Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Ein Wäscheständer für ein umweltfreundliches und kostengünstiges Trocknen
Nach jedem Waschgang haben Hausfrauen und Hausmänner mehrere Möglichkeiten, die Wäsche zuverlässig zu trocknen. Neben einem Wäschetrockner oder eine im Keller aufgespannte Wäscheleine nutzen viele einen praktischen Wäscheständer in der Wohnung. Diese Trockenhilfen können bequem auch auf der Terrasse oder dem Balkon aufgebaut werden.
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die Besonderheiten und Vorzüge unserer TÜV-geprüften Wäscheständers näher vorstellen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Wäscheständer-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Wäscheständer in Einsteiger-, Mittelklasse und Profigerät eingeteilt. So haben Sie einen Überblick für welche Zwecke die Ständer geeignet sind.
- BauartJe nachdem, welche Gegebenheiten Ihre Trocknungsstelle hat, können Sie zwischen einen der verschiedenen Bauarten auswählen
- Material tragender TeileKunststoff hat den Vorteil, dass es nicht korrodiert, dafür ist die Stabilität meist nicht so hoch. Pulverbeschichtetes Metall rostet, wenn die Beschichtung beschädigt wird. Unempfindlich und trotzdem stabil sind Aluminium und Edelstahl, wobei Aluminium vom Gewicht her leichter ist.
- Material WäscheleineKunststoffleinen sind unempfindlich, neigen aber zum Durchhängen oder Reißen. Pulverbeschichteter Stahl ist stabiler, kann aber wieder rosten.
- Abmessungen aufgeklapptAnhand dieser Maße können Sie den Platzbedarf ermitteln, den Sie zu Hause für den Wäscheständer benötigen.
- Abmessungen zugeklapptDie Maße im zugeklappten Zustand sind wichtig fürs Verstauen des nicht benötigten Ständers.
- GewichtDas Gewicht ist wichtig, wenn Sie den Wäscheständer in der Wohnung transportieren müssen.
- BesonderheitenHier finden Sie Besonderheiten, die die einzelnen Systeme haben.
- Länge der WäscheleineDie Länge der Wäscheleine ist ein Indikator dafür, wie viele Kleidungsstücke sich gleichzeitig trocknen lassen.
So kann ein Wäscheständer Ihr Leben erleichtern
Eine zusätzliche Erleichterung bieten Wäscheständer dadurch, dass diese überaus platzsparend bei Nichtgebrauch verstaut werden können. Hier können die Vergleichssieger, Bestseller und Preis-Leistungs-Sieger empfohlen werden.
Was tun Wäscheständer für Sie?
- Einfache Handhabung: Stellen Sie den Wäscheständer mit nur wenigen Handgriffen überall auf, wo Sie ihn gerade benötigen.
- Flexible Nutzung: Trocknen Sie damit Textilien unterschiedlichster Größen.
- Große Trockenlänge auf kleinstem Raum: Je nach Modell stehen bis zu 20 m Trockenlänge zur Verfügung.
- Für draußen und drinnen: Trocknen Sie Ihre Wäsche, je nach Wetterlage, im Haus oder auf Ihrer Terrasse oder im Garten.
- Sparen Sie Geld:Verzichten Sie komplett oder zumindest zu einem Teil auf Ihren strombetriebenen Wäschetrockner.
Das kann ein Wäscheständer
A Boden:
Einen sicheren Stand bietet der klappbare Boden, der durch zusätzliche Sicherheitsbügel einrastet. Die eigentliche Standfläche wird beim Vergleichssieger von Vileda durch seitliche Kunststoffleisten gewährleistet. Die Stellfläche beträgt bei diesem Modell nur 66 cm x 57 cm.
B Träger:
Jeweils zwei seitliche, pulverbeschichtete Metallträger sorgen für höchste Stabilität.
C Trocknungsregal:
Zum Trocknen von großer und kleiner Wäsche können die beiden Trocknungsregale des Vergleichssiegers sowohl in der Höhe verstellt bzw. ganz herausgenommen werden. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, auch längere Kleidungsstücke zu trocknen. Zum Herausnehmen muss das Trocknungsregal lediglich angehoben und nach rechts geschoben werden.
D Regalaufnahme-Zapfen:
Damit die mitgelieferten Trocknungsregale in der Höhe variabel versetzt werden können, bietet dieser Wäscheständer an seinem Träger kleine Zapfen. Diese geben die verschiedenen Höhen an und sorgen für einen sicheren Halt der Regale.
E Ablage:
Beim Vergleichssieger von Vileda befindet sich oberhalb noch ein etwas schmaleres Ablageregal. Auch hier können Wäschestücke bequem zum Trocknen aufgehängt werden. Insgesamt bietet dieses Modell 20 m Trockenlänge und kann daher ideal als Wäscheleinenersatz genutzt werden.
So funktioniert ein Wäscheständer
Wenn Ihr Wäscheständer nicht benötigt wird können Sie die freistehenden Modelle genauso schnell wieder zusammenklappen und platzsparend verstauen. Wand- oder Heizkörpertrockner bleiben in der Regel fix montiert, können jedoch meist bei Nichtverwendung zusammengeschoben werden.
Einfache Bedienung in 4 Schritten
- Schritt 1: Klappen Sie Ihren Wäscheständer auseinander. Ein Flügelwäschetrockner besteht beispielsweise aus einem Scheren-Klappgelenk, bei dem Sie die beiden Träger x-förmig auseinanderklappen.
- Schritt 2: Während des Ausklappens können Sie die jeweiligen Wäscheleinen, die bei diesem Modell aus einem pulverbeschichtetem Edelstahlgestänge besteht, mit dem anderen Ende des Gestells fixieren.
- Schritt 3: Hängen Sie Ihre Wäsche nun auf den dafür vorgesehen Wäscheleinen auf.
- Schritt 4: Nach dem Trockenvorgang und dem Abnehmen der Wäsche klappen Sie Ihren Wäscheständer in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
Funktionsweise des Wäscheständers
Während die grundsätzliche Funktionsweise eines Wäscheständers keiner großen Erklärungen bedarf, sind die einzelnen Modelle in Bezug auf die Montage beziehungsweise das Aufstellen unterschiedlich konzipiert.
Flügelwäscheständer, wie unser Bestseller, sind mittels Klappmechanismus aufzustellen, während andere Modelle auseinander gezogen werden müssen, um zum Einsatz zu kommen. Letztere haben den Vorteil, dass Sie bei kleineren Wäschemengen nicht zur Gänze ausgezogen werden müssen und somit flexibel und platzsparend eingesetzt werden können.
Folgendes YouTube-Video verdeutlicht die Funktionsweise eines ausziehbaren Wäscheständers:
Das Wichtigste auf einen Blick:
- kostengünstige Alternative zum Wäschetrockner,
- im Innen- und Außenbereich einsetzbar,
- umweltschonend und ökonomisch,
- einfache Handhabung.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Wäscheständer verwenden?
Einen Wäscheständer können Sie zum
- Trocknen von unterschiedlichen Textilien und
- zum Trocken von Kleidungsstücken, die nicht in den Wäschetrockner dürfen,
einsetzen.
Folgendes YouTube-Video zeigt unseren Vergleichssieger von Vileda:
Wäscheständer für Sonderfälle
Wäscheständer, die für eine Wandmontage vorgesehen sind, können notfalls auch als Garderobe zweckentfremdet werden. Die meisten Modelle sind sehr stabil ausgeführt und erreichen eine durchschnittliche Traglast von bis zu 15 Kilogramm.
Reinigung & Pflege
Wäscheständer sind nahezu wartungsfrei und benötigen nur wenig Pflege. Das pulverbeschichtete Gestänge kann auf einfache Weise feucht abgewischt werden.
Werden Wäscheständer auch auf der Terrasse oder im Garten aufgestellt, sollten Sie vor der weiteren Verwendung in der Wohnung die Standfüße reinigen. Weitere Pflegemaßnahmen sind nicht erforderlich.
Reparatur
Aufgrund der meist relativ günstigen Anschaffungskosten lohnt es sich kaum, einen Wäscheständer zu reparieren. Nach längerem Gebrauch können sich zum Beispiel bei den Flügel-Wäschetrocknern die metallenen Wäschestangen lösen, die in aller Regel angelötet oder angeschweißt sind. Diese können nur schwer wieder befestigt werden, so dass sich hier auf jeden Fall ein Austausch des kompletten Wäscheständers lohnt.
Verschiedene Wäscheständer-Typen
WandtrocknerWandtrockner sind meistens im Badezimmer zu finden. Sie werden gerne über einer Badewanne montiert und nehmen im zusammengeschobenen Zustand nur wenig Platz weg. Diese Art von Wäscheständern wird nach vorne ausgezogen und ist für kleinere Wäschemengen sehr gut geeignet. Bei Nichtgebrauch bleibt hinterher nur die ansprechend gestaltete Gehäuseleiste erkennbar. Wandtrockner, wie unser Preis-Leistungs-Sieger von Leifheit, gehören zum günstigen Preissegment und sind meist für weniger als 20 Euro erhältlich. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Wandtrockner von Leifheit |
ScherenwäschetrocknerKonstruktionsbedingt gehören Scherenwäschetrockner ebenfalls zu den Wandtrocknern. Sie können ebenfalls sehr platzsparend zusammengeschoben werden. Dabei weisen die einzelnen Wäschestangen eine hohe Tragfähigkeit auf. Insgesamt richtet sich die Trockenlänge jedoch an die Länge der einzelnen Stangen. Je nach Modell können diese Wäschetrockner im Innen- und Außenbereich verwendet werden. Hochwertige Alu-Modelle liegen im mittleren Preissegment und werden für knapp 30 Euro angeboten. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Klassischer Scherenwäschetrockner |
FlügelwäscheständerWeit verbreitet sind die sogenannten Flügelwäscheständer. Diese leichten Modelle können überall aufgebaut werden, wobei es keine Rolle spielt, ob diese in der Wohnung, auf dem Balkon oder auf der Terrasse verwendet werden. Mit wenigen Handgriffen lassen sich diese Trockner aufklappen und bieten eine ausreichende Trockenlänge für ein kleines bis mittleres Wäscheaufkommen. Auch der Bestseller von Axentia gehört zu dieser Gattung. Flügelwäscheständer sind meist schon für unter 10 Euro erhältlich und werden daher dem günstigeren Preissegment zugeordnet. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Unser Bestseller: Der Flügelwäschetrockner von Axentia |
TurmwäschetrocknerMit einem sehr funktionellen Design präsentieren sich die sogenannten Turmwäscheständer. Diese können individuell überall aufgebaut werden und zeichnen sich durch eine hohe Standsicherheit auf. In aller Regel lassen sich die Wäscheleinen-Regale in der Höhe variabel einstellen oder komplett herausnehmen. Sie können daher auch größere Textilien dort zum Trocknen aufhängen. Neben einer hohen Verarbeitungsqualität lassen sich diese Modelle recht platzsparend verstauen. Es gibt hier auch funktionelle, aufklappbare, mehrgeschossige Wäschetrockner aus pulverbeschichtetem Stahl, bei denen jedoch die einzelnen Trockenregale nicht herausnehmbar sind. Ein Beispiel stellt das im Vergleich vorgestellt Modell von ArtMoon dar. Preislich liegen Turmwäschetrockner im höheren Preissegment von 25 bis 45 Euro – dafür überzeugen sie jedoch auch mit einer entsprechend guten Verarbeitungsqualität. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Vileda Turmtrockner |
HeizkörpertrocknerEin Heizkörpertrockner ist vor allem für kleinere Wäschemengen sehr praktisch. Er wird über zwei Metallbügel einfach am Heizkörper eingehängt. Generell bieten diese Modelle nur eine geringe Trockenfläche. Dafür lassen sie sich auch problemlos unterwegs im Hotel oder beim Camping an jedem Heizkörper montieren. Selbst eine Balkonmontage wäre denkbar. Heizkörpertrockner sind besonders preisgünstig und kosten mitunter nicht mehr als 5 bis 10 Euro. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Wenko Wäschetrockner für Heizkörper |
WandwäschespinneBei entsprechendem Installationsplatz an der Wand kann durchaus auch eine sogenannte Wäschespinne installiert werden. Wäschespinnen kennen Sie in erster Linie als frei im Garten aufstellbares Modell. Diese bieten einen großen Trockenbereich und können mit nur einem Handgriff entfaltet werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Wandtrocknern ist die Montage etwas aufwändiger und benötigt in der Senkrechte mehr Platz. Wandwäschespinnen sind in der Regel nicht ganz so günstig und können durchaus mehr als 120 Euro kosten. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Wäschespinne für die Wandmontage |
Wäscheständer bei Stiftung Warentest
Nach unseren Recherchen wurden bisher noch keine Wäscheständer von der Stiftung Warentest verglichen. Gerade in diesem Bereich können jedoch große Qualitäts- und Funktionsunterschiede festgestellt werden. Sollte in absehbarer Zeit ein solcher Wäscheständer-Test von der Stiftung Warentest durchgeführt werden, werden wir Sie hierüber informieren.
Von daher soll Ihnen dieser Vergleich alle erforderlichen Anhaltspunkte liefern, damit Sie eine Kaufentscheidung treffen können.
Die 3 größten Hersteller von Wäscheständern und ihre Merkmale
Leifheit
|
Vileda
|
Wenko
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Mit den nachfolgenden Tipps möchten wir sowohl Heimwerker als auch Handwerker ansprechen.
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Kleidungsstücke, die schnell knittern, richtig aufhängen
Einige Kleidungsstücke neigen nach dem Waschen dazu, schnell zu zerknittern. Um sich das lästige Bügeln zu ersparen, sollten Sie Hemden und Blusen kräftig ausschütteln und im noch feuchten Zustand auf Ihren Wäscheständer mit einem Kleiderbügel zum Trocknen aufhängen.
TIPP 2: Handhabung von dicken Stoffen
Bekanntermaßen trocknen dickere Stoffe schlechter als dünnere. Aus diesem Grund sollten Sie diese Stoffe auf den äußeren Leinen bzw. Stangen Ihres Wäscheständers aufhängen. Besser ist es, wenn Sie dickere Stoffe über zwei oder drei Stangen hängen, so dass die Luft dort besser zirkulieren kann. An der Außenseite des Wäscheständers trocknen diese Stoffe besonders gut.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Wäschetrocknen in der Wohnung
Auch wenn die Wäsche an der frischen Luft am besten trocknet, werden viele Wäscheständer in der Wohnung aufgestellt. Im Sommer sollten Sie in der Zeit des Wäschetrocknens das Fenster auf Kipp stellen. Im Winter ist dies nicht immer möglich. Dennoch ist es wichtig, dass Sie hier ab und an stoßlüften, damit die Luftfeuchtigkeit aus dem Raum entweichen kann.
TIPP 2: Den Wäscheständer im Garten aufstellen
Besonders schnell trocknet die Wäsche, wenn Sie diese auf Ihrem Wäscheständer im Garten bzw. auf der Terrasse trocknen. Dies hat zumindest den Vorteil, dass Ihnen hier wertvoller Platz in der Wohnung nicht verloren geht. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie den Trockner mit der Wäsche nicht direkt in die pralle Sonne stellen. Hier besteht die Gefahr des Ausbleichens. Unter einem Baum sollten Sie einen Trockner selbstverständlich ebenfalls nicht stellen, da Vögel dort ihre Hinterlassenschaften auf der Wäsche verewigen können.
So finden Sie den perfekten Wäscheständer für Ihren Gebrauch
Nachfolgend haben wir Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien für einen Wäscheständer zusammengestellt.
Ein stabiler Stand
Leichtgängiger Klappmechanismus
Schutz vor Rost
Dies ist umso schlimmer, wenn der Rost sich später auch in der Wäsche festsetzt, da dieser dann kaum mehr ausgewaschen werden kann.
Die Maße des Wäscheständers
Die an der Wand montierten Modelle lassen sich meist ebenfalls platzsparend zusammenschieben, wobei hinterher lediglich das geschlossene Gehäuse sichtbar bleibt.
Die Kosten
Die meisten Wäscheständer gehören in die untere bis mittlere Preiskategorie. Sie finden hier recht gute Modelle, die nicht mehr als 10 Euro kosten. Unser Bestseller von Axentia gehört zum Beispiel zu diesen Wäscheständern.
Natürlich können Sie auch für den funktionalen Vergleichssieger von Vildea um die 40 Euro ausgeben. Ein solcher Turmtrockner bietet Ihnen eine flexible Verwendung und eine ausreichende Trockenlänge.
Im mittleren Bereich bis 30 Euro sind verschiedene Wäscheständer anzutreffen. Für rund 16 Euro finden Sie hier zum Beispiel unseren Preis-Leistungs-Vergleichssieger von Leifheit.
Schließlich gibt es noch von Brabantia eine exklusive Wäschespinne für die Wand, die auf der einen Seite recht platzsparend zusammengeschoben werden kann, andererseits ein sehr hohes Wäscheaufkommen trocknen kann.
Preisgestaltung bei Wäscheständern
- Günstigste Variante: hierzu gehören die meisten traditionellen Flügel-Wäscheständer, die nicht mehr als 10 Euro kosten. Auch unser Bestseller von Axentia ist hier schon für knapp 9 Euro zu finden. Besonders günstig sind die Wäscheständer, die mit wenigen Handgriffen an der Heizung befestigt werden können.
- Mittelklasse: in diesem Bereich finden Sie eine Vielzahl interessanter Wäscheständer, wie Turm- und Wandmodelle im Preisbereich zwischen 16 und 42 Euro. Hierzu gehören unser Vergleichssieger und der Preis-Leistungs-Sieger.
- Top-Modelle: für den gehobenen Anspruch können die Wäscheständer um die 120 Euro empfohlen werden. Hierzu gehört ganz klar die vorgenannte Wandwäschespinne.
Welchen Wäscheständer brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | im Haus, auf dem Balkon oder auf der Terrasse | im Haus, auf dem Balkon oder auf der Terrasse |
Bauart | Scheren-, Flügel- und Turmtrockner | Wandtrockner |
Material des Gestells | Aluminium, Kunststoff, pulverbeschichteter Stahl | Edelstahl |
Material der Wäscheleine | Nylon, Aluminiumstangen | pulverbeschichteter Stahl |
Abmessungen Trockenfläche | rund 180 x 55 x 100 cm | ab 186 x 184 x 50 cm |
Kompakte Abmessungen | zirka 130 x 55 x 6 cm | zirka 20 x 21 x 100 cm |
Kosten | bis 40 Euro | ab 50 Euro |
Fragen & Antworten zum Wäscheständer
Welche Wäschetrockner werden am häufigsten gekauft?
Nach wie vor erfreuen sich die sogenannten Flügeltrockner großer Beliebtheit. Diese klappbaren Modelle lassen sich sowohl in der Wohnung als auch auf dem Balkon oder der Terrasse aufstellen. Bei Nichtgebrauch können Sie diese platzsparend zusammenklappen und verstauen. Flügeltrockner sind bereits sehr günstig zu kaufen. Sie sind in nahezu jedem Haushalt zu finden.
Ebenfalls stark vertreten sind die sogenannten Wandtrockner, die es zum Herausziehen oder in Scherenform gibt. Sie werden üblicherweise im Badezimmer über der Badewanne montiert. Dabei stellen diese Wäschetrockner im Gegensatz zu einem Wäscheständer jedoch eine feste Installation dar.
Aus welchem Material sollte ein Wäscheständer gefertigt sein?
Stabilität und Standfestigkeit spielen bei Wäscheständern eine wichtige Rolle. Die meisten Modelle bestehen aus pulverbeschichtetem Stahl- oder Aluminiumrohr. Die Enden sind häufig mit Kunststoff-Applikationen versehen und dienen in erster Linie als Stoßschutz. Zum Aufhänge der zu trocknenden Wäsche verwenden die preisgünstigen Flügeltrockner noch die traditionellen Wäscheleinen, während die höherwertigen Modelle mit festen und teilweise herausnehmbaren Trockenregale ausgestattet sind.
Darf ich in der Wohnung einen Wäscheständer aufstellen?
Das Wäschetrocknen in der eigenen Wohnung gehört zur ganz normalen Benutzung eines Wohnraums. Auch wenn in einigen Mietverträgen das Trocknen von Wäsche untersagt sein kann, sind diese Regelungen in aller Regel unzulässig. Hierzu gibt es viele wichtige Urteile, wie zum Beispiel
- AG Wiesbaden, Urteil v. 29.3.2012, 91 C 6517/11 (18),
- AG Düsseldorf • Urteil vom 23. Juli 2008 • Az. 53 C 1736/08 oder
- Landgericht Nürnberg-Fürth, Urteil vom 19.01.1990 – 7 S 6265/89.
Wichtig ist jedoch, dass Sie – auch Ihrer Gesundheit wegen – auf ein gesundes Raumklima achten, um Schimmel durch übermäßige Luftfeuchtigkeit zu vermeiden.
Warum sollte ich einen Wäscheständer einem elektrischen Trockner vorziehen?
In vielen Haushalten gibt es neben den Wäscheständern auch noch elektrische Wäschetrockner. Diese Elektrogeräte benötigen zum Betrieb eine Menge Strom, auch wenn sie mit dem grünen Energiesparlabel versehen sind. Mit einem Wäscheständer können Sie Ihre Wäsche kostenlos trocknen.
Ein weiterer Vorteil eines Wäscheständers ist die schonende Trocknung der Wäsche. Bei elektrischen Wäschetrocknern wird eine enorme Reibung auf die Textilfasern ausgeübt. Zudem wirkt sich die starke Hitze ebenfalls belastend auf die Textilien aus. Ein Blick in das sogenannte Fusselsieb zeigt Ihnen, wie viel Abrieb ein solcher Wäschetrockner erzeugt.
Wo kann ich einen Wäscheständer kaufen?
Die größte Auswahl an Wäscheständern und die günstigsten Preise finden Sie im Internet. Hier können Sie bequem vom heimischen Sessel aus Ihren Wäscheständer bestellen. Dabei können Sie rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche und sogar an Sonn- und Feiertagen im Internet einkaufen. Neben einem einfachen Bestellverfahren sind auch die Zahlungsverfahren sicher und zuverlässig geregelt. Der größte Vorteil ist das eingeräumte Widerrufsrecht. Danach können Sie bei Nichtgefallen Ihren Wäscheständer zurücksenden und erhalten danach Ihren Kaufpreis erstattet.
Sie können einen Wäscheständer durchaus auch in den zahlreichen Baumärkten, in größeren Kaufhäusern mit Haushaltswarenabteilungen, aber auch beim Discounter kaufen. Zu den bekanntesten Baumärkten gehören zum Beispiel:
- Hellweg
- Westfalia
- Toom
- Hornbach
- Bauhaus
- OBI
- Globus oder
5 gute Gründe für einen Wäscheständer
- Kostengünstige Wäschetrocknung: Der Wäscheständer ist eine preisgünstige Möglichkeit, Textilien und Kleidungsstücke zu trocknen.
- Einfache Handhabung: Auch wenn eine Wandmontage für Ihren Wäscheständer notwendig sein sollte, lassen sich hinterher sämtliche Wäscheständer und –trockner überaus einfach bedienen. Die aufstellbaren Modelle müssen nur auseinandergeklappt werden, die Wandtrockner werden entsprechend in der gewünschten Länge herausgezogen.
- Platzsparende Unterbringung: Wäscheständer können bei Nichtgebrauch überaus platzsparend verstaut oder zumindest zusammengeschoben werden.
- Flexible Einsatzmöglichkeiten: Mit Ausnahme der fest installierten Wandtrockner, können Sie einen Wäscheständer oder Turmtrockner problemlos draussen und drinnen verwenden.
- Günstige Anschaffungskosten: Wäscheständer sind schon besonders preisgünstig erhältlich.