Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Mit einem Rasentrimmer perfekte Rasenkanten erstellen
Nach dem eigentlichen Rasenmähen bleiben an den Kanten immer noch Rasenstreifen ungemäht übrig. Damit diese ebenfalls geschnitten werden können und dem Garten einen tollen Look verleihen, können Rasentrimmer recht nützlich sein. Diese Gartengeräte sind im Heimwerkerbereich elektrisch- oder akkubetrieben erhältlich.
Nachfolgend sollen Ihnen die wichtigsten Kriterien von TÜV-geprüften Rasentrimmern näher vorgestellt werden.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Rasentrimmer-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die verschiedenen Rasentrimmer in Profi, Mittelklasse und Einsteiger eingeteilt, um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen.
- AntriebsartIn diesem Preisvergleich unterscheiden wir kabelgebundene Rasentrimmer und Modelle mit Akku-Betrieb.
- SchneidsystemRasentrimmer können mit Ein- und Zweifadentechnik ausgestattet sein oder mit einem Schneidmesser. Messer können auch stärkere Pflanzen zuverlässig schneiden.
- LeistungDie Leistung eines Elektro-Rasentrimmers wird in Watt angegeben. Ein hoher Wert weist auf eine höhere Leistung hin. Akku-Modelle zeigen dagegen die Voltzahl an.
- SchnittbreiteEine hohe Schnittbreite sorgt für einen effektiveren Rasenschnitt. Kleine Schnittbreiten kommen dagegen auch an schwer zugänglichen Stellen gut heran.
- DrehzahlDie Umdrehungsgeschwindigkeit der Motorspindel wird in Umdrehungen pro Minute gemessen. Eine hohe Drehzahl sorgt für ein schnelleres Schneidergebnis.
- FadenstärkeEin dickerer Faden ist wesentlich robuster und hält länger den Schneidbelastungen stand.
- GewichtEin leichter Rasentrimmer lässt sich bequemer tragen. Somit können Sie auch größere Flächen ermüdungsfrei schneiden.
- LautstärkeBei Gartengeräten spielt der Geräuschpegel eine wichtige Rolle. Leise Rasentrimmer erfreuen beim Mähen auch die Nachbarn.
- Automatische FadennachstellungVorteilhaft ist es, wenn der Faden eines Rasentrimmers automatisch nachgestellt werden kann. Damit ersparen Sie sich wertvolle Arbeitszeit.
So kann ein Rasentrimmer Ihr Leben erleichtern
Was tun Rasentrimmer für Sie?
- Rasenkanten schneiden: Haupteinsatzgebiet eines Rasentrimmers ist das saubere Kürzen von Rasenkanten.
- Unkraut beseitigen: mit einem Rasentrimmer können Sie auch zwischen den Beeten Wildwuchs und Unkraut beseitigen.
- Gartenwege säubern: Rasentrimmer mit Nylonfaden eignen sich sehr gut, um damit die Fugen zwischen den Gehwegplatten zu reinigen.
- Hohes Gras schneiden: viele Rasentrimmer sind leistungsstark genug, um damit auch höheres Gras zuverlässig zu schneiden.
- Stärkeren Wildwuchs beseitigen: Rasentrimmer mit Messerwerk eignen sich gut, um damit auch dichteres Unterholz und Wildwuchs zu mähen.
Das kann ein Rasentrimmer
A Mähkopf:
Im Mähkopf eines Rasentrimmers befindet sich der Elektromotor für den Antrieb des Schneidsystems. Bei den meisten modernen Trimmern lässt sich der Kopf nach oben schwenken, sodass auch an schwer zugänglichen Stellen die Rasenkanten optimal geschnitten werden können. Die Elektromotoren erreichen eine Leistung zwischen 280 und 550 Watt. Sie können das Schneidwerk auf über 12.000 Umdrehungen pro Minute beschleunigen.
B Schutzhaube:
Bei Rasentrimmern ist über dem Schneidwerk meist halbförmig eine Schutzhaube angebracht. Je nach Modell lässt sich diese noch in der Richtung drehen. Eine solche Schutzabdeckung dient der eigenen Sicherheit und schützt den Benutzer vor emporgeschleuderten Steinen, Holzresten und anderen gefährlichen Kleinteilen.
C Schneidsystem:
Die wichtigste Komponente eines Rasentrimmers ist das Schneidsystem. Hier werden zwischen stabilen Kunststoffmessern und Nylonfäden unterschieden. Messer eignen sich besonders gut, um auch dichteres Unterholz zu schneiden. Die meisten Rasentrimmer verfügen jedoch über eine Nylonfadenspule. Im Beispiel des hier vorgestellten Einsteiger Tipps besitzt der Elektro-Rasentrimmer eine Spule mit Doppelfadentechnik. Dies bedeutet, dass bei jeder Umdrehung zwei Nylonfäden für einen sauberen Rasenschnitt sorgen.
D Pflanzenschutzbügel:
Gute Rasentrimmer besitzen an der halbförmigen Schneidöffnung noch einen Metallbügel. Dieser dient als Abstandshalter und Schutz empfindlicher Pflanzen. Ansonsten könnten durch unvorsichtiges Hantieren Blumen und andere Zierpflanzen weggemäht werden.
E Teleskop-Stiel:
Moderne Rasentrimmer verfügen über einen in der Länge individuell verstellbaren Teleskop-Stiel. Damit kann die Arbeitshöhe des Trimmers optimal an die Körpergröße des Benutzers angepasst werden. Beim Einsteiger Tipp wird die Länge über eine Schraubverbindung gesichert.
F Zweiter Haltegriff:
Zur einfacheren Handhabung sind die meisten Rasentrimmer mit einem zweiten Haltegriff ausgestattet. Diese Bügelgriffe können in der Position individuell eingestellt werden und erleichtern die Führung des Trimmers enorm. Sie dienen dabei auch als Gewichtsentlastung.
G Schaltgriff:
Am oberen Ende des Stiels befindet sich der ergonomisch geformte Griffbügel mit dem Ein-Aus-Schalter. Wie bei allen elektrischen Gartengeräten ist über einen zusätzlichen Drucktaster noch eine Sicherung eingebaut, die ein versehentliches Einschalten verhindert. Am Ende des Griffs eines Elektro-Rasentrimmers befindet sich noch der Netzstromanschluss mit einer Zugentlastung. Das eigentliche Stromkabel ist nur sehr kurz gehalten. Ohne Verlängerungskabel kann eine Elektro-Rasentrimmer kaum genutzt werden.
So funktioniert ein Rasentrimmer
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Achten Sie darauf, dass sich das Mähwerk bzw. die Fadenspule im einwandfreien Zustand befindet.
- Schritt 2: Um einen Elektro-Rasentrimmer mit Strom zu versorgen, müssen Sie unbedingt ein Verlängerungskabel bzw. eine Kabeltrommel bereithalten.
- Schritt 3: Halten Sie den Trimmer mit der linken Hand am Zusatzhandgriff fest.
- Schritt 4: Schalten Sie nun den Rasentrimmer mithilfe des Sicherheitsschalters mit der rechten Hand ein.
- Schritt 5: Führen Sie den Trimmer vorsichtig an die Rasenkante und mähen dort den überstehenden Rasen.
Funktionsweise des Rasentrimmers
Bei einem Rasentrimmer handelt es sich um ein leichtes Elektro-Gartengerät. Dieses wird in aller Regel über ein Netzstromkabel mit Strom versorgt.
Es gibt aber auch akkubetriebene Modelle, die zwar leistungsschwächer sind, jedoch einen netzkabelungebundenen Einsatz ermöglichen. Mit einem funktionellen Rasentrimmer können Sie viel Zeit bei der Gartenarbeit sparen.
Natürlich können Sie auch mit anderen Schneidgeräten Ihre Rasenkanten schneiden. Tatsächlich nutzen einige Gartenfreunde hierzu sogar eine herkömmliche Schere.
Ein zuverlässiger Elektromotor als Antrieb
Rasentrimmer bestehen aus einem schlanken Stiel mit ergonomischen Handgriffen und einem runden Mähkopf. Damit kommen Sie auch an sehr beengten bzw. schwer zugänglichen Stellen gut heran. Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor, der entweder eine Spule mit einem oder zwei Nylonfäden antreibt oder ein robustes Schneidmesser. Trimmermotoren erreichen eine hohe Umdrehungsgeschwindigkeit von mehr als 12.000 Umdrehungen pro Minute. Damit kann auch stärkerer Wildwuchs zuverlässig geschnitten werden. Die Leistung robuster Elektro-Trimmer liegt zwischen 280 und 550 Watt.
Auf das Mähwerk kommt es an
Rasentrimmer besitzen eine gewisse Schnittbreite. Diese wird bei Modellen mit Nylonfaden durch den zu erreichenden Kreisdurchmesser in Zentimeter bezeichnet. Andere Trimmer besitzen dagegen ein robustes Kunststoffmesser. Dieses eignet sich besonders gut zum Schneiden von stärkerem Unterholz. Die Schnittbreite der Schneidmesser ist häufig geringer als die der Nylonspule. Unabhängig davon, ob ein Mähkopf mit einer Fadenspule oder mit einem Schneidmesser ausgestattet ist, werden beide Komponenten über eine Motorwelle angetrieben.
Je nach Hersteller und Modell lässt sich der Mähkopf noch nach oben wegklappen. Auf diese Weise können Sie besonders gut an Mauern, Randsteinen und anderen Hindernissen bis an den Rand mähen.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen den Vergleichssieger von Bosch:
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Rasentrimmer sind leichte Elektrogartengeräte.
- Trimmer sind teilweise auch mit einem leistungsstarken Akku versehen.
- Mit einem Rasentrimmer können auch an schwer zugänglichen Stellen Rasen und Unkräuter gemäht werden.
- Für ein effektives Mähen ist eine große Schnittbreite entscheidend.
- Beim Betrieb eines Elektro-Rasentrimmers wird immer ein Verlängerungskabel bzw. eine Kabeltrommel benötigt.
- Rasentrimmer zeichnen sich durch eine einfache Handhabung aus.
- Rasentrimmer gibt es schon zu relativ günstigen Preisen.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Rasentrimmer verwenden?
Gute Rasentrimmer, wie zum Beispiel den Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Sieger oder den Einsteiger Tipp können Sie verwenden, um
- zuverlässig Rasenkanten zu schneiden.
- Unkräuter zwischen den Blumenbeeten zu entfernen.
- dichteres Unterholz mit einem Schneidmesser zu mähen.
Rasentrimmer für Sonderfälle
Obwohl für größere Rasenflächen ein guter Rasenmäher die ideale Wahl ist, kann bei kleineren Rasenflächen mithilfe eines Rasentrimmers darauf verzichtet werden. Je nach Schnittbreite können Sie auch herkömmlichen Rasen problemlos mit einem Rasentrimmer mähen. Sie müssen hinterher lediglich das Schnittgut separat aufsammeln, da dieses nicht in einen Grasfangkorb aufgenommen wird.
Reinigung & Pflege
Rasentrimmer zeichnen sich durch eine robuste Verarbeitung und eine lange Lebensdauer aus. In regelmäßigen Abständen sollten Sie jedoch diesen Gartengeräten etwas Aufmerksamkeit zukommen lassen. Eine Reinigung und Pflege sorgt dafür, dass Ihr Rasentrimmer auch beim nächsten Einsatz problemlos wieder anspringt.
Das Gehäuse reinigen
Beim regelmäßigen Einsatz können der Stiel und die Griffe schnell verschmutzen. Die größten Schmutzanhaftungen finden Sie im Bereich des Mähkopfes. Gerne setzen sich feuchte Pflanzenreste unterhalb der Schutzhaube ab. Auch der Bereich um die Fadenspule bzw. der Motorwelle ist schnell mit Grünschnittresten verschmutzt.
Die Handgriffe und den Stiel eines Rasentrimmers können Sie problemlos mit etwas Wasser und Seife reinigen. Schwieriger wird es, die festsitzenden Grünschnittreste unterhalb der Schutzhaube und an der Motorwelle zu beseitigen. Hier können Sie vorsichtig mit einem Schraubenzieher oder einem schmalen Schaber die Pflanzenreste abtragen. Beschädigen Sie dabei nicht das kleine Messer für die Nylonfaden-Kürzung.
Reparatur
Normalerweise sind Rasentrimmer auf eine lange Nutzungsdauer hin ausgelegt. Dennoch kann es erforderlich sein, die einen oder anderen Komponenten auszuwechseln.
Die Fadenspule ersetzen
Auf einer Fadenspule befinden sich etliche Meter Nylonfaden. Dieser kann eine Stärke von rund 1,6 mm haben. Sobald der rotierende Nylonfaden an einen Rasenkantenstein aus Beton oder an eine Mauer stößt, nutzt sich dieser entsprechend ab. Er wird folglich mit der Zeit kürzer und muss ausgewechselt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie einen Rasentrimmer mit Einfaden- oder Doppelfadentechnik verwenden.
Sicherheitshalber sollten Sie immer eine Ersatzspule auf Lager haben, damit es nicht zu einem längeren Arbeitsausfall kommt. Wie die Fadenspule richtig ersetzt wird, soll weiter unten ausführlich behandelt werden.
Ein Kunststoffmesser auswechseln
Wie weiter oben erwähnt wurde, gibt es auch Rasentrimmer, die über ein stabiles Kunststoffmesser als Schneidwerkzeug verfügen. Obwohl diese Messer sehr robust ausgeführt sind, können diese bei harten Untergründen oder Hindernissen beschädigt werden. In diesem Fall kommen Sie um einen Messertausch nicht herum. Viele renommierte Markenhersteller bieten für ihre Rasentrimmer entsprechende Ersatzmesser an. Teilweise ist das Mähwerk so ausgelegt, dass Sie sowohl Kunststoffmesser als auch eine Nylonfadenspule verwenden können.
Die Schutzhaube ersetzen
Beim Kauf eines Rasentrimmers werden Sie feststellen, dass einige Komponenten, wie zum Beispiel die Schutzhaube, der Pflanzenschutzbügel oder der zweite Handgriff vor der ersten Inbetriebnahme erst montiert werden müssen. Die Schutzhaube wird beim Mähen arg beansprucht. Schließlich verhindert sie ein unkontrolliertes Wegfliegen von Steinen und anderen harten Gegenständen, die durch das Schneidwerk aufgewirbelt werden.
Um einen sicheren Einsatz Ihres Rasentrimmers zu gewährleisten, sollten Sie auf jeden Fall auf eine intakte Schutzabdeckung achten. Diese ist normalerweise nur angeschraubt. Ersatz gibt es von vielen bekannten Markenherstellern.
Verschiedene Rasentrimmer-Typen
Der Rasentrimmer mit Einfaden-TechnikZum wichtigsten Unterscheidungsmerkmal eines Rasentrimmers gehört die Schneidtechnologie. Im Einsteigerbereich finden Sie sehr leichte Trimmer mit sogenannter Einfaden-Technik. Dies bedeutet, dass die rotierende Fadenspule nur über einen austretenden Nylonfaden verfügt. Mit entsprechend hoher Umdrehungsgeschwindigkeit können auch mit nur einem Faden zuverlässig Rasenkanten und Unkräuter gemäht werden. Bei stärkeren Pflanzen erreichen Rasentrimmer mit Einfaden-Technik jedoch nur eine unzureichende Durchschlagskraft. Zudem neigen insbesondere Einsteigergeräte dazu, dass sich der Faden durch argen Gebrauch sehr schnell abnutzt. Auch in diesem Vergleich wurden günstige Modelle mit Einfaden-Technik vorgestellt. Wer nur geringe Flächen mähen muss, der sollte sich diese Rasentrimmer ein wenig näher ansehen. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Gardena Trimmer EasyCut 400/25 |
Der Rasentrimmer mit Doppelfaden-TechnikOptisch sehen sich nahezu alle Rasentrimmer sehr ähnlich. Neben den zuvor genannten Modellen mit Einfaden-Technik, gibt es auch Trimmer, die mit einer Spule mit zwei austretenden Nylonfäden versehen sind. Mit dieser Technik wird ein wesentlich effektiverer Rasenschnitt erreicht. Zudem nutzen sich zwei einzelne Nylonfäden wegen der Arbeitsteilung nicht ganz so schnell ab, wie ein einzelner Faden. Im Heimwerkerbereich finden Sie mit Doppelfaden-Technik sowohl netzkabelgebundene Rasentrimmer als auch akkubetriebene Modelle. Beide Varianten sind unterschiedlich leistungsstark. Akku-Rasentrimmer bieten den Vorteil, dass sie ohne störendes Netzstromkabel überall eingesetzt werden können. Hierfür müssen Sie dann aber eine schwächere Schnittleistung hinnehmen. Relativ zuverlässig präsentieren sich dagegen die Rasentrimmer mit Netzstromanschluss. Zu dieser Kategorie gehören der Preis-Leistungs-Sieger und der Einsteiger Tipp. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Unser Preis-Leistungs-Sieger von Makita |
Der Rasentrimmer mit KunststoffmesserDie meisten Rasentrimmer sind mit einer Nylonfadenspule ausgestattet. Wenn jedoch dichteres Unterholz geschnitten werden muss, eignen sich hierfür die Trimmer mit Kunststoffmesser am besten. In diesem Beispiel möchten wir auf unseren Vergleichssieger von Bosch verweisen, bei dem es sich um einen akkubetriebenen Rasentrimmer mit sogenannten Durablade-Messer handelt. Mithilfe mehrerer Messer wird ein sehr hohes Schnittergebnis erreicht. Dabei kann das Messer auch in der Schnitthöhe individuell eingestellt werden. Insbesondere bei stärkeren Unkräutern kann ein solcher Rasentrimmer seine Stärken herausspielen. Die Messer werden als Zubehör von jedem Hersteller angeboten. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Sieger-Gerät von Bosch: Der Akku-Rasentrimmer ART 26-18 LI |
Rasentrimmer bei Stiftung Warentest
Viele Kunden können sich auf die Vergleichergebnisse der Stiftung Warentest verlassen. Hier werden unter anderem auch die verschiedensten Gartengeräte auf Herz und Nieren überprüft. In einem Bericht vom 11.05.2016 hat die Stiftung Warentest zwar nicht selbst einen Vergleich von Rasentrimmern durchgeführt, sondern die belgische Partnerorganisation Vergleich Aankoop.
Hier wurden 19 Rasentrimmer verglichen. Einige Modelle waren im Betrieb sehr laut, bei anderen konnte die Fadenspule nur mühsam gewechselt werden. In den meisten Fällen überzeugten die verglichenen Geräte jedoch mit einer guten Schnittleistung. Selbst hochstehendes Gras bereitete den Maschinen keine Mühe.
Die 3 größten Rasentrimmer-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Bosch
|
Makita
|
Einhell
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Die richtige Mähtechnik anwenden
Einen Rasentrimmer sollten Sie immer von rechts nach links über die zu mähende Fläche schwenken. Das Schnittergebnis ist hierbei effektiver, da sich der Nylonfaden bzw. das Kunststoffmesser immer entgegen des Uhrzeigersinns dreht. Noch wichtiger ist es, immer eine gleiche Höhe einzuhalten. Gerade Anfänger haben hiermit Schwierigkeiten, was durch ein unsauberes Schnittbild sichtbar wird.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie Sie mit einem Rasentrimmer auch dichteres Unkraut mähen können:
TIPP 2: Rasenkanten schneiden
Haupteinsatzgebiet für einen Rasentrimmer sind die Rasenkanten. Fast jedes Modell ist hierfür geeignet. Jedoch können Modelle mit verstellbarem Mähkopf diese Arbeiten noch effektiver erledigen. Zu diesem Zweck wird der Mähkopf um bis zu 90 Grad nach oben geklappt. Der Nylonfaden schneidet dann senkrecht nach unten sehr sauber die Rasenkante zur Beetbegrenzung oder zu einem Weg ab.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Die Fadenspule richtig auswechseln
Durch regelmäßiges Mähen kann sich relativ schnell der Nylonfaden einer Fadenspule abnutzen. In diesem Fall muss die Spule gewechselt werden. Beim Kauf ist immer darauf zu achten, dass auch wirklich eine Spule des betreffenden Herstellers verwendet wird. Zum Wechseln ist aus Sicherheitsgründen zunächst die Netzstromverbindung zu lösen bzw. der Akku aus dem Gerät zu entfernen.
Die eigentliche Spule ist von einer Kunststoffkappe verdeckt, die abgedreht werden muss. Hierzu müssen Sie häufig zwei Kunststoffnasen an den Seiten des Spulengehäuses etwas eindrücken und dann den Deckel lösen. Vorsichtig sollten Sie beim Abnehmen sein, da in der Mitte eine Feder enthalten ist, die für die Auftippautomatik benötigt wird. Danach kann die ringförmige Fadenspule herausgenommen werden.
Beim Einbau müssen Sie durch die Öffnungen des Spulengehäuses den jeweiligen Nylonfaden fädeln. Drücken Sie anschließend die Feder in der Mitte etwas herunter und setzen wieder den Deckel auf.
Das Auswechseln der Fadenspule wird im nachfolgenden Video nochmals dargestellt:
TIPP 2: Vorsicht bei Hindernissen und empfindlichen Pflanzen
Beachten Sie, dass im vorderen Bereich des Mähkopfes die Schutzhaube fehlt und insgesamt nur halbkreisförmig ausgeführt ist. Viele Anfänger haben noch nicht das Gefühl, wie weit ein Nylonfaden schneidet. Wenn Sie dann zu dicht an andere Pflanzen herankommen, können Sie diese ungewollt wegschneiden.
Zu diesem Zweck sollten Sie unbedingt zu einem Rasentrimmer mit Pflanzenschutzbügel greifen. Dieses Drahtgestell stellt ein gutes Maß dar und verhindert, dass Sie mit dem Nylonfaden zu dicht an Hindernissen herankommen. Falls Sie dennoch einmal Steine und andere Holzreste erwischen, sollten Sie bei der Arbeit eine Schutzbrille nicht vergessen.
Ansonsten können Steine und Holzsplitter in die Augen gelangen. Nicht vergessen werden darf, dass beim Kontakt mit harten Untergründen sich ein Nylonfaden besonders schnell abnutzt.
So finden Sie den perfekten Rasentrimmer für Ihren Gebrauch
Gartenbesitzer wünschen sich einen perfekt geschnittenen Rasen. Dabei dürfen natürlich auch die Rasenkanten und Beetumrandungen nicht vergessen werden. Die nachfolgenden Kaufkriterien sollen Ihnen helfen, den für Ihre Bedürfnisse richtigen Rasentrimmer zu finden.
Die Energieversorgung
Die Schnitt- bzw. Mähbreite
Die Rasenkanten-Funktion
Automatische Fadennachstellung

Moderne Rasentrimmer verfügen über eine automatische Fadennachstellung, die häufig auch als Tipp-Automatik bezeichnet wird. Dabei brauchen Sie den Trimmer im laufenden Betrieb mit dem Mähkopf nur ein bis zweimal auf einen festen Untergrund auftippen. Danach reguliert sich die Fadenlänge von alleine.
Eine Überlänge wird vermieden, da ein kleines Messer in der Schutzhaube einen überlangen Nylonfaden auf die richtige Länge kürzt.
Ein höhenverstellbarer Stiel
Kosten
Preisgestaltung bei Rasentrimmern
- Günstige Variante: Preisgünstige Rasentrimmer mit Ein- oder Doppelfadentechnik sind schon für rund 40 Euro erhältlich. Zu diesen netzstromkabelgebundenen Modellen gehört auch der Einsteiger Tipp.
- Mittelklasse: Gute Elektro-Rasentrimmer erhalten Sie zwischen 50 und 60 Euro. Auch hier können Sie zwischen Ein- und Doppelfadentechnik wählen. Zudem bieten diese Geräte einen hohen Ausstattungskomfort. Hierzu gehört zum Beispiel der Preis-Leistungs-Sieger.
- Profi: Aktuell zu den Top-Favoriten gehören die funktionellen Akku-Rasentrimmer. Diese fangen bei etwa 90 Euro an. Sie sind sehr flexibel und ohne störendes Netzstromkabel einsetzbar. Hierzu gehört auch der Vergleichssieger.
Unsere Empfehlung: Für den gelegentlichen Einsatz muss es nicht ein Top-Modell sein. Hier können sowohl die Einstiegsmodelle als auch die Mittelklasse ausreichend dimensioniert sein. Nur wenn Sie ohne Stromkabel unterwegs sein möchten, müssen Sie auf einen teureren Akku-Rasentrimmer ausweichen.
Welchen Rasentrimmer brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | heimischer Garten, Vorgärten | größere Rasenflächen |
Antrieb | Netzstromkabel, Akku | Akku oder Benzin-Freischneider |
Mähtechnik | Faden | Messer |
Schnittbreite | etwa 25 cm | ab 25 cm |
Drehzahl | bis 9.000 UpM | mehr als 9.000 UpM |
Preis | bis 60 Euro | ab 60 Euro |
Fragen & Antworten zum Rasentrimmer
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Akku-Rasentrimmers achten?
Die ersten akkubetriebenen Rasentrimmer waren noch mit umweltschädlichen NiCD-Akkus versehen, die noch den gefürchteten Memory-Effekt beim falschen Laden und Entladen aufwiesen. Später wurden die Trimmer mit Nickel-Metall-Hydrid-Akkus ausgestattet, die eine höhere Energiedichte besaßen. Heute sollten moderne Rasentrimmer nur noch mit Lithium-Akkus versehen sein. Diese sind überaus wartungsarm und lassen sich zu jeder Zeit wieder aufladen. Insoweit sollten Sie beim Kauf eines akkubetriebenen Trimmers auf Lithium-Ionen-Akkus achten.
Was benötigen Sie zum Betrieb eines Elektro-Rasentrimmers?
Wenn Sie nach dem Kauf eines Elektro-Rasentrimmers das Gerät aus der Verpackung nehmen und die wichtigsten Komponenten montieren, werden Sie feststellen, dass das Netzstromkabel nur wenige Zentimeter lang ist. Aus diesem Grund benötigen Sie zum Betrieb entweder ein Verlängerungskabel und / oder eine Kabeltrommel. Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe auch ein Hausstromanschluss befindet. Der Aktionsradius eines Elektro-Rasentrimmers richtet sich immer an die zur Verfügung stehende Länge des Netzstromkabels.
Welche Alternativen zu einem Rasentrimmer gibt es?
Wenn Sie lediglich Rasenkanten trimmen möchten, dann finden Sie im Handel auch die akkubetriebenen Grasscheren. Diese werden mit und ohne Verlängerungsstiel angeboten, sodass eine rückenschonende Handhabung möglich ist. Grasscheren arbeiten nach dem Prinzip der Heckenschere. Tatsächlich können Sie bei vielen Modellen auch ein kleines Heckenscherenschwert aufsetzen und damit kleinere Büsche in Form bringen.
Eine weitere Alternative stellt der Benzin-Rasentrimmer der, der auch als Freischneider bekannt ist. Diese Modelle können zwar flexibel und ohne störendes Stromkabel genutzt werden, sind aber aufgrund des Benzinmotors relativ schwer und unhandlich. Für normale Gärten werden diese Trimmer nicht benötigt.
Wo können Sie einen Rasentrimmer kaufen?
Rasentrimmer erhalten Sie in Bau- und Gartenfachmärkten, aber zum Teil auch beim Discounter. Wesentlich bequemer ist jedoch eine Online-Bestellung. Im Internet haben Sie die größte Auswahl und können von sehr günstigen Preisen profitieren. Darüber hinaus können Sie ganz einfach von daheim aus bestellen und müssen keine Anfahrtswege in Kauf nehmen.
Wann sollten Sie Ihren Rasen trimmen?
Das beste Mähergebnis erhalten Sie, wenn Sie nur bei trockenem Wetter den Rasen mähen. Der Rasen sollte keinesfalls nass sein. Feuchtigkeit sorgt nicht nur für stärkere Verschmutzungen des Mähkopfes, sondern beeinträchtigt auch das Schnittergebnis.
5 gute Gründe für einen Rasentrimmer
- Rasenkanten schneiden: mit einem Rasentrimmer können Sie besonders gut Rasenkanten kürzen.
- Unkraut mähen: Unkraut und Wildwuchs können mit einem Trimmer zuverlässig gemäht werden.
- Einfache Handhabung: Rasentrimmer zeichnen sich durch eine einfache Bedienung aus.
- Flexibel mit Akkubetrieb: Akku-Rasentrimmer können ohne störendes Netzstromkabel flexibel eingesetzt werden.
- Relativ preisgünstig: Gute Rasentrimmer sin schon relativ preisgünstig erhältlich.