Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Beete einfach hacken mit einer Motorhacke
Gartenbesitzer müssen häufig Beete und grasfreie Flächen von Unkraut befreien. Besonders effektiv gelingt dies, wenn der Boden komplett umgegraben wird. Aus diesem Grund können als zuverlässige Hilfe die modernen Motorhacken empfohlen werden.
Motorhacken gibt es in zahlreichen Größen und Ausführungen. Generell werden zwischen elektrisch- und benzinangetriebenen Modellen unterschieden. In den folgenden Absätzen möchten wir auf die Besonderheiten und Vorzüge der im Handel angebotenen, TÜV-zertifizierten Motorhacken eingehen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Motorhacke-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Motorhacken in Einsteiger-, Mittelklasse und Profigeräte eingeteilt. Dadurch haben Sie einen groben Überblick für welchen Einsatzbereich sich die Geräte eignen.
- Bauart/AntriebGartenfräsen haben entweder einen Benzinmotor oder einen Elektromotor. Benzinbetriebene Hacken sind von der Leistung stärker als elektrische Modelle.
- LeistungDie Leistung ist ein Indikator für die Kraft der Gartenfräse. Je höher die Leistung, umso besser pflügt das Gerät durch den Boden.
- ProduktabmessungenDie Produktabmessungen sind ausschlaggebend für Hackbreite sowie den benötigten Platz zum Lagern des Gerätes.
- GewichtDas Gewicht ist für zwei Faktoren wichtig. Ist die Hacke zu leicht, wird es schwierig harten Boden zu fräsen. Ist die Hacke jedoch zu schwer, kann das Schieben und Führen der Hacke anstrengend sein.
- ArbeitsbreiteDie Arbeitsbreite bestimmt die Breite die mit einer Bahn gefräst wird. Eine hohe Arbeitsbreite ist gut um ein Beet neu anzulegen. Mit einer kleinen Arbeitsbreite lässt sich auch die Erde zwischen bereits ausgesetzten Pflanzen umpflügen.
- ArbeitstiefeDie Arbeitstiefe gibt an, wie tief der Boden gelockert wird. Ist der Untergrund tief gelockert, können die Pflanzen leichter starke Wurzeln bilden.
- HackmesserJe mehr Hackmesser vorhanden sind, umso feiner wird der Boden zerkleinert.
- LautstärkeDie Lautstärke ist wichtig, wenn Sie das Gerät in besiedelter Umgebung benutzen wollen oder selbst empfindlich gegenüber Lärm sind.
- HilfsmotorMotorhacken mit Hilfsmotor lassen sich leichter schieben und führen.
So kann eine Motorhacke Ihr Leben erleichtern
Was tun Motorhacken für Sie?
- Boden auflockern: besonders nach einem harten Winter können Motorhacken auf Beete eingesetzt werden, um den Boden aufzulockern.
- Beete umpflügen: kleinere Beete können besonders einfach umgepflügt werden.
- Umgraben vor der Saat: vor der nächsten Saat kann das Unkraut leicht untergepflügt werden.
- Einfache Handhabung: Motorhacken sind in aller Regel einfach zu bedienen.
- Arbeitserleichterung: im Gegensatz zu den manuellen Hacken sind diese Gartenmaschinen eine wahre Arbeitserleichterung.
Das kann eine Motorhacke
A Hackwerk:
Das Hackwerk besteht aus einer rotierenden, mit starren und abgewinkelten Messern ausgestattete horizontale Welle. Diese Hackwelle wird entweder durch einen Benzin- oder Elektromotor angetrieben. Die abgewinkelten Messer schneiden den Boden auf, zerkrümeln ihn und pflügen mögliches Unkraut unter.
B Motor:
In unserem Beispiel stellen wir den Bestseller von Einhell vor, der über einen 1.400 Watt starken Elektromotor angetrieben wird.
C Räder:
Zur leichteren Handhabung sind einige Motorhacken mit einer Achse mit zwei Rädern versehen. Je nach Hersteller können diese auch angetrieben sein.
D Bügelgriff:
Ähnlich wie bei einem Rasenmäher besitzen Motorhacken zur leichteren Handhabung einen Bügelgriff, der sich mitunter auch in der Höhe einstellen lässt. Zudem kann dieser meist abgeklappt werden, sodass Sie Ihre Motorhacke auch platzsparend verstauen können.
E Ein-Ausschalter:
Vergleichbar mit einem Elektrorasenmäher sind auch Motorhacken mit einem praktischen Sicherheits-Ein-Ausschalter ausgestattet. Solange Sie den Griffschalter gedrückt halten, ist die Motorhacke in Betrieb. Mithilfe des roten Ein-Ausschalters wird das Gartengerät eingeschaltet.
So funktioniert eine Motorhacke
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Verbinden Sie Ihre elektrisch betriebene Motorhacke mit einer Stromverbindung.
- Schritt 2: Drücken Sie den roten Ein-Ausschalter und gleichzeitig den Sicherheits-Griff.
- Schritt 3: Die Motorhacke wird anschließend auf ihre Arbeitsgeschwindigkeit gebracht.
- Schritt 4: Führen Sie Ihre Motorhacke durch das zu bearbeitende Beet.
- Schritt 5: Sobald Sie den Sicherheits-Griff loslassen, bleibt der Motor stehen.
Funktionsweise der Motorhacke
Motorhacken werden mit unterschiedlichen Antriebssystemen angeboten. Unabhängig davon sorgt der jeweilige Antrieb dafür, dass sich das Messer- bzw. Hackwerk einige Zentimeter tief in den Boden eingräbt und dort durch eine rotierende Bewegung den Boden umgräbt. Dabei werden Unkräuter und Wurzelreste umgepflügt und können später einfacher entsorgt werden.
Das nachfolgende Video zeigt eine Einhell-Benzin-Motorhacke im Einsatz:
Die Elektro-Motorhacken
Elektro-Motorhacken verfügen über leistungsstarke Elektromotoren. Sie benötigen jedoch immer einen separaten Stromanschluss. Die Motorkraft wird auf eine Welle übertragen, an der sich die jeweiligen Hackmesser befinden. Durch diese rotierende Bewegung findet ein Umwälzen des Erdbodens statt.
Die Benzin-Motorhacken
Wesentlich flexibler sind die Benzin-Motorhacken einsetzbar. Sie benötigen keinen Stromanschluss, der störend im Arbeitsfeld liegen kann. Mitunter sind die benzinangetriebenen Modelle auch wesentlich leistungsfähiger. Sie kommen nicht nur mit dichterem Wurzelwerk und schweren Böden besser zurecht, sondern verfügen häufig auch über eine größere Arbeitsbreite.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Motorhacken können kleinere Beete und grasfreie Flächen zuverlässig umpflügen.
- Die Hackmesser einer Motorhacke dringt wenigstens 20 cm tief in den Boden ein.
- Elektro-Motorhacken sind wartungsfreundlicher als Benzin-Motorhacken.
- Benzin-Motorhacken können dagegen flexibler und ohne Netzstromkabel verwendet werden.
- Zum Entfernen von Wurzelresten und zum Unterpflügen von Unkraut sind Motorhacken ideal geeignet.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie eine Motorhacke verwenden?
Sowohl elektrisch- als auch benzinangetriebene Motorhacken können Sie verwenden für
- das Umpflügen Ihrer heimischen Gartenflächen.
- das Unterpflügen von Unkräutern.
- das Entfernen von altem Saatgut und abgestorbenen Wurzelresten.
Motorhacke für Sonderfälle
In manchen Fällen müssen Sie einem Boden Dünger oder frische Blumenerde zugeben. Damit sich der vorhandene Boden besser mit Dünger und Blumenerde mischt, empfiehlt es sich, diesen zuvor mit einer Motorhacke umzugraben.
Darüber hinaus können Sie eine Motorhacke auch verwenden, um zum Beispiel eine schmale Furche neben Ihrer Rasenfläche umzugraben. Dort können Sie dann wesentlich einfacher Rasenkantensteine setzen, nachdem Sie den alten Rasenschnitt und Wildwuchs entfernt haben. In den umgegrabenen Boden können Sie entweder direkt die Rasenkantensteine legen oder diese in ein Sandbett legen.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen den Einsatz einer Motorhacke von Hecht, die wir ebenfalls in unserem Vergleich aufgeführt haben:
Reinigung & Pflege
Die elektrisch betriebenen Motorhacken sind relativ wartungsarm. Hier müssen Sie lediglich eine regelmäßige Gehäusereinigung und ein vorsichtiges Säubern der Messerwelle vornehmen. Den beweglichen Teilen spendieren Sie noch ein paar Tropfen Öl. Anders sieht dies bei den leistungsstärkeren Benzin-Motorhacken aus.
Ölwechsel nicht vergessen
Bekanntlich müssen Verbrennungsmotoren immer mit einem Schmieröl befüllt sein, damit diese keinen Motorschaden nehmen. Die Hersteller geben dabei bestimmte Wechselintervalle an, wann das Öl ausgewechselt werden muss. Diese Vorgaben sollten Sie einhalten. Bei den 2-Takt-Motoren der Motorhacken kann es notwendig sein, dass Öl mit Benzin direkt zu mischen. Hier gibt es also keinen extra Ölbehälter.
Bei allen anderen Benzin-Motoren gehen Sie folgendermaßen vor:
- Schritt 1: Lassen Sie den Motor etwa 10 Minuten warmlaufen. Ein Ölwechsel wird immer an einem warmen Motor ausgeführt.
- Schritt 2: Schalten Sie den Motor ab und stellen eine größere Kunststoffwanne unter den Motor. Öffnen Sie nun die Ölablassschraube und lassen Sie das Altöl abfließen. Kippen Sie am Ende die Motorhacke noch ein wenig, sodass auch wirklich alles Öl abfließen kann. Vergessen Sie hierbei nicht, den Ölfilter ebenfalls zu wechseln.
- Schritt 3: Ist das Altöl aus dem Motor entfernt, verschließen Sie die Ölablass-Schraube und füllen neues Öl in den Öleinfüllstutzen. Hierbei sollten Sie darauf achten, immer die richtige Menge Öl und nur solche Sorten zu verwenden, die vom Hersteller zugelassen sind.
Den Filter reinigen
Benzinmotoren haben einen Luft- und einen Ölfilter. Der Ölfilter muss mit dem Ölwechsel getauscht werden und kann daher nicht gereinigt werden. Der Luftfilter schützt den Motor davor, dass feine Schmutzpartikel hineingelangen. Versierte Heimwerker blasen diesen mit Druckluft wieder sauber. Ansonsten gibt es diesen aber auch als Ersatzteil zu kaufen.
Das Zündsystem überprüfen
Damit ein Benzinmotor in Betrieb genommen werden kann, muss ein Zündfunke über eine Zündkerze erzeugt werden. Achten Sie darauf, dass die Zündkerze stets sauber und trocken ist. Ist der Kontakt abgenutzt, müssen Sie die Zündkerze tauschen.
Reparatur
Auch in Bezug einer möglichen Reparatur sind Elektro-Motorhacken in aller Regel einfacher zu reparieren. Ansonsten finden Sie bei vielen renommierten Markenherstellern ausreichend Ersatzteile und Zubehörartikel, um Ihre Motorhacke wieder funktionstüchtig zu bekommen. Meistens wird auch ein eigener Reparaturservice angeboten.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen einen Überblick über das Zubehör des Vergleichssiegers von Mantis:
Die Kontrolle der elektrischen Kabel und Verbindungen
In regelmäßigen Abständen sollten Sie bei einer Benzin-Motorhacke alle Steckverbindungen auf einen sicheren Sitz überprüfen. Defekte Kabel oder andere Verbindungen sollten Sie lieber von einer Fachwerkstatt bzw. dort reparieren lassen, wo Sie die Motorhacke gekauft haben. Ansonsten könnte die Garantie des Gartengerätes verloren gehen.
Bevor Sie selbst reparieren, die Gewährleistung beachten
Motorhacken von bekannten Markenherstellern werden immer mit einer Gewährleistung angeboten. Diese beträgt in Deutschland zwei Jahre und inkludiert Produktionsfehler sowie Materialfehler.
Falls Sie also einen Fehler oder Defekt an Ihrer gekauften Motorhacke finden, sollten Sie diese innerhalb der Gewährleistungsfrist von zwei Jahren reklamieren. Der Hersteller muss den Fehler dann kostenlos beheben!
Was müssen Sie im Falle einer eigenen Reparatur beachten?
Wenn Sie Ihre Motorhacke selbst reparieren möchten und die Gewährleistungsfrist abgelaufen ist, sollten Sie die passenden Ersatzteile vom Hersteller beziehen. Hierzu benötigen Sie auf alle Fälle die genaue Artikelbezeichnung und ggf. die Ersatzteilenummer.
Die Teilenummer ist häufig auf den Komponenten aufgedruckt, in der Betriebsanleitung aufgeführt oder auf einem Typenschild der Motorhacke aufgedruckt.
Verschiedene Motorhacken-Typen
Motorhacke mit ElektromotorVom Aufbau her sind nahezu alle Motorhacken ähnlich. Wichtig ist in allen Fällen, dass eine Messerwalze angetrieben wird, die mit ihren abgewinkelten Schneiden wenigstens 20 cm in den Boden greift und diesen umpflügt. Bei Elektro-Motorhacken handelt es sich um die leichtesten Vertreter dieser Gartengeräte-Kategorie. Die Motorleistung liegt hier zwischen 1.000 und 1.400 Watt. Damit können leichtere Böden besonders effizient gelockert werden. Nachteilig erweist sich immer das mitgeführte Stromkabel. Leider wird der Arbeitsradius durch die Länge des Kabels eingeschränkt. Eine Elektromotorhacke kann insoweit nicht so flexibel eingesetzt werden. Zudem müssen Sie aufpassen, nicht versehentlich das Kabel mit dem Messer zu überfahren. Für kleinere Gartenflächen und Blumenbeete sind Elektro-Motorhacken ausreichend dimensioniert und stellen eine hohe Arbeitserleichterung dar. Nicht vergessen werden darf aber der niedrige Wartungsaufwand dieser Motorhacken. Unser Einsteiger Tipp und Bestseller gehören ebenfalls zu den Elektro-Motorhacken. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Unser Einsteiger Tipp: Die Motorhacke 1050 W von PowerPlus |
Motorhacke mit BenzinmotorKraftvoll und universell einsetzbar sind Motorhacken mit Benzinmotor. Sie benötigen eine Fremdzündung über eine Zündkerze, damit der Benzinmotor läuft. Der Kraftstoff gelangt über den Vergaser in den Zylinder des Motors und wird dort mithilfe der Zündkerze entzündet. Die Verbrennungskraft treibt den Kolben an, der wiederum die Hackwelle in Betrieb setzt. Die Messer erreichen durch die eingebauten und in Bewegung gesetzten Pleuelstangen eine hohe Arbeitsleistung. Benzin-Motorhacken sind auch für härtere Böden geeignet. Sie können in aller Regel den Boden bis zu 25 cm tief umgraben. Meistens sind diese Gartengeräte mit zusätzlichen Stützrädern oder gar mit einem Radantrieb versehen. Dadurch ruht das Gewicht dieser relativ schweren Maschinen auf den Rädern, wobei die Handhabung erleichtert wird. Die meisten Benzin-Motorhacken werden, ähnlich einem Benzin-Rasenmäher, über eine Seilstartvorrichtung gestartet. Diese Vorgehensweise ist gewöhnungsbedürftig und für viele nicht besonders einfach. Dennoch überzeugen diese Geräte in erster Linie mit ihrer hohen Arbeitsleistung und der großen Arbeitsbreite, die durchaus 60 cm erreichen kann. Vorteilhaft ist, dass Benzin-Motorhacken ohne störendes Stromkabel auskommen und somit flexibel eingesetzt werden können. Auch unser Vergleichssieger und Preis-Leistungs-Sieger gehören zu den Benzin-Motorhacken. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Mantis Benzin Gartenfräse, rot: Unser Vergleichssieger |
Motorhacke mit DieselmotorDer Vollständigkeit halber sollen hier auch die großen Motorhacken mit Dieselmotor erwähnt werden. Sie arbeiten mit einen traditionellen Dieselmotor mit Selbstzündung. Durch eine Kompression wird die angesaugte Luft mit dem Dieselgemisch so stark erhitzt, dass sich der Dieselkraftstoff von alleine entzündet. Ein Kaltstart ist nur dann möglich, wenn diese Maschinen mit einer Glühkerze ausgestattet sind. Diesel-Motorhacken sind wesentlich größer und schwerer als Benzin-Motorhacken. Diese Gartengeräte können mit vielfältigem Zubehör, wie zum Beispiel einer Schneefräse, einem Schneeschieber, einer Reinigungswalze oder einem optionalen Dünge- und Saatstreuer ausgestattet werden. Die Fräse selbst erreicht wenigstens 80 cm Breite. Vorteile:
Nachteile:
|
|
Die manuelle GartenfräseDie Gartenfräse für Einsteiger ist vollständig handbetrieben. Hierbei handelt es sich um einen Stiel, an dessen Ende sich eine kleine, 15 cm breite Walzenklinge befindet. Durch manuelle Vor- und Zurückbewegungen können Sie leichtere Böden damit gut auflockern. Allzu tief dringen diese Klingen jedoch nicht in den Boden, so dass eine wirkungsvolle Unkrautentfernung nur schwer möglich wird. Wenn Sie nur ein oder zwei kleinere Blumenbeete bearbeiten müssen, dann können diese manuellen Gartenfräsen vollkommen ausreichend sein. Zu den bekanntesten Herstellern gehören die Firmen Wolf Garten oder Gardena. Vorteilhaft ist, dass die Stielverlängerungen auch für andere Gartenwerkzeuge des jeweiligen Herstellers verwendet werden können. Auch in unserem Vergleich haben wir eine kleine Gartenfräse von Wolf Garten vorgestellt. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() klein, fein und günstig: Die Gartenfräse von WOLF-Garten |
Motorhacke bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist für Ihre zuverlässigen Produkttests weithin bekannt. Viele Kunden orientieren sich anhand der dortigen Vergleichergebnisse.
Bisher hat die Stiftung Warentest noch keine Motorhacken verglichen. Von daher möchten wir Ihnen mit unserem Vergleich alle nötigen Informationen an die Hand geben, damit Sie möglichst einfach Ihre passende Motorhacke finden können. Sollte die Stiftung Warentest in Kürze einen solchen Vergleich veröffentlichen, werden wir Sie umgehend informieren.
Die 3 größten Motorhacken-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Mantis
|
AL-KO
|
Einhell
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Der richtige Einsatz einer Motorhacke
Achten Sie darauf, dass mit einer Motorhacke nur trockene, sandige oder leicht lehmige Böden bearbeitet werden können. Bei sehr lehmhaltiger oder toniger Erde reicht die Arbeitskraft einer Motorhacke kaum aus. Hierbei dringen die Messer nur sehr schwer in den Boden. Ebenso sollten Sie vermeiden, sehr nasse Böden zu bearbeiten, da es hierbei zu Verschlammungen kommen kann. In diesem Fall wird der Boden eher verdichtet, da das Wasser nur schwer abfließen kann.
TIPP 2: Boden in Neubaugebieten bearbeiten
In Neubaugebieten existieren quasi noch keine schön angelegten Gärten. Durch Baumaschinen kann der Boden dort sehr stark verdichtet sein. Wenn Sie kleinere Flächen für eine spätere Rasenfläche vorbereiten möchten, sollten Sie eine Motorhacke einsetzen und dabei dem Boden zur Auflockerung etwas Sand beimischen. Für ein optimales Umgraben pflügen Sie mit der Motorhacke die Fläche längs und quer. Danach kann die Einsaat mit Rasensamen erfolgen.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Den Hacksporn richtig einstellen
Bei hochwertigen Motorhacken können Sie die Arbeitstiefe individuell einstellen. Hierfür wird die Tiefeneinstellung der rotierenden Messerwalze über einen hinter den Messern befindlichen Hacksporn vorgenommen.
Der Hacksporn sorgt dafür, dass die Vorwärtsbewegung der Motorhacke gebremst wird. Hierdurch graben sich die Messer tiefer in den Boden, wobei der Benutzer viel Kraft beim Gegenhalten der Motorhacke spart. Generell sollte immer die richtige Einstelltiefe gewählt werden, damit die Maschine eine ausreichende Drehzahl unter verschiedenen Einsatzbedingungen erreichen kann.
TIPP 2: Welche Wartungsarbeiten können im Winter vorgenommen werden?
Bevor Sie im Frühjahr wieder Ihre Motorhacke anwerfen, haben Sie den Winter über Zeit, wichtige Inspektionen vorzunehmen. Hierbei sollten Sie die Zündkerze prüfen, den Luftfilter reinigen oder ersetzen, das Starterseil auf Beschädigungen überprüfen, das Getriebe auf Dichtigkeit prüfen und ggf. Öl nachfüllen. Auch das Motoröl sollte nach hartem Einsatz erneuert werden. Machen Sie vor dem Einlagern noch einen Probelauf. Reinigen Sie das Gehäuse und verstauen Sie Ihre Motorhacke an einem sicheren und trockenen Ort.
So finden Sie die perfekten Motorhacke für Ihren Gebrauch
Auf den ersten Blick ist es gar nicht so einfach, die richtige Motorhacke zu finden. Die nachfolgenden Kaufkriterien sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Motorhacke auf jeden Fall beachtend:
Die richtige Antriebsart und Leistung
Die passende Arbeitsbreite und Arbeitstiefe

Die schmaleren Motorhacken sind auch etwas einfacher zu handhaben. Bei der Arbeitstiefe können Sie keine Wunder erwarten. Motorhacken dienen lediglich dazu, die oberste Erdschicht aufzulockern. Von daher finden Sie hier höchstens eine Arbeitstiefe bis 25 cm. Diese Tiefe reicht aus, um Unkraut und Wurzelwerk unterzupflügen oder später auf einfache Weise aufzusammeln.
Radantrieb
Höhenverstellbarer Griff
Kosten
Preisgestaltung bei Motorhacken
- Günstige Variante: In der Einsteigerklasse finden wir sowohl die manuell zu bedienenden Bodenfräsen als auch die einfachen Elektro-Motorhacken. Hier kann zum Beispiel unser Einsteiger Tipp von Power Plus mit einer ausreichenden Leistung für den gelegentlichen Einsatz überzeugen. Diese Gartengeräte kosten bis 100 Euro.
- Mittelklasse: Anspruchsvollere Gartenbesitzer finden in der Mittelklasse diverse Elektro- und Benzinmotorhacken mit ausreichender Motorleistung. Hierzu gehören zum Beispiel unser Vergleichssieger von Mantis und unser Bestseller von Einhell. In dieser Kategorie liegen die Gartengeräte bis durchschnittlich 280 Euro, wobei es aber auch Maschinen gibt, die über 400 Euro kosten können.
- Profi: In der Oberliga finden wir die leistungsstarken Benzin-Motorhacken. Diese Geräte kommen auch mit härteren Böden zurecht. Ein Beispiel stellt unser Preis-Leistungs-Sieger von AL-KO dar. Interessant ist, dass diese Geräte ab 300 Euro erhältlich sind. Teilweise decken sich die Preise mit den Motorhacken der Mittelklasse.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie ein normales Beet umpflügen müssen, reicht eine Motorhacke der Mittelklasse vollkommen aus. Bei nur seltenem Einsatz kann auch ein günstiges Gerät der Einsteigerklasse ausreichen.
Welche Motorhacke brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | kleine Beete, normale Hausgärten | größere unbegraste Flächen |
Antriebsart | Manuell oder elektrisch | benzinangetrieben |
Radantrieb | nicht erforderlich | Arbeitserleichterung |
Arbeitstiefe | bis 20 cm | 25 cm |
Arbeitsbreite | zirka 30 cm | wenigstens 40 cm |
Preis | bis 270 Euro | ab 300 Euro |
Fragen & Antworten zur Motorhacke
Was ist der Unterschied zu einer Gartenfräse und Motorhacke?
Vielfach werden Motorhacken auch als Motor- oder Gartenfräse bezeichnet. In beiden Fällen wird über eine Messerwelle der Boden einige Zentimeter tief umgepflügt. Dennoch gibt es einen Unterschied in der Arbeitsbreite. Eine Motorhacke bearbeitet den Boden wenigstens über eine Breite von 30 cm, während eine Fräse nur eine schmale Nut bis zu 20 cm fräst. Um größere Beete umzupflügen, benötigen Sie mit einer Gartenfräse etwas mehr Zeit, kommen dabei aber auch leichter zwischen Büsche und andere Pflanzen.
Warum können große Flächen nicht mit einer Motorhacke bearbeitet werden?
Wenn Sie zum Beispiel sehr große, grasfreie Flächen umpflügen müssen, kommen die Motorhacken aufgrund ihrer Arbeitsbreite schnell an ihre Grenzen. Wie Sie bereits in unserem Vergleich erfahre haben, liegt die durchschnittliche Arbeitsbreite bei etwa 40 cm.
Bei großen Flächen sollten Sie daher lieber einen Profi mit entsprechendem Gerät hinzuziehen. Notfalls hilft auch der in der Nachbarschaft ansässige Landwirt mit seinem Ackerschlepper und Pflug.
Wann darf eine Benzin-Motorhacke in Betrieb genommen werden?
In vielen Ortssatzungen ist der Zeitraum der Inbetriebnahme von lauten Gartengeräten geregelt. Hierzu gehört auch eine Benzin-Motorhacke. Darüber hinaus muss auch noch die 32. Bundes-Immissionsschutzverordnung beachtet werden. In § 7 ist festgelegt, dass an Sonn- und Feiertagen auf den Einsatz einer Motorhacke verzichtet werden muss. Ebenso dürfen zum Schutz der Nachtruhe diese motorangetriebenen Gartengeräte nicht zwischen 20.00 Uhr und 7.00 Uhr eingesetzt werden. Lediglich an Werktagen können Sie tagsüber zwischen 7.00 und 20.00 Uhr Ihr Blumenbeet damit umgraben.
Welche Motorhacke ist zum Bearbeiten von kleinen Blumenbeeten sinnvoll?
Wenn Sie nur zwischen den Blumenbeeten die Erde auflockern möchten, reicht meistens eine manuelle Bodenfräse vollkommen aus. Ansonsten sollten Sie auf eine schmale Arbeitsbreite achten, damit Sie nicht Ihre wertvollen Pflanzen beim Umpflügen beschädigen.
Wofür sind Aufsätze für Motorhacken nützlich?
Einige Hersteller bieten die Möglichkeit, Motorhacken mit optionalem Zubehör auszustatten. So können Sie zum Beispiel nach dem Umgraben eine Furche ziehen, in der Sie später den Samen für Ihr Pflanzgut leichter hineinstreuen können. Ebenso gibt es Aufsätze, die den Rand eines Beetes während des Umgrabens reinigen. Achten Sie darauf, ob für die gewählte Motorhacke auch wirklich das benötigte Zubehör zur Verfügung steht.
4 gute Gründe für eine Motorhacke
- Leichtes Umpflügen: im Gegensatz zum manuellen Umpflügen eines Beetes kann die Motorhacke diese Arbeit sehr erleichtern.
- Gartenflächen neu anlegen: bevor Sie eine kleinere Gartenfläche neu bepflanzen oder mit Rasensamen versehen, können Sie mit einer Motorhacke den Mutterboden auflockern.
- Unkraut entfernen: Unkraut und Wurzelreste lassen sich nach dem Einsatz einer Motorhacke bequem entfernen.
- Einfache Handhabung: die meisten Motorhacken sind ähnlich wie ein Rasenmäher leicht zu bedienen.