Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Täglich frisches Brot mit Ihrem eigenen Brotbackautomaten
Was gibt es Schöneres als von dem herrlichen Duft frisch gebackenen Brotes aufgeweckt zu werden. Und dafür müssen Sie jetzt noch nicht einmal mehr zum Bäcker gehen. Der Brotbackautomat backt ihr Lieblingsbrot fast von alleine und liefert Ihnen frisches und gesundes Brot, ohne Konservierungsstoffen und auf Wunsch sogar glutenfrei. Erfahren Sie in diesem Artikel, worauf es beim Kauf eines richtig guten Brotbackautomaten ankommt und welche Varianten Sie im Handel finden.Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Brotbackautomat-Glossar
[Ausblenden]
So kann ein Brotbackautomat Ihr Leben erleichtern
Was tun Brotbackautomaten für Sie?
- Perfekter Teig: Brotbackautomaten verrühren alle Zutaten in einen glatten Teig.
- Zutatenzugabe: Nüsse, Körner oder sonstige Zutaten können nach dem Rühren hinzugefügt werden.
- Zahlreiche Brotarten: Die unterschiedlichen Programme ermöglichen das Backen von fast jeder Brotart.
- Nicht nur Brotteig: Mit Brotbackautomaten können Sie auch Pizza-, Pasta-, Brötchen- oder Kuchenteig herstellen.
- Hausgemachte Marmelade: Einige Modelle ermöglichen Ihnen sogar, Ihre eigene Marmelade oder Ihren hausgemacht Joghurt zu machen.
Das kann ein Brotbackautomat
A Zutatenverteiler:
Viele Backautomaten haben über dem eigentlichen Deckel einen Zutatenverteiler, in dem empfindliche Zutaten wie Bananen, Nüsse oder Rosinen, eingefügt werden können und erst nach dem Knetvorgang in den Teig verteilt werden.
B Brotbehälter:
Unter dem zweiten Deckel befindet sich der Brotbehälter, in den alle Zutaten hineingegeben werden. Nach der entsprechenden Programmwahl, findet hier der Knet- und Backvorgang statt.
C Bedienungsfeld:
Das digitale Bedienungsfeld gibt Ihnen eine große Auswahl an vorprogrammierten Backvorgängen. Bei einigen Modellen können Sie über das Bedienungsfeld auch eigene Programme abspeichern, die Zeitvorwahl, den Bräunungsgrad oder die Brotgröße wählen.
D Außengehäuse:
Das Außengehäuse der Brotbackautomaten ist meistens aus Edelstahl oder Kunststoff, sodass es sich leicht reinigen lässt und gut aussieht.
So funktioniert ein Brotbackautomat
Einfache Bedienung in 3 Schritten
- Schritt 1: Füllen Sie die Zutaten in den Brotbehälter.
- Schritt 2: Wählen Sie das gewünschte Programm und den Bräunungsgrad.
- Schritt 3: Schließen Sie den Brotbackautomaten und drücken Sie auf Start.
Funktionsweise des Brotbackautomaten
Der Brotbackautomat ermöglicht es Ihnen, einfach und genau nach Ihren Vorlieben und Vorstellungen frisches Brot zu backen. Im Grunde müssen Sie nur die Zutaten hinzufügen und einen Knopf drücken.
Die meisten Brotbackautomaten haben bereits vorprogrammierte Backprogramme. Einige Modelle bieten Ihnen zusätzlich die Möglichkeit eigene Programme einzuspeichern.
Das erste Kennenlernen mit Ihrem Brotbackautomaten
Alle Brotbackautomaten öffnen sich nach oben und je nach Modell verfügen sie auch ein Sichtfenster am Deckel, sodass Sie den Backvorgang genau verfolgen können. Zusätzlich befinden sich im oberen Bereich das digitale Anzeigefeld und die Bedienungsknöpfe, durch die Sie
- das gewünschte Programm,
- den Bräunungsgrad und in manchen Fällen
- die gewünschte Zeit zur Beendigung des Backvorgangs
einstellen können.
Das Innere Ihres Brotbackautomaten
Im Inneren des Brotbackautomaten befindet sich eine kastenförmige Backform, in der Sie alle gewünschten Zutaten hineinschütten.
Anschließend können Sie den Deckel schließen und das gewünschte Programm aktivieren. Mit Hilfe des Knethakens werden daraufhin alle Zutaten zu einem glatten Teig verrührt. Heizschlangen, die sich um die Backform herum befinden, starten dann den eigentlichen Backvorgang und sorgen für die nötige Temperatur. Sobald das Brot fertig ist, ertönt ein Signalton. Mit Hilfe des Hakenspießes können Sie zuletzt den Knethaken aus dem frischen Brot entfernen.
Mit dem folgenden Video möchten wir Ihnen die Funktionsweise noch einmal anhand einer Produktvorstellung unseres Vergleichssiegers von Panasonic näher bringen:
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Das digitale Anzeigefeld lässt sich leicht bedienen und gibt Ihnen Auskunft über den aktuellen Stand des Backvorgangs.
- Einige Modelle bieten außer den vorprogrammierten Backvorgängen auch die Möglichkeit eigene Programme abzuspeichern.
- Achten Sie auf einen ausreichenden Lieferumfang, wie Knet- und Rührhaken, unterschiedliche Backformen, etc.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Brotbackautomaten verwenden?
Brotbackautomaten bieten Ihnen nicht nur die Möglichkeit täglich Ihr frisches Weißbrot zu genießen, sondern bereiten Ihnen fast jede erdenkliche Brotsorte zu, wie zum Beispiel
- Baguette-Brot
- Glutenfreies Brot
- Vollkorn-Brot
- Süßes Brot
- Toastbrot und natürlich auch
- selbstkreierte Brotsorten.
Wie Sie ein leckeres Mischbrot mit einem Brotbackautomaten herstellen, verrät Ihnen das folgende Video:
Brotbackautomaten für Sonderfälle
Brotbackautomaten sind eine große Hilfe in der Küche, denn sie backen nicht nur frisches Brot aus den verschiedensten Mehlen, sondern fertigen auch Pizza-, Nudel- und Brötchenteig.
Einige Modelle bieten Ihnen sogar die Möglichkeit Ihre eigenen Marmeladen, Joghurts und Kuchen zuzubereiten. In einigen Fällen können Sie sogar Fleisch oder Gemüse garen.
Reinigung & Pflege
Zwar befreit ein Brotbackautomat Ihre Küche von Mehlwolken und größeren Sauereien, er muss dafür aber auch regelmäßig gepflegt und gereinigt werden, um Sie so lange wie möglich mit frischem Brot beliefern zu können.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Bevor Sie Ihren Brotbackautomaten zum ersten Mal benutzen, sollten Sie sowohl die Innen- als auch die Außenräume und das ganze Zubehör mit einen feuchten Mikrofasertuch gründlich auswischen. Anschließend sollte alles gut abgetrocknet werden, so dass keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Dann kann das Backen beginnen!
Nach jedem Backvorgang
Sobald der Backvorgang abgeschlossen ist, das Brot aus der Form genommen und die Knethaken aus dem Brot entfernt wurden, müssen der Brotbehälter und der Knethaken für ca. 30 Minuten in Wasser eingeweicht werden.
Haben sich alle Reste gelöst, spülen Sie alles gut aus und wischen das Zubehör mit einen Mikrofasertuch gründlich ab. Reinigungsmittel sollten vermieden werden, sind aber in einigen Fällen unumgänglich.
Achten Sie darauf, dass Ihr Reinigungsmittel nicht ätzend oder grobkörnig ist, da sonst der Behälter oder das Gehäuse beschädigt werden können.
Fürsorge ist gleich Vorsorge
Um Ihren Brotbackautomaten also so lange wie möglich zu genießen, muss dieser regelmäßig und nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden. Ihr bester Freund ist hierbei das Mikrofasertuch. Durch die praktische Antihaftbeschichtung kann auf starke Reinigungsmittel meistens verzichtet werden.
Allgemein darf aber auf keinen Fall Wasser oder Reinigungsmittel im Gehäuse verbleiben, da Ihnen sonst ein Stromschlag droht.
Reparatur
Alle Hersteller von Brotbackautomaten bieten Ihnen bei Mängel oder Schäden innerhalb der Garantiezeit einen Reparaturservice an. Hierfür müssen Sie lediglich den Automaten in die Originalverpackung geben, den Kaufbeleg hinzufügen und eine kurze Fehlerbeschreibung beilegen.
Falls die Herstellergarantie schon abgelaufen sein sollte, ist es empfehlenswert sich trotzdem direkt an den Hersteller zu wenden, um sicherzustellen dass die Reparatur auch von spezialisierten Fachkräften vorgenommen wird. In diesem Fall sollten Sie dem Hersteller einen Höchstbetrag für die Reparatur nennen. Dieser erstellt Ihnen nach Begutachtung einen Kostenvoranschlag oder schlägt Ihnen Alternativmöglichkeiten vor, falls der Schade irreparabel ist.
Verschiedene Brotbackautomaten-Typen
Brotbackautomat bei Stiftung Warentest
Zwar gibt es keine aktuellen Vergleichberichte über Brotbackautomaten von Stiftung Warentest, jedoch sind die letzten Testergebnisse aus dem Jahr 2005 immer noch sehr hilfreich. Zudem bieten sie hilfreiche Tipps und Tricks und ausführliche Informationen über die Funktionsweise von Brotbackautomaten.
Die 3 größten Brotbackautomaten-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Panasonic
|
Unold
|
Kenwood
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Hackbraten leicht gemacht
Sie sind kein guter Koch, essen aber gerne Hackbraten? Sogar hier hilft Ihnen ein Brotbackautomat weiter. Fügen Sie einfach alle Zutaten, wie Hackfleisch, Gewürze und zerkleinerte Kartoffelchips, in den Brotbehälter und drücken auf Teig kneten. Sobald alles zu einer einheitlichen Masse geknetet wurde, stellen Sie den Automaten auf ca. 1 Stunde backen und fertig ist der Hackbraten.
TIPP 2: Loch im Boden vermeiden
Ein Nachteil bei Brotbackautomaten ist oft das Loch, was die Knethaken am unteren Teil des Brotes hinterlassen. Um dies zu vermeiden, lesen Sie in Ihrer Anleitung nach, wann der Backvorgang bei den jeweiligen Programmen beginnt. Ungefähr 20 Minuten vor dem Backvorgang, bestäuben Sie dann Ihre Finger mit ein bisschen Mehl, schieben den Teig etwas zur Seite und entnehmen den Knethaken. Bringen Sie den Teig wieder in Form und schließen Sie den Deckel. So bekommen Sie ein gut geformtes und frisches Brot.
TIPP 3: Schöne braune Kruste
Ihr Brot ist von oben nicht so braun wie Sie es gerne hätten? Verrühren Sie ein Eigelb mit einem Teelöffel süßer oder saurer Sahne und bestreichen Sie die Oberseite nach dem letzten Kneten. Dann schmeckt Ihr Brot nicht nur, sondern sieht auch lecker aus.
TIPP 4: Reinigung
Sollten trotz Einfetten Teigreste an der Backform kleben bleiben, lassen Sie diese einfach antrocknen. Später lassen sie sich nämlich ganz leicht mit der Hand abwischen.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Zahnriemen wechseln
Bei häufigem Gebrauch kann es vorkommen, dass Sie den Zahnriemen auswechseln müssen. Hierfür benötigen Sie lediglich einen Schraubenzieher TX20 und einen Kreuzschlitz Schraubenzieher. Sobald Sie den Boden abgeschraubt haben, sehen Sie auch schon den Zahnriemen. Drehen Sie den kaputten Zahnriemen einfach raus und setzen den neuen ein. Dies ist schnell und leicht selber gemacht.
TIPP 2: Zutatenzugabe
Falls Sie Nüsse, Körner oder sonstiges in Ihrem Brot haben möchten, ist eine automatische Zutatenzugabe am praktischsten. Da die meisten dieser Zutaten empfindlich auf langes Kneten reagieren, werden sie lediglich in einen Behälter eingegeben und zu einem späteren Zeitpunkt automatisch hinzugefügt. Einfachere Modelle signalisieren mit einen Peepton, den richtigen Zeitpunkt für die manuelle Zugabe.
So finden Sie den perfekten Brotbackautomaten für Ihren Gebrauch
Die Programme
Je mehr Programme Ihr Automat hat, desto mehr Möglichkeiten haben Sie anschließend beim Backen. Einige Modelle bieten Ihnen sogar die Möglichkeit eigene Programme abzuspeichern. Dies erleichtert die Arbeit bei Eigenkreationen.
Die Brotgröße

Für Singlehaushalte dagegen reicht ein Brotbackautomat für 750 Gramm. Bei vielen Modellen können Sie auch zwischen unterschiedlichen Größen wählen. Überlegen Sie sich also, wie viel und wie große Brote Sie backen möchten bzw. was Sie für einen Verbrauch haben.
Zeitvorwahl
Knethaken
Die meisten Brotbackautomaten besitzen integrierte Knethaken, die während des Backvorgangs im Brot bleiben und beim Herausnehmen eine großes Loch hinterlassen. Einige wenige Modelle verfügen über entfernbare Knethaken, die Sie nach dem letzten Rührvorgang per Hand oder mit Hilfe eines Knethaken-Entnehmers entfernen können. Hochwertigere Modelle klappen die Knethaken automatisch vor den Backvorgang ein.
Kosten
Preisgestaltung bei Brotbackautomaten
- Günstige Variante: Einfache Brotbackautomaten mit wenigen Programme und allen Grundfunktionen gibt es ab etwa 50 Euro.
- Mittelklasse: Brotbackautomaten mit über 10 Programmen, glutenfreiem Backprogramm und unterschiedlichem Bräunungsgrad sind ab 70 Euro erhältlich.
- Profi: Automaten für jegliche Brotarten, Marmeladen- und Joghurtherstellung sowie mit zahlreichen Extrafunktionen kosten von 120 Euro bis über 300 Euro.
Unsere Empfehlung: Überlegen Sie sich, welche Ansprüche Sie an Ihren Brotbackautomaten stellen, und entscheiden Sie sich entsprechend. Für einfache Brotrezepte reicht die günstige oder mittlere Variante vollkommen aus. Erwarten Sie aber von Ihrem Automaten etwas mehr als nur Brotbacken, ist Ihnen mit einem gut programmierten und voll ausgestatteten Brotbackautomaten schon eher geholfen.
Welchen Brotbackautomaten brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Brotbacken, Teig kneten, glutenfreies Brot backen | Brotbacken, Teig kneten, Marmelade und Joghurt herstellen, Fleisch oder Gemüse garen |
Programme | mindestens 10 | mindestens 15 |
Eigenprogramme | 0 bis 1 | mindestens 1 |
Brotgewicht | 400gr bis 1000gr | 750gr – 1500gr |
Knethaken | 1 Knethaken fest integriert oder manuell herausnehmbar | 1-2 Knethaken, manuell herauszunehmen oder umklappbar |
Preis | bis 100 Euro | ab 120 Euro |
Fragen & Antworten zum Brotbackautomaten
Wie lange dauert das Backen mit einem Brotbackautomaten?
Je nach Backprogramm kann der Vorgang 3 bis 5 Stunden dauern. Wer es eilig hat, kann auch das Schnellprogramm wählen, das 1 bis 2 Stunden dauert.
Wie viel Wasser braucht ein Brotbackautomat?
Die Menge an Wasser hängt von dem Rezept ab. Standardrezepte benötigen 270 ml Wasser und die meisten Fertigbackmischungen 340 ml.
Was ist besser: Brotbackautomat oder Backofen?
. Ein Brotbackautomat entlastet Sie vom kraftintensiven Kneten, lästiges Saubermachen und backt das gewünschte Brot fast von alleine. Zudem benötigen Sie viel weniger Küchenutensilien, da alles im Automaten integriert ist. Auch der Stromverbrauch ist im Vergleich zum Backofen geringer. Auf der anderen Seite können erfahrene Hobbybäcker mit einem Backofen viel mehr unterschiedliche Variationen von Brot herstellen.
Wie viel Strom verbraucht ein Brotbackautomat?
Alle Brotbackautomaten verbrauchen zwischen 400 und 1000 Watt, wobei sich diese Angaben auf den maximalen Stromverbrauch beziehen, der nicht während des gesamten Backvorgangs erreicht wird. Für genauere Angabe ist es ratsam, die jeweilige Produktbeschreibung zu lesen.
Wie sinnvoll sind Brotbackautomaten?
Für alle Brotliebhaber lohnt sich die Anschaffung eines Brotbackautomaten auf jeden Fall. Wenn Sie sich jedoch eher vor der Küche scheuen und selten kochen, wird der Brotbackautomat schnell im Keller landen.
5 gute Gründe für einen Brotbackautomaten
- Frisches Brot auf Knopfdruck: Genießen Sie täglich frisches Brot aus der eigenen Küche und ganz nach Ihrem eigenen Geschmack.
- Geringer Arbeitsaufwand: Lassen Sie Ihren Brotautomaten für Sie arbeiten und backen Sie Ihr Brot mit Hilfe der Programmvorwahl, während Sie auf der Arbeit sind oder in der Nacht.
- Kein aufwendiges Putzen: Ihre Küche bleibt sauber und der Brotbackautomat ist in kurzer Zeit und ohne Reinigungsmittel gereinigt.
- Glutenfreies Brot: Selbst das Backen von glutenfreiem Brot wird mit speziellen Programmen zum Kinderspiel.
- Hausgemachte Marmelade: Sie können Ihre eigene Marmelade oder sogar Joghurt ganz einfach mit dem Brotbackautomat herstellen.