Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Aschesauger: Unverzichtbarer Helfer für Kamin- und Grillbesitzer!
Sitzen Sie an lauen Sommerabenden gerne mit Ihren Lieben im Garten und genießen selbst gebrutzelte Steaks und rauchig duftende Würste? … Ein wahrer Festschmaus. Oder entspannen Sie sich gerne an kalten Wintertagen vor dem Kamin und genießen die wohlige Wärme und das Knistern des brennenden Holzes?
Leistungsstarke Aschesauger mit speziellen Filtersystemen, wie die TÜV-geprüften und zertifizierten Kaminsauger und Aschesauger von Kärcher, sorgen für einen sauberen Griller, Ofen oder Kamin – ganz ohne Staub, Schippe und Kehrbesen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Aschesauger-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir unterteilen die Aschesauger in Einsteigermodelle, Mittelklasse und Profigeräte, damit Sie auf einen Blick sehen könne, welches Produkt das Richtige für Sie ist.
- eigener Motor vorhandenEs gibt Aschesauger mit eigenem Motor und Aschefilter ohne eigenen Motor. Sie können mit jedem Haushaltsstaubsauger betrieben werden. Ob Sie einen Aschesauger mit oder ohne Motorantrieb wählen, hängt davon ab, wie häufig Sie Ihren Kaminsauger benutzen.
- EinsatzbereicheAschesauger sind sehr multifunktional. Die meisten Geräte können Sie sowohl in der Werkstatt, als auch für Ihren Griller oder Ihren Kamin verwenden. Einige Geräte können auch zum Ausblasen verwendet werden.
- LeistungDie elektrische Leistung in Watt ist ein wichtiger Indikator für die Beurteilung der Saugleistung eines Aschesaugers. Einfluss auf die Saugleistung haben aber auch die Motortechnik, das Filtersystem und die Düsenkonstruktion.
- AschebehältervolumenDas Volumen des Aschebehälters zeigt, wieviel Asche sich aufsaugen lässt. Wie groß der Aschebehälter eines Saugers sein sollte hängt davon ab, ob Sie das Gerät gewerblich nutzen oder nur ab und an damit zu Hause ihren Kamin reinigen.
- ProduktabmessungenAngegeben in Länge, Breite und Höhe oder in Durchmesser und Höhe. Gerade wenn Sie sich für ein Multifunktionsgerät entscheiden, sollten Sie auf eine kompakte Größe achten, damit Ihr Aschesauger handlich und einfach zu verstauen ist.
- GewichtAschefilter ohne eigenen Motor sind besonders leicht, dafür aber auch etwas umständlicher zu betreiben. Gute Kaminsauger bewegen sich in einer Gewichtsklasse von 2 - 6 kg.
- SchlauchlängeDie Länge des Schlauches ist für die Beweglichkeit am Arbeitsplatz wichtig. Je länger der Schlauch, desto besser können Sie damit in jede Ecke und Ritze gelangen.
- KabellängeFür die Verwendung an entlegenen Plätzen ohne Strom, wie etwa einen Grill ist ein langes Kabel vorteilhaft. Eine Länge von 2 Metern sollte hier Minimum sein.
- TransportrollenTransportrollen machen einen Aschesauger mobiler. Besonders wenn das Gewicht des Saugers etwas größer ist, können Rollen hilfreich sein.
- ZubehörZum Zubehör können beispielsweise spezielle Düsenaufsätze gehören. Auch ein zusätzlicher Ersatzfilter und andere Verschleißteile werden bei einigen Modellen mitgeliefert.
- LautstärkeDie Lautstärke ist in dB angegeben. Je höher der Wert um so lauter das Gerät. Wie laut ein Kaminsauger ist, hängt zum Beispiel von der Motortechnik ab.
- Selbstreinigender FilterVorteil von selbstreinigenden Filter ist, dass die Filter nicht so schnell verstopfen. Es gibt unterschiedliche Self-Cleaning-Systeme. Einige Modelle arbeiten mit einer speziellen Filtervibration, die den Filter durch die Bewegungen vor dem Verstauben schützt.
- Saugen von warmer Asche bis 40 °C möglichEs gibt Modelle, die es erlauben noch warme Asche einzusaugen. Glühende Asche darf grundsätzlich nicht eingesaugt werden, da sonst Brandgefahr oder die Beschädigung des Saugers drohen.
So kann ein Aschesauger Ihr Leben erleichtern
Was tun Aschesauger für Sie?
- Schnelle, effiziente Reinigung: Saugen Sie Ihren Griller oder Kamin einfach aus – kein mühsames Kehren mehr!
- Leistungsstark: Aschesauger reinigen durch ihre leistungsstarken Elektromotoren auch bei stärksten Verschmutzungen.
- Hitzebeständige Auffangbehälter: Entfernen Sie Asche aus Ihrem Kamin oder Grill.
- Ökonomisch: Das spezielle Filtersystem sorgt dafür, dass Ihr Sauger nicht an Reinigungs- und Saugleistung verliert.
- Einfach zu bedienen: Erreichen Sie durch das flexible Saugrohr problemlos alle Aschereste.
Kaminsauger und Aschesauger tun aber vor allem eines: Sie reinigen Ihren Kamin und befreien Ihren Grill restlos von Asche- und Kohleresten! Kehrbesen und Schaufel können Sie mit einem Kaminsauger oder Aschesauger somit getrost im Keller lassen.
Das kann ein Aschesauger
A Leistungsstarker Motor:
Aschesauger für den Kamin mit Motor können Sie eigenständig betreiben. Sie bieten, je nach Modell zwischen 800 und 1600 Watt für eine gründliche Reinigung Ihres Grills, Ofens oder Kamins.
B Filtersystem:
Nahezu alle Aschesauger besitzen Lamellenfilter mit metallischen Auffangbehältern. Als besondere Filterausstattung können außerdem ein HEPA-Filter oder ein auswaschbarer Stofffilter integriert sein. Eine Besonderheit stellen Aschesauger mit selbstreinigenden Filtern dar. Selbstreinigende Filter können beispielsweise mit Hilfe einer Filtervibration angeboten werden.
C Auffangbehälter:
Aschesauger arbeiten beutellos. Dafür sind sie mit einem großen Auffangbehälter ausgestattet, der je nach Sauger unterschiedliche Maße hat. Das Fassungsvermögen des Kessels beträgt bei kleineren Geräten rund 15 Liter und kann bei größeren Kaminsaugern bis zu 25 Liter fassen. Modelle mit Füllstandsanzeige verraten mit einem Blick ob der Behälter entleert werden muss. Metallbehälter und Metallschlauch sollten im Idealfall TÜV-geprüft sein um höchste Sicherheit zu bieten.
D Saugrohr:
Das Saugrohr besteht aus Schlauch und Düse. Beide können, je nach Gerät, entweder aus Kunststoff oder aus Metall bestehen. Letzteres ist aufgrund der Hitzebeständigkeit vorzuziehen. Der Durchmesser des Saugrohrs ist, neben dem Motor des Kaminsaugers, auch ausschlaggebend für die Luftmenge, die pro Sekunde ins Innere des Saugers transportiert wird. Diese beträgt zwischen 30 l/sec und 60 l/sec.
E Tragegriff:
Nahezu alle Aschesauger sind mit einem Tragegriff ausgestattet. Besonders wichtig ist dieser vor allem bei Modellen mit traditioneller Bauart. Diese Trockensauger sind in der Regel nicht mit Laufrollen ausgestattet und können somit ausschließlich mit Hilfe des Tragegriffs richtig positioniert werden.
So funktioniert ein Aschesauger
Einfache Bedienung in 3 Schritten
- Schritt 1: Warten Sie bis die Asche- und Kohlereste erkaltet sind und sich keine Glut mehr darin befindet.
- Schritt 2: Prüfen Sie, ob Ihr Kaminsauger einsatzbereit ist und der Kessel Ihres Saugers genug Platz für die Aufnahme der Asche- und Kohlereste hat. Wenn nötig, entleeren Sie den Auffangbehälter bitte vorher.
- Schritt 3: Saugen Sie die Asche jetzt über die Düse und den Saugschlauch gründlich auf. Der Schmutz landet automatisch nach der Filterung im Auffangbehälter des Saugers.
Funktionsweise des Aschesaugers
Für den Betrieb des Saugers benötigen Sie einen Stromanschluss. Je nach Gerät, sind Aschesauger mit unterschiedlichen Kabellängen ausgestattet. Im Handel sind Geräte mit bis zu vier Meter langen Stromkabeln erhältlich.
Im Deckel des Auffangbehälters befinden sich der Elektromotor sowie die Bedienelemente. Über einen flexiblen Saugschlauch und ein aufgestecktes Saugrohr mit Düse haben Sie die Möglichkeit, auch an unübersichtlichen Stellen die Ascherückstände zuverlässig zu entfernen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Der Aschesauger kann nur mit Stromanschluss betrieben werden
- Die Geräte sind mit unterschiedlichen Stromkabellängen im Handel erhältlich
- Die Bedienelemente finden Sie in der Regel am Deckel des Saugers.
- Über die Düse (bestenfalls abgeschrägt für mehr Flexibilität), das Saugrohr und den flexiblen Saugschlauch können Sie Asche einfach aufsaugen.
Achtung: Wie bereits im Schritt 1 unserer kurzen Bedienungsanleitung angeführt, bitte ausschließlich erkaltete Asche und Kohle aufsaugen (unter 40 Grad Celsius). Saugschlauch und Saugrohr halten Glutresten in der Regel nicht stand.
Beispiel für die Funktionsweise eines Aschesaugers zum Säubern eines Kamins:
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Aschesauger verwenden?
Kaminsauger oder Aschesauger können Sie problemlos für
- offene Kamine,
- Kaminöfen und
- Holzkohlegrills
verwenden – ganz gleich, ob Sie diese mit Holzkohle, Briketts oder Pellets beheizen. Für die Reinigung von Öfen mit Öl- oder Gas-Befeuerung ist der Aschesauger nicht geeignet.
In der heutigen Zeit ergänzen viele Immobilienbesitzer ihre Heizungsanlage mit einem Kaminofen. Hierdurch lassen sich mitunter die eigenen Heizkosten sparen. An eine regelmäßige Reinigung denkt zunächst allerdings niemand. Um das Heizvolumen eines Kamins oder Ofens zu optimieren, muss dieser jedoch regelmäßig von Ascheresten und nicht vollständig verbrannten Holzrückständen befreit werden. Das erledigen Sie mit einem Kaminsauger effizient und ohne Staubentwicklung.
Auch Grillfreunde sind mit einem Aschesauger gut beraten
Nach einem gemütlichen Grillabend lassen viele die Holzkohlereste bis zum nächsten Morgen im Grill auskühlen. Leider beginnt dann die umständliche Reinigung. Wer nicht zur Schippe greifen möchte, entscheidet sich für einen Kaminsauger oder Aschesauger.
Beispiel für einen Aschesauger für die Reinigung eines Holzkohlegrills:
Praktikable Ausstattung: Die Blasfunktion
Einige Aschesauger bieten nicht nur eine hohe Saugleistung, sondern sind auch mit einer praktischen Blasfunktion ausgestattet. Damit haben Sie die Möglichkeit, nicht zur Schmutz aufzusaugen, sondern auch bequem Grill- und Kaminfeuer anzufachen.
Aschesauger für Sonderfälle
Es gibt aber noch weitere Einsatzmöglichkeiten, bei denen ein Kaminsauger oder Aschesauger sehr hilfreich sein kann. Als ambitionierter Heimwerker fallen beim Werkeln immer wieder Bohr-, Fräs-, Schleif- und Sägerückstände an. Mit einem Kaminsauger können Sie Ihren Arbeitsplatz sauber halten und die dort anfallenden Materialreste zuverlässig beseitigen.
Ein Aschesauger für den Kamin mit Motor übernimmt somit auch gleich die Aufgabe eines Baustellensaugers!
Pflege & Reinigung
Wenn es um die Reinigung und Pflege des Kaminsaugers geht, steht natürlich vor allem der Kessel / Auffangbehälter im Fokus. Dieser fängt den Schmutz auf und bedarf daher entsprechender Aufmerksamkeit.
Reinigung des Auffangbehälters
Wie häufig Sie den Kessel Ihres Saugers entleeren müssen, hängt zum einen von der Häufigkeit der Nutzung und zum anderen von der Größe des Auffangbehälters ab.
Aschesauger besitzen, je nach Modell, ein unterschiedlich großes Behältervolumen. Dieses liegt bei durchschnittlich 18 Litern. Einige Modelle, wie etwa der Kaminsauger von PowerPlus, bieten sogar 20 Liter oder mehr.
Der Behälter selbst besteht in aller Regel aus rostfreiem Edelstahl und sieht auf den ersten Blick wie eine große Konservendose aus. Über einen Schnappverschluss können Sie den Deckel mit der Motoreinheit entfernen. Anschließend kippen Sie den Inhalt einfach in die Restmülltonne.
Reinigung des Filtersystems
Bei der Reinigung des Filters sind die unterschiedlichen Filtertypen zu beachten. Die Filter der neueren Saugermodelle im mittleren oder höheren Preissegment bestehen bereits häufig aus Stoff. Dafür können Sie diese einfach unter fließendem Wasser ausspülen. Besitzt Ihr Aschesauger mit Motor Filter einen Lamellenfilter aus Papier, sollten Sie diesen regelmäßig ausklopfen und mit einem Staubsauger von Belägen befreien.
Filter sind klassische Verschleißteile und müssen von Zeit zu Zeit ersetzt werden.
Äußerliche Reinigung des Saugers
Verschmutzungen am Gehäuse des Aschesaugers mit Motor Filter lassen sich mit etwas Wasser und Seife schnell entfernen.
Reparatur
Aschesauger von renommierten Herstellern werden immer mit einer Gewährleistung angeboten. Die Gewährleistungsfrist beträgt in Deutschland zwei Jahre (Quelle: http://www.evz.de/de/verbraucherthemen/einkaufen/gewaehrleistung-und-garantie/gewaehrleistung-oder-garantie/) und inkludiert Produktionsfehler sowie Materialfehler.
Reklamieren Sie den Defekt innerhalb dieser Gewährleistungsfrist, behebt der Hersteller die Fehler kostenlos. Unbedingt dafür notwendig ist allerdings der gültige Kaufbeleg.
Natürlich sichern sich die Hersteller auch ab und definieren Ihren Gewährleistungsumfang ganz klar.
Wann haben Sie keinen Anspruch auf Gewährleistung?
Von der Gewährleistung ausgenommen sind beispielsweise:
- Transportschäden
- Schäden durch unsachgemäße Installation,
- Schäden durch falsche Inbetriebnahme,
- Schäden durch vorschriftswidrigen Gebrauch,
- verursachte Fehler durch falsches Reinigen oder
- normaler Verschleiß
Die Kosten für die Behebung solcher Schäden müssen Sie daher in der Regel selbst tragen.
Achtung: Bewahren Sie Ihre Rechnung daher unbedingt mindestens 2 Jahre auf!
Ersatzteile für die Reparatur des Aschesaugers
Wenn Sie eine Reparatur vornehmen lassen müssen, die nicht in die Gewährleistung fällt, ist meist die Bestellung von Ersatzteilen beim Hersteller unumgänglich.
Für die Ersatzteilbestellung benötigt Ihr Techniker des Vertrauens
- die Artikelbezeichnung und
- die Ersatzteilenummer.
Die genaue Artikelbezeichnung finden Sie auf Ihrer Rechnung oder direkt auf der Produktplakette am Sauger. Die passende Ersatzteilnummer hingegen können Sie in der Regel nur in der Betriebsanleitung Ihres Saugers nachlesen oder beim Hersteller erfragen.
Verschiedene Aschesauger-Typen
Aschesauger mit MotorAschesauger mit eigenem Motor arbeiten vom Prinzip her genauso wie herkömmliche Haushaltsstaubsauger. Der klare Unterschied liegt im Filtersystem, das beim Aschesauger anders aufgebaut ist. Motorbetriebene Aschesauger Filter arbeiten in der Regel mit einem Lamellenfiltersystem (entweder aus Stoff oder aus Papier). Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Aschesauger mit Motor im traditionellen Design |
Aschefilter VorsätzeBei Aschefiltern handelt es sich um Aschesauger ohne Motor. Sie können sie nur mit Hilfe eines Staubsaugers betreiben. Aschefilter sind in der Regel sehr kompakt gebaut und verstopfen meist weniger schnell als motorbetriebene, autarke Aschesauger. Einen weiteren Vorteil gegenüber den eigenständigen Kaminsaugern stellt der deutlich günstigere Preis dar. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Aschefilter |
Aschesauger mit traditioneller BauformDie Aschesauger mit traditionellem bzw. klassischem Design erinnern mit ihrer Optik nicht selten an eine große Konservendose und punkten im Wesentlichen vor allem mit ihren Funktionen. Optik oder Komfort spielen bei diesen Aschesaugern nur eine zweitrangige Rolle.
Kaminsauger mit klassischer Bauart sind funktionell und nicht mit Rollen ausgestattet. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Aschesauger mit klassischem Design |
Aschesauger mit Trollyausstattung und MultifunktionEinige Hersteller entwickeln ihre Aschesauger als richtige Allrounder-Geräte. Diese Aschesauger mit Motor und Rollen finden Sie am Markt auch häufig als „Nass-Trocken-Sauger mit Aschefilter“ definiert. Mit entsprechenden Laufrollen versehen, lassen sie sich einfach manövrieren und sind durchaus auch haushaltstauglich. Im großen Gehäuse können Sie das benötigte Zubehör verstauen. Vorteile:
Vorteile:
|
Aschesauger bei Stiftung Warentest
Obwohl die Stiftung Warentest in den vergangenen Jahren bereits vielfach elektrische Sauggeräte unter die Lupe genommen hat, gibt es keine aktuellen Vergleichberichte zu Aschefiltern, Aschesaugern oder Kaminsaugern.
Sehr gut informieren kann man sich bei der Stiftung Warentest über die jeweiligen Hersteller von Aschesaugern, wie etwa über Kärcher oder Einhell. Vor allem die großen, bekannten Hersteller wurden bereits in zahlreichen Vergleichs der Stiftung Warentest zu unterschiedlichsten Produktgruppen verglichen und bewertet.
Die 3 größten Hersteller von Aschesaugern und ihre Merkmale
Kärcher
|
Rowi
|
Einhell
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Mit den nachfolgenden Tipps möchten wir Sie sowohl als Heimwerker als auch als Handwerker ansprechen und Themen aufgreifen, die in Bezug auf Aschesauger von Relevanz sein können.
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Ofen regelmäßig mit dem Aschesauger reinigen
Nach jeder Heizperiode sollten Sie das Rauchrohr Ihres Ofens oder Kamins reinigen. Dadurch sorgen Sie für eine sichere, effiziente und schadstoffarme Verbrennung. Nachlässigkeiten bei der Reinigung können durchaus auch gefährlich werden und Rußbrand auslösen!
- Bei der Reinigung öffnen Sie als erstes die Revisionsklappe des Ofenrohrs. Mit einer Bürste kehren Sie die Asche in Richtung Kamin oder/und in Richtung Ofen. Gerne können Sie hierfür bereits den Aschesauger verwenden.
- Anschließend reinigen Sie den Ofenkorpus im Inneren mit Hilfe des Aschesaugers. Entfernen Sie dafür den Aschesauger Filter. Saugen Sie dann die Asche mit dem Kaminsauger ab. Anschließend setzen Sie die Filter wieder ein.
- Zum Schluss säubern Sie das Aschekastenfach Ihres Ofens. Dazu öffnen Sie das Fach, entleeren das Aschekastenfach und saugen die Restasche mit dem Kaminsauger aus.
TIPP 2: Den richtigen Aschesauger für die Grill-Reinigung auswählen
Mit einem Aschesauger können Sie recht einfach auch einen Holzkohlegrill reinigen.
Möchten Sie einen elektrisch betriebenen Aschesauger auch in Ihrem Garten betreiben, so sollten Sie darauf achten, dass dieser eine ausreichend lange Stromzuleitung besitzt. Häufig befinden sich die Steckdosen im Garten nicht in unmittelbarer Nähe.
Des Weiteren empfehlen wir Ihnen ein Modell mit integrierter Blasfunktion.
Sauger mit Blasfunktion
Bei einer integrierten Blasfunktion wird der Motor umgeschaltet und saugt nicht mehr nur die Luft ein, sondern kann sie über das Saugrohr auch wieder ausblasen. Damit können Sie zum Beispiel problemlos einen Holzkohlegrill anfachen.
Ob Sie einen Aschesauger mit Blasfunktion haben möchten oder nicht, hängt somit von Ihrem eigenen Nutzerverhalten ab. Vor allem für Grillfreunde dürfte diese Zusatzfunktion jedoch sehr praktisch sein.
TIPP 3: Filterreinigung richtig durchführen
Je nachdem, ob Ihr Aschesauger einen Stoff- oder Papierfilter besitzt, gehen Sie bei der Reinigung unterschiedlich vor.
Im ersten Schritt öffnen Sie den Behälterdeckel und entnehmen den Filter.
Stofffilter können Sie unter fließendem Wasser reinigen und ggf. etwas abbürsten. Filter aus Stoff sind zwar wiederverwendbar, gehören aber dennoch zu den Verschleißteilen eines Aschesaugers. Auch hochwertige Aschesauger von Rowi sind auf Ersatzfilter angewiesen. Sie müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden.
Besitzt Ihr Aschesauger einen Papierfilter, dürfen Sie diesen selbstverständlich nicht unter Wasser reinigen. In diesem Fall befreien Sie den Filter durch vorsichtiges Ausklopfen von Belägen.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Mit dem Aschesauger die Werkstatt von Staub und Schmutz befreien
Vielleicht fragen Sie sich, ob Sie einen Aschesauger auch in der Werkstatt zum Absaugen von Materialresten verwenden können. Grundsätzlich ist dies möglich. Beim Kauf des Saugers sollten Sie jedoch unbedingt auf einen möglichst großen Auffangbehälter achten!
Ein kleiner Tipp zusätzlich: Wer den hochwertigen Aschefilter schonen möchte, setzt stattdessen lieber einen günstigen Vliesbeutel als Filter ein.
TIPP 2: Zusätzliche Staubvermeidung mit Hilfe von Wasser
Aschesauger sind zwar nicht für das Aufsaugen von Flüssigkeiten vorgesehen, besitzen aber dennoch einen staub- und wasserdichten Auffangbehälter. Durch den häufigen Gebrauch kann insbesondere bei günstigen Geräten der obere Deckelverschluss nicht mehr hundertprozentig abdichten. In diesem Fall lohnt es sich, die Dichtungen bei Zeiten beim Hersteller nachzubestellen und auszutauschen!
Um ein Austreten von Asche und anderen Rückständen zu vermeiden, bietet es sich aber auch an, den Behälter bis zu einem Drittel mit Wasser zu befüllen. Auf diese Weise werden Ascherückstände gebunden und können nicht nach außen treten!
So finden Sie den perfekten Aschesauger für Ihren Gebrauch
Folgenden Kriterien sollten Sie bei Ihrer Kaufentscheidung ganz besonders viel Aufmerksamkeit schenken:
Die Saugleistung
Die Saugleistung wird nicht nur bei Asche- oder Kaminsaugern, sondern auch bei handelsüblichen Staubsaugern gerne mit Watt-Angaben ausgedrückt.
Tatsächlich liefern die Watt eines Saugers jedoch nur eingeschränkt Informationen über die tatsächliche Saugleistung, die selbstverständlich ein sehr wichtiges Merkmal für die Leistungsfähigkeit eines Gerätes darstellt.
Ob ein Aschesauger mit Motor 1200 Watt, 1500 oder gar über 2000 Watt hat, sagt lediglich etwas über den Stromverbrauch des Gerätes aus. Da neue Geräte heute bereits sehr viel effizienter laufen, bieten sie auch meist mehr Saugleistung bei geringeren Wattangaben.
Wir empfehlen Ihnen daher, die Watt-Angaben keinesfalls bei Ihrer Kaufentscheidung überzubewerten!
Wichtig für die Bestimmung der Saugleistung eines Sauggerätes sind drei Komponenten:
- Die Motortechnik,
- die Konstruktion der Düsen und
- vorhandene Filterstufen
Motoren mit Zentrifugalkraft oder Kompressor-Motoren liefern erfahrungsgemäß die beste Saugleistung. Von besonderer Wichtigkeit für die Bewertung der Leistung eines Gerätes ist auch die Zusammensetzung der Düsenkonstruktion bzw. die sogenannte „Düsen-Leistung“, die Sie in der Regel der Artikelbeschreibung des jeweiligen Gerätes entnehmen können und mindestens 350 Watt betragen sollte. Zu guter Letzt sollte Ihr Aschesauger auch mit mehreren Filterstufen ausgestattet sein.
Je häufiger Ihr Aschesauger zum Einsatz kommen soll und je gröber die Materialien, die Sie damit einsaugen wollen, desto höher sollte die Saugleistung sein.
Das Filtersystem
Einige günstige Aschesauger verfügen über ein Papierfiltersystem, welches meist relativ schnell verstopft. Höherpreisige Geräte bieten einen auswaschbaren Filter aus Stoff.
Beachten Sie, dass Filter, ganz gleich ob aus Stoff oder aus Papier, zu den klassischen Verschleißteilen zählen. Sie sollten den Filter ersetzen, sobald sich die festgesetzten Beläge nicht mehr entfernen lassen oder/und der Sauger an Leistung verliert.
Wenn Sie Ihren Aschesauger häufig nutzen, sollten Sie Stofffilter bevorzugen. Das schont die Umwelt und Ihren Geldbeutel, da Sie diese weniger oft erneuern müssen als Papierfilter.
Die Länge des Saugschlauchs und des Stromkabels
Je länger ein Saugschlauch ist, desto bequemer kommen Sie auch an schwer zugängliche Stellen heran. Dasselbe gilt auch für die elektrische Zuleitung. Niemand möchte wegen einer zu kurzen Zuleitung gleich zu einem Verlängerungskabel greifen.
Eine lange Elektrozuleitung bietet mehr Flexibilität, was vor allem dann wichtig ist, wenn Sie Ihren Aschesauger auch im Garten für Ihren Grill nutzen möchten.
Das Behältervolumen
Wenn Sie nicht allzu häufig den Auffangbehälter Ihres Aschesaugers leeren möchten, dann sollten Sie nach einem Modell mit möglichst großem Auffangbehälter Ausschau halten. Dazu gehören Geräte mit mindestens 18 Litern Auffangvolumen.
Aschesauger für den Kamin ohne Motor?
Wenn Sie lieber Ihren zuverlässigen Haushaltsstaubsauger weiterverwenden möchten und keine großen Anschaffungskosten einplanen, können Sie mit einem Aschefilter (also einem Aschesauger ohne Motor) wesentlich günstiger Ascherückstände aufsaugen.
Einen Aschefilter betreiben Sie mit Hilfe Ihres Staubsaugers. Er hat keinen eigenen Antrieb. Es ist somit nicht zwingend notwendig einen Aschesauger mit Motor zu kaufen. Wenn Sie nur ab und an Aschereste aufsaugen müssen, reicht somit unter Umständen auch ein günstiger Aschefilter.
Aschesauger mit Motor hingegen, sind ideal für den häufigen Gebrauch – beispielsweise in einer Werkstatt.
Kosten
Aschesauger, Aschefilter und Kaminsauger sind in unterschiedlichen Preissegmenten erhältlich. Wie viel Sie für Ihren Sauger ausgeben möchten, sollten Sie von Ihren Ansprüchen abhängig machen.
Preisgestaltung bei Aschesaugern:
- Günstigste Variante: Der Aschefilter ohne Motor mit ca. 20 Euro
- Einfache Aschesauger ohne viel Zubehör: 30 bis 40 Euro
- Premium Modelle für mehr Anspruch: ab 50 Euro
- Modelle renommierter Marken, wie Kärcher: knapp 100 Euro
Welchen Aschesauger brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Grill, Kamin, Ofen | Grill, Kamin, Ofen, Werkstatt (Abfälle bei Bohr-, Stemm- oder Schlitzarbeiten) |
Saugleistung | > 350 Watt Düsen-Leistung, Motor mit Zentrifugalkraft oder Kompressor-Motoren, Filterstufen | > 350 Watt Düsen-Leistung, Motor mit Zentrifugalkraft oder Kompressor-Motoren, Filterstufen |
Filtersystem | Stoff- oder Papierfilter | Stofffilter bevorzugt |
Länge Saugschlauch, Kabel | je länger desto besser | > 3 Meter |
Behältervolumen | 12- 15 Liter | mind. 18 Liter |
Mit / ohne Motor | Preiswerte Aschefilter ohne Motor zum Betrieb mit dem Haushaltsstaubsauger | Multifunktionale Nass-Trocken-Sauger mit Aschefilter mit eigenem Motor |
Kosten | ab 35 Euro | ab 90 Euro |
Fragen & Antworten zum Aschesauger
Welche Filter kann ich in meinem Aschesauger?
Aschesauger nehmen nicht nur feinen Aschestaub auf, sondern entsprechend dem Durchmesser des Saugschlauches und der Leistung des Saugmotors, auch größere Holzkohlereste.
Um den Motor nicht zu beschädigen oder gar die Umwelt mit Feinstaub zu belasten, verwenden viele Hersteller entsprechende Filtersysteme. Nach Möglichkeit sollten Sie die vom Hersteller empfohlenen Filter kaufen.
Tipp: Für den Notfall können Sie auch einen alten Strumpf anstelle des Filters verwenden.
Hat ein Aschesauger ohne Motor einen Filter?
Ein Aschesauger ohne Motor wird auch als Aschefilter bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen metallenen Auffangbehälter. Nicht jeder solcher Behälter ist auch mit einem zusätzlichen Filter ausgestattet. In aller Regel wird das gesamte Gerät als Filter für einen herkömmlichen Staubsauger bezeichnet. Er sorgt dafür, dass Sie Ihren Staubsauger nicht durch die groben Ascherückstände beschädigen.
Kann ich auch heiße Asche mit dem Aschesauger oder Aschefilter aufsaugen?
Nein. Obwohl ein Aschesauger meist einen Metall-Auffangbehälter besitzt, dürfen Sie mit ihm nur handwarme Asche aufsaugen.
Bei heißer Asche würden die aus Kunststoff bestehenden Komponenten des Saugers und der innenliegende Filter beschädigt werden!
Kann ich einen Aschesauger auch in meinem Handwerksbetrieb einsetzen?
Aschesauger verwenden Sie in erster Linie zum Aussaugen von Kaminen, Kaminöfen und Holzkohlegrills. Sie können aber auch problemlos Materialrückstände, die durch Sägen, Bohren oder Hobeln entstanden sind, damit aufsaugen. Lediglich für Flüssigkeiten ist der Aschesauger nicht geeignet.
Wie funktioniert die Blasfunktion meines Aschesaugers?
Einige Aschesauger sind mit einer Blasfunktion ausgestattet. Sie können damit zum Beispiel das Feuer Ihres Holzkohlegrills anfachen. Hierzu müssen Sie einfach den Aschesauger an das Stromnetz anschließen und die Funktion von Saugen auf Blasen umschalten. Der Motor arbeitet dann in entgegengesetzter Richtung.
Wo kann ich einen Aschesauger kaufen?
Aschesauger werden in den verschiedensten Onlineshops angeboten. Aber auch in den bekannten Baumärkten können Sie diese Geräte natürlich kaufen. Hier eine kleine Auswahl an bekannten Baumärkten:
- OBI,
- Bauhaus,
- Westfalia,
- Hornbach,
- Hagebaumarkt,
- Hellweg,
- Toom oder
- Globus
5 gute Gründe für einen Aschesauger
- Vielseitig einsetzbar: Ein Aschesauger ist die ideale Lösung, wenn Sie regelmäßig Ihren Kamin von Ascheresten und nicht verbrannten Holzresten befreien möchten. Aber auch zum Reinigen von Holzkohlegrills sind diese Sauger geeignet.
- Besonders günstige Aschefilter: Sie können einen preisgünstigen Aschesauger ohne Motor (Aschefilter) verwenden, wenn Sie Ihren teuren Staubsauger vor argen Verschmutzungen schützen möchten.
- Arbeitserleichternd: Mit einem genügend langen Saugrohr und einer langen elektrischen Zuleitung können Sie die Reinigung mit dem Aschesauger auch an schwer zugänglichen Stellen durchführen.
- Auf der Baustelle einsetzbar: Handwerker können Ihren Aschesauger auch als Werkstattsauger verwenden und feste Materialrückstände aufsaugen.
- Praktische Blasfunktion: Sparen Sie Zeit und Nerven und überlassen Sie das Anfachen Ihres Feuers im Kamin dem Aschesauger mit Blasfunktion.
Abschließende Checkliste für Ihren Aschesauger-Kauf
- Für welchen Einsatzzweck und für welche Befeuerungsart können Sie den Aschesauger verwenden?
- Was bin ich bereit, maximal für einen Aschesauger auszugeben?
- Benötige ich unbedingt einen Aschesauger mit Motor?
- Wie wichtig ist die Saugleistung bei der Kaufentscheidung?
- Möchte ich auch den Aschesauger zum Anfachen des Feuers benutzen (Blasfunktion)?