Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Laut kreischend – Winkelschleifer zum Trennen und Schleifen
Hin und wieder müssen Stein, Beton und sogar Eisen gesägt werden. Für diese Arbeiten ist ein Winkelschleifer bzw. ein Trennjäger oder eine Flex der ideale Partner. Aber auch metallene Oberflächen, an denen sich Rost gebildet hat, können mit einer solchen Schleifmaschine zuverlässig gereinigt werden. Selbst eine starke Schweißnaht wird hinterher spiegelglatt.
Leistungsstarke Winkelschleifer, wie zum Beispiel unsere TÜV-geprüften und zertifizierten Modelle von Bosch, Metabo oder Fein sind für diese Trenn- und Schleifarbeiten geradezu prädestiniert.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Winkelschleifer-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Winkelschleifer in Einsteiger, Mittelklasse und Profi eingeteilt. So bekommen Sie einen Überblick über Qualität und Einsatzbereich.
- AntriebsartIn der Regel werden die Winkelschleifer mit Kabel und 220 V oder mittels Akku betrieben. Überlegen Sie, welche Antriebsart für Sie am besten geeignet ist.
- ScheibendurchmesserDie Standardscheiben für Winkelschleifer sind 125 mm. Es gibt aber auch Geräte, die größere oder kleinere Scheiben aufnehmen können. Der Vorteil bei größeren Scheiben ist zum Beispiel eine höhere Trenntiefe. Geräte für kleinere Scheiben sind oft kleiner und somit handlicher.
- ProduktabmessungEin kleinerer Winkelschleifer liegt besser in der Hand und sorgt für ein ermüdungsarmes Arbeiten.
- GewichtEin leichter Winkelschleifer sorgt ebenfalls für ein ermüdungsarmes Arbeiten.
- LeistungDie Leistung ist ein Indikator für die Kraft des Winkelschleifers. Sie spielt aber eine untergeordnete Rolle, da bei den Schleifern eher die Drehzahl ausschlaggebend ist.
- max. DrehzahlFür Schleifen von Holz ist eine niedrige Drehzahl oft ausreichend. Um Stahl oder Stein zu trennen werden hingegen höhere Drehzahlen benötigt.
- SanftanlaufEin Sanftanlauf sorgt dafür, dass das Gerät etwas langsamer auf die maximale Drehzahl hochfährt. Dadurch werden Motor und andere Bauteile geschont.
- ScheibenwechselEin schneller und werkzeugloser Scheibenwechsel hat viele Vorteile. Sie können aber bei jedem Gerät eine Schnellspannmutter nachrüsten.
So kann ein Winkelschleifer Ihr Leben erleichtern
Was tun Winkelschleifer für Sie?
- Metalle trennen: Durchtrennen Sie besonders starke Metallstreben oder massive Metalle auf einfache Weise.
- Steine schneiden: Benutzen Sie einen Winkelschleifer zum Schneiden von Steinen, Steinplatten etc.
- Beton schneiden: Fräsen Sie eine Nut in Betonoberflächen oder durchtrennen Sie Betonblöcke mit einem Winkelschleifer.
- Entrosten: Metallene Oberflächen können Sie auf mühelose Weise mit den Schleifscheiben entrosten.
- Schweißnähte glätten: Starke Schweißnähte können vor der weiteren Bearbeitung auf einfache Weise geglättet werden.
Das kann ein Winkelschleifer
A Trennscheibe:
Die kreisrunde Schleifscheibe gibt es in den regulären Größen mit 115 oder 125 mm Durchmesser. Größere Ausführungen sind meistens nur bei den großen Zweihand-Trennjägern oder den benzinangetriebenen Modellen für den Katastrophenschutz anzutreffen.
Die Trennscheiben sind mit unterschiedlich gekörntem Schleifmittel versehen, welches mithilfe einer Kunstharzverbindung und zusätzlicher Gewebeeinlage eine hohe Stabilität und Flexibilität besitzt. Im Gegensatz zu einem starren Schleifstein bietet diese rotierende Schleifscheibe ein freihändiges Schleifen und Trennen, ohne dass durch eine Verkantung die Scheibe dabei zerbricht.
B Schutzabdeckung:
Die o.g. Schleifscheiben erreichen eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 12.200 bis 13.300 Umdrehungen pro Minute. Beim Auftreffen auf Metall oder Stein kann es zu einer Funkenbildung kommen. Gleichzeitig werden kleinste Teilchen durch den Abrieb nach hinten geschleudert. Zum Schutz vor diesen Partikeln besitzen Winkelschleifer im hinteren Bereich der Trennscheibe eine Schutzabdeckung.
Diese Abdeckung bietet auch einen ausreichenden Schutz vor einem versehentlichen Berühren der rotierenden Scheibe oder beim Zerplatzen der Scheibe.
C Handgriff:
Obwohl die meisten Winkelschleifer für den Heimwerkerbereich auch einhändig genutzt werden können, besitzen sie doch an der Seite einen zusätzlichen Handgriff. Damit lässt sich das Elektrowerkzeug einfacher und sicherer führen.
D Schnellspannmutter:
Die Schleifscheiben nutzen sich kontinuierlich ab, so dass sie regelmäßig erneuert werden müssen. Andererseits kann es auch erforderlich sein, eine Schleifscheibe mit einer anderen Körnung aufzusetzen. In diesem Fall erleichtert eine Schnellspannmutter das Wechseln der Schleifscheibe.
E Ein-Ausschalter:
Ein robuster Ein-Aus-Schiebeschalter ist die einzige Möglichkeit, dieses Elektrowerkzeug in Betrieb zu nehmen. Die Schleifscheibe erreicht sofort ihre Maximalumdrehung und behält diese solange bei, bis die Maschine wieder ausgeschaltet wird.
F Motorgehäuse mit Zuleitung:
Am hinteren Ende befindet sich das geschützte Motorgehäuse mit seinen Lüftungsschlitzen. Hier ist auch die elektrische Zuleitung befestigt. Das schlanke Design sorgt dafür, dass ein Winkelschleifer auch mit einer Hand gut bedient werden kann.
So funktioniert ein Winkelschleifer
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen die Entwicklung unseres Vergleichssiegers der renommierten Marke Fein:
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Schützen Sie sich zunächst mit einer Schutzbrille sowie schwer entflammbarer Schutzkleidung.
- Schritt 2: Schalten Sie den Winkelschleifer ein und warten ein wenig, bis die höchstmögliche Leerlaufdrehzahl erreicht ist.
- Schritt 3: Nutzen Sie zur einfacheren Handhabung sicherheitshalber den zusätzlichen Handgriff.
- Schritt 4: Setzen Sie die rotierende Trennscheibe an das zu bearbeitende Werkstück an.
- Schritt 5: Achten Sie auf die umherfliegenden Funken oder eine größere Staubentwicklung.
Funktionsweise des Winkelschleifers
Ein Winkelschleifer zeichnet sich durch eine einfache Handhabung aus. Hier gibt es nur einen Ein-Aus-Schalter, der die Maschine sofort auf die nötige Leerlaufgeschwindigkeit bringt. Die meisten Winkelschleifer sind mit einem zusätzlichen Handgriff an der Seite ausgestattet. Dieser sollte auf jeden Fall für eine sichere Führung verwendet werden.
Durch die hohe Umdrehungsgeschwindigkeit der Trennscheibe wird eine besonders hohe Materialabtragung erreicht. Mithilfe spezieller Scheiben können daher nicht nur Oberflächen geschliffen und gereinigt, sondern auch Metalle durchtrennt werden.
Auf die richtige Trennscheibe kommt es an
Der Erfolg eines Winkelschleifers ist aber nicht nur alleine von seiner Umdrehungsleistung abhängig, sondern auch von dem Einsatz ganz spezieller Schleifscheiben.
Diese bestehen auf der Außenseite aus einem Schleifmittel, welches in Kunstharz auf einer Gewebeeinlage fixiert ist. Auf der Rückseite einer solchen Schleifscheibe ist die feine Gewebestruktur erkennbar. Generell dürfen wir diese Schleifscheiben nicht mit einer Kreissäge verwechseln. Gezahnte Schneiden werden üblicherweise bei einem Winkelschleifer nicht verwendet.
Die Trenn- oder Schleifscheiben sind ein wenig flexibel, so dass auch bei Druck auf das Werkstück diese nicht sofort zerbersten. Nicht umsonst wird ein Winkelschleifer auch als Flex bezeichnet, wobei hier auf die leicht flexiblen Trennscheiben verwiesen wird.
Schleifscheiben gibt es in verschiedenen Größen
Jeder Winkelschleifer kann bis zu einem bestimmten Durchmesser entsprechende Schleifscheiben aufnehmen. Wie bei unserem Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Sieger und Bestseller beträgt der Durchmesser hier 125 mm. Daneben gibt es noch Ausführungen mit 115 mm oder größere Scheiben mit 230 mm Durchmesser. Auf die besonders großen Modelle für benzinangetriebene Trennjäger soll hier nicht näher eingegangen werden.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen die Vorteile des Preis-Leistungs-Siegers von Metabo:
Das Wichtigste auf einen Blick:
- einfaches Trennen von Stein, Beton und Metall.
- es können nahezu sämtliche Werkstoffe geschliffen werden.
- einfache Möglichkeit zum Entrosten von Metalloberflächen.
- leichte Handhabung.
- hohe Abtragung bei Schleifarbeiten.
- bei sachgemäßer Nutzung sind Winkelschleifer besonders langlebige Elektrowerkzeuge.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Winkelschleifer verwenden?
Einen Winkelschleifer können Sie verwenden, um
- Metallgeländer oder andere angerostete Oberflächen zu reinigen.
- Metallstreben oder Gewindestangen zu kürzen.
- Baustahlmatten auf die richtige Größe zu bringen.
- überstehende Metallfragmente aus Mauervorsprüngen zu beseitigen.
- Steinplatte zu zerteilen.
Winkelschleifer für Sonderfälle
Nicht immer müssen es Werkstoffe aus Stein oder Eisen sein. Mit einem Winkelschleifer können auch besonders leicht Hartkunststoffe geschliffen und geteilt werden.
Interessant ist, dass mit einem Winkelschleifer aber auch Elektrokabel unter Putz gelegt werden können. Hierzu werden zwei dünne Schlitz in eine Wand gefräst. Normalerweise ist dies die Aufgabe einer Mauernutfräse, die aus zwei parallel laufenden Trennscheiben besteht. Mit etwas Übung kann dies aber auch mit einem herkömmlichen Winkelschleifer erledigt werden.
Reinigung & Pflege
Winkelschleifer sind besonders langlebige und nahezu wartungsfreie Elektrowerkzeuge. Dennoch müssen diese Werkzeugmaschinen häufig in staubiger Umgebung eingesetzt werden. Mitunter kann es hierbei zu argen Verschmutzungen der Gehäuseoberfläche kommen.
Die Reinigung eines Winkelschleifers
Bei gezogenem Netzstecker kann das Gehäuse eines Winkelschleifers mit einem feuchten Lappen abgewischt werden. Staub- und Schmutzpartikel, die sich in den Gehäuserillen festgesetzt haben, werden entweder mit einem Pinsel oder mithilfe eines Staubsaugers entfernt.
Leichte Pflegearbeiten
Nach dem Entfernen der Trennscheibe ist es ratsam, in regelmäßigen Abständen der Motorwelle und der Aufnahmebefestigung für die Schleifscheibe ein paar Tropfen Maschinenöl zu spendieren. Dies verhindert Korrosion und Rostbildung.
Reparatur
Die Motoren eines Winkelschleifers sind auf eine hohe Lebensdauer ausgelegt. Dennoch kann es vorkommen, dass die Kohlebürsten bei übermäßiger Beanspruchung sich abnutzen und ausgewechselt werden müssen. Die Kohlebürsten übertragen den Strom auf den Kollektor, ohne den der Elektromotor nicht laufen kann.
Bei Winkelschleifern sind spezielle Abschaltkohlebürsten verbaut. Nach Erreichen einer bestimmten Mindeststärke fährt ein kleiner Kunststoffzapfen aus der Kohle und unterbindet die weitere Stromaufnahme des Motors. Dies dient dem Schutz vor einer möglichen Überhitzung bzw. ein Arbeiten ohne Kohlebürsten.
In guten Bedienungsanleitungen eines Winkelschleifers wird auf diese Thematik eingegangen. Mit etwas handwerklichem Geschick können diese Kohlebürsten problemlos gewechselt werden.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen die Bedienung eines Winkelschleifers und das Wechseln einer Schleifscheibe:
Auswechseln von Trennscheiben
Obwohl es sich nicht um eine Reparatur eines Winkelschleifers handelt, müssen in regelmäßigen Abständen die Trennscheiben ersetzt werden. Durch eine harte Beanspruchung nutzen sich Schleifscheiben kontinuierlich ab. Erkennbar ist dies daran, dass der Scheibendurchmesser mit der Zeit abnimmt. Irgendwann erreicht die Trennscheibe nur noch einen solch geringen Durchmesser, dass mit dem Winkelschleifer nicht mehr zuverlässig gearbeitet werden kann. In diesem Fall muss die Schleifscheibe ausgewechselt werden.
Verschiedene Winkelschleifer-Typen
EinhandwinkelschleiferEinhandwinkelschleifer gehören zu den kleinsten Modellen in dieser Kategorie. Entsprechend ihres Namens sind sie für die Handhabung mit nur einer Hand konzipiert. Diese Winkelschleifer besitzen auch keinen zweiten Handgriff. Sie sind in aller Regel nur mit kleinen 115 mm großen Schleifscheiben bestückt. Es gibt aber auch Einhandwinkelschleifer, die etwas größere Trennscheibendurchmesser bieten. Die kleinen Einhandwinkelschleifer sind für leichte Schleif- und Trennarbeiten ausreichend dimensioniert. Die Motoren erreichen durchschnittlich eine Geschwindigkeit von etwa 13.300 Umdrehungen in der Minute. Eine Besonderheit haben diese Winkelschleifer. Beim Einschalten gibt es meistens einen kräftigen Ruck, so dass es sicherer ist, den Winkelschleifer zunächst mit beiden Händen festzuhalten. Vorteile:
Nachteile:
|
|
ZweihandwinkelschleiferDie meisten Winkelschleifer sind für die Nutzung mit beiden Händen ausgelegt. Diese Modelle sind größer und schwerer, entsprechen aber in der Funktion den vorgenannten Einhandwinkelschleifern. Mit diesen Modellen können auch größere Trennscheiben bis 230 mm Durchmesser genutzt werden. Das Gewicht dieser Maschinen liegt zwischen 2 und 5 kg. Hochwertige Modelle sind mit einem Softstart ausgerüstet. Dabei läuft der Motor besonders sanft an, sodass der o.g. Rückstoß verhindert wird. Diese Winkelschleifer sind flexibel einsetzbar. Hierzu gehören zum Beispiel auch unser Vergleichssieger von Fein, unser Preis-Leistungs-Sieger von Metabo und unser Bestseller von Bosch. Der zusätzliche, seitliche Handgriff sorgt für eine sichere Führung. Dennoch können diese Maschinen bei längeren Arbeiten sehr schwer und anstrengend werden. Sie sind jedoch für vielerlei Anwendungen im Haushalt und auch im gewerblichen Bereich zu gebrauchen. Insgesamt finden wir diese Winkelschleifer im unteren bis gehobenen Preissegment. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Unser Preis-Leistungs-Sieger von Metabo |
AkkuwinkelschleiferEs gibt auch moderne Winkelschleifer, die mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet sind. Während in früheren Jahren die Akkuleistung noch sehr unterdimensioniert war, erreichen heutige Profi-Geräte eine wirklich gute Laufleistung. Jedoch können nur sehr wenige Modelle von renommierten Markenherstellern mit den elektrisch betriebenen Winkelschleifern mithalten. Wegen des eingesteckten Akkus erreichen diese Winkelschleifer ein hohes Eigengewicht. Dennoch bieten sie den Vorteil, dass sie flexibel und netzkabelungebunden auch an schwer zugänglichen Stellen verwendet werden können. Mithilfe von Schnellladegeräten können die Akkus dieser Winkelschleifer relativ rasch wieder aufgeladen werden. Preislich liegen diese Modelle im gehobenen Bereich. Wir haben Akkuwinkelschleifer ebenfalls in unserem Vergleich aufgeführt. So wird hier zum Beispiel ein funktionelles Modell von Makita in der oberen Mittelklasse angesprochen. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Der Makita Akku-Winkelschleifer |
Winkelschleifer bei Stiftung Warentest
Einen umfassenden Test über Winkelschleifer hat es bei der Stiftung Warentest bisher noch nicht gegeben. Lediglich im Jahr 2010 wurden billige Winkelschleifer verglichen, die jedoch alle nicht mit guten Ergebnissen überzeugen konnten.
Sobald die Stiftung Warentest einen repräsentativen Vergleich über aktuelle Modelle durchführt, werden wir Sie hierüber informieren.
Die 3 größten Winkelschleifer-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Fein
|
Metabo
|
Bosch
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Montagewerkzeug sichern
Um eine Schleifscheibe eines Winkelschleifers zu wechseln, wird ein besonderer Spezialschlüssel verwendet. Dieser sollte immer griffbereit im Aufbewahrungskasten des Winkelschleifers liegen. Leider sind nicht alle Heimwerker so sorgfältig, so dass der benötigte Gabelschlüssel in einem vollen Werkzeugkeller schnell abhanden kommt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, den Gabelschlüssel mit einem Band direkt an der Aufbewahrungsbox des Winkelschleifers zu befestigen. Sollte er dennoch einmal verlorengehen, können Sie notfalls auch mit einer Wasserpumpenzange eine Schleifscheibe lösen.
TIPP 2: Vorsicht vor dem Funkenflug
Durch die hohe Umdrehungsgeschwindigkeit einer Schleifscheibe entsteht bei Kontakt mit Metalloberflächen ein hoher Funkenflug. Aus diesem Grund sollten Sie eine keine Arbeitskleidung aus leichtentzündlicher Chemiefaser verwenden. Schon einige Heimwerker haben sich diesbezüglich arge Verbrennungen zugezogen. Nehmen Sie lieber dichte Baumwollkleidung, die am Körper eng anliegt. Schützen Sie aber auch Ihr Gesicht mit einer Schutzbrille, einem Mundschutz und bestenfalls noch mit einer Mütze, so dass die Funken nicht auch noch im Gesicht Verbrennungen hervorrufen können.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Schleifscheibe richtig lösen
Um eine abgenutzte Schleifscheibe zu wechseln wird der im Lieferumfang befindliche Gabelschlüssel benötigt. Bevor Sie den Schlüssel ansetzen können, müssen Sie die Überwurfmutter lösen. Anschließend muss die alte Schleifscheibe arretiert werden. Bei modernen Maschinen wird hierzu ein Knopf tief eingedrückt und gehalten werden. Dieser Knopf befindet sich bei den meisten Geräten auf der hinteren Seite neben dem Griff. Mit den Spezialschlüssel kann nun die Schleifscheibe gelöst werden. Mitunter ist hierbei ein etwas stärkerer Druck vonnöten, da die Scheibe infolge von Staub auf dem Gewinde festsitzt.
TIPP 2: Dicke Stahlplatte durchflexen
Wenn Sie eine Stahlplatte mit einer Stärke von etwa 10 bis 15 mm mit einem Winkelschleifer durchtrennen möchten, brauchen Sie zunächst eine passende Schleifscheibe, die hierfür ausgelegt ist. Hier sind die größeren Schleifscheiben mit 230 mm Durchmesser ideal. Die Platte kann auf einer ebenen Rasenfläche gelegt werden, so dass der Untergrund nicht beschädigt wird. An einer Seite sollte sich eine Metallschiene als Anschlag befinden, damit der Winkelschleifer dort leichter geführt werden kann. Der erste Schnitt ist der wichtigste. Zunächst sollte eine erste Einkerbung in die Metalloberfläche erfolgen. Ist erst einmal ein Schlitz entstanden, kann der Winkelschleifer mithilfe des Anschlags sicher durch das Metall geführt werden. Wichtig ist, sich zuvor mit ausreichenden Schleifscheiben zu versehen. Diese können sich bei einer solchen Stärke des Werkstücks schnell abnutzen.
So finden Sie den perfekten Winkelschleifer für Ihren Gebrauch
Mit den nachfolgenden Kaufkriterien können Sie noch einfacher Ihren passenden Winkelschleifer finden:
Der richtige Scheibendurchmesser
Eine ausreichende Maschinenleistung
Die Leerlaufdrehzahl
Unterschiedliche Möglichkeiten der Bedienung
Thema: Stabilität
Kosten
Preisgestaltung bei Winkelschleifer
- Günstige Variante: Preiswerte Winkelschleifer können für den Hausgebrauch vollkommen ausreichend sein. Hier finden Sie die Einsteigerklasse, deren Winkelschleifer zwischen 20 und 40 Euro kosten. Für gelegentliche Schleif- und Schneidarbeiten sind sie ausreichend dimensioniert. Hier finden wir Trennscheibendurchmesser mit 115 und 125 mm.
- Mittelklasse: Hier sind die gängigen Zweihandwinkelschleifer für Heimwerker angesiedelt. Diese Geräte besitzen einen Scheibendurchmesser von 125 mm und überzeugen mit einer ausreichenden Maschinenleistung. Unser Bestseller von Bosch und unser Preis-Leistungs-Sieger von Metabo sind hier angesiedelt. Die Preisspanne reicht hier von 50 bis 100 Euro.
- Profi: In der Oberklasse finden Sie sehr hochwertig verarbeitete Winkelschleifer, die auch im gewerblichen Bereich zum Einsatz kommen. Der Trennscheibendurchmesser kann hier schon 230 mm oder mehr betragen, so dass Sie damit auch stärkere Werkstücke trennen können. Unser Vergleichssieger von Fein gehört in diese Kategorie. Die Preise fangen hier ab 100 Euro an.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie nur selten einen Winkelschleifer benötigen, dann kann die günstige Einsteigerklasse die richtige Wahl sein. Um für alle Schleif- und Trennarbeiten im Haushalt gewappnet zu sein, möchten wir Ihnen die Mittelklasse mit unserem Bestseller und Preis-Leistungssieger empfehlen.
Welchen Winkelschleifer brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Haus, Garten | Werkstatt |
Leistung | 700 bis 1.500 Watt | 2.200 Watt |
Scheibendurchmesser | 115 und 125 mm | ab 230 mm |
max. Drehzahl | bis 13.000 Upm | 6.500 Upm oder weniger |
Antrieb | elektrisch, akkubetrieben | elektrisch, benzinbetrieben |
Preis | bis 100 Euro | ab 100 Euro |
Fragen & Antworten zum Winkelschleifer
Welche verschiedenen Trennscheiben gibt es?
Wenn Sie ausschließlich Metalle schleifen oder trennen möchten, sollten Sie Trennscheiben aus Edelkorund verwenden. Bei Beton und Stein werden Scheiben aus Siliziumcarbid benötigt. Nirosta-Stahl kann mit Trennscheiben bearbeitet werden, welche frei von Schwefel, Chlor und Eisen sind. Nur so wird die spätere Rostfreiheit gewährleistet. Für Naturstein, Keramikfliesen oder Beton können auch Diamant-Trennscheiben verwendet werden. Besondere Schruppscheiben aus Edelkorund sind wiederum geeignet, um damit Schweißnähte zu glätten.
Warum ist auf Trennscheiben ein Haltbarkeitsdatum aufgedruckt?
Die Hersteller von Schleif- bzw. Trennscheiben versehen ihre Produkte mit einem Haltbarkeitsdatum. Aufgrund des Herstellungsprozesses mit einer Kunstharzverbindung kann es hier zu einer natürlichen Materialalterung kommen. Nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums können Trennscheiben brechen. Von daher sollten Sie diese rechtzeitig auswechseln.
Wofür kann ich einen Winkelschleifer einsetzen?
In erster Linie können Sie mit einem Winkelschleifer Eisen, Beton und Stein trennen. Mit einer sogenannten Schruppscheibe ist es möglich, Fußböden und Wände zu reinigen. Es gibt auch Schleifscheiben mit Drahtgeflecht, mit dem Sie rostige Oberflächen reinigen können. Das Einsatzgebiet ist recht vielfältig.
Woher stammt die Bezeichnung Flex?
Die ersten Winkelschleifer für Privatleute wurden von der Firma Ackermann + Schmitt 1954 in Deutschland auf den Markt gebracht. Das Unternehmen firmierte später in Flex-Elektrowerkzeuge GmbH um. Bis heute ist daher noch der Name Flex für einen Winkelschleifer bekannt. Andererseits verweist der Name auch auf die leicht flexiblen Trennscheiben, die aufgrund ihrer Kunstharzverbindung mit Gewebeeinlage nicht so schnell im harten Schleifeinsatz brechen können.
Warum empfehlen Tierärzte den Einsatz eines Winkelschleifers?
Insbesondere bei Klauentieren, wie zum Beispiel bei Kühen, Schafen und Ziegen, gibt es die berüchtigte Moderhinke, eine schmerzhafte Art einer Klauenkrankheit. Um die Hufe dieser Tiere effizient vor diesem Wildwuchs an Hornmaterial zu befreien, empfehlen Tierärzte den Einsatz eines leistungsschwächeren und möglichst leisen Winkelschleifers. Damit kann das Hornmaterial an den Hufen besonders schonend abgeschliffen werden.
Warum sollten Anfänger mit einem Zweihandwinkelschleifer arbeiten?
Auch wenn die Einhandwinkelschleifer in aller Regel zu den Einsteigergeräten gehören, ist die Handhabung eines Zweihandwinkelschleifers deutlich leichter. Hier kommt der zusätzliche Handgriff zum Einsatz, so dass sich die Maschine besser führen lässt.
Wo kann ich meinen Winkelschleifer günstig kaufen?
Beim Kauf von Elektrowerkzeugen denken viele sofort an den örtlichen Baumarkt. Beachten sollten Sie jedoch, dass die Auswahl vor Ort nicht besonders große ist. Teilweise werden auch beim Discounter Winkelschleifer angeboten. Hierbei handelt es sich ausschließlich um günstige Einsteigergeräte. Die größte Auswahl und die günstigsten Preise finden Sie im Internet. Hier sind auch unsere aufgeführten Modelle und insbesondere unser Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Sieger und Bestseller vertreten. Der Einkauf im Internet kann insoweit nur empfohlen werden.
5 gute Gründe für einen Winkelschleifer
- Vielseitigkeit: ein Winkelschleifer kann für die Bearbeitung verschiedenster Werkstücke genutzt werden.
- Einfache Bedienung: die Handhabung eines Winkelschleifers ist überaus einfach und nicht von schwer verständlichen Maschineneinstellungen abhängig.
- Lange Lebensdauer: bei sachgemäßem Gebrauch erreichen hochwertige Winkelschleifer eine lange Lebensdauer.
- Trennscheiben für jeden Einsatz: durch Wechseln der unterschiedlichen Trennscheiben können Eisen, Beton und Stein zuverlässig bearbeitet werden.
- Kompakte Bauweise: Winkelschleifer sind kompakte Elektrowerkzeuge, die bequem transportiert werden können.
Abschließende Checkliste für Ihren Winkelschleifer-Kauf
- Was ist ein Winkelschleifer und wie funktioniert er?
- Welche Bedeutung hat die Trennscheibe eines Winkelschleifers?
- Welche Arten von Winkelschleifer gibt es?
- Worauf muss ich beim Kauf eines Winkelschleifers achten?
- Wie teuer sind Winkelschleifer?
- Welche Wartungsarbeiten sind bei Winkelschleifer erforderlich?
- Warum sollte ich einen Winkelschleifer vornehmlich über das Internet bestellen?