Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Unkrautvernichter und Moosvernichter: Für schöne Gärten und Wege
Ärgern Sie sich auch über Unkräuter, die zwischen den Fugen Ihrer Terrassenplatten, in Ihrem Garten oder auf Ihrer Zufahrt wuchern? Mit einem Unkrautvernichter für Wege, den Rasen oder Ihren Garten bekommen Sie diese effektiv und schnell unkrautfrei. Bei der Wahl des richtigen Unkrautvernichters ist es wichtig, vor ab einige wichtige Faktoren, wie die Art der Unkräuter, die Ergiebigkeit oder die Inhaltsstoffe, beachten!Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Unkrautvernichter-Glossar
[Ausblenden]
So kann ein Unkrautvernichter Ihr Leben erleichtern
Was tun Unkrautvernichter für Sie?
- Schnell und wirksam: Bequeme Unkrautbeseitigung sich zu bücken oder auf den Knien zu rutschen
- Hohe Effizienz: In der Regel reicht schon eine Anwendung
- Keine aggressive Chemie: Unkraut trotzdem dauerhaft loswerden
- Umweltschonend: Keine unnötige Belastung für Boden und Luft
- Einfache Anwendung: Für die Verwendung sind keine besonderen Fachkenntnisse nötig
Sie sollten idealerweise schon zu Beginn der ersten Keimphase mit der Unkrautbekämpfung beginnen, da hierbei die Keimlinge am besten zerstört werden!
Durch regelmäßiges Nacharbeiten halten Sie Ihre Wege, Rasenflächen und Plätze über das ganze Jahr hindurch sauber.
Das kann ein Unkrautvernichter
A Nicht bienengefährlich
Eine wichtige Eigenschaft eines guten Unkrautvernichtungsmittels ist die Bienenverträglichkeit. In Zeiten wie diesen, in denen wir jedes Jahr mehr mit einem weltweiten Bienensterben konfrontiert sind, sollten Unkrautvernichter auf keinen Fall eine zusätzliche Belastung und Gefahr für die Bienen darstellen. Ob ein Unkrautvernichter bienenverträglich ist oder nicht, muss auf der Verpackung angeführt sein.
B Wirkstoff:
Der Wirkstoff bzw. die Inhaltsstoffe des Unkrautvernichters sind ebenfalls auf der Verpackung des Präparats angeführt und ausschlaggebend dafür, für welche Unkräuter Sie dieses anwenden können und wie schnell Sie mit einer Wirkung rechnen können. Unterschieden wird vor allem zwischen Totalherbiziden und Selektivenherbiziden.
C Wirkungsweise:
Die Wirkungsweise ist entweder bereits auf der Verpackung des Unkrautvernichters oder in der Anwendungsbeschreibung zu finden. Sie besagt, wie lange Sie in der Regel warten müssen, bis das Mittel seine volle Wirkung entfaltet hat und erste Ergebnisse zu erwarten sind.
D Menge:
Selbstverständlich ist auf jedem Produkt auch die enthaltene Menge angeführt. Diese sollten Sie bei Ihrer Kaufentscheidung immer in Kombination mit der empfohlenen Dosierung des Unkrautvernichters im Blick behalten.
E Praktischer Ausguss:
Gerade bei flüssigen Konzentraten kann es von Vorteil sein, wenn das Behältnis des Unkrautvernichters mit einem praktischen Ausguss versehen ist. So können Sie das empfohlene Mischverhältnis optimal dosieren.
So funktioniert ein Unkrautvernichter
Herbizide in fester Form werden in üblichen Kartonschachteln angeboten. Je nach Hersteller müssen Sie hier zum Beispiel 6 ml in 10 l Wasser auflösen, um mit der Gießkanne eine Fläche von 10 m² zu behandeln. Auch hier ist wieder das Mischungsverhältnis auf der Umverpackung zu beachten.
Nachfolgend möchten wir Ihnen die Anwendungsschritte anhand unseres Preis-Leistungssiegers erläutern.
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Den biologischen Unkrautvernichter erhalten wir in einer praktischen 1-Liter-Flasche mit Dosierfunktion. Schrauben Sie zunächst den Sicherheitsverschluss der Kunststoffflasche auf.
- Schritt 2: Nutzen Sie am besten einen handelsüblichen Druck- oder Pumpsprüher mit ausreichendem Fassungsvermögen.
- Schritt 3: In einen Sprüher mit 5 l Inhalt müssen Sie bei einem Mischungsverhältnis von 16,6 Prozent die komplette Liter-Flasche Konzentrat und den Rest mit Wasser hineinfüllen.
- Schritt 4: Bauen Sie durch Pumpen im Sprühgerät den benötigten Druck auf.
- Schritt 5: Anschließend können Sie mit dem Sprühgriff auf bequeme Weise die Fugen und Flächen mit der Unkrautvernichtungsmischung behandeln. So gelangen die Wirkstoffe auch an scheinbar unerreichbare Stellen um Unkräuter zu bekämpfen.
Funktionsweise des Unkrautvernichters
Ein Unkrautvernichter für den heimischen Gartenbereich soll nach Möglichkeit eine Vielzahl von Unkräutern bekämpfen. Zu den bekanntesten Wirkstoffen der chemischen Unkrautvernichter gehört das Glyphosat.
Glyphosat ist vereinfacht erklärt eine Art Breitbandherbizid, welches eine hohe Effizienz und dennoch für Tiere nur eine sehr geringe Toxizität aufweist.
Bei unserem Preis-Leistungssieger sind als Wirkstoffe Pelargonsäure und Maleinsäurehydrazid enthalten, die biologisch abbaubar und zudem für Bienen ungefährlich sind.
Gießen oder sprühen Sie die befallenen Stellen sorgfältig mit dem Unkrautvernichter-Gemisch ein. So erreichen Sie eine gewisse Tiefenwirkung gegen die Wurzeln der Unkräuter. Dadurch wird eine gewisse Langzeitwirkung erzielt.
YouTube-Video zeigt die Anwendung des Unkrautvernichters:
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Beseitigen Sie Unkraut besonders einfache und effizient.
- Verwenden Sie mit unseren verglichenen Unkrautvernichtern für Wege und Rasen keine aggressiven Chemikalien.
- Die hier vorgestellten Unkrautvernichter sind biologisch abbaubar.
- Sorgen Sie mit einem hochwertigen Unkrautvernichter Rasendünger für eine unkrautfreie Rasenfläche ohne den Bienen zu schaden.
- Ein Unkrautvernichter für Wege im Konzentrat ist einfach zu dosieren, ergiebig und unkompliziert in der Anwendung.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür Sie einen Unkrautvernichter verwenden?
Gehen Sie wirksam gegen ungeliebten Wildwuchs an und setzen Sie
- Unkrautvernichter für Wege ein – entfernen Sie Unkräuter in Fugen bei Gehwegplatten oder anderen Abgrenzungen;
- Unkrautvernichter für den Rasen ein – beseitigen Sie Klee und andere Unkräuter und sorgen Sie mit einem Unkrautvernichter Rasendünger gleich für die richtige Pflege;
- ein hochwertiges Unkrautvernichtungsmittel im Kampf gegen Unkraut an Mauervorsprüngen ein oder
- Glyphosat Unkrautvernichter an den Übergängen zu asphaltierten Straßen, Plätzen oder Wegen ein.
Grundsätzlich dürfen Unkrautvernichter überall eingesetzt werden, wo Unkräuter wachsen. Eine Ausnahme stellen Rasenflächen dar, für die wir Ihnen spezielle Rasendünger mit Unkrautvernichter Bestandteilen, wie zum Beispiel unseren Vergleichssieger von Compo empfehlen.
Das folgende YouTube-Video zeigt den Preisleistungs-Vergleichssieger von NEUDORFF:
Unkrautvernichter für Sonderfälle
Unkrautvernichtungsmittel können nicht nur für große Flächen von Unkräutern eingesetzt werden, sondern auch gezielt für die Einzelpflanzenbehandlung. Verständlicherweise werden dadurch der Einsatzbereich und die Reichweite wesentlich erweitert. Jedoch ist die Einzelpflanzenbehandlung auch etwas mühseliger.
Reinigung & Pflege
Unkrautvernichter sind in aller Regel wasserlöslich. Die verwendeten Sprüh- und Gießgeräte sollten nach dem Gebrauch gründlich mit Wasser ausgewaschen werden. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn diese Hilfsmittel später wieder zum normalen Blumengießen verwendet werden sollen!
Verschiedene Unkrautvernichter-Typen
Flüssiger Unkrautvernichter in DosierflaschenDiese Unkrautvernichter werden häufig auch als Totalherbizide bezeichnet. Sie werden in handelsüblichen Kunststoffflaschen zwischen 0,5 bis 5 l Gebinden angeboten. Dabei kann es sich um biologische oder chemische Unkrautvernichter handeln. Bei der Preisgestaltung sollten Sie unbedingt die Menge und die Wirkungsweise berücksichtigen! So können durchaus Markenfabrikate mit 1 l Inhalt deutlich teurer sein, als 3 l eines weniger bekannten Herstellers. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Compo 16417 Rasenunkraut-Vernichter Banvel M, 240 ml |
Flüssiger Unkrautvernichter als FertiglösungWenn Sie nur kleinere Flächen oder Einzelpflanzen behandeln müssen, dann kaufen Sie am besten ein anwendungsfertiges Unkrautvernichtungsmittel in der praktischen Sprühflasche. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Bayer Natria 3 Stunden Bio-Unkrautfrei |
Unkrautvernichter in fester FormFür bestimmte Unkräuter werden auch Unkrautvernichter in fester Form angeboten. Auch Unkrautvernichter mit Rasendünger werden in der Regel als Granulat im Handel angeboten. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Rasendünger mit Unkrautvernichter von Compo |
Unkrautvernichter bei Stiftung Warentest
Momentan wurden von der Stiftung Warentest noch keine Unkrautvernichter in der vorgenannten Form verglichen. Auch die Stiftung Ökotest hat bisher noch keine Unkrautbekämpfungspräparate verglichen.
Wir möchten Ihnen daher mit unserem Vergleich eine Übersicht über die verschiedenen Unkrautvernichter geben.
Die 3 größten Hersteller von Unkrautvernichtern und ihre Merkmale
NEUDORFF
|
Compo
|
Bayer Garten
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Wir möchten mit unseren nachfolgenden Tipps sowohl Heimwerker als auch Handwerker ansprechen und hoffen, mit unseren Themen noch offene Fragen beantworten zu können.
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Gießen oder sprühen?
Die meisten Unkrautvernichter werden in flüssiger Form in einem bestimmten Mischungsverhältnis aufgebracht. Bei sehr großen Flächen erleichtern Sie sich die Arbeit mit einem Pump- oder Drucksprühgerät. Hierbei wird das Unkrautvernichtungsmittel sehr fein verstäubt auf die Unkräuter aufgetragen. Sollen die Fugen von Gehwegplatten oder Beete bearbeitet werden, können Sie auch eine Gießkanne verwenden.
Der Verbrauch ist beim Gießen allerdings in der Regel immer wesentlich höher!
TIPP 2: Ist Schutzkleidung erforderlich?
Obwohl die meisten Unkrautvernichter biologisch abbaubar und umweltfreundlich sind, sollten Sie Ihre Hände vor den meist salzigen Lösungen schützen. Wenn Sie den Unkrautvernichter aufsprühen oder eingießen, sollten Sie daher Handschuhe und festes Schuhwerk tragen. Auch eine lange Hose und ein Hemd mit langen Ärmeln empfehlen wir dabei. Achten Sie darauf, dass der Sprühnebel nicht ins Auge gelangt, während Sie das Gemisch aufbringen. Eine Schutzbrille kann bei Gegenwind hilfreich sein.
TIPP 3: Was sollte man nach der Unkrautbeseitigung beachten?
Nachdem Sie erfolgreich Ihr Unkrautvernichtungsmittel in Blumenbeeten eingesetzt haben, sollten Sie die freien Stellen mit Rindenmulch abdecken. Durch den Stickstoffgehalt des Rindenmulches werden Unkräuter ebenfalls abgetötet und Sie haben länger Ruhe vor diesem Wildwuchs.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Wann kann ich nach dem Unkrautvernichten meinen Rasen wieder düngen
Wenn Sie einen Rasenunkrautvernichter eingesetzt haben, sollten Sie ein paar Tage warten und danach mit einem Vertikutierer die abgestorbenen Unkräuter von der Rasenfläche entfernen. Danach können Sie wieder ein Düngemittel verwenden. Ansonsten bieten sich aber auch die Kombiprodukte an, die neben einem Unkrautvernichter auch gleich ein Düngemittel enthalten, wie zum Beispiel ein Rasendünger mit Unkrautvernichter und Moosvernichter.
TIPP 2: Wie kann ein Gemüsebeet vor Unkraut befreit werden?
Idealerweise sollten Sie gleich beim Anlegen eines Gemüsebeetes den Grund mit einem Unkrautvlies belegen. Auf diese Weise halten Sie den größten Teil der Unkräuter fern. Darüber hinaus können Sie dann gezielt einen Unkrautvernichter einsetzen, der genau die betreffenden Unkrautpflanzen bekämpft.
TIPP 3: Kann der Rasen nach dem Unkrautvernichten an Tiere verfüttert werden?
Direkt nach der Anwendung eines Unkrautvernichters sollten Sie den gemähten Rasen aus Sicherheitsgründen nicht als Tierfutter verwenden.
So finden Sie den perfekten Unkrautvernichter für Ihren Gebrauch
Um Ihnen die Kaufentscheidung für einen wirksamen Unkrautvernichter zu erleichtern, möchten wir Ihnen die nachfolgenden Punkte an die Hand geben.
Der Einsatzort und Art der Unkräuter
Falls Sie zum Beispiel eine vermooste oder mit Klee behaftete Stelle auf dem Rasen behandeln möchten, dann sollten Sie zu einem speziellen Rasen-Unkrautvernichter greifen. Diese Mittel sind besonders rasenschonend und größtenteils biologisch abbaubar. Möchten Sie stattdessen Wege oder Beete von Unkräutern beseitigen, dann eignen sich bestimmte Blattherbizide hierzu.
Die Inhaltsstoffe: Bio vs. Chemie
- Die Produkte auf biologischer Basis sind wesentlich umweltschonender einzusetzen.
- Dagegen führen die chemischen Varianten zum schnelleren Erfolg.
Mittlerweile wurde auch bei den chemischen Produkten auf eine hohe Umweltverträglichkeit geachtet. Unter Berücksichtigung des Verwendungszweckes sollten Sie den biologischen Unkrautvernichtern den Vortritt lassen.
Die richtige Konsistenz
Kosten
Die Unkrautvernichter sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Wie teuer ein Unkrautvernichter ist, hängt weniger vom Hersteller sondern vor allem von der Bandbreite der behandelbaren Unkräuter und der Ergiebigkeit (Konzentrat oder Fertiglösung) ab.
Die Ergiebigkeit eines Unkrautvernichters ist jene Eigenschaft, die Sie im direkten Vergleich der Produkte ganz besonders ins Auge fassen sollten.
Preisgestaltung bei Unkrautvernichtern
- Günstigste Variante: 0,5 l Konzentrat für circa 120 m² liegen bei etwa 9 bis 10 Euro
- Mittlere Variante: 1 l Konzentrat für etwa 180 m² liegen bei knapp 15 Euro,
- Gehobene Variante: besondere Markenprodukte mit 0,5 l Granulat kosten bis zu 25 Euro. Darüber hinaus sind auch die Fertiglösungen im Hinblick auf die Ergiebigkeit relativ teuer.
Welchen Unkrautvernichter brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Terrasse, Gehweg, Garagenzufahrt, Rasenfläche | Öffentliche Wege und Plätze, Parkplätze, große Rasenflächen |
Gebindegröße | 0,5 bis 5 Liter | > 5 Liter |
Fläche | bis 250 m² | > 250 m² |
Anwendung | Einzelpflanzenbehandlung, kleinere Fläche | meist nur große Flächen |
Handhabung | sprühen und gießen | In der Regel nur sprühen |
Kosten | bis 15 Euro | ab 30 Euro |
Fragen & Antworten zum Unkrautvernichter
Welche Unkrautvernichter kann ich für Rasenunkräuter verwenden?
Die meisten Unkrautvernichter sind Allrounder, die gleich mehrere Unkräuter wirksam bekämpfen. Wenn Sie ausschließlich Ihre Rasenflächen behandeln möchten, sollten Sie einen Rasendünger mit Unkrautvernichter und Moosvernichter Anteil wählen.
Wohin mit dem leeren Gebinde eines Unkrautvernichters?
Viele Leute entsorgen ihre leeren Gebinde einfach in der Restmülltonne oder in der gelben Wertstofftonne. In aller Regel sind diese mit Sicherheit nicht komplett leer. Wir empfehlen Ihnen, Ihre leeren Kunststoff Flaschen an einer Sammelstelle bei Ihrem Wertstoffhof abzugeben. Diese wissen genau, wie diese gelagert und entsorgt werden. Leere Kartonverpackungen können Sie dagegen in den Altpapier-Container werfen.
Wie wird der Unkrautvernichter richtig dosiert?
Auf der Umverpackung steht immer das richtige Dosierungsverhältnis. Falls es sich hierbei um eine Flasche mit einem Dosierkopf handelt, können Sie auch einen Messbecher verwenden, um die richtige Menge an Konzentrat abzufüllen.
Wo kann ich Unkrautvernichter kaufen?
Die besten Angebote erhalten Sie im Internet bei den einschlägigen Online-Shops. Darüber hinaus finden Sie immer wieder Angebote bei örtlichen Discountern oder in den Baumärkten bzw. Gartenfachmärkten. Dazu gehören zum Beispiel
- Westfalia,
- Hornbach,
- OBI,
- Bauhaus,
- Hagebaumarkt,
- Globus oder
- Toom
5 gute Gründe für einen Unkrautvernichter
- Einfach anzuwenden: Unkrautbekämpfung ohne körperliche Anstrengungen.
- Sehr effektiv: Erste Erfolge können Sie schon nach wenigen Stunden beobachten.
- Sehr ergiebige Konzentrate: Neben den Fertiggemischen bietet der Handel sehr viele unterschiedliche Konzentrate.
- Gezielte Bekämpfung: Neben Totalherbiziden bietet der Handel auch spezielle Präparate für die gezielte Behandlung einzelner Unkrautarten.
- Zeit- und Nervenersparnis: Sparen Sie wertvolle Freizeit, indem Sie einen wirksamen Unkrautvernichter einsetzen anstatt immer wieder Unkraut zu jäten.
Abschließende Checkliste für Ihren Unkrautvernichter-Kauf
- Für welche Einsatzzwecke möchten Sie einen Unkrautvernichter kaufen?
- Wie viel möchten Sie maximal für einen Unkrautvernichter ausgeben?
- Welche Art von Unkrautvernichter ist die Richtige?
- Möchten Sie einen Konzentrat oder lieber eine Fertiglösung verwenden?
- Können Sie auf chemische Unkrautvernichter zugunsten biologischer Präparate verzichten?