Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Notstromaggregat: Stromversorgung bei Stromausfall und an entlegenen Orten
Mit einem Notstromaggregat haben Sie eine unabhängige Stromversorgung an jedem Ort und zu jeder Zeit. Egal, ob Sie für Krisenzeiten vorsorgen wollen, Strom in einer einsamen Hütte brauchen oder elektrische Maschinen an entlegenen Orten betreiben müssen, ist ein guter Stromerzeuger die richtige Lösung. Notstromaggregate gibt es in verschiedenen Leistungsstufen und Ausstattungen. Vom kleinen Benzinaggregat bis hin zum leistungsstarken Kleinkraftwerk. Überlegen Sie sich ein Notstromaggregat zu kaufen, finden Sie hier wertvolle Tipps für die richtige Kaufentscheidung.Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Notstromaggregat-Glossar
[Ausblenden]
So kann ein Notstromaggregat Ihr Leben erleichtern
Was tun Notstromaggregate für Sie?
- Stromversorgung immer und überall: Mit einem Notstromaggregat und genügend Sprit können Sie immer und überall Strom erzeugen.
- Energieversorgung auf Abruf: Mit einem Notstromaggregat sind Sie unabhängig vom Wetter, im Gegensatz zu anderen Stromerzeugern.
- Kompakte Bauform: Viele Notstromaggregate sind sehr leicht und kompakt gebaut. Dadurch erreichen Sie eine hohe Mobilität.
- Stromnetz absichern: Gewisse Notstromaggregate lassen sich ins Hausnetz einbauen. Bei Stromausfällen sorgen sie dann für die nötigen Energien. Sensible Computer oder lebenswichtige medizinische Geräte sind so abgesichert.
- Für Krisenzeiten vorsorgen: Sollten lokale oder globale Krisen entstehen, haben Sie mit einem Notstromgenerator eine unabhängige Stromquelle.
Das kann ein Notstromaggregat
A Großer Tank:
Die Größe des Tanks ist ausschlaggebend dafür, wie lange das Notstromaggregat im Dauerbetrieb Strom erzeugen kann. Der zweite Faktor ist dabei der Verbrauch. Deshalb ist bei allen Generatoren die Laufzeit pro Tankfüllung angegeben.
B Schalttafel:
Auf der Schalttafel befinden sich die Anschlüsse für die genormten Stecker. Dabei sind 220V, 400V und 12V Anschlüsse möglich. Zusätzlich befinden sich ein Voltmeter, Absicherungen, Erdungsanschluss und Ein/Aus-Schalter auf der Schalttafel.
C Leistungsstarker Motor:
Der Motor läuft in der Regel mit Diesel oder Benzin. Manche Stromerzeuger lassen sich auch mit Gas oder E10-Benzin betreiben. Die Leistung der Motoren wird angegeben in PS oder KW. Mittels des Generators wird die kinetische Energie des Motors in elektrischen Strom umgewandelt.
D Motorstartsystem:
Der Motor wird mit einem Seilzugstarter oder einem elektronischen Starter in Betrieb genommen. Zusätzlich befindet sich in der Starteinheit manchmal noch ein Choke, Benzinhahn und Zündschloss.
E Generator:
Der Generator ist das Herzstück jedes Notstromaggregates. Der Generator wandelt die Bewegungsenergie des Motors in elektrischen Strom um. Je höher der Wirkungsgrad des Generators, umso mehr Motorleistung wird als elektrische Leistung zur Verfügung gestellt.
F Stabiler Haltegriff:
Ein Generator ist prinzipiell schwer. Zudem entstehen große Vibrationskräfte bei laufendem Motor. Deshalb ist es wichtig, dass die Haltegriffe und das Motorgestell stabil sind. In der Regel werden deshalb dafür robuste Stahlrohrrahmen verwendet.
So funktioniert ein Notstromaggregat
Einfache Bedienung in 3 Schritten
- Schritt 1: Füllen Sie das Notstromaggregat mit dem nötigen Sprit und Schmieröl.
- Schritt 2: Schalten Sie das Aggregat ein, bedienen Sie den Choke und starten den Motor mittels Seilzug oder E-Starter.
- Schritt 3: Warten Sie bis die benötigte Spannung am Voltmeter angezeigt wird. Anschließend lassen sich die elektrischen Verbraucher anschließen.
Funktionsweise des Notstromaggregats
Bevor Sie das Notstromaggregat zum ersten Mal starten, müssen Sie wie bei jedem Verbrennungsmotor erst mal Motoröl einfüllen. Das Motoröl muss auch in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Die Zeitintervalle sind jedoch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.
Danach kann in den Tank der ordnungsgemäße Sprit eingefüllt werden. Geläufig sind hier Diesel oder Benzin. Gas oder E10-Benzin sind zwar noch die Ausnahme, aber es gibt sie. Und in den nächsten Jahren stellen hoffentlich noch mehrere Hersteller Ihre Geräte um.
Anschließend schalten Sie das Aggregat ein und öffnen den Sprithahn. Hat ihr Gerät einen Choke, betätigen Sie diesen circa dreimal. Nun können Sie den Motor mittels Seilzug oder E-Starter starten.
Jetzt dauert es einige Zeit bis der Generator genügend Spannung aufgebaut hat. Am Voltmeter lässt sich ablesen, wann dies erreicht ist. Dann lassen sich die elektrischen Geräte betreiben.
Die Erstinbetriebnahme eines Eberth 3000 Watt Generators
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Notstromaggregate wandeln die kinetische Energie eines Verbrennungsmotors mit einem Generator in Strom um.
- Notstromaggregate gibt es mit Diesel- oder Benzinmotoren.
- Wenn die benötigte Strom-Spannung (am Voltmeter ablesen) erreicht ist, lassen sich die elektrischen Verbraucher anschließen.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie ein Notstromaggregat verwenden?
Notstromaggregate oder Stromerzeuger können
- für eine Stromversorgung an entlegenen Orten sorgen
- bei einem Stromausfall den Betrieb wichtiger Geräte gewährleisten
- in Krisenzeiten für elektrischen Strom sorgen
Pflege, Wartung & Reinigung
Damit Sie immer ein verlässliches Notstromaggregat haben, sollten Sie das Gerät nach Gebrauch reinigen und pflegen. Zusätzlich gehören der Motor und gewisse Anbauteile regelmäßig gewartet.
Ölwechsel am Notstromaggregat
Verbrennungsmotoren müssen immer mit Schmieröl befüllt sein, damit kein Motorschaden entsteht. Die Hersteller geben bestimmte Intervalle an, wann das Öl gewechselt werden muss. Diese Vorgaben sollten Sie strikt einhalten. Bei 2-Takt-Motoren kann es vorkommen, dass das Öl mit dem Benzin direkt gemischt wird. Es gibt also keinen extra Ölbehälter. Bei allen anderen Motoren gehen Sie bei Ölwechsel wie folgt vor.
- Schritt 1: Lassen Sie den Motor etwa 10-15 Minuten warmlaufen. Ölwechsel wird immer am warmen Motor gemacht.
- Schritt 2: Schalten Sie nun den Motor ab und stellen eine Ölwanne unter den Motor. Öffnen Sie die Ölablassschraube und lassen Sie das ganze Altöl abfließen. Zum Schluss können Sie das Aggregat noch schräg stellen, damit alles herausfließt. Der Ölfilter insofern vorhanden, können Sie an dieser Stelle gleich mitwechseln.
- Schritt 3: Ist das alte Öl aus dem Motor entfernt, verschließen Sie wieder den Ölablass und füllen neues Öl in den Öleinfüllstutzen. Achten Sie darauf, dass Sie die richtige Menge sowie nur Öle verwenden, die vom Hersteller zu gelassen sind.
Reinigung der Filtersysteme
Die Motoren haben in der Regel einen Luftfilter und einen Ölfilter. Der Ölfilter wird mit dem Ölwechsel getauscht. Ein Reinigen ist bei diesem Filter nicht vorgesehen.
Anders beim Luftfilter, der die Brennkammer des Motors vor feinen Schmutzpartikel schützt. Diesen können Sie in regelmäßigen Abständen ausklopfen oder mit Druckluft ausblasen. Gerade nach Benutzung in der Natur oder auf staubigen Baustellen, sollte der Luftfilter gereinigt werden.
Zündsystem warten
Eine Zündkerze hält nicht ewig, sollte Ihr Notstromaggregat Schwierigkeiten beim Starten haben, hilft es oft die Zündkerze zu tauschen.
Sichtkontrolle an elektrischen Kabeln und Verbindungen
Überprüfen Sie immer mal wieder alle Kabel und elektrischen Verbindungen auf Schäden. Sollten Sie etwas entdecken, dürfen die Schäden nur von Fachpersonal repariert werden. Ansonsten gehen Garantie und Haftung verloren.
Das Aggregat richtig lagern
Benötigen Sie das Aggregat eine längere Zeit nicht, muss es richtig eingelagert werden. Folgende Punkte sind dabei zu beachten.
- Lagerung staubfrei und trocken: Lagern Sie das Gerät an einen staubfreien und trocknen Ort. Zur Not eine Abdeckplane verwenden.
- Vor der Einlagerung reinigen: Reinigen Sie das Gerät vor der Einlagerung. Ansonsten kann unter dem Schmutz schnell Korrosion entstehen.
- Benzin im Tank lassen: Ein voller Tank rostet nicht so schnell, wie ein leerer. Lassen Sie deshalb den Tank ca. 2/3 voll vor der Einlagerung. Achten Sie jedoch darauf, dass der Benzinhahn geschlossen ist. Sollte das Aggregat länger als ein Jahr still stehen, empfiehlt es sich den Sprit auszutauschen.
Reparatur
Notstromaggregate von renommierten Herstellern werden immer mit einer Gewährleistung angeboten. Die Gewährleistungsfrist beträgt in Deutschland zwei Jahre (Quelle: http://www.evz.de/de/verbraucherthemen/einkaufen/gewaehrleistung-und-garantie/gewaehrleistung-oder-garantie/) und inkludiert Produktionsfehler sowie Materialfehler.
Reklamieren Sie den Defekt innerhalb dieser Gewährleistungsfrist, behebt der Hersteller die Fehler kostenlos. Unbedingt dafür notwendig ist allerdings der gültige Kaufbeleg.
Wann haben Sie keinen Anspruch auf Gewährleistung?
Natürlich sichern sich die Hersteller auch ab und definieren Ihren Gewährleistungsumfang ganz klar.
Von der Gewährleistung ausgenommen sind beispielsweise:
- Transportschäden
- Schäden durch unsachgemäße Installation,
- Schäden durch falsche Inbetriebnahme,
- Schäden durch vorschriftswidrigen Gebrauch,
- verursachte Fehler durch falsches Reinigen oder
- normaler Verschleiß
Die Kosten für die Behebung solcher Schäden müssen Sie daher in der Regel selbst tragen.
Ersatzteile für die Reparatur des Notstromgenerators
Wenn Sie eine Reparatur vornehmen lassen müssen, die nicht in die Gewährleistung fällt, ist meist die Bestellung von Ersatzteilen beim Hersteller unumgänglich.
Für die Ersatzteilbestellung benötigt Ihr Techniker des Vertrauens
- die Artikelbezeichnung und
- die Ersatzteilenummer.
Die genaue Artikelbezeichnung finden Sie auf Ihrer Rechnung oder direkt auf der Produktplakette am Gerät. Die passende Ersatzteilnummer hingegen können Sie in der Regel nur in der Betriebsanleitung Ihres Gerätes nachlesen oder beim Hersteller erfragen.
Verschiedene Notstromaggregate-Typen
Notstromaggregat mit Benzinmotor
Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Der Berlan BSTE 3000 ist ein preiswerter Benzin Generator. |
Notstromaggregat mit Dieselmotor
Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Der Guede GSE 5000 DSG ist ein leistungsstarker Dieselgenerator. |
Notstromaggregat mit InverterMit einem Inverter lassen sich auch empfindliche Elektrogeräte, wie Stereoanlagen oder TVs betreiben. Die Geräte arbeiten sehr leise und haben einen geringen Verbrauch. Zudem ist die Bauweise sehr klein. So eigen sich Inverter noch mehr für Camping oder andere Orte, an denen laute Geräusche zu vermeiden sind.
Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Mit dem Invertergenerator DQ2800 lassen sich auch empfindliche Elektrogeräte betreiben. |
Notstromaggregat mit HybridmotorEinige Hersteller beginnen Bausätze für ihre Generatoren anzubieten, damit sie sich mit Gas betreiben lassen. Dadurch werden die Emissionswerte nochmals nach unten gedrückt. Nachteil neben dem noch hohen Preis sind auch der Transport schwerer Gasflaschen. Die Geräte lassen sich aber auch noch mit Benzin betreiben.
Vorteile:
Nachteile:
|
Notstromaggregate bei Stiftung Warentest
Obwohl die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren bereits vielfach benzinbetriebene Geräte unter die Lupe genommen hat, gibt es keine aktuellen Vergleichberichte zu mobilen Stromerzeugern.
Sehr gut informieren kann man sich bei der Stiftung Warentest über die jeweiligen Hersteller von Notstromaggregate, wie etwa über Honda oder Güde. Vor allem die großen, bekannten Hersteller wurden bereits in zahlreichen Vergleichs der Stiftung Warentest zu unterschiedlichsten Produktgruppen verglichen und bewertet.
Die 3 größten Notstromgeneratoren-Hersteller und ihre Merkmale
HONDA
|
EBERTH
|
Güde
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Mit den nachfolgenden Tipps möchten wir Sie sowohl als Heimwerker als auch als Handwerker ansprechen und Themen aufgreifen, die in Bezug auf Notstromaggregate von Relevanz sein können.
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Wartungsintervalle strikt einhalten
Die Wartungsintervalle müssen beim Stromgenerator strikt eingehalten werden.
- Ein Ölwechsel ist bei einem Notstromaggregat genauso notwendig, wie beim Auto. In der Bedienungsanleitung befinden sich Daten zur Ölmenge und Ölart. Achten Sie auch zwischen den Ölwechseln, dass ihr Aggregat immer genügend Öl im Behälter hat.
- Den Luftfilter reinigen Sie ebenfalls in regelmäßigen Abständen oder tauschen ihn aus, wenn es von Nöten ist.
- Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob alle Kabel und Steckverbindungen in Ordnung sind. Im gleichen Schritt können Sie die Festigkeit aller Schrauben kontrollieren.
TIPP 2: Das Notstromaggregat winterfest einlagern
Wird das Notstromaggregat im Winter oder auch längere Zeit nicht benötigt, muss es richtig eingelagert werden. Gehen Sie hierbei wie folgt vor.
- Reinigen Sie das Aggregat äußerlich von Schmutz. Ein Absprühen mit Wasser sollten Sie unterlassen.
- Ist das Gerät trocknen, ölen Sie alle beweglichen Teile mit Nähmaschinenöl ein.
- Füllen Sie den Tank circa zwei Drittel voll mit Sprit. Das beugt einer Korrosion des Tanks vor.
- Schließen Sie den Benzinhahn und ziehen die Spritleitung vom Motor ab und lassen den restlichen Sprit aus dem Motor laufen. So entstehen keine Ablagerungen. Den Schlauch können Sie wieder drauf stecken.
- Schrauben Sie die Zündkerze raus, ölen diese und schrauben sie wieder ein.
- Zum Schluss reinigen Sie noch den Luftfilter und lagern das Aggregat an einem trocknen Ort.
TIPP 3: Welche Geräte kann ich mit einem günstigen Stromgenerator betreiben?
Es gibt Stromgeneratoren unter 100 €. Aber welche Geräte lassen sich damit betreiben? Die Aggregate unter 100 € haben eine Leistung unterhalb 1000 Watt. Sie eignen sich deshalb meistens nur zum Betreiben eines Gerätes.
Einen einfachen Schwingschleifer, Heckenschere oder Bohrmaschine lassen sich mit diesen Aggregaten noch gut versorgen.
Für eine Kreissäge oder elektrische Kettensäge sollte das Aggregat dann schon 2000 Watt haben. Gleiches gilt, wenn mehrere Geräte gleichzeitig gespeist werden.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Auf Mobilität und Lautstärke achten
Ein kleiner Tipp zusätzlich: Die Lautstärke stört nicht nur die Nachbarn, sondern die Arbeit bei ständig hohem Lärmpegel ist gesundheitsschädlich.
TIPP 2: Laufleistung und Größe des Tanks
Die Laufleistung mit einer Tankfüllung ist wichtig, um planen zu können, wie viel Sprit am Arbeitstag nötig ist. Den Sprit können Sie entweder im Tank des Aggregates lagern oder müssen ihn in Ersatzkanistern mit auf die Baustelle nehmen.
Deshalb ist es wichtig einen Mittelweg zwischen Größe des Tanks und Gewicht des Generators zu finden. Ersatzkanister nehmen viel Platz im Auto weg und ein großer Tank macht das Aggregat schwer.
Am besten nehmen Sie ein sparsames Gerät mit einer Laufleistung von circa 8 Stunden, sofern es einen ganzen Arbeitstag laufen soll.
So finden Sie den perfekten Notstromgenerator für Ihren Gebrauch
Nachfolgend möchten wir Sie noch auf Produkteigenschaften hinweisen, die für eine Kaufentscheidung besonders von Bedeutung sind:
Die Leistung im Dauerbetrieb
Zu viel Leistung ist aber ebenfalls nicht gut. Denn der Stromgenerator liefert, sofern er nicht mehrere Leistungsstufen hat, immer nahezu die volle Leistung. Dafür benötigt er Sprit. Es ist als unwirtschaftlich, wenn Sie an einen 3000 W Generator nur eine Bohrmaschine regelmäßig betreiben.
Wichtige Punkte zusammengefasst
- Leistung gleich der Summe der zu betreibenden Geräte,
- Leistungspuffer von 20% und
- zu hohe Leistung ist unwirtschaftlich
Ab einer benötigten Leistung von circa 3000 W, arbeiten Dieselgeneratoren wirtschaftlicher als Benzingeneratoren und der hohe Anschaffungspreis refinanziert sich.
Die Mobilität
Bei den Benzingeneratoren lässt sich sagen: Je größer die Leistung ist desto größer auch das Aggregat. Jedoch sind diese Geräte baulich für eine hohe Mobilität ausgelegt. So verbauen die Hersteller, bei den schweren Geräten große Rollen oder Reifen.
Inverter sind vom Grundsatz so konstruiert, dass Sie mit diesen Geräten immer eine hohe Mobilität haben. Zudem sind sie sehr leise, so dass sich diese Generatoren nahezu überall betreiben lassen.
Dieselgeneratoren sind in erster Linie für den stationären Gebrauch konstruiert. Um Sie zu transportieren, wird schon ein Transporter (evtl. mit Laderampe) benötigt.
Betrieb in geschlossenen Räumen
Anders sieht es bei Dieselgeneratoren aus. Sofern für eine fachgerechte Abgasabführung vorhanden ist, dürfen sie auch in geschlossenen Räumen laufen. Für eine Absicherung des Hausstromkreises oder die Versorgung einer Jagdhütte sind sie deshalb erste Wahl. Sie lassen sich im Haus installieren und sind somit vor Diebstahl und Wettereinflüssen geschützt.
Wartungsaufwand
Anders sieht es bei den Invertern aus, zwar lassen sich meistens ein Ölwechsel und Zündkerzenwechsel ebenfalls durchführen, aber die Geräte sind unzugänglicher gebaut. Zudem haben sie noch sensible Elektrik, die defektanfälliger ist.
Wie viele Anschlüsse werden benötigt?
Von den 230V-Anschlüssen sollte es dagegen immer mehrere geben. Von den anderen beiden Anschlussarten reicht in der Regel ein Anschluss, da die Anzahl der betriebenden Geräte meist überschaubar ist.
Kosten
Notstromaggregate sind in unterschiedlichen Preissegmenten erhältlich. Wie viel Sie für Ihr Gerät ausgeben möchten, sollten Sie von Ihren Ansprüchen abhängig machen.
Preisgestaltung bei Notstromaggregaten:
- Günstigste Variante: Benzinaggregat mit wenig Leistung ca. 90 Euro
- Benzingeneratoren mit mehr Leistung und mehreren Anschlüssen: 200 bis 400 Euro
- Inverter-Generatoren für sensible Elektrik: ab 450 Euro
- Dieselgeneratoren mit viel Leistung: ab 900 €
Unsere Empfehlung: Für den Baustellenbetrieb liegen Sie mit Benzingeneratoren von 300 € richtig. Für Camping und sensible Elektrik benötigen Sie einen Inverter und für viel Leistung sollten Sie in einen Dieselgenerator investieren.
Welchen Notstromaggregat brauche ich?
BENZINMOTOR | INVERTER | DIESELMOTOR | |
Einsatzgebiet | Baustelle, Wald, entlegene Orte, für Elektrowerkzeuge | Camping, für sensible Elektronik | zur Absicherung einer bestehenden Stromversorgung, Stromversorgung für Gebäude ohne Stromanschluss |
Leistung im Dauerbetrieb | 800W – 3000W | 1000W – 2500 W | 2500 – 15000 W |
Mobilität | Meistens in ein Stahlgerüst eingebaut. Je nach Größe gute bis sehr gute Mobilität. | Meistens in ein Kunststoffgehäuse eingebaut. Sehr gute Mobilität und Transportierbarkeit. | Sehr groß, mit Blech verkleidet. Verfügen über Rollen. Aber die Mobilität ist aufgrund der Größe eingeschränkt oder mit hohem Aufwand verbunden. |
Betrieb in geschlossenen Räumen | Aufgrund von Explosionsgefahr verboten | Aufgrund von Explosionsgefahr verboten | Erlaubt, jedoch auf eine fachgerechte Abgasabführung achten |
Wartung | Mit relativ wenig Fachwissen möglich. | Ohne Fachwissen schwieriger, zudem ist mehr Elektronik verbaut. | Dieselaggregate sind wartungsärmer und die Arbeiten lassen sich mit wenig Fachwissen durchführen. |
Vorhandene Anschlüsse | 12 V, 230 V, 400 V möglich je nach Modell. | 12 V und 230 V die Regel | 12 V, 230 V, 400 V möglich je nach Modell |
Kosten | ab 80 € | ab 450 € | ab 900 € |
Fragen & Antworten zum Notstromaggregat
Welchen Sprit kann ich in meinem Aggregat verwenden?
Die Aggregate laufen mit Diesel, Benzin oder Gas. Den niedrigsten Verbrauch verglichen mit der Leistung haben Dieselmotoren. Der Betrieb mit Gas ist der umweltfreundlichste.
Einige Benzinmotoren dürfen auch mit E10-Benzin betrieben werden. Die Inverter haben zudem häufig einen Ökomodus, so dass der Verbrauch gegenüber den normalen Benzinmotoren nochmals um ein Vielfaches verringert wird.
Tipp: Lassen Sie den Spritverbrauch, die Art des Sprits sowie die jährlichen Betriebsstunden mit in die Kaufentscheidung einfließen. So kann sich ein hoher Anschaffungspreis eventuell schnell refinanzieren.
Kann ich ein Notstromaggregat für PC oder Fernseher benutzen?
Normale Benzingeneratoren haben im Betrieb Spannungs- und Frequenzschwankungen. Bei sogenannten Spannungsspitzen kommt es dann nicht selten vor, dass die empfindlichen Netzteile oder Elektrik der Geräte Schaden nehmen.
Anders ist es bei den Invertern. Bei diesen Aggregaten sind der Motor und der Generator getrennt. Spannungsschwankungen werden so vom Inverter abgefangen und reguliert. Mit diesen Geräten ist es kein Problem empfindliche Geräte zu betreiben.
Welche Rolle spielt die Lautstärke bei den Notstromaggregate?
Die Lautstärke der Aggregate wird beim Kauf oft vergessen. Aber spätestens, wenn sich die Nachbarn beschweren, spielt es eine Rolle. Am lautesten sind die Dieselgeneratoren, die eine Lautstärke jenseits der 90 dB erreichen. Leistungsstarke Benzingeneratoren erreichen ähnliche Werte. Lediglich die Inverter mit einem Geräuschpegel von circa 55 dB sind wahre Flüstergeräte im Vergleich zu den Konkurrenten.
Wie berechne ich die benötigte Leistung meines Stromaggregates?
Nehmen wir an, sie wollen eine Bohrmaschine mit 500 Watt eine Baustellenbeleuchtung mit 1000 Watt und einen Kühlschrank mit 100 Watt betreiben. Dies sind die größten Verbraucher die gleichzeitig betrieben werden.
Dann ergibt sich:
500W + 1000W+ 100 Watt eine geforderte Leistung von 1600 Watt.
zu den 1600W kommt ein Puffer von 20% entspricht in unserem Fall 320W
Die Leistungsgröße des Stromgenerators sind also 1600W+320W = 1920W.
Sie sollten sich also einen Generator mit 2000 Watt Leistung kaufen.
Darf ich eine Kabeltrommel an ein Notstromaggregat anschließen?
Ja sie können eine Kabeltrommel ohne weiteres an ein Notstromaggregat anschließen. Achten Sie nur darauf, dass das Kabel abgewickelt ist und nicht zu viel Leistung entnommen wird. Beachten Sie zudem, dass je länger das Kabel ist auch Spannung verloren gehen kann.
Wo kann ich ein Notstromaggregat kaufen?
Notstromaggregate werden in den verschiedensten Onlineshops angeboten. Aber auch in den bekannten Baumärkten können Sie diese Geräte natürlich kaufen. Hier eine kleine Auswahl an bekannten Baumärkten:
- OBI,
- Bauhaus,
- Westfalia,
- Hornbach,
- Hagebaumarkt,
- Hellweg,
- Toom oder
- Globus
5 gute Gründe für einen Notstromaggregat
- Strom an jedem Ort: Mit einem Stromgenerator haben Sie immer eine Stromquelle, um elektrische Geräte zu betreiben
- Brennstoff weltweit verfügbar: Diesel oder Benzin sind überall auf der Welt verfügbar und können in Kanistern problemlos gelagert werden.
- Mobilität: Ein Stromaggregat lässt sich von einem Ort zum anderen Ort schnell transportieren.
- Für Krisenzeiten vorsorgen: Bei längeren Stromausfall oder Krisenzeiten steht Ihnen eine Stromquelle für das Nötigste zur Verfügung.
- Beim Camping unabhängig: Bei Abenteuerreisen sind sie unabhängig von Campingplätzen um elektrische Geräte zu betreiben.