Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Mit einem tollen Briefkasten hat Ihre Post ein neues Zuhause
Der morgendliche Gang zum eigenen Briefkasten stellt für viele Immobilienbesitzer schon ein Ritual dar. Schließlich können Sie schon früh morgens dort Ihre Tageszeitung entnehmen. Spätestens mittags erfolgt ein weiterer Blick in den Briefkasten, da hier vielleicht der Postbote wichtige Briefsendungen eingeworfen hat. Mit einem modernen und funktionellen Briefkasten können Sie zudem auch den Eingangsbereich Ihrer Wohnimmobilie aufwerten.
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen eine Auswahl der besten TÜV-geprüften Briefkästen in einem ausführlichen Vergleichbericht vorstellen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Briefkästen-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die verschiedensten Briefkästen in die Kategorien Profi, Mittelklasse und Einsteiger unterteilt.
- MaterialHier wird Ihnen erläutert, aus welchem Material Briefkästen hergestellt sind.
- ProduktabmessungenJe größer ein Briefkasten ist, desto größere Briefsendungen passen dort hinein.
- GewichtGibt das Eigengewicht des Briefkastens an.
- ZeitungsfachBriefkästen können optional mit einen zusätzlichen Zeitungsfach ausgestattet sein.
- EinhandbedienungBei einigen Briefkästen müssen Sie die Klappe nicht mit der anderen Hand festhalten, wenn Sie den Briefkasten öffnen möchten.
- BefestigungsartJe nach Hersteller können Briefkästen an der Hauswand oder auf einem separaten Ständer montiert werden.
- EinwurfabmessungenGibt die Breite und Höhe des Einwurfs wieder.
So kann ein Briefkasten Ihr Leben erleichtern
Was tun Briefkästen für Sie?
- Briefsendungen empfangen: ein Briefkasten ist die ideale Lösung, um Briefpostsendungen empfangen zu können.
- Postwurfsendungen empfangen: interessante Werbesendungen nimmt ein Briefkasten ebenfalls zuverlässig auf.
- Warensendungen empfangen: selbst dickere Briefumschläge mit bestellten Artikeln können an einen Briefkasten zugestellt werden.
- Zeitungen und Zeitschriften empfangen: sowohl über das Brieffach als auch über eine separate Zeitungsrolle können Zeitschriften und Tageszeitungen sicher aufgenommen werden.
Das kann ein Briefkasten
A Deckelklappe:
Vorteilhaft ist, wenn ein Briefkasten über eine Deckelklappe verfügt. Wie bei unserem Vergleichssieger ist diese an den Seiten etwas heruntergezogen und verhindert auf diese Weise, dass Schmutz und Feuchtigkeit in das Brieffach gelangen können. Grundsätzlich verschließt eine Deckelklappe den darunterliegenden Einwurf.
B Einwurf:
Jeder Briefkasten verfügt über einen entsprechend großen Einwurf. Dabei ist es wichtig, dass die Schlitzbreite wenigstens 30 mm beträgt. Die Länge des Einwurfs sollte mindestens 230 mm betragen. Beim Vergleichssieger sind es sogar 330 mm. Briefsendungen im Format DIN C4 sollten ungeknickt dort eingeworfen werden können.
C Abschließbare Öffnungsklappe:
Zum Entnehmen der Briefpost muss der Briefkasten auf einfache Weise zugänglich sein. Die Öffnungsklappe kann entweder zur Seite schwingen oder nach unten klappen. Moderne Briefkästen sind mit einer Einhandbedienung ausgestattet, sodass Sie die Klappe nach dem Öffnen nicht mit der anderen Hand festhalten müssen. Selbstverständlich sollte die Öffnungsklappe gegen unberechtigtes Öffnen abschließbar sein.
In der Öffnungsklappe ist meistens auch ein Namensschild integriert, sodass der Postbote sich über die richtige Zustellung vergewissern kann.
D Zeitungsfach:
Viele Briefkästen sind mit einem integrierten Zeitungsfach ausgestattet. Dies ist recht praktisch, da Zeitungen und Zeitschriften viel Stauraum einnehmen und somit den Platz im Brieffach verstopfen. Je nach Ausführung befindet sich eine Art Zeitungsrolle unterhalb des Briefkastens oder in Form eines Schlitzes hinter der Öffnungsklappe, wie zum Beispiel bei unserem Vergleichssieger.
E Wand- oder Ständerbefestigung:
Die meisten Briefkästen können sowohl an der Hauswand angeschraubt werden oder an einem separaten Ständerwerk im Eingangsbereich. Freistehende Ständer haben den Nachteil, dass diese meist nicht witterungsgeschützt stehen können.
So funktioniert ein Briefkasten
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Der Zusteller Ihrer Briefsendung oder Zeitung steckt diese in Ihren Briefkasten.
- Schritt 2: Zu bestimmten Zeiten können Sie nachschauen, ob Post bei Ihnen angekommen ist.
- Schritt 3: Durch Aufschließen und Öffnen der Öffnungsklappe erhalten Sie Zugang zu Ihrem Briefkasten.
- Schritt 4: Überzeugen Sie sich auch im Bereich des Einwurfs, ob dort nicht versehentlich ein Brief festklemmt.
- Schritt 5: Reinigen Sie nach Möglichkeit in regelmäßigen Abständen das innere Postfach.
Funktionsweise des Briefkastens
Briefkästen sind der optimale Aufbewahrungsort, um die Tagespost, Zeitschriften und Broschüren sicher aufzunehmen.
Welche Funktion hat ein Briefkasten?
Kaum ein Haushalt kommt heute ohne Briefkasten aus. Während in Ein-Familienhäusern im Eingangsbereich an der Hauswand oder an einem Ständer Einzel-Briefkästen angebracht sind, werden in Mietshäusern dagegen im Hausflur im Parterre ganze Reihen von Briefkästen für die Mieter montiert. Der größte Unterschied ist, dass die hier im Vergleich behandelten Briefkästen für die Außenmontage konzipiert und die Briefkästen der Mieter meist nur für den Innenbereich ausgelegt sind.
In erster Linie haben Briefkästen die Funktion der Aufbewahrung von Postsendungen. Darüber hinaus gibt es aber auch die von der Post aufgestellten Briefkästen, die die eingeworfene Post versenden können. Hierbei handelt es sich dann um sogenannte Postbriefkästen.
Hier im Vergleich geht es jedoch ausschließlich um private Hausbriefkästen, die nur für den Empfang von Postsendungen verwendet werden.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Briefkästen nehmen Postsendungen witterungsgeschützt auf.
- Briefkästen mit Zeitungsfach können auch Zeitschriften und Zeitungen verwahren.
- Die meisten Briefkästen lassen sich an Hauswänden und Ständern montieren.
- Briefkästen gibt es in vielen attraktiven Designs und Farben.
- Briefkästen können unterschiedlich groß ausfallen.
- Es gibt auch nostalgische Briefkästen, die zum einem Blickfang werden.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Briefkasten verwenden?
Einen funktionellen Haus-Briefkasten können Sie verwenden, um
- Briefe, Einschreiben und andere wichtige Behördenpost zu empfangen.
- Postwurfsendungen, Broschüren und andere Werbung zu erhalten.
- Zeitungen und Zeitschriften zu empfangen.
- Warensendungen, die durch den Briefschlitz passen, zu erhalten.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen ein Beispiel für einen Design-Briefkasten, der an einem Ständer montiert ist:
Briefkasten für Sonderfälle
Briefkästen bestehen in aller Regel aus einem dicht umschlossenen Behälter, der über einen Einwurfschlitz und eine Öffnungsklappe verfügt. In etlichen Privathäusern wird zum Teil auf die Montage eines solchen Briefkastens verzichtet. Stattdessen befindet sich im unteren Bereich der Haustür ein einfacher Briefschlitz. Die dort eingeworfene Post landet danach einfach auf dem Fußboden. In einigen Fällen ist aber auch ein kleiner Kasten in der Tür integriert, der als Briefkasten fungiert.
Reinigung & Pflege
Briefkästen zeichnen sich durch eine hohe Stabilität und Witterungsbeständigkeit aus. Dennoch sollten diese in regelmäßigen Abständen auch gereinigt und gepflegt werden.
Den Hausbriefkasten reinigen
Nicht immer hängt ein Briefkasten witterungsgeschützt im Eingangsbereich an der Hauswand. Regen, Schnee und andere Widrigkeiten können der Oberfläche arg zusetzen. Lackierte Modelle aus Stahlblech leiden mehr darunter als zum Beispiel Briefkästen aus Edelstahl oder aus Kunststoff.
Die Oberflächen lassen sich am besten mit einem Lappen mit lauwarmen Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Sie können hierfür auch einen Schwamm oder eine Bürste verwenden.
Auch das Innere eines Briefkastens nicht vergessen
Briefkästen sollten in regelmäßigen Abständen auch von Innen gereinigt werden. Im Laufe der Zeit kann das eigentliche Postfach verschmutzen, sodass hierdurch unter Umständen auch die eingeworfene Briefpost verschmutzt wird. Öffnen Sie daher die Öffnungsklappe und waschen das leere Fach mit lauwarmen Wasser und etwas Seife aus.
Reparatur
Durch ständigen Gebrauch können wesentliche Bestandteile eines Briefkasten sich abnutzen oder beschädigt werden. Je nach Hersteller und Modell können Sie einen Briefkasten dann reparieren.
Was kann bei einem Briefkasten repariert werden?
Sowohl die Deckelklappe als auch die Öffnungsklappe kann einen Defekt aufweisen, sodass diese sich nicht ordentlich öffnen bzw. schließen lassen. Meistens liegt es an einem Scharnier oder an dem Verriegelungsmechanismus. Einige Hersteller bieten in diesem Fall die entsprechenden Ersatzteile an. In anderen Fällen müssen Sie entweder mit eigenen Mitteln und handwerklichem Geschick den Fehler beheben oder sich für eine Neuanschaffung entscheiden.
Am einfachsten lassen sich dagegen defekte Namensschilder ersetzen. Ansonsten überzeugen Briefkästen mit einer hohen Stabilität. Sie bieten eine zuverlässige Aufnahme für die Wand- oder Standbefestigung. Lediglich die Briefkästen aus Stahlblech können bei beschädigter Lackierung anfangen zu rosten. In diesem Fall lohnt sich eine Neulackierung mit vorhergehender Grundierung.
Verschiedene Briefkasten-Typen
Der moderne Edelstahl-BriefkastenModern und zeitlos präsentieren sich die Edelstahl-Briefkästen. Diese im blanken oder gebürsteten Edelstahl-Look hergestellten Briefkästen sind hochwertig verarbeitet und sowohl für die Wand- als auch Ständermontage konzipiert. Konstruktionsbedingt weisen diese Modelle eher ein kantiges Design auf. Je nach Hersteller gibt es diese Briefkästen sogar mit Sichtfenster, sodass Sie auf den ersten Blick erkennen können, dass der Postbote Ihnen eine Briefsendung eingeworfen hat. Das Einwurffach befindet sich meist oben. Edelstahl-Briefkästen sind absolut witterungsbeständig und daher rostfrei. Dennoch benötigen Sie einen höheren Pflegeaufwand. Die Edelstahlfronten sollten regelmäßig gereinigt werden, um den schönen Look zu erhalten. Interessant sind hierbei aber auch die sogenannten Nostalgie-Briefkästen. Diese sind mit wunderschönen Applikationen versehen und sorgen auf jeden Fall für einen tollen Blickfang im Eingangsbereich. Unser Preis-Leistungs-Sieger stellt einen Edelstahl-Briefkasten mit Zeitungsrolle dar. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Unser Preis-Leistungs-Sieger von Burg-Wächter |
Der traditionelle Briefkasten aus StahlblechViele Briefkästen bestehen aus einem stabilen Stahlblech, welches in unterschiedlichen Farben lackiert sein kann. Die meisten Modelle richten sich an das traditionelle Design, wobei sich der Einwurfschlitz vorne unterhalb des Deckels befindet. Selbstverständlich sind diese Briefkästen mit einer abschließbaren Klappe versehen. Eine praktische Einhandbedienung wird nicht immer geboten. Vielfach wird die Öffnungsklappe einfach zur Seite geöffnet. Stahlblech-Briefkästen sind relativ anfällig gegen Feuchtigkeit. Schon kleinste Lackbeschädigungen können zur Rostbildung führen. Auch die Scharniere sind häufig etwas schwach ausgeführt. Ideal ist es, wenn diese Briefkästen witterungsgeschützt im Eingangsbereich oder noch besser innerhalb des Hausflures an der Wand befestigt werden. Eine Ständermontage ist zwar generell möglich, wird bei diesen Briefkästen aber nicht empfohlen. Zu dieser Kategorie von Briefkästen gehört auch unser Einsteiger Tipp. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() |
Der moderne Briefkasten aus KunststoffPflegeleicht und stylisch sehen die modernen Kunststoff-Briefkästen aus. Diese sind witterungsbeständig und bieten mit einer heruntergezogenen Deckelklappe einen optimalen Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz. Diese Briefkästen sind häufig an den Ecken abgerundet und unterscheiden sich dadurch deutlich von den übrigen Vergleichkandidaten. Neben einer praktischen Einhandbedienung der Öffnungsklappe sind die meisten Modelle auch mit einem integrierten Zeitungsfach versehen. Zu dieser Kategorie gehört auch unser Vergleichssieger. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() |
Briefkästen bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest veröffentlicht regelmäßig Vergleichberichte über Haushaltsgeräte, Werkzeugmaschinen und Freizeitartikel. Leider wurden bisher noch keine Briefkästen dort verglichen. Hier existieren lediglich etliche Meldungen rund um das Thema Sicherheit und Aufbewahrung von Briefsendungen.
Wir möchten Ihnen daher in unserem Vergleich alle nötigen Kaufkriterien an die Hand geben, damit Sie Ihren passenden Briefkasten finden können.
Die 3 größten Briefkasten-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Burg-Wächter
|
Haus International
|
TecTake
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Wenn der Briefkastenschlüssel abgebrochen oder verloren gegangen ist
Leider kann es passieren, dass Sie ungewollt den Briefkasten-Schlüssel im Schloss abbrechen oder gar verlieren. Wenn es sich um einen Briefkasten eines renommierten Markenherstellers handelt, können Sie sich mit diesem in Verbindung setzen. Durch Angabe der in der Bedienungsanleitung oder auf einer Service-Karte stehenden Schlüsselnummer können Sie einen Ersatzschlüssel nachbestellen.
Sollte der Schlüssel im Schloss abgebrochen sein, können Sie versuchen, mit einer Pinzette oder einer Nadel den Rest heraus zu bekommen. Scheitert auch dieser Versuch, können Sie aber auch einen normalen Schlüsseldienst damit beauftragen.
Das nachfolgende Video gibt Ihnen einen Tipp, wie Sie einen Briefkasten ohne Schlüssel öffnen können:
TIPP 2: Auf den richtigen Standort kommt es an
Unter gewissen Umständen können Postboten die Zustellung verweigern, wenn ein Briefkasten nicht ordnungsgemäß angebracht ist. Zunächst muss ein Briefkasten problemlos von außen erreichbar sein. Sollte sich der Briefkasten hinter einem Gartenzaun befinden, muss der Zugang zum Haus ohne Gefahren möglich sein. Ein Schild mit der Aufschrift „Bissiger Hund“ kann schon ein Hinderungsgrund sein. Im Winter hat der Hauseigentümer dafür zu sorgen, dass der Zugang zum Briefkasten von Schnee und Glatteis befreit ist.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Den Briefkasten an der Hauswand montieren
Wenn Sie sich für einen neuen Briefkasten entschieden haben, müssen Sie diesen auch entsprechend montieren.
Falls bereits ein Briefkasten an der Hauswand befestigt ist und dieser ersetzt werden soll, müssen Sie diesen erst abnehmen. Hierzu öffnen Sie die Öffnungsklappe, sodass die Schraubbefestigung sichtbar wird. Lösen Sie diese und nehmen den alten Briefkasten ab. Leider können die vorhandenen Bohrlöcher für den neuen Briefkasten nur selten wiederbenutzt werden.
Öffnen Sie daher die Öffnungsklappe vom neuen Briefkasten und halten diesen in gewünschter Höhe und Position an der Hauswand fest. Bitten Sie eine zweite Person, mit einer Wasserwaage die waagerechte Ausrichtung zu kontrollieren. Markieren Sie nun mit einem Markierstift die Bohrungen.
Die Bohrlöcher müssen nun gebohrt und mit Dübeln versehen werden. Anschließend können Sie problemlos Ihren neuen Briefkasten an der Wand festschrauben.
TIPP 2: Den Briefkasten an einem Ständer montieren
Vielleicht möchten Sie Ihren neuen Briefkasten lieber an einem Ständer montieren. Hierzu müssen Sie zunächst den Briefkastenständer fest im Boden verankern. Dazu ist ein ordentliches Fundament nötig. Sobald der Ständer, der aus einem Edelstahl- oder Holzpfahl bestehen kann, im Boden verankert ist, müssen Sie die Abmessungen der Schraubverbindung auf der Rückseite des Briefkastens ausmessen. Idealerweise können Sie hier ein Lochblech verwenden, welches quer am Pfahl befestigt wird. Daran können Sie über die passenden Bohrlöcher Ihren neuen Briefkasten montieren.
So finden Sie den perfekten Briefkasten für Ihren Gebrauch
Aufgrund der Vielzahl der verschiedenen Briefkästen, kann die Auswahl schnell zur Qual werden. Aus diesem Grund wurden die nachfolgenden Kaufkriterien zusammengestellt, um Ihnen die Wahl etwas zu erleichtern.
Die Mindestvoraussetzungen nach EU-Norm
- eine trockene Postlagerung gewährleisten,
- auch für ein höheres Postaufkommen genügend Stauraum bieten,
- eine Einwurföffnung mit einer Mindesthöhe von 30 mm und einer Mindestlänge von 230 mm besitzen, damit Briefe ohne zu knicken dort aufbewahrt werden können und
- aus TÜV-geprüften Materialien hergestellt sein.
Die hier vorgestellten Briefkästen entsprechen alle der vorgenannten Norm.
Das Volumen
Abschließbare Briefkästen
Die zugestellte Post muss mitunter längere Zeit im Briefkasten verbleiben. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Briefkasten gegen unberechtigtes Öffnen gesichert werden kann. Ein guter Briefkasten sollte daher auf jeden Fall ein zuverlässiges Schloss besitzen.
Das richtige Material
Die Modelle aus Stahlblech sind mit einem Schutzlack versehen, sodass diese nicht so schnell rosten können. Ideal sind solche Modelle, die feuerverzinkt sind.
Kunststoff-Briefkästen können dagegen in nahezu allen Größen und Formen hergestellt werden. Sie sind absolut witterungsbeständig und können leicht gereinigt werden. Aber auch hier sollten Sie auf Markenware achten, da viele Billigprodukte nicht bruchfest sind und bei ständiger Sonneneinstrahlung ausbleichen können.
Gusseiserne Briefkästen werden aufgrund ihres hohen Gewichts nur noch selten verwendet.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten ein moderner Edelstahl-Briefkasten heute noch bietet:
Kosten
Preisgestaltung bei Briefkästen
- Günstige Variante: Einfache Stahlblech-Briefkästen gibt es schon für unter 20 Euro. Diese Modelle reichen in vielen Fällen vollkommen aus. Dennoch zeigen sie Schwächen in Bezug auf Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit. Auf eine Zeitungsrolle müssen Sie hier in aller Regel verzichten. Unser Einsteiger Tipp bietet hier eine gute Alternative.
- Mittelklasse: Elegante Edelstahl-Briefkästen oder stylische Stahlblech-Modelle liegen zwischen 20 und 50 Euro. Sie sind mit und ohne Zeitungsfach erhältlich. Hierzu gehört auch der Preis-Leistungs-Sieger.
- Profi: Hochwertige Briefkästen aus Kunststoff und Edelstahl kosten ab etwa 80 Euro. Hier sind auch die Nostalgie-Briefkästen zu finden. Der Vergleichssieger aus Kunststoff gehört ebenfalls in diese Kategorie.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie einen zuverlässigen Briefkasten suchen, der nicht nur ein ansprechendes Design besitzt, sondern auch Wind und Wetter an der Hauswand überstehen soll, dann können Sie in der Mittelklasse und im Profi-Bereich innovative Modelle finden.
Welchen Briefkasten brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Eingangsbereich am Haus, auch im Hausflur bei Mietshäusern | Eingangsbereich vor Gewerbebetrieben |
Material | Kunststoff, Edelstahl, Stahlblech | Kunststoff, Edelstahl |
Zeitungsfach | empfohlen | wird nicht benötigt |
Schlitzlänge | wenigstens 23 cm | mehr als 23 cm |
Montageart | an Hauswand | Hauswand und Ständer |
Preis | bis 35 Euro | ab 35 Euro |
Fragen & Antworten zum Briefkasten
Worauf ist bei lackierten Stahlblech-Briefkästen zu achten?
Stahlblech-Briefkästen sind zum Schutz lackiert. Durch übermäßige Sonneneinstrahlung kann es vorkommen, dass die Farbe mit der Zeit verbleicht. Darüber hinaus kann der Lack mit der Zeit abplatzen. Dies führt wiederum dazu, dass die freiliegenden Stellen anfangen können zu rosten. Kontrollieren Sie daher regelmäßig diese Briefkästen auf Beschädigungen und bessern Sie die Lackstellen ggf. aus.
Welche Vorzüge bietet ein Nostalgie-Briefkasten?
Nostalgische Briefkästen sind meistens Nachbauten von historischen Modellen.
Sie werden jedoch nicht aus Gusseisen hergestellt, sondern aus lackiertem Edelstahl oder Stahlblech. Äußerlich sind diese Briefkästen mit verschiedenen Applikationen, wie zum Beispiel alten Posthörnern, Kronen und anderen Verzierungen geschmückt.
Der Briefschlitz befindet sich in aller Regel auf der Vorderseite über der Öffnung. Je nach Hersteller sind diese Nostalgie-Briefkästen recht solide gebaut und bringen ein enormes Eigengewicht auf die Waage. Von daher müssen sie auch sehr sorgfältig und sicher an der Wand oder einem Ständer befestigt werden.
Wo kann ein Briefkasten günstig gekauft werden?
Briefkästen können Sie in jedem gut sortierten Baumarkt und auch in größeren Kaufhäusern finden. Leider ist die Auswahl hier nur begrenzt. Unseren Testseiger, Preis-Leistungs-Sieger oder den Einsteiger Tipp werden Sie wahrscheinlich dort nur selten finden.
Am einfachsten finden Sie Ihren Wunsch-Briefkasten dagegen im Internet. Hier können Sie auch von den günstigsten Preisen profitieren. Anstatt in überfüllten Geschäften zu suchen, können Sie eine Online-Bestellung rund um die Uhr und sogar an Sonn- und Feiertagen vornehmen. Viele Anbieter liefern Ihnen en Briefkasten sogar innerhalb von 24 Stunden. Vermeiden Sie also den Stress und längere Anfahrtswege und bestellen Ihren Briefkasten lieber über das Internet.
Was ist ein Unterputz-Briefkasten?
Unterputz-Briefkästen sind teilweise in der Außenwand integriert. Sie schließen von außen fast bündig mit der Außenwand ab. Dadurch fallen sie weniger auf und nehmen an der Hauswand auch keinen Platz weg. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Post in einem solchen Briefkasten äußerst sicher vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt ist. Jedoch muss das Mauerwerk für die Montage erst aufgestemmt werden, was verständlicherweise zu einem erhöhten Montageaufwand führt.
Sind amerikanische Briefkästen hierzulande erlaubt?
Sie können sich auch für einen amerikanischen Briefkasten entscheiden. Hierbei handelt es um einen freistehenden Briefkasten, der auf einem separaten Ständer befestigt wird. Problematisch ist, dass die meisten amerikanischen Briefkästen nicht abschließbar sind. Die Post wird einfach in die vordere Klappe gelegt, die leider jeder öffnen kann. Da nur eine einzige Klappe vorhanden ist, kann diese nicht einfach verschlossen werden. Der Postbote könnte in diesem Fall die Sendung gar nicht zustellen. Grundsätzlich sind diese Modelle aber auch hierzulande erlaubt. Sie müssen aber ein Namensschild tragen.
5 gute Gründe für einen Briefkasten
- Sichere Postzustellung: moderne Briefkästen mit abschließbarer Klappe bieten eine sicher Postzustellung.
- Auch für Zeitungen geeignet: für den Erhalt von Tageszeitungen oder Zeitschriften bieten viele Briefkästen unterhalb oder hinter der Öffnungsklappe ein Zeitungsfach.
- Aufwertung des Eingangsbereiches: stylische Briefkästen können durchaus auch den Eingangsbereich optisch aufwerten.
- Ausreichendes Fassungsvermögen: die meisten Briefkästen bieten ausreichend Platz, sodass auch umfangreiche Postsendungen darin Platz finden.
- Einfache Bedienung: moderne Briefkästen mit Einhandbedienung erleichtern die Postentnahme.