Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Energieeffiziente Minibacköfen für die schnelle Zubereitung zwischendurch
Um die Sonntagsbrötchen aufzubacken, müssen Sie in aller Regel Ihren großen Backofen verwenden. Die nötige Temperatur wird erst nach einer geraumen Zeit im Garraum erreicht. Dasselbe gilt für das schnelle Aufbacken einer leckeren Pizza. Die Stromkosten dürfen dabei nicht vergessen werden. Wesentlich energieeffizienter sind Minibacköfen. Diese Geräte heizen viel schneller auf und erreichen dadurch einen besseren Wirkungsgrad.
Nachfolgend können Sie sich über die hier vorgestellten, TÜV-geprüften Minibacköfen informieren und somit die richtige Kaufentscheidung treffen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Minibackofen-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Minibacköfen in Profi, Mittelklasse und Einsteiger unterteilt.
- LeistungMinibacköfen besitzen eine Leistung zwischen 1.500 und 2.000 Watt. Aufgrund des kleineren Garraumes sind sie dennoch energieeffizienter als herkömmliche Backöfen in eine E-Herd.
- Größe des GarraumesDer Garraum wird in Litern angegeben und bezeichnet das Fassungsvermögen für die zuzubereitenden Speisen.
- HeizartBei der Beheizung wird in aller Regel zwischen Ober- und Unterhitze unterschieden. Die Heizstäbe sind hierbei oben und unten im Garraum installiert. Somit wird ein gleichmäßiges Durchbacken ermöglicht.
- UmluftDurch Umluft wird die heiße Luft über einen Ventilator gleichmäßig im Garraum verteilt. Somit können Speisen auf mehreren Grillrostebenen gleichmäßig gebacken werden.
- GrillrostEin Grillrost ist besonders praktisch, da hierauf die Speisen optimal von allen Seiten erhitzt werden können.
- DrehspießEinige Minibacköfen verfügen über einen Drehspieß. Damit lassen sich zum Beispiel Hähnchen gleichmäßig von allen Seiten knusprig braten.
- ZeitvorwahlEin Timer ist recht praktisch, damit für jede Speise die richtige Grillzeit eingestellt werden kann.
So kann ein Minibackofen Ihr Leben erleichtern
Was tun Minibacköfen für Sie?
- Für kleinere Gerichte geeignet: ein Minibackofen eignet sich besonders gut für kleinere Gerichte, die zwischendurch zubereitet werden sollen.
- Flexibel einsetzbar: mit einem Minibackofen können Sie die verschiedensten Gerichte schnell zubereiten.
- Optionale Kochmöglichkeit: neben einem Garraum zum Backen sind einige Minibacköfen auch mit zusätzlichen Kochplatten ausgestattet.
- Gute Energieeffizienz: ein Minibackofen ist energieeffizienter als ein herkömmlicher Haushalts-Backofen.
- Einfache Bedienung: die meisten Minibacköfen lassen sich besonders einfach bedienen.
- Preisgünstig: Minibacköfen sind preisgünstiger als große E-Herde mit Backofenfunktion.
Das kann ein Minibackofen
A Backofen-Innenraum:
Der Backofen-Innenraum wird auch als Garraum bezeichnet. Hier können Sie die verschiedensten Gerichte durchbacken. Je nach Modell und Hersteller stehen Ihnen hier verschiedene Temperaturzonen zur Verfügung. Wie im Beispiel des Vergleichssiegers von TZS First Austria ist der Backofen mit Ober- und Unterhitze sowie mit Umluft ausgestattet. Im 45 Liter großen Garraum finden Sie zudem noch einen praktischen Drehspieß, der für die Zubereitung eines Grillhähnchens ideal geeignet ist. Passgenaue Grillroste und Backbleche können in verschiedenen Höhen eingeschoben werden. Der Platz reicht übrigens für eine handelsübliche Pizza vollkommen aus.
B Glastür:
Nahezu jeder Minibackofen verfügt über eine großzügige Glastür. Im vorliegenden Beispiel des Vergleichssiegers handelt es sich um eine hitzebeständige Doppelglastür. Besonders hervorzuheben ist hierbei der wärmeisolierte Türgriff, sodass Sie gefahrlos Ihr Essen aus dem Garraum holen können.
C Bedienelemente:
Wie bei jedem anderen Elektro-Küchengerät besitzt auch ein Minibackofen an der Seite die entsprechenden Bedienelemente. Hierüber können Sie die Temperatur zwischen 100 Grad Celsius bis 230 Grad Celsius individuell einstellen. Ebenso können Sie sich entscheiden, ob Ihr Gericht nur mit Ober- oder auch mit Unterhitze und Umluft gebacken werden soll. Beim Vergleichssieger finden Sie hier die notwendigen Bedienelemente für die oberen Kochplatten.
D Kochplatten:
Eine Besonderheit stellt der Vergleichssieger mit seinen beiden Kochplatten dar. Hiermit wird aus dem 13,5 kg schweren Minibackofen und seiner 3.200 Watt Nennaufnahmeleistung ein komplette Mini-Küche.
So funktioniert ein Minibackofen
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Platzieren Sie Ihren Minibackofen in der Küche in unmittelbarer Nähe einer Steckdose.
- Schritt 2: Nehmen Sie ein Backblech oder den Grillrost zum Bestücken mit Ihrem Gericht.
- Schritt 3: Stellen Sie das Backblech oder den Rost in der gewünschten Höhe in den Garraum.
- Schritt 4: Schließen Sie die Glastür und stellen den gewünschten Backgrad mit oder ohne Umluft, Ober- und Unterhitze ein.
- Schritt 5: Nach Erreichen der gewünschten Backzeit können Sie Ihr Gericht entnehmen und genießen.
Funktionsweise des Minibackofens
Minibacköfen sind in der Funktionsweise größtenteils vergleichbar mit den großen Backöfen in einem E-Herd. Jedoch gibt es bauartbedingt kleinere Unterschiede. Generell muss jedoch festgestellt werden, dass nahezu alle Minibacköfen über einen 230 Volt Netzstromanschluss verfügen.
Wie wird der Garraum erhitzt?
Minibacköfen besitzen eine wärmeisolierten Innenraum, der auch als Garraum bezeichnet wird. Zum Erhitzen des Garraumes sind Minibacköfen mit Heizspiralen ausgestattet. Für die Oberhitze sind diese entsprechend an der Decke des Garraumes und für die Unterhitze am Boden des Garraumes installiert. Bei einem Minibackofen mit Grillfunktion ist die obere Heizspirale besonders effizient und kann daher auf Fleischgerichten für eine leckere Kruste sorgen.
Darüber hinaus gibt es etliche Minibacköfen, die auch über eine Umluftfunktion verfügen. In diesem Fall verteilt ein Ventilator im Garraum gleichmäßig die Luft und erreicht hierdurch einen besonders gleichmäßigen Backvorgang. Bei den meisten Minibacköfen wird eine maximale Hitze von etwa 250 Grad Celsius erreicht.
Viele individuelle Einstellungsmöglichkeiten bietet ein moderner Minibackofen
Minibacköfen bieten diverse Einstellungsmöglichkeiten, die an einer Geräteseite über Druckknöpfe oder Drehregler bedient werden können. Wichtig ist, dass Sie zum Bespiel die Temperatur stufenlos regeln können. Hier fängt die niedrigste Stufe meist bei 100 Grad Celsius an. Kontrollleuchten weisen Sie darauf hin, ob Ihr Minibackofen eingeschaltet ist. Ober- und Unterhitze können in aller Regel separat eingestellt werden. Ebenso ist auch ein Umluftbetrieb gesondert zuschaltbar. Falls noch ein Drehspieß integriert ist, so finden Sie auch diesbezüglich einen Schalter zur Inbetriebnahme.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Mit einem Minibackofen können Sie kleinere Gerichte zwischendurch schnell zubereiten.
- Die meisten Minibacköfen bieten einen ausreichend großen Garraum, in dem auch eine Pizza Platz findet.
- Minibacköfen verfügen über Ober- und Unterhitze sowie teilweise auch über einen Umluftbetrieb.
- Nahezu alle Minibacköfen sind elektrisch betrieben.
- Dank kompakter Abmessungen wird nur wenig Stellfläche benötigt.
- Minibacköfen sind günstiger als große Backöfen.
- Die Handhabung ist besonders einfach.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Minibackofen verwenden?
Einen Minibackofen, wie zum Beispiel der Vergleichssieger oder Preis-Leistungs-Tipp können Sie verwenden, um
- Grillgerichte zuzubereiten.
- Speisen zu überbacken.
- Brötchen aufzuwärmen.
- Pizzen und andere Gerichte aufzubacken.
- Gerichte zu dünsten und zu kochen.
Minibackofen für Sonderfälle
Die meisten Minibacköfen finden Sie in Küchen von Familien, Singles und sogar in Wohngemeinschaften. Darüber hinaus werden diese kompakten Backöfen auch beim Camping gerne verwendet. Wohnmobile und Wohnwagen können auf Stellplätzen problemlos mit Netzstrom versorgt werden, sodass damit auch Minibacköfen betrieben werden können.
Ebenso werden diese Backöfen beispielsweise in der Gastronomie verwendet, um im Schankraum auf die Schnelle kleinere Gerichte zum Überbacken zuzubereiten. Insgesamt können Minibacköfen sehr flexibel eingesetzt werden.
Reinigung & Pflege
Haushaltsgeräte, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, müssen aus hygienischen Gründen regelmäßig gereinigt werden. Viele große Backöfen verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion. Diese wird auch als Pyrolyse bezeichnet. Hierbei wird der Garraum auf eine Temperatur von mindestens 600 Grad Celsius erhitzt, sodass die Schmutzanhaftungen im Inneren karbonisieren. Da Minibacköfen durchschnittlich eine Hitze von 250 Grad Celsius erreichen, kommt die vorgenannte Pyrolyse nicht in Frage.
Den Garraum zuverlässig reinigen
Der Innenraum eines Minibackofens kann schnell durch Fett-, Teig- und Soßenspritzer beschmutzt werden. Diese Überreste sollten Sie schnellstens, spätestens nach dem Abkühlen beseitigen. Nur so stellen Sie sicher, unter Einhaltung der Hygiene ein weiteres leckeres Essen in einem Minibackofen zuzubereiten. Leider brennen sich gerade Fettspritzer bei großer Hitze gerne in die Oberfläche ein.
Schauen Sie zunächst in die mitgelieferte Bedienungsanleitung. Dort erhalten Sie meist weitere Informationen zu einer sorgfältigen Pflege und Reinigung.
Besonders einfach ist eine Reinigung mit einem handelsüblichen Backofenspray. Nach der Einwirkzeit kann der Innenraum mit einem Tuch ausgewischt werden. Dabei lösen sich in aller Regel auch Fettspritzer. Falls ein Tuch alleine für eine Reinigung nicht ausreicht und die Rückstände wesentlich hartnäckiger sind, dann können Sie es auch einmal mit einer alten, ausgedienten Zahnbürste versuchen. Vermeiden Sie jedoch chemische Lösungsmittel oder Scheuermittel, da diese ggf. die Oberfläche beschädigen können.
Das Gehäuse reinigen
In der Küche könne durch andere Koch- und Backvorgänge die Oberflächen von Haushaltsgeräten verschmutzt werden. Hiervon sind Minibacköfen nicht ausgenommen. Im ausgeschalteten Zustand lassen sich die Gehäuseseiten mit einem angefeuchteten Lappen und etwas Spülmittel besonders gut reinigen. Das Spülmittel dient in diesem Fall auch als Fettlöser.
Reparatur
Die meisten Minibacköfen zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität und lange Lebensdauer aus. Dennoch können sich im Laufe der Nutzungszeit Reparaturen ergeben.
Glastür- und Gehäusebeschädigungen
Durch unvorsichtiges Hantieren mit anderen Küchenutensilien kann es durchaus vorkommen, dass Sie die Glastür eines Minibackofens oder gar das Gehäuse beschädigen. Bei einem Glasbruch sollten Sie sich unbedingt an den Händler oder gar Hersteller wenden, um dort eine Ersatztür zu bestellen. Beschädigungen an der Gehäuseoberfläche müssen nicht unbedingt den Betrieb beeinflussen. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass nicht ungeschützt die Hitze aus dem Garraum ins Freie gelangen kann. Bei argen Beschädigungen bleibt Ihnen aller Wahrscheinlichkeit nur eine Ersatzbeschaffung übrig.
Defekte Heizspiralen ersetzen
Wenn Sie einen Minibackofen besitzen, bei dem Sie zwecks Reinigung die Heizspiralen entnehmen können, dann haben Sie meist über den Hersteller auch die Möglichkeit, diese als Ersatz nachzubestellen. Schwieriger wird es, wenn die Heizschleifen fest im Gerät eingebaut sind. Notfalls können Sie sich in diesem Fall an einen Reparaturservice wenden. Vergessen Sie hier aber nicht, sich einen Kostenvoranschlag geben zu lassen. Mitunter kann eine Reparatur teurer werden, als ein Neukauf.
Verschiedene Minibackofen-Typen
Der Minibackofen mit DrehspießViele Minibacköfen werden nicht nur mit einem Garraum für Unter- und Oberhitze angeboten, sondern verfügen auch über einen zusätzlichen Drehspieß. In einem solchen Backofen können Sie Pizza, Brot und andere kleinere Gerichte erwärmen oder aufbacken. Das Hähnchen wird über den Drehspieß von allen Seiten knusprig gebraten. Diese funktionalen Geräte sind nicht nur besonders energiesparend, sondern benötigen auch nur eine geringe Stellfläche in der Küche. Da der Garraum durchschnittlich zwischen 35 und 45 Liter an Volumen beinhaltet, werden die Speisen dort besonders schnell aufgeheizt. Etliche Modelle verfüge zusätzlich noch über einen Umluftbetrieb. Ein Gebläse sorgt in diesem Fall für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. In diesem Vergleich wurden einige Geräte mit diesen Eigenschaften und zusätzlichem Drehspieß angeboten, wie zum Beispiel das Modell von Steba. Vorteile:
Nachteile:
|
|
Der einfache MinibackofenFür schnelle Gerichte zwischendurch eignen sich die einfachen Minibacköfen mit Unter- und Oberhitze. Diese kompakten Geräte bieten einen Garraum von rund 30 Litern. Im Lieferumfang befinden sich ein Grillrost und ein Backblech, die unabhängig voneinander in der Höhe individuell eingeschoben werden können. Eine allzu hohe Leistung bieten diese Geräte zwar nicht, jedoch reicht diese vollkommen aus, um eine Pizza aufzubacken. In aller Regel sind diese Minibacköfen nicht mit einem Umluftbetrieb ausgestattet. Als Ergänzung zu einem großen Backofen können diese Modelle durchweg empfohlen werden. Hierzu gehört beispielsweise auch der hier vorgestellte Preis-Leistungs-Tipp. Vorteile:
Nachteile:
|
|
Die MinikücheEinige Minibacköfen können durchaus als Miniküche bezeichnet werden. Es handelt sich um voll ausgestattete Kombigeräte, die neben einem größeren Garraum von rund 45 Litern, Ober- und Unterhitze auch einen Umluftbetrieb und einen Drehspieß bieten. Darüber hinaus finden Sie auf der Oberseite des Gerätes noch zwei praktische Kochplatten. Diese Miniküchen sind die ideale Lösung für Single-Haushalte. Sämtliche Funktionen können einzeln oder gemeinsam genutzt werden. Die Leistung ist mit rund 3.200 Watt wesentlich höher als bei normalen Minibacköfen. Zu diesen Modellen gehört der Vergleichssieger von TZS First Austria. Vorteile:
Nachteile:
|
Minibacköfen bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest testet regelmäßig Haushaltsgeräte, Elektrowerkzeuge und Freizeitartikel. Leider wurden bisher noch keine Minibacköfen dort getestet.
In diesem Fall können Sie sich hier im Ratgeber und Vergleichsportal über die verschiedenen Minibacköfen informieren. Mit diesen Anhaltspunkten fällt es Ihnen mit Sicherheit etwas einfacher, die richtige Auswahl zu treffen.
Die 3 größten Minibackofen-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
TZS First Austria
|
Steba
|
Grafner
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Vorbeugen gegen starke Verschmutzungen
Wie Sie bereits in einem der vorhergehenden Kapitel erfahren haben, muss ein Minibackofen regelmäßig gereinigt werden. Um einer starken Verschmutzung des Garraumes vorzubeugen, können Sie vor dem Aufbacken eines Gerichts ein handelsübliches Backpapier auslegen. Dadurch kann zumindest der Grillrost, das Backblech und ggf. der Boden des Ofens geschützt werden. Spritzer an den Seiten oder an der Decke werden dabei jedoch nicht verhindert.
TIPP 2: Minibackofen und Kühlschrank an eine Mehrfachsteckdose betreiben
In der Küche sind zwar etliche Steckdosen für Haushaltsgeräte vorhanden, jedoch gibt es hier auch Engpässe, wo eine Mehrfachsteckdose verwendet wird. Wenn Sie an einer Mehrfachsteckdose Ihren Kühlschrank und gleichzeitig Ihren Minibackofen betreiben möchten, sollten Sie darauf achten, dass die Netzstromzufuhr über den Sicherungskasten ausreichend abgesichert ist. Vermeiden Sie unbedingt Billig-Steckdosen, da diese schon bei etwas höherer Leistung beschädigt werden können. Durch eine hohe Spannung kann sich das Steckdosengehäuse erwärmen und ggf. verformen. Greifen Sie in diesem Fall lieber zu Markenprodukten.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Kuchen backen in einem Minibackofen
Eine große Herausforderung stellt das Kuchenbacken mit einem Minibackofen dar. Schon viele Anwender haben eine Kuchenform mit einer Backmischung in den Garraum gestellt und wollten dann einen leckeren Kuchen backen. Leider werden viele dabei feststellen, dass insbesondere die Oberseite des Kuchens dabei schnell verbrannt wird.
Die Backanleitung auf der Kuchenmischung können Sie nicht verwenden, da sich diese nur auf einen großen Backofen bezieht. Damit Ihr Kuchen vollständig durchgebacken werden kann, sollten Sie speziell für einen Minibackofen kleinere und niedrigere Backformen verwenden. Nach oben zu den Heizschlagen hin muss ein ausreichender Zwischenraum verbleiben. Nach ungefähr der Hälfte der angegebenen Backzeit müsste der Kuchen dann durchbacken sein.
TIPP 2: Den Minibackofen ohne Backofenspray reinigen
Anstelle eines Backofensprays können Sie für den Garraum auch Zitronensaft oder Zitronensäure verwenden. Die Flüssigkeit können Sie dünn auf die Seitenwände auftragen und einwirken lassen. Nach einiger Zeit und mit etwas Druck können Sie die Innenwände mit einem Tuch abreiben. Vorteilhaft ist in diesem Fall auch noch der frische Zitrusduft im Inneren des Minibackofens.
So finden Sie den perfekten Minibackofen für Ihren Gebrauch
Wenn Sie sich einen Minibackofen zulegen möchten, werden Sie auf eine Vielzahl an unterschiedlichen Geräten im Handel treffen. Da wird die Auswahl nicht gerade vereinfacht. Aus diesem Grund sollen Ihnen die nachfolgenden Kaufkriterien ein wenig weiterhelfen.
Der Funktionsumfang
Andere Modelle verfügen zusätzlich noch über einen Drehspieß, an dem Sie Ihr Hähnchen grillen können. Schließlich finden Sie kompakte Miniküchen, wobei auf der Oberseite dieser Backöfen zwei herkömmliche Kochplatten enthalten sind.
Vor dem Kauf sollten Sie abwägen, welche Funktionen Ihnen wichtig sind und auf welche Sie ggf. verzichten können. Je mehr Funktionen ein Minibackofen bietet, desto höher ist auch dessen Nennaufnahmeleistung in Watt und verbraucht somit auch mehr Strom.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen die Produktvorstellung des Minibackofens von Severin, welcher ebenfalls hier im Vergleich aufgelistet ist:
Die Größe des Garraumes
Die Wattleistung
Die Handhabung
Kosten
Das nachfolgende Video präsentiert einen modernen Minibackofen vom Hersteller TZS First Austria:
Preisgestaltung bei Minibacköfen
- Günstige Variante: Einsteiger-Minibacköfen können Sie gut zum Aufbacken Ihrer Frühstücksbrötchen verwenden. Die Leistung ist leider etwas gering für größere Speisenzubereitungen. Preislich liegen diese Modelle um die 30 Euro.
- Mittelklasse: Mit einer guten Durchschnittsleistung können die höherwertigen Minibacköfen überzeugen. 1.500 Watt reichen aus, um auch die Lieblings-Pizza schnell durchzubacken. Diese Geräte kosten bis 40 Euro, wozu auch der Preis-Leistungs-Tipp gehört.
- Profi: Minibacköfen mit vielen Funktionen und einer hohen Wattleistung erhalten Sie ab 65 Euro. Diese können Sie teilweise auch als Alternative zu Ihrem herkömmlichen Backofen einsetzen. Ein Beispiel stellt die Miniküche von TZS First Austria dar, die auch den Vergleichssieger repräsentiert.
Unsere Empfehlung: Für seltene Backeinsätze reicht ein Einstiegsmodell vollkommen aus. Wenn Sie öfter einmal etwas aufbacken möchten und dabei auf Ihren großen Backofen verzichten möchten, finden Sie bereits in der Mittelklasse viele gute Minibacköfen.
Welchen Minibackofen brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | heimische Küche, Wohngemeinschaft, Single-Küche | Großfamilie, Gastrobereich |
Art | Minibackofen mit Ober- und Unterhitze | Minibackofen mit Ober-, Unterhitze, Umluft und Drehspieß |
Wattleistung | bis 1.500 Watt | mehr als 1.500 Watt |
Garraumvolumen | um die 20 Liter | mindestens 30 Liter |
Zeitvorwahl | hilfreich | erforderlich |
Preis | bis 40 Euro | ab 40 Euro |
Fragen & Antworten zum Minibackofen
Wie groß soll der Garraum eines Minibackofens für eine Pizza sein?
Kleine und kompakte Minibacköfen mit einem Volumen von 9 Litern sind für Single-Haushalte mit geringen Ansprüchen geeignet. Hier können Sie jedoch keine Pizza backen. Aber auch die nächsthöhere Kategorie mit 12 Litern ist für größere Speisen nicht geeignet. Erst ab einem Volumen von 20 Litern können Sie auch eine Pizza mit 28 cm Durchmesser aufbacken. Alle größeren Modelle zwischen 23 und 42 Litern sind vielseitig einsetzbar. Hier passen auch größere Pizzen problemlos hinein.
Was ist ein Infrarot-Ofen?
Noch relativ selten sind die Minibacköfen mit Infrarot-Technik zu finden. Hierbei werden die Speisen durch Infrarotstrahlen erhitzt. Diese bleiben dabei wesentlich saftiger als mit Ober- und Unterhitze. Vorteile sind dabei nicht nur in der hohen Energieeffizienz zu sehen, sondern auch in einem schnelleren und schonenderen Garen. Vielen Kunden ist diese Technologie noch weitgehend unbekannt. Dies war seinerzeit auch bei den ersten Mikrowellen der Fall.
Wo können Sie Ihren Minibackofen am besten kaufen?
Minibacköfen können Sie in vielen Elektro-Fachmärkten, größeren Kaufhäusern, Kücheneinrichtungsgeschäften und sogar beim Discounter kaufen. Die größte Auswahl und auch die attraktivsten Preise finden Sie jedoch über das Internet. Hier bleiben Ihnen nicht nur umständliche Anfahrtswege und aufdringliche Verkäufer erspart. Sie können bequem von daheim in aller Ruhe Ihre Wahl treffen. Dabei finden Sie auch den hier vorgestellten Vergleichssieger und Preis-Leistungs-Tipp.
Wie erhalten Sie tolle Rezepte für Ihren Minibackofen?
In aller Regel können Sie Ihr normales Kochbuch für die Zubereitung von Speisen verwenden. Jedoch ist der Garraum im Vergleich zu einem herkömmlichen Backofen wesentlich kleiner. Aus diesem Grund sollten Sie die Rezeptangaben halbieren oder dritteln.
Nach Möglichkeit sollten Sie diesbezüglich auch kleineres Koch- und Backgeschirr verwenden. Ansonsten finden Sie besonders einfach über das Internet viele leckere Gerichte für Ihren Minibackofen. Es empfiehlt sich, die besten Rezepte zu sammeln, sodass Sie diese jederzeit wieder zur Hand haben.
Welches Zubehör ist für einen Minibackofen nützlich?
Wenn Sie Ihre Pizza besonders kross gebacken bekommen möchten, dann lohnt sich die Anschaffung eines Pizzasteins. Hierfür müssen Sie aber genau die Innenmaße des Garraumes wissen. Einige Markenhersteller bieten Pizzasteine speziell für ihre angebotenen Geräte an. Wenn Sie einen Pizzastein verwenden, sollte dieser nach Möglichkeit etwas dicker sein. Je dicker der Stein ist, desto länger brauch er zwar zum Durchheizen, jedoch schmeckt die Pizza darauf wesentlich besser.
Das nachfolgende Beispiel zeigt Ihnen, wie Sie eine leckere Pizza mit einem Mini-Backofen herstellen können:
5 gute Gründe für einen Minibackofen
- Schnelle Zubereitung: mit einem Minibackofen sparen Sie viel Zeit im Vergleich zum Anheizen eines großen Backofens.
- Flexibilität: mit einem Minibackofen mit Backblech, Grillrost, Drehspieß und ggf. sogar Kochplatten können Sie viele leckere Gerichte individuell zubereiten.
- Einfache Handhabung: die meisten Minibacköfen sind nahezu selbst erklärend und daher besonders einfach zu handhaben.
- Preisgünstig: Minibacköfen sind eine preisgünstige Alternative gegenüber einem großen Backofen.
- Geringe Stellfläche: insbesondere bei Platzproblemen können Minibacköfen mit einer geringen Stellfläche überzeugen.
Abschließende Checkliste für Ihren Minibackofen-Kauf
- Wie ist ein Minibackofen aufgebaut?
- Wofür wird ein Minibackofen verwendet?
- Wie wird ein Minibackofen gereinigt?
- Welche verschiedenen Minibacköfen gibt es?
- Worauf müssen Sie beim Kauf eines Minibackofens achten?
- Wo können Sie besonders günstig einen Minibackofen kaufen?
- Was spricht für die Verwendung eines Minibackofens?