Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Ein moderner Eierkocher für das perfekte Frühstücksei
Wenn Sie für das Sonntagsfrühstück ein leckeres Ei wünschen oder gekochte Eier für einen Salat zubereiten möchten, dann kann Ihnen ein moderner Eierkocher hierbei behilflich sein. Diese innovativen Geräte sind besonders energiesparend und verbrauchen weniger Strom, als wenn Sie Ihre Eier in einem Topf auf dem Herd kochen würden.
Nachfolgend können Sie sich über die TÜV-geprüften Eierkocher eingehend informieren und auf diese Weise eine entsprechende Kaufentscheidung treffen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Eierkocher-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Eierkocher in Einsteiger, Mittelklasse und Profi eingeteilt. So bekommen Sie einen Überblick über Qualität und Einsatzbereich der Geräte.
- ProduktabmessungenAnhand der Produktabmessungen können Sie den Platzbedarf für den Eierkocher einschätzen.
- LeistungEin guter Eierkocher sollte genügend Leistung haben, als Faustregel lässt sich sagen: ''Pro Ei mindestens 50 Watt Leistung''
- Anzahl der EierWählen Sie den Eierkocher so aus, dass so viel Eier gekocht werden, wie Sie in der Regel brauchen. Den ein halb leerer Eierkocher verschwendet zu viel Energie.
- HärtegradeeinstellungManche Eierkocher haben einen Messbecher dabei. Mittels der Wassermenge bestimmen Sie bei diesen Modellen den Härtegrad. Moderne Eierkocher bestimmen hingegen den Härtegrad mittels einer Zeitschaltuhr.
- Automatische AbschaltfunktionMit einer automatischen Abschaltfunktion, können Sie den Eierkocher unbeaufsichtigt während des Kochvorgangs lassen.
- SignaltonEierkocher mit Signalton geben eine akustisches Signal, wenn der gewünschte Härtegrad erreicht ist.
So kann ein Eierkocher Ihr Leben erleichtern
Was tun Eierkocher für Sie?
- Eier kochen: die Hauptaufgabe eines Eierkochers liegt im Kochen von Eiern
- Energieeffizient: Eierkocher sind energieeffizienter als ein Kochtopf auf einer Herdplatte
- Schnelligkeit: moderne Eierkocher können Ihnen innerhalb kürzester Zeit lecker gekochte Eier präsentieren
- Partyhelfer: für einen Salat oder ein Büffet sind Eierkocher unverzichtbare Haushaltshelfer
- Zusatzfunktionen: bei einigen Eierkochern gibt es Einsätze, mit denen Sie auch Spiegeleier zubereiten können
- Praktikabel: die gekochten Eier befinden sich in einem Einsatz, der zum Abschrecken mit kaltem Wasser herausgenommen werden kann
- Preisgünstig: die meisten Eierkocher sind schon recht preisgünstig erhältlich
Das kann ein Eierkocher
A Gehäuse mit Heizschale:
Der untere Teil eines Eierkochers ist verhältnismäßig schwer und standsicher. In diesem Gehäuse befindet sich das eigentliche Heizelement, welches die darauf befindliche Heizschale erhitzt. Zum Garen bzw. zur Dampfbildung muss die Schale mit Wasser gefüllt sein.
B Zeitregler:
Über den Zeitregler geben Sie die Garzeit vor. Sie können zwischen dampfgegarten und gekochten Eiern bzw. zwischen weichen und harten Eiern wählen. Dieser Drehregler ist nicht bei allen Eierkochern vertreten. Stattdessen nutzen viele Geräte nur einen Messbecher und besitzen nur eine Heizstufe.
C Ein-Aus-Schalter:
Über den Ein-Aus-Schalter können Sie Ihren Eierkocher ein- oder ausschalten.
D Kunststoff-Deckel:
Zum Eierkochen ist der heiße Dampf besonders wichtig. Damit dieser nicht ungenutzt an der Luft verpufft, werden Eierkochen immer mit einem Deckel geschlossen. Hierbei handelt es sich um Kunststoff-Deckel, die genau über die Heizschale passen. Oben befindet sich ein kleines Loch, damit der Dampf dort eine Auslassöffnung findet. Auf diese Weise wird ein Überdruck im Inneren vermieden. Je nach Ausführung befindet sich außerhalb des Deckels noch ein kleiner Eistecher. Damit können Sie Ihre Eier vor dem Kochen leicht anstechen, um ein Platzen zu vermeiden.
E Eier-Einsatz:
Auf der Heizschalte befindet sich ein Kunststoff- oder Metalleinsatz, in dem die Eier eingesetzt werden. Je nach Modell können hier bis zu 7 Eier Platz finden. Es gibt auch größere Eierkocher, die über zwei Einsätze verfügen und somit auch die doppelte Menge auf einmal kochen können.
So funktioniert ein Eierkocher
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Entsprechend des Härtegrades des gewünschten Eis müssen Sie die Heizschale mithilfe eines Messbechers mit Wasser füllen.
- Schritt 2: Setzten Sie die gewünschte Menge Eier in den Einsatz bzw. Korb des Eierkochers und schalten diesen ein. Schließen Sie gleichzeitig den Deckel.
- Schritt 3: Nutzen Sie den Zeitregler, um die gewünschte Kochzeit einzustellen.
- Schritt 4: Schalten Sie nach Ertönen des Warnrufes Ihren Eierkocher aus und nehmen den gefüllten Korb mit Eiern aus dem Eierkocher.
- Schritt 5: Schrecken Sie die Eier in dem Einsatz mit kaltem Wasser ab.
Funktionsweise des Eierkochers
Bei einem Eierkocher handelt es sich um ein Küchenkleingerät, mit dem Sie Eier in verschiedenen Härtegraden kochen können. Die grundliegende Funktionsweise ist, dass zum Kochen verständlicherweise Hitze benötigt wird. Aus diesem Grund wird über eine Heizschleife eine Heizschale mit Wasser erhitzt und auf diese Weise Dampf erzeugt.
Was passiert mit dem Dampf eines Eierkochers?
Das Wasser in der Heizschale wird in aller Regel auf 100 Grad Celsius erhitzt. Ein frisches Ei besitzt eine Eierschale, die wesentlich kälter als 100 Grad ist. In der Folge kondensiert das heiße Wasser an der Oberfläche der Eierschale. Hierbei wird Energie freigesetzt, die für den Garvorgang genutzt wird. Das heiße Kondenswasser tropft an der Innenseite der Kunststoffhaube wieder herunter in die Heizschale und wird erneut erhitzt. Über ein kleines Loch an der Oberseite der Haube kann überschüssiger Dampf entweichen.
Entscheidend ist die Kochzeit
Während die ersten Eierkocher den Härtegrad über die Wassermenge bestimmten, können heutige Modelle immer mit der gleichen Menge befüllt werden. Hier wird der Härtegrad über den Zeitregler festgelegt. Die Kochzeit ist letztlich entscheidend darüber, ob Sie harte oder weiche Eier zum Frühstück bekommen. Anstelle eines Thermostats kann der Härtegrad auch mithilfe einer vorgegebenen Menge Wasser bestimmt werden, welches über einen Messbecher in die Heizschale gegeben wird.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Mit Eierkochern können eine bestimmte Anzahl an Eiern schnell und zuverlässig gekocht werden.
- Eierkocher zeichnen sich relativ energiesparend aus.
- Die meisten Eierkocher lassen sich einfach bedienen.
- Bei modernen Eierkochern spielt die eingefüllte Menge Wasser keine Rolle mehr.
- Eierkocher sind schon zu günstigen Preisen erhältlich.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Eierkocher verwenden?
Moderne Eierkocher, wie zum Beispiel der Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp oder Bestseller, können Sie verwenden, um
- eine oder mehrere Eier zu kochen.
- einen bestimmten Härtegrad beim Kochen festzulegen.
- Eier nach dem Kochen gefahrlos abzuschrecken.
- eine ausreichende Anzahl Eier für Ihre Gäste auf einmal kochen.
Das nachfolgende Video präsentiert Ihnen ein Modell von Aicok:
Eierkocher für Sonderfälle
Eierkocher können teilweise wesentlich mehr, als nur Eier zu kochen. Einige Modelle sind mit einer Einlage ausgestattet, in der Sie bis zu vier Spiegeleier zubereiten können. Der Koch- und Garvorgang ist im Vergleich zum Eierkochen gleich.
Es gibt auch sogenannte BPA-freie Schalen, mit denen Sie Gemüse und andere Speisen garen können.
Reinigung & Pflege
Eierkocher sind verhältnismäßig zuverlässige Haushaltsgeräte, die keiner sonderlichen Wartung benötigen. Dennoch kann es nicht schaden, einen Eierkocher in regelmäßigen Abständen zu reinigen und zu pflegen. Allein aus hygienischen Gründen bietet sich diese Vorgehensweise an.
Das Gehäuse reinigen
Verständlicherweise sollten alle Haushaltsgeräte, die mit Lebensmittel in Berührung kommen, absolut sauber sein. Bei der Zubereitung von Speisen können die Eierkocher, die in unmittelbarer Nähe stehen, verschmutzt werden. Das Gehäuse eines Eierkochers besteht entweder aus gebürstetem Edelstahl oder aus Kunststoff. Dieses können Sie mit einem angefeuchteten Lappen schnell und problemlos reinigen. Vermeiden Sie jedoch scharfe Reinigungsmittel oder Scheuermilch, da hierdurch die empfindlichen Oberflächen beschädigt würden.
Die Heizschale reinigen
Die fest eingebaute Heizschale neigt dazu, dass diese mit der Zeit eine hartnäckige Kalkablagerung am Boden zeigt. Dies ist natürlich, da nicht nur das verdampfte Wasser evtl. kalkhaltig ist, sondern auch die Eierschale aus Kalk besteht. Mit etwas Essig können Sie die Schale zuverlässig reinigen und vom Kalkstein befreien. Darüber hinaus werden aber auch noch andere Spezial-Reinigungsmittel auf dem Markt angeboten.
Die übrigen Komponenten reinigen
Sowohl der Eierkorb bzw. der Einsatz und auch die Abdeckhaube lassen sich vom Eierkocher entnehmen. Diese sind in aller Regel spülmaschinenfest und können somit in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Reparatur
Eierkocher zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus. Dennoch kann es vorkommen, dass über die Jahre die eine oder andere Komponente beschädigt wird und ersetzt werden sollte.
Beschädigtes Gehäuse
Falls aus Versehen einmal der Eierkocher von der Küchenplatte fällt, kann es durchaus vorkommen, dass das Gehäuse dabei beschädigt wird. In diesem Fall sollten Sie genau nachschauen, ob das Gehäuse Risse bekommen hat und ob auch die Heizschale beschädigt ist. Da Sie mit Wasser arbeiten, könnte es in diesem Fall zu einem elektrischen Schlag kommen. Es wird angeraten, den Eierkocher entweder bei einem Fachmann überprüfen zu lassen oder sich gleich ein neues Modell zuzulegen.
Defekte Elektronik
Sollte der Eierkocher sich trotz Stromzufuhr nicht mehr einschalten lassen, könnte eine defekte Elektronik die Ursache sein. Auch in diesem Fall lohnt es sich auf der verhältnismäßig günstigen Preise nicht, den Eierkocher reparieren zu lassen.
Beschädigte Haube oder Einsatz
Falls die Abdeckhaube aus Kunststoff oder der Eierhalter im Inneren beschädigt sein sollte, können Sie diese Komponenten notfalls über den Hersteller nachbestellen. Hier kommt es immer auf den Zustand der Beschädigung an. Ein kleiner Riss in der Kunststoff-Haube können Sie notfalls auch mit etwas Klebeband abdichten.
Verschiedene Eierkocher-Typen
Der Eierkocher mit MessbecherZu den traditionellen Eierkochern gehören die Modelle, die lediglich über einen Ein-Ausschalter verfügen und solange die Eier kochen, bis das in die Heizschale hinzugefügte Wasser verdampft ist. Über einen Messbecher können Sie anhand der dort aufgedruckten Skala erkennen, wie viel Wasser für die Eier hinzugegeben werden muss, um einen bestimmten Härtegrad zu erreichen. Dabei sind auf dem Messbecher mehrere Skaleneinteilungen vorhanden, die sich an die unterschiedliche Anzahl an Eiern richten, die gleichzeitig gekocht werden sollen. Diese Eierkocher geben ein akustisches Signal ab, wenn das Wasser in der Schale verdampft ist. Zu diesen Modellen gehören auch der Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp und der Bestseller. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() WTC Ovomat |
Der Eierkocher mit ZeitreglerZu den modernen Eierkochern gehören die Geräte, bei denen Sie die Kochzeit über einen Zeitregler einstellen können. Der Unterschied zu den Modellen mit Messbecher ist, dass die eingefüllte Menge an Wasser keine Rolle mehr spielt. Sobald die voreingestellte Kochzeit abgelaufen ist, ertönt bei vielen Geräten ein Signalton. Dann sind Ihre gekochten Eier fertig. In diesem Ratgeber und Vergleich wurden ebenfalls einige Geräte mit Zeitregler aufgelistet. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Aicok Eierkocher |
Der Eierkocher mit ZusatzfunktionenEinige Eierkocher können nicht nur Eier kochen, sondern sind auch mit weiteren Funktionen ausgestattet. Im einfachsten Fall handelt es sich um einen doppelstöckigen Eierkocher, der anstelle von 7 Eiern ganze 14 Eier in einem Durchgang kochen kann. Hierzu gehört beispielsweise der Preis-Leistungs-Tipp. Ebenso werden einige Modelle angeboten, mit denen Sie über entsprechende Einsätze auch Spiegeleier zubereiten können. Hierzu gehört zum Beispiel der Vergleichssieger, mit Aufsätzen für drei Spiegeleier. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Russell Hobbs Eierkocher |
Eierkocher bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest gehört zu den bekanntesten Testinstituten. Hier werden in regelmäßigen Abständen Haushaltsgeräte, Werkzeuge, Sport- und Freizeitartikel getestet. Die dortigen Testberichte werden gerne als Anlass für eine Kaufberatung herangezogen.
Leider hat die Stiftung Warentest in letzter Zeit keine Eierkocher getestet. Aus diesem Grund macht es Sinn, sich über die Besonderheiten, Vor- und Nachteile der hier vorgestellten Eierkocher etwas näher zu informieren. Vielleicht können Sie auf diese Weise mit diesem Ratgeber eine einfachere Kaufentscheidung treffen.
Die 3 größten Eierkocher-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Russel Hobbs
|
WTC
|
Severin
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Wenn sich die Beschichtung löst
Einige Eierkocher besitzen eine Heizschale, die mit Teflon ausgekleidet ist. Durch spitze Gegenstände kann sich die Beschichtung lösen, da sie sehr kratzempfindlich ist. Aus gesundheitlichen Aspekten sollten Sie in diesem Fall sich lieber einen neuen Eierkocher zulegen.
TIPP 2: Die perfekte Kochzeit ermitteln
Leider gibt es kaum eine Möglichkeit, eine hundertprozentig sichere Kochzeit für Eier zu ermitteln. Es spielen immer die Eigröße und das Gewicht eine Rolle. Mit einem Messbecher alleine können Sie beispielsweise kaum ein 3-Minuten-Ei hinbekommen. In diesem Fall sollten Sie an den Einsatz einer Eieruhr mit Signalton denken.
Das nachfolgende Video stellt Ihnen die grundlegende Handhabung eines Eierkochers vor:
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Wenn der Eierkocher kein Signalton mehr abgibt
Eierkocher arbeiten vergleichbar wie ein Kaffeekocher. Sobald das Wasser vollständig verdampft, ertönt ein Signalton. Falls bei einem Eierkocher kein Signalton zu hören ist, kann dies auf einen beschädigten Bimetallschalter zurückzuführen sein. Ein Bimetall reagiert auf Hitze und kann sowohl einen Signalton aktivieren als auch den Eierkocher ausschalten. In diesem Fall können Sie über einen Elektronikhändler einen Ersatz-Bimetallschalter beschaffen. Leider müssen Sie hierzu Ihren Eierkocher aufschrauben. Es ist zu überlegen, ob sich dieser Aufwand lohnt.
TIPP 2: Die Frische der Eier testen
Legen Sie ein Ei in ein mit Wasser gefülltes Gefäß. Wenn das Ei untergeht und flach auf dem Boden liegt, ist es ganz frisch. Wenn das Ei untergeht, sich aber am Boden etwas aufrichtet, handelt es sich um ein wenige Tage altes Ei. Falls das Ei untergeht, sich aber komplett mit einer Spitze aufrichtet, ist es bis zu drei Wochen alt und sollte schnell verzehrt werden. Falls das Ei nicht untergeht, ist es schon sehr alt und sollte nicht mehr gegessen werden.
So finden Sie den perfekten Eierkocher für Ihren Gebrauch
Bevor Sie sich für einen neuen Eierkocher, wie zum Beispiel den Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp oder Bestseller, entscheiden, können Sie sich hier noch einmal über die wichtigsten Kaufkriterien informieren. Das nachfolgende Video stellt den Vergleichssieger von Russel Hobbs dar:
Mit Zeitvorwahl oder mit Messbecher
Die Leistung in Watt
Die Verarbeitungsqualität
Die Funktionen
Die Abschaltfunktion
Kosten
Preisgestaltung bei Eierkochern
- Günstige Variante: Eierkocher mit Messbecher finden Sie schon in der Einstiegsklasse. Diese kosten bis 20 Euro und bieten alle wichtigen Funktionen. Hierzu gehört zum Beispiel der Bestseller.
- Mittelklasse: Interessant ist, dass in diesem Bereich die teuersten Eierkocher anzutreffen sind. die Preisspanne reicht von 20 bis 37 Euro. Diese Küchengeräte sind mit vielen Funktionen ausgestattet und zeichnen sich durch eine gute Verarbeitungsqualität aus. Hierzu gehört beispielsweise der Preis-Leistungs-Tipp.
- Profi: Der hier vorgestellte Vergleichssieger kostet um die 27 Euro und überzeugt mit einer hervorragenden Verarbeitungsqualität.
Unsere Empfehlung: Zum einfachen Eierkochen reicht ein Einsteigermodell um die 20 Euro vollkommen aus. Aber auch der Vergleichssieger ist nur unwesentlich teurer und stellt natürlich eine Kaufempfehlung dar.
Welchen Eierkocher brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | privater Haushalt | Gastronomie |
Leistung | 350 Watt | mindestens 380 Watt |
Art | mit Messbecher | mit Zeitvorwahl |
Anzahl Eier | 7 | 7 bis 14 |
Zusatzfunktionen | erwünscht | nicht erforderlich |
Preis | bis 20 Euro | ab 27 Euro |
Fragen & Antworten zum Eierkocher
Müssen Eier immer abgeschreckt werden?
Viele stellen sich die Frage, ob es sinnvoll ist, hart gekochte Eier mit kaltem Wasser abzuschrecken. Wie einige Wissenschaftler und Experten am Max-Planck-Institut in Mainz festgestellt haben, müssen Eier nicht abgeschreckt werden. Wenn eine Eierschale nur schwer abgeht, handelt es sich um ein sehr frisches Ei. In diesem Fall haften wichtige Proteine im Inneren an der Haut zwischen dem Eiklar und der Schale. Bei älteren Eiern steigt der pH-Wert des Eiklars. Die Haut wird elastischer und lässt sich auch einfacher entfernen.
Welche Bedeutung hat der Erzeugercode?
Glücklicherweise wird der Vertrieb von Eiern in der Europäischen Union überwacht. Der Erzeugercode dient der Identifikation der sogenannten Haltungsform, der Ermittlung des Erzeugerbetriebes und des Herkunftslandes. Die erste Ziffer steht für die Haltungsform. Diese ist folgendermaßen aufgebaut:
- 0 – Freilandhaltung unter Berücksichtigung von Futter aus ökologischer Erzeugung
- 1 – Freilandhaltung
- 2 – Bodenhaltung
- 3 – Kleingruppenhaltung
Das Herkunftsland wird durch zwei nachfolgende Buchstaben dargestellt. So steht DE beispielsweise für Deutschland und NL für Niederlande.
Die nachfolgenden Zahlen repräsentieren den Erzeugerbetrieb. Somit kann schnell ermittelt werden, auf welchem Hof die Eier hergestellt worden sind.
Wo können Sie Ihren Eierkocher am besten kaufen?
Eierkocher können Sie in jedem Haushaltswarengeschäft, in größeren Supermärkten und auch beim Discounter kaufen. Jedoch ist hier die Auswahl sehr begrenzt. Nicht immer ist das gewünschte Modell vorrätig. Für diesen Einkauf müssen Sie häufig umständliche Anfahrtswege in Kauf nehmen und sind immer an Ladenöffnungszeiten gebunden. Bei einem Fehlkauf kann es bei der Rückgabe zu Schwierigkeiten kommen.
Einfacher ist es, wenn Sie Ihren Eierkocher über das Internet bestellen. Hier haben Sie nicht nur die größte Auswahl, sondern finden Ihren gewünschten Eierkocher auch zu den günstigsten Preisen. Zudem können Sie rund um die Uhr und auch an Sonn- und Feiertagen bestellen. Sie können bequem von daheim ihre Online-Bestellung aufgeben. Bei Nichtgefallen steht Ihnen Ihr Widerrufsrecht zur Verfügung, sodass Sie nach Rücksendung des Eierkochers auch Ihren Kaufpreis erstattet bekommen. Der Einkauf über das Internet kann nur empfohlen werden.
Woher stammt der Eierkocher?
Die ersten Eierkocher gab es schon im 18. Jahrhundert. Erste schriftliche Niederlegungen stammen aus dem Jahr 1807. Hierbei ging es um einen silbernen Eiersieder, der in England in Betrieb genommen wurde. Der Genuss von gekochten Frühstückseiern war in Schottland und England weit verbreitet. Es handelte sich hierbei jedoch nicht um elektrische Eierkocher, sondern eher um teekannenförmige Modelle. Die Hitze wurde über einen Spiritusbrenner erzeugt. Um diese Kanne wurden die Eier in Eierbechern angeordnet und dort gegart. Eine Zeituhr war ebenfalls schon vorhanden, die genau drei Minuten lief. Diese halbgaren Eier verfügten über einen flüssigen Dotter. Elektrische Eierkocher kamen erst nach dem Zweiten Weltkrieg in Mode. Sie wurden zur Wirtschaftswunderzeit Anfang der 50er Jahre entwickelt und ähneln den heutigen Modellen ungemein.
Worauf sollten Sie beim Eierkochen achten?
Vermeiden Sie es, Eier ohne Wasser zu kochen. Insbesondere in einem Kochtopf auf der Herdplatte kann beim verdampften Wasser die Eierschale anbrennen und schwarz werden. Dies sieht nicht nur unschön aus, sondern wirkt sich auch negativ auf den Geschmack aus.
Was ist ein Hauptvorteil von Eierkochern?
Eierkocher verbrauchen wesentlich weniger Strom, als wenn Sie Ihre Eier in einem Kochtopf auf der Herdplatte kochen würden. Allein aus diesen Gründen sollten Sie sich für einen modernen Eierkocher entscheiden.
Ebenso können Sie die Eier in einem Eierkocher wesentlich schneller und einfacher zubereiten. Einen Kochtopf müssten Sie hinterher aufwändig reinigen.
5 gute Gründe für einen Eierkocher
- Frühstücksei kochen: Eierkocher werden in erster Linie zur Zubereitung des Frühstückseis genutzt.
- Salate mit Ei: um Salate mit Eiern anzureichern, müssen die Eier zuvor mit einem Eierkocher gegart werden.
- Stromersparnis: ein Eierkocher ist besonders energieeffizient und verbraucht weniger Strom beim Eierkochen, als ein Kochtopf auf der Herdplatte.
- Einfache Bedienung: die meisten Eierkocher lassen sich besonders einfach bedienen.
- Preisgünstig: auch gute Eierkocher sind schon verhältnismäßig günstig erhältlich.