Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Handwagen & Bollerwagen: Die praktischen Allrounder für Garten und Familie
Möchten Sie mit Ihren Kindern einen Zoobesuch unternehmen? Dann wissen Sie wahrscheinlich, dass Sie für einen solchen Tagesausflug genügend Spielsachen und Proviant mitführen müssen. Anstatt per Rucksack oder Tasche diese Utensilien zu tragen, sollten Sie lieber einen funktionalen Handwagen bzw. Bollerwagen verwenden. Diese Transportkarren können notfalls auch als Kinderwagenersatz genutzt werden und zeichnen sich mit ihrer TÜV-geprüften Qualität als zuverlässige Begleiter aus.Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Bollerwagen-Glossar
[Ausblenden]
So kann ein Bollerwagen Ihr Leben erleichtern
Was tun Bollerwagen für Sie?
- Einfacher Transport: Sie können auch schwere Materialien damit transportieren
- Lustige Transportmöglichkeit für Kids: Ideal für Familienausflüge geeignet
- Einfach und simple: Es wird nur ein geringer Kraftaufwand benötigt
- Sichere Handhabe: Geprüfte Handwagen für optimale Sicherheit – achten Sie auf das „GS-Zeichen„
Das kann ein Bollerwagen
A Hand- oder Zuggriff:
Bollerwagen werden in aller Regel mit der Hand gezogen. Aus diesem Grund ist das Ende der mit einem T-förmigen und ergonomisch geformten Kunststoff-Griff versehen.
B Deichsel:
Zu den wichtigsten Komponenten eines Hand- oder Bollerwagens gehört die Deichsel. Es handelt sich hierbei um die eigentliche Zugvorrichtung, die direkt mit der Achslenkung verbunden ist. Die Deichsel erleichtert das Ziehen eines Handwagens erheblich und ist letztlich auch für die Richtungsänderung verantwortlich.
C Räder und Reifen:
Hand- und Bollerwagen verfügen über vier Räder, die vornehmlich aus luftgefüllten Reifen bestehen. Hierbei handelt es sich um Reifen, die typischerweise auch bei Schubkarren oder Sackkarren verwendet werden. Der Luftdruck kann individuell eingestellt werden. Die beiden Hinterräder befinden sich an einer starren Achse, während die beiden vorderen Reifen an der Achslenkung befestigt sind.
D Achslenkung:
Fast jeder Handwagen (Bollerwagen) verfügt über eine lenkbare Achse. Bei den meisten Modellen ist daran die Deichsel befestigt, so dass die gewünschte Fahrtrichtung eingeschlagen werden kann. Bei unserem Vergleichssieger von Eckla handelt es sich jedoch um einen Bollerwagen, der mit einer funktionalen Hinterachslenkung ausgestattet ist. Hierdurch wird ein noch besseres Manövrieren gewährleistet.
E Ladefläche und Aufbau:
Ein Bollerwagen besteht häufig aus einer hölzernen Ladefläche, auf der über entsprechende Halterungen die seitlichen Bordwände fixiert werden können. Während die beiden Seitenwände in der Regel fest aufgesteckt werden, können bei Bedarf die Bug- und Heckwände individuell eingesteckt werden. Somit können auch längere Lasten problemlos transportiert werden.
So funktioniert ein Handwagen
Einfache Bedienung in 6 Schritten
- Schritt 1: Zuerst müssen Sie Ihren Bollerwagen entsprechend der Anleitung zusammenbauen. Dies gelingt üblicherweise mit wenigen Handgriffen und kann auch von Nichthandwerkern gemeistert werden.
- Schritt 2: Den fertig zusammengebauten Bollerwagen können Sie nun entsprechend Ihren Bedürfnissen bepacken.
- Schritt 3: Nehmen Sie nun den Zuggriff mit der Deichsel hoch und ziehen Sie den Wagen leicht in ihre Richtung.
- Schritt 4: Ohne größere Anstrengung können Sie nun den Bollerwagen manövrieren.
- Schritt 5: Erstaunlicherweise sind auch die Zweiachsmodelle überaus beweglich und können quasi auf der Stelle gewendet werden.
- Schritt 6: Durch eine schiebende oder drückende Bewegung am Zuggriff können Sie Ihren Bollerwagen auch nach hinten manövrieren.
Funktionsweise des Handwagens (Bollerwagens)
Zu unserem Vergleichssieger gehört ein Bollerwagen vom Traditionshersteller Eckla. Wie die meisten übrigen Modelle auch, verfügt dieser Handwagen über eine Deichsel mit einem Zuggriff. Neben einer ausreichend großen Ladefläche spielt die Bereifung eine wichtige Rolle.
Ideal ist eine Luftbereifung, da sich hiermit ein Bollerwagen auch im etwas schwierigen Gelände leicht ziehen lässt. Es gibt auch Handwagen mit Vollgummireifen, deren Reifen keine Luft verlieren können. Je nach Hersteller können diese Modelle sowohl auf Straßen wie auch auf weniger ebenem Gelände verwendet werden.
Bei der Konstruktion müssen Sie zwischen faltbaren Handwagen und robusten Modellen mit Stahlrohrrahmen und Holzaufbau unterscheiden. Die traditionellen Bollerwagen haben abnehmbare Holzwände. Nachteilig ist hier, dass diese Modelle nur schwer im Auto zu transportieren sind und viel Platz einnehmen.
Wenn Sie sich für einen Handwagen (Bollerwagen) mit Seitenwänden aus Kunststoffplane interessieren, sollten Sie daran denken, dass dieses Material durch spitze Transportgegenstände beschädigt werden kann. Hier können schnell Löcher in der Außenwand entstehen. Vorteilhaft ist dagegen, dass diese Handwagen insgesamt etwas leichter sind und auch platzsparend für den Transport zusammengefaltet werden können. Viele nutzen diese Wagen für den Abtransport von Grünschnitt oder Heu.
Wie bereits zuvor erwähnt, sorgt eine lenkbare Achse für mehr Beweglichkeit. Die meisten Bollerwagen besitzen eine vordere Achslenkung, an der sich auch die Zugdeichsel befindet. Profi-Handwagen verfügen zum Beispiel aber auch über eine Hinterachslenkung, die zwar mehr Wendigkeit bietet, aber auch etwas komplizierter konstruiert ist.
Generell sind die meisten Handwagen mit zwei Achsen ausgestattet.
Vorteil ist, dass diese Modelle sehr standsicher sind. Es gibt auch Einachswagen, die eine bessere Wendigkeit besitzen und gerade im schwierigen Gelände gut eingesetzt werden können. Dagegen bleiben diese von alleine nicht waagerecht stehen.
Folgendes YouTube-Video zeigt den Zusammenbau eines handelsüblichen Bollerwagens:
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Bollerwagen sind als Ein- oder Zweiachser erhältlich
- Handwagen können sowohl im Garten zum Transport von Werkzeug oder Grünschnitt als auch für die Freizeit verwendet werden.
- zusammenfaltbare Modelle nehmen weniger Stauraum ein
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Handwagen verwenden?
Einen Bollerwagen können Sie beispielsweise für
- Gartenarbeiten,
- zum Einkaufen,
- zum Transportieren von Kindern oder
- für Familienausflüge (Besuch im Zoo oder Vatertag)
verwenden.
Bollerwagen für Sonderfälle
Vom Hersteller Winther aus Hagen wird auch ein größerer Bollerwagen als Kinderbus angeboten. Das bei Tagesmüttern und in Kindergärten beliebte Modell kann bequem wie ein Kinderwagen geschoben werden. Zudem können diese Transportwagen auch mit einem akkubetriebenem Elektromotor ausgestattet werden.
Reinigung & Pflege
Handwagen (Bollerwagen) sind recht genügsame Transportmittel. Sie benötigen nur eine geringe Pflege. Sollten Sie einmal durch schlammigen Boden gefahren sein oder die Ladefläche aufgrund eines Grünschnitt- oder Erdaushub-Transportes verschmutzt sein, können Sie den Bollerwagen auf einfache Weise mit einem Gartenschlauch abspritzen.
Die hölzerne Ladefläche und auch den Stahlrohrrahmen sollten Sie nach einer solchen Wäsche trockenreiben. Dies verhindert ein Aufquellen des Holzes und ein Rosten des Rahmens. Ab und an sollten Sie der Radaufnahme ein wenig Öl spendieren. Dies sorgt für einen leichteren und geräuschlosen Lauf. Wischen Sie aber immer überschüssiges Öl wieder ab.
Reparatur
Bollerwagen müssen häufig schwere Lasten transportieren und werden auch über schwieriges Gelände hinweg transportiert.
Viele renommierte Markenhersteller haben daher für jedes Modell entsprechende Ersatzteile auf Lager. Nach langjährigem Gebrauch kann es durchaus erforderlich sein, dass Sie einen neuen Satz an Reifen benötigen. Insbesondere die Luftbereifung kann im Laufe der Zeit rissig werden und muss ersetzt werden. In aller Regel können hier dieselben Luftreifen genommen werden, die auch für Sackkarren oder Schubkarren benutzt werden.
Verschiedene Handwagen-Typen
Luftbereifte HolzbollerwagenZu den bekanntesten Vertretern der Bollerwagen gehört das luftbereifte Modell mit Stahlrohrrahmen und Holzaufbau. Diese Handwagen zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität und eine einfache Bedienung aus. In aller Regel besitzen diese Wagen eine lenkbare Vorderachse. Die Seitenwände aus Holz lassen sich individuell einstecken und sind zum Teil auch mit Sitzmöglichkeiten für Kinder erhältlich. Diese Bollerwagen können Sie bereits ab zirka 40 Euro kaufen. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Einfacher Holz-Bollerwagen |
Profi-HolzbollerwagenEs gibt auch sehr hochwertige Bollerwagen mit Luftbereifung und Holzaufbau, die sich mit ihren Funktionen von den übrigen Vertretern abheben. Hierzu gehört auch unserer Vergleichssieger, bei dem nicht nur eine Hinterachslenkung vorhanden ist, sondern bei dem auch die Zug-Deichsel entsprechend der Größe des Benutzers angepasst werden kann. Aufgrund der hohen Qualität sind diese Bollerwagen im höherpreisigen Segment angesiedelt und können durchaus bis knapp 230 Euro kosten. Vorteile
Nachteile:
|
![]() Hochwertiger Bollerwagen mit Hinterachslenkung |
Faltbare BollerwagenEine Sonderstellung nimmt der faltbare Bollerwagen ein. Hierbei handelt es sich um besonders leichte Ausführungen, deren Hauptvorteil ist, dass sie überaus platzsparend zusammengeschoben werden können. Dennoch sind es vollwertige Handwagen, die ein großzügiges Stauvolumen bieten. Die Seitenwände bestehen aus verstärkter Gewebe- oder Polyesterplane. Bei der Beladung sollten scharfe oder spitze Gegenstände vermieden werden. Ideal sind diese Handwagen zum Transport von Grünschnittabfällen. Zu dieser Kategorie gehört auch einer unserer Bestseller. Diese Bollerwagen sind bereits recht preisgünstig erhältlich und werden ab ungefähr 70 Euro angeboten. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Faltbarer Bollerwagen |
Kippbare BollerwagenRecht interessant sind die Bollerwagen mit kippbarer Ladefläche. Hierbei handelt es sich um leichte und dennoch sehr stabile Handwagen, die zum Beispiel für Gartenarbeiten ideal eingesetzt werden können. Bei einigen Modellen können Sie die Kunststoffwanne auch abnehmen. Diese Bollerwagen sind schon ab rund 55 Euro erhältlich und können sowohl als Transportkarre als auch als Gerätewagen verwendet werden. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Kippbarer Bollerwagen |
Einachs-Handwagen bzw. FahrradanhängerBesonders kompakt und wendig sind die sogenannten Einachshandwagen, die problemlos auch als Fahrradanhänger genutzt werden können. Diese Wagen zeichnen sich durch einen stabilen Stahlrohrrahmen und einer großen Bereifung aus. Die Ladefläche ist so bemessen, dass Sie bequem zwei Getränkekisten transportieren können. Diese flexibel einsetzbaren Handwagen sind für ungefähr 80 Euro erhältlich. Hierzu gehört auch unser Preis-Leistungs-Sieger. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Einachs-Handwagen und Fahrradanhänger |
Bollerwagen bei Stiftung Warentest
Aktuell wurden von der Stiftung Warentest noch keine Hand- und Bollerwagen verglichen. Insoweit möchten wir Ihnen mit unserem Vergleich die nötigen Anhaltspunkte geben, die für eine möglich Kaufentscheidung von Interesse sein können. Falls die Handwagen (Bollerwagen) demnächst von der Stiftung Warentest verglichen werden, werden wir Sie hierüber informieren.
Die 3 größten Hersteller von Bollerwagen und ihre Merkmale
Eckla
|
Samax
|
Duramaxx
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Mit den nachfolgenden Tipps möchten wir sowohl Heimwerker als auch Handwerker ansprechen. Vielleicht können auf diesem Wege noch die einen oder anderen offenen Fragen geklärt werden.
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Bollerwagen-Reifen flicken
Häufig werden platte Luftreifen eines Bollerwagens kurz vor dem Familienausflug am Wochenende festgestellt. Wenn die Geschäfte schon geschlossen haben, kann der Gang zur nächsten Tankstelle helfen. Dort gibt es einen sogenannten Reifenflickschaum aus der Sprühdose. Meistens ist dieses Mittel auch als Pannenspray bekannt. Hiermit können kleine Reifenbeschädigungen von innen wieder versiegelt werden, so dass zumindest die Wochenendfahrt gesichert ist.
TIPP 2: Bollerwagen-Reifen wechseln
Falls nach längerem Gebrauch die Reifen zerschlissen sind oder Luft verlieren, sollten Sie an einen Ersatz denken. In nahezu jedem Baumarkt finden Sie entsprechende Ersatzreifen, die in der Rubrik für Sackkarren-Reifen oder Schubkarren-Reifen zu finden sind. Mit einem Schraubenzieher müssen Sie zunächst die seitlichen Metallkappen vom Rad ziehen. Dies gelingt am besten mit Schraubenzieher und Zange. Die Arbeiten sind recht anstrengend, da die Kappen über einen Federmechanismus verfügen und sehr fest aufgesteckt sind. Danach können Sie das defekte Rad abschieben und das neue montieren.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Wie kann eine Bollerwagen-Lenkstange repariert werden
Die Lenkstange eines Bollerwagens besteht in der Regel aus einem geformten Blechrohr. Bei unsachgemäßem Gebrauch oder durch sehr hohe Belastungen kann dieses brechen. Eine Reparatur ist durch Schweißen möglich. Notfalls kann auch eine Blechhülse über die Bruchstelle geschoben und mit Blechschrauben fixiert werden. Falls diese Arbeiten zu aufwendig sind, kann ein Gang in eine Freie Kfz-Werkstatt helfen. Dort können auch Schweißarbeiten sicher durchgeführt werden.
TIPP 2: Leichtgängige Bollerwagenachse selber bauen
Bei sehr günstigen Bollerwagen sind nur einfache Achsen für die Räder verbaut. Häufig handelt es sich nur um Schellenbefestigungen, wobei noch nicht einmal eine durchgängige Achse verwendet wird. Am besten ein Stahlrohr mit passendem Achsdurchmesser kaufen und dieses mit der Metallsäge auf die gewünschte Länge kürzen. Damit das aufgeschobene Rad nicht am Rahmen schleift, sollte ein Stellring verwendet werden. Dieser wird mit Schrauben am Stahlrohr fixiert. Anschließend das Rad aufschieben und sichern. Etwas Fett kann für eine höhere Leichtgängigkeit sorgen.
TIPP 3: Ein Sitz mit Rückenlehne für Kinder
Viele Bollerwagen haben einen stabilen Holzaufbau. Da ist es gar nicht so schwer, einen zusätzlichen Sitz für Kinder einzubauen. Da die Seitenwände nur durch einstecken gehalten werden, sollte der Sitz direkt mit der Bodenplatte verbunden werden. Als Material eignen sich mehrschichtiges Sperrholz oder eine MDF-Platte. Zunächst muss ein passendes Auflagegestell zugesägt werden, welches passgenau zwischen die beiden Seitenteile eingesetzt wird. Es besteht aus zwei Teilen, die sowohl von unten durch die Bodenplatte als auch an den Seitenwänden festgeschraubt wird. Darauf wird die Sitzfläche in Form eines kleinen Bretts mit Schrauben befestigt. Zwischen dem Heckseitenteil und der Sitzfläche kann noch ein weiteres passgenau zugesägtes Brett als Rückenlehne angeschraubt werden.
So finden Sie den perfekten Handwagen für Ihren Gebrauch
Nachfolgend haben wir Ihnen noch einmal die wichtigsten Kaufkriterien für einen Handwagen zusammengestellt.
Das Ladegewicht
Während der Preis-Leistungs-Sieger als Einachs-Fahrradanhänger aufgrund seiner Größe nur für ein Gewicht bis 60 kg ausgelegt ist, gibt es auch sehr große Handwagen, die ein zulässiges Ladegewicht bis weit über 500 kg aufweisen.
Überlegen Sie daher genau, wofür Sie Ihren Bollerwagen einsetzen möchten. Wenn Sie im Rahmen der Gartenarbeit Erdaushub transportieren möchten, kommen schnell ein paar Kilogramm zusammen. Unser Vergleichssieger ist für 150 kg ausgelegt. Unser Bestseller erreicht immerhin noch 100 kg. Diese Werte reichen für die meisten Einsätze vollkommen aus.
Das Material des Aufbaus
- einem traditionellen Holzaufbau,
- einer Kunststoffwanne oder
- einer Kunststoffgewebeplane, die von einem Stahlrohr- oder Gitterrahmen gestützt wird.
Im Freizeitbereich erfreuen sich die Holz-Bollerwagen großer Beliebtheit. Sie sind robust und nahezu unverwüstlich. Leider haben diese ein hohes Eigengewicht und sind nicht immer leicht zu ziehen. Durch Entfernen der Front- und Heckwände können Sie auch größere Lasten transportieren.
Die Modelle mit Kunststoffwanne bieten eine interessante Alternative. Jedoch ist die Form hier fest vorgegeben. Teilweise sind diese Modelle aber auch mit einer interessanten Kippfunktion ausgestattet, so dass sich diese Bollerwagen für Gartenarbeiten und den Spielplatz ideal eignen. Insgesamt haben diese Wagen auch ein geringeres Eigengewicht und können daher leichter gezogen werden.
Die Handwagen mit Gewebeplane zeichnen sich durch ein großes Packvolumen aus. Sie können daher zum Beispiel für Einkäufe, aber auch für den Transport von Grünschnitt gut genutzt werden. Vorsichtig sollten Sie nur mit spitzen und scharfen Gegenständen sein, da diese die Plane beschädigen können. Je nach Hersteller finden Sie in dieser Kategorie auch die zusammenfaltbaren Bollerwagen, zu denen auch unser Bestseller gehört.
Die Bereifung
Besonders komfortabel ist eine echte Luftbereifung, wie sie die traditionellen Holzbollerwagen aufweisen. Wenn Sie zum Beispiel Kinder mitfahren lassen möchten, bieten diese Reifen den besten Fahrkomfort. Sie sind auch recht geländegängig, erfordern aber aufgrund des höheren Widerstandes eine höhere Kraftanstrengung.
Für schwere Lasten eignen sich Bollerwagen mit Vollgummireifen. Hier spielt es keine Rolle, ob Sie durch Glasscherben oder über spitze Gegenstände fahren. Die mit Profil ausgestatteten Reifen fahren am besten auf geraden Asphaltstrecken.
Kunststoffräder sind ebenfalls recht genügsam und weisen eine lange Lebensdauer auf. Nachteilig ist lediglich, dass diese auf Asphaltstrecken recht laut sein können.
Die Anhängerkupplung
Kosten
Bollerwagen werden in vielen verschiedenen Preisklassen angeboten.
Die Preisspanne reicht hier von rund 40 Euro bis knapp 230 Euro.
Unser Vergleich zeigt Ihnen hier genau, wie viel die unterschiedlichen Hand- und Bollerwagen kosten. Funktionell und platzsparend ist ein zusammenfaltbarer Handwagen, wie unser Bestseller von Samax. Dieser wird für knapp 70 Euro angeboten. Richtig nobel sind natürlich die Modelle von Eckla. Diese Bollerwagen mit Hinterachslenkung werden für rund 230 Euro angeboten. Für gelegentliche Einsätze können Sie aber auch auf ein preisgünstiges Modell zurückgreifen.
Preisgestaltung bei Bollerwagen
- Günstigste Variante: Hierzu gehören die Bollerwagen der Einsteigerklasse, wie zum Beispiel das Holz-Modell von I.C.S
- Anspruchsvolle Modelle: In diesem Bereich sind die Mittelklasse-Wagen zu finden. Die Preisspanne reicht von knapp 70 Euro bis 90 Euro. Hierzu gehören unser Bestseller von Samax und der Preis-Leistungs-Sieger von Duramaxx.
- Top-Modelle: Im Profi-Segment finden wir unter anderem auch unseren Vergleichssieger von Eckla. Die Preisspanne reicht von rund 197 bis 229 Euro.
Welchen Bollerwagen brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | für Gartenarbeit und Familienausflüge | für schwere Transporte oder gewerbliche Gartenarbeit |
Aufbau | Plane, Holz | Holz, Metallrahmen |
Ladegewicht | bis 150 kg | ab 150 kg |
Räder | Luft-, Kunststoffbereifung | Luft-, Vollgummibereifung |
Anzahl Achsen | 1 oder 2 | 1 oder 2 |
Anhängerkupplung | von Vorteil | von Vorteil |
Kosten | bis 90 Euro | 250 bis 300 Euro |
Fragen & Antworten zum Bollerwagen
Wofür brauche ich eigentlich einen Bollerwagen?
Einen Bollerwagen können Sie zum täglichen Einkauf nutzen, wobei hier die faltbaren Modelle oder die einachsigen Fahrradanhänger ideal geeignet sind. Für den Familienausflug, zum Transport schwerer Lasten und für die Gartenarbeit sind Bollerwagen ebenfalls geeignet.
Welche Bollerwagen werden am häufigsten gekauft?
Nach wie vor erfreuen sich die traditionellen Holz-Bollerwagen großer Beliebtheit und sind überall anzutreffen. Jedoch sind in letzter Zeit verstärkt auch die zusammenfaltbaren Modelle mit Gewebeplane vertreten.
Welche Bereifung sollte ein Bollerwagen haben?
Wenn es auf einen hohen Fahrkomfort und ein niedriges Laufgeräusch geht, sollten Sie einen Bollerwagen mit Luftbereifung wählen. Müssen Sie häufig durch unwegsames Gelände und möchten sich keine Gedanken über Beschädigungen am Reifen machen, dann sind die Modelle mit Kunststoff- oder Vollgummirädern die richtige Wahl.
Warum soll ich mich für einen faltbaren Bollerwagen entscheiden?
Viele Ausflüge beginnen mit einer Autofahrt. Wenn Sie einen Holzbollerwagen mitnehmen möchten, müssen Sie diesen erst mühsam auseinander nehmen. Das Stahlrohrgestell lässt sich nicht weiter verkleinern und nimmt zusammen mit der Ladefläche viel Stauraum im Auto ein. Praktischer ist ein zusammenfaltbarer Bollerwagen, der im Kofferraum nicht viel Größer ist, als eine geräumige Einkaufstasche. Damit sind Sie wesentlich flexibler.
Was ist der Unterschied zum Leiterwagen?
Die ursprüngliche Form des Handwagens war der sogenannte Leiterwagen. Wie sein Name schon andeutet, bestanden die Seitenwände aus einem leiterähnlichen Aufbau mit großen Lücken. Mit diesen Wagen können nur solche Materialien sicher transportiert werden, die nicht zwischen diesen Lücken hindurch fallen. Häufig wurden diese Wagen für den Transport von Heu oder auch für Milchkannen in ländlichen Regionen verwendet. Ein Bollerwagen hat dagegen in aller Regel einen geschlossenen Ladebereich, so dass Sie hier auch Kleinmaterialien und sogar Schüttgüter transportieren können.
Wo kann ich einen Bollerwagen kaufen?
Sämtliche Bollerwagen, also auch unsere Bestseller, Vergleichssieger und Preis-Leistungs-Sieger können Sie besonders preisgünstig im Internet kaufen. Darüber hinaus sind diese Wagen aber auch in einigen Spielwarengeschäften und natürlich in den Baumärkten zu finden. Beispielsweise gehören hierzu:
- Bauhaus
- Hellweg
- Hornbach
- Toom
- OBI
- Westfalia,
- Hagebaumarkt oder
- Globus.
5 gute Gründe für einen Handwagen
- Nützliche Hilfe bei der Gartenarbeit: Mit einem Handwagen können Sie Gartenaushub und Grünschnitt auf einfache Weise sammeln und transportieren.
- Ideal für den Familienausflug: Mit einem Bollerwagen können Sie auf einem Familienausflug Kinder, Proviant und Spielsachen bequem und einfach transportieren und ersparen sich das mühselige Tragen von Taschen und Rucksäcken.
- Praktisch für den täglichen Einkauf: Mit einem Hand- oder Bollerwagen können Sie auch Ihren täglichen Einkauf meistern. Dabei sind insbesondere die einachsigen Fahrradanhänger und die faltbaren Bollerwagen sehr flexibel zu gebrauchen.
- Transport von schweren Sachen: In einigen Fällen müssen Sie längere und schwere Gegenstände transportieren. Ein stabiler Hand- oder Bollerwagen kann Ihnen mit seiner flexibel gestalteten Ladefläche viel Arbeit abnehmen.
- Einfacher Betrieb: Bollerwagen lassen sich überaus einfach verwenden. Sie können gezogen oder geschoben werden, wobei aufgrund des kleinen Wendekreises diese Wagen quasi auf der Stelle manövriert werden können.