben mit ihrem Stromanschluss eine große Ähnlichkeit mit einer Schlagbohrmaschine. Ebenso wie die druckluftbetriebenen Modelle ist der Aktionsradius jedoch begrenzt. Angetrieben werden diese Schlagschrauber über einen leistungsstarken Elektromotor. Vorsichtig sollten Sie sein, wenn in explosionsgefährdeten Räumen ein solcher Elektro-Schlagschrauber verwendet wird. Der Motor kann Funken erzeugen. Hier im Vergleich sind einige strombetriebene Schlagschrauber aufgelistet. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Elektro Schlagschrauber von Rotfuchs |
Der akkubetriebene SchlagschrauberWenn Sie flexibel und ohne störendes Druckluft- oder Stromkabel arbeiten möchten, dann sollten Sie auf die hochwertigen Akku-Schlagschrauber zurückgreifen. Die Akku-Modelle erreichen eine vergleichbar gute Leistung wie die elektrisch betriebenen Schlagschrauber. Sie sind sogar leistungsstärker als die im Heimwerkerbereich üblichen Akkuschrauber. Die leichten und handlichen Modelle verfügen über leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus. Dabei finden 10,8 und 18 Volt Akkus Verwendung. Vorteilhaft ist, dass mit optionalen Ersatz-Akkus die Reichweite individuell verlängert werden kann. An die Leistung der druckluftbetriebenen Geräte kommen diese Schlagschrauber jedoch nicht heran. Zu dieser Kategorie gehört beispielsweise der Bestseller. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Bestseller: AGT Professional Akku-Schlagschrauber |
Schlagschrauber bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist für Ihre hervorragenden Tests über Haushaltswaren, Werkzeug- und Freizeitartikel sehr beliebt. Viele Kunden richten sich nach den dortigen Testergebnissen. Leider hat die Stiftung Warentest bisher noch keine Schlagschrauber näher unter die Lupe genommen. Lediglich Schlagbohrmaschinen wurden dort getestet.
In diesem Ratgeber und Vergleichsportal können Sie sich dennoch eingehend über die verschiedenen Schlagschrauber informieren. Hier sind vielleicht der Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp oder Bestseller die richtige Wahl.
Die 3 größten Schlagschrauber-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Hazet
|
Vigor
|
AGT Professional
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Schrauben vorsichtig anziehen
Zum Lösen von festsitzenden Schraubverbindungen sind Schlagschrauber geradezu prädestiniert. Anders sieht es beim Anziehen von Schrauben aus. Hier müssen Sie unbedingt auf das richtige Drehmoment achten. Bei einem zu hohen Drehmoment kann die angezogene Schraube überdrehen und brechen. Bei druckluftbetriebenen Schlagschraubern wird bei Reduzierung der Luftzufuhr zwar die Leistung gedrosselt, der Schlagschrauber hört aber mit seinen Schlägen erst auf, sobald der Finger vom Ein-Ausschalter genommen wird. Daher können auch noch ein paar Umdrehungen mit schwacher Leistung für die anzuziehende Schraube zu viel sein. Besser ist es, nach dem Anziehen das Drehmoment mit einem optionalen Drehmomentschlüssel nochmals nachzumessen.
TIPP 2: Spartipps bei Schlagschraubern
Günstige Druckluft-Schlagschrauber erreichen meist nur ein Drehmoment von unter 400 Nm. Damit kommen Sie in aller Regel nicht weit. Teilweise gibt es die günstigen Angebote auch mit Kompressor im Set. Den günstigen Kompressor können Sie problemlos weiter benutzen. Jedoch sollten Sie sich für mehr Leistung in diesem Fall einen etwas besseren Schlagschrauber separat zulegen.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie ein defekter Schlagschrauber repariert wird:
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Den Druckluft-Schlagschrauber richtig ölen
Während des Betriebs verliert ein Druckluft-Schlagschrauber eine geringe Menge an Schmieröl. Dieses wird mit der Druckluft nach außen geblasen. Verwenden Sie für Ihren Schlagschrauber ein Leitungsöl bzw. ein spezielles Druckluftöl. Damit dieses ohne Öffnen des Gehäuses zum Getriebe gelangen kann, sollten Sie einen sogenannten Nebenöler verwenden. Dieses kleine Bauteil wird zwischen dem Druckluft-Schlagschrauber und dem Druckluftschlauch befestigt. In den Behälter kommt das Druckluftöl, welches sich während des Betriebs automatisch mit der Druckluft mischt und somit das Getriebe gleichmäßig ölt.
TIPP 2: Leichtmetallfelgen und Schlagschrauber
Mit einem Schlagschrauber können Sie problemlos die Radmuttern einer Leichtmetallfelge lösen. Vorsichtig sollten Sie jedoch sein, die Muttern mit einem Schlagschrauber anzuziehen. Hierbei wird ein viel zu hohes Drehmoment für Leichtmetallfelgen erreicht, sodass diese im schlimmsten Fall beschädigt werden. Aus diesem Grund sollten Leichtmetallfelgen ausschließlich mit einem besonderen Drehmomentschlüssel festgezogen werden.
So finden Sie den perfekten Schlagschrauber für Ihren Gebrauch
Auf dem Markt werden die verschiedensten Schlagschrauber angeboten. Da fällt die Wahl nicht leicht. Mit den nachfolgenden Kaufkriterien können Sie erfahren, welche wichtigen Kennzahlen für den Kauf eines Schlagschraubers wichtig sind.
Welche Antriebsart soll für einen Schlagschrauber gewählt werden?
Stellvertretend hierzu stehen der Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp und der Bestseller. Wenn Sie einen leistungsstarken Schlagschrauber benötigen, der in einer Kfz-Werkstatt oder daheim zum Wechseln von Autoreifen verwendet werden soll, dann ist ein Druckluft-Schlagschrauber mit Sicherheit die richtige Wahl.
Bei allen übrigen Anwendungen reichen die etwas leistungsschwächeren Elektro- und Akku-Schlagschrauber vollkommen aus. Damit können Sie festsitzende Schrauben ohne Beschädigung des Schraubkopfes sicher lösen.
Auf das richtige Drehmoment kommt es an

Diese Krafteinwirkung wird in Newtonmeter, kurz Nm angegeben. Wenn Sie beispielsweise eine angerostete Schraube von Ihrem Fahrrad lösen müssen, reichen 100 bis 300 Nm vollkommen aus. Zum Reifenwechsel sollten es aber mindestens 400 Nm sein.
Im Industriebereich können es durchaus aber auch mehr als 700 Nm sein.
Die Leerlaufdrehzahl
Das nachfolgende Video präsentiert Ihnen einen Schlagschrauber von Hazet, von dem auch der Vergleichssieger stammt:
Die passende Werkzeugaufnahme
Das Gewicht
Kosten
Preisgestaltung bei Schlagschraubern
- Günstige Variante: Die Einstiegsmodelle der Schlagschrauber sind meist mit einem Stromanschluss oder mit Akkubetrieb ausgestattet. Diese erhalten Sie ab 30 Euro, wie zum Beispiel der Bestseller.
- Mittelklasse: Gute Akku- und Druckluftgeräte finden Sie in der Mittelklasse. Diese liegen zwischen 80 und 100 Euro. Zu dieser Kategorie gehört beispielsweise der Preis-Leistungs-Tipp.
- Profi: Leistungsfähige Druckluft- und Akku-Schlagschrauber für professionelle Einsätze fangen bei 100 Euro aufwärts an. Hierzu gehört zum Beispiel der Vergleichssieger.
Unsere Empfehlung: Für den Heimgebrauch können Sie durchaus auf ein günstiges Einsteigermodell zurückgreifen. Wenn Sie jedoch Radmuttern zuverlässig lösen möchten, sollten Sie sich ggf. in der Mittelklasse bzw. Profi-Klasse umsehen.
Welchen Schlagschrauber brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Hobbykeller, Garage | Kfz-Werkstatt, metallverarbeitender Betrieb |
Betriebsart | elektrisch und akkubetrieben | mit Druckluft |
Drehmoment | bis 450 Nm | ab 450 Nm |
Drehzahl | bis 3.000 | bis 7.000 |
Gewicht | bis 4,5 kg | ideal unter 1 kg |
Preis | bis 80 Euro | ab 90 Euro |
Fragen & Antworten zum Schlagschrauber
Welche Werkzeugaufnahme eignet sich für welche Schraubengrößen?
Mit einem Schlagschrauber können Sie ohne Probleme und größere Kraftanstrengung eine schwergängige Schraubverbindung lösen. Die meisten Modelle besitzen eine 1/2 Zoll Werkzeugaufnahme. Diese ist für Schraubenköpfe zwischen M14 und M16 geeignet. Bei größeren Fahrzeugen sind die Schraubenköpfe entsprechend größer. Hier werden M22- bis M24-Schrauben verwendet. In diesem Fall sollte ein Schlagschrauber mit einer Werkzeugaufnahme von 3/4 Zoll eingesetzt werden. Die 1 Zoll Werkzeugaufnahmen großer Schlagschrauber eignen sich für Schraubenköpfe ab M24. Diese finden Sie bei Nutzfahrzeugen.
Welche Schlagwerke nutzen Schlagschrauber?
Einfache Schlagschrauber sind mit einem 1-Hammerschlagwerk ausgestattet. Dabei wird jeweils ein Schlag pro Umdrehung über die Antriebsspindel erzeugt. Zum Lösen von Schraubverbindungen sind diese ausreichend dimensioniert. Etwas leistungsfähiger ist das 2-Hammerschlagwerk, welches zwei Schläge pro Umdrehung erzeugt. Sehr effizient ist das Twin-Hammerschlagwerk. Dieses gibt zwei Schläge pro Umdrehung auf beiden Seiten der Antriebsspindel wieder.
Wo können Sie einen Schlagschrauber günstig kaufen?
Schlagschrauber finden Sie in den örtlichen Baumärkten und vielfach in größeren Kaufhäusern. Hier erhalten Sie jedoch meist nur eine geringe Auswahl. Die größte Auswahl und die günstigsten Preise finden Sie jedoch im Internet. Hier gibt es zahlreiche Onlineshops, die Ihnen einen passenden Schlagschrauber mit dem benötigten Zubehör anbieten können. Eine Onlinebestellung muss heute nicht mehr nachteilig sein. Vielfach erhalten Sie Ihren gewünschten Schlagschrauber ohne Versandkosten und auf Wunsch sogar innerhalb von 24 Stunden zugesandt. Zudem profitieren Sie vom Widerrufsrecht bei Nichtgefallen.
Welches Zubehör ist sinnvoll?
Recht praktisch sind Angebote, bei denen Sie zum Schlagschrauber auch einen stabilen Transportkoffer erhalten. Darin finden Sie alle wichtigen Steckaufsätze und sind für jeden Einsatz gerüstet. Somit können Sie Ihren Schlagschrauber auch bequem transportieren. Je nach Hersteller erhalten Sie zu einem Druckluft-Schlagschrauber auch gleich den passenden Kompressor als Zubehör geliefert.
Wie viel Power sollte ein Schlagschrauber besitzen?
Für gelegentliche Einsätze im Heimwerkerbereich reichen Schlagschrauber mit einem Drehmoment von 400 Nm vollkommen aus. Jedoch können Sie damit kaum festsitzende Radmuttern lösen. In diesem Fall sollten es wenigstens 600 Nm sein. Greifen Sie in diesem Fall lieber zu einem Top-Modell mit rund 800 Nm. Ein Profigerät mit einem Drehmoment über 1.000 Nm ist für Sie jedoch meist überdimensioniert.
Das nachfolgende Video präsentiert Ihnen den Makita Schlagschrauber DTW450, der ebenfalls hier im Vergleich zu finden ist:
5 gute Gründe für einen Schlagschrauber
- Angerostete Schrauben lösen: festsitzende und rostige Schrauben können Sie mit einem Schlagschrauber besonders effektiv lösen.
- Schnelle Schraubverbindungen: mit einem Schlagschrauber können Sie besonders schnell und effektiv Holzschraubverbindungen anziehen oder lösen.
- Reifenmontage: den größten Nutzen haben Sie mit einem Schlagschrauber bei der Reifenmontage.
- Schonend Schrauben lösen: mit einem Schlagschrauber können Sie Schrauben ohne Beschädigung des Schraubkopfes lösen.
- Einfache Handhabung: die meisten Schlagschrauber lassen sich nach kurzer Eingewöhnungszeit einfach bedienen.
Abschließende Checkliste für Ihren Schlagschrauber-Kauf
- Wie ist ein Schlagschrauber aufgebaut?
- Wofür wird ein Schlagschrauber verwendet?
- Welche verschiedenen Schlagschrauber gibt es?
- Worauf ist beim Kauf eines Schlagschraubers zu achten?
- Wie teuer sind Schlagschrauber?
- Was spricht für den Kauf eines Schlagschraubers?
- Welche sind die bekanntesten Hersteller von Schlagschraubern?