Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Spiel, Spaß und Spannung mit einem Trampolin
In vielen Gärten werden Sie Trampoline mit und ohne Sicherheitsnetz sehen, auf denen sich vornehmlich Kinder die Zeit vertreiben. Aber auch Erwachsene haben mit einem Trampolin großen Spaß. Wissenschaftlich erwiesen: Trampolinspringen hält fit, vital, fördert die Ausdauer und schont die Gelenke. Möchten auch Sie einmal sicher springen, dann sollten Sie sich über die verschiedenen Arten von Trampolinen informieren.
Trampoline sind eine interessante Alternative gegenüber anderen Sportarten. Wir möchten Ihnen nachfolgend die Vorzüge unserer TÜV-geprüften Trampoline näherbringen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Trampolin-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Trampoline in Einsteiger-, Mittelklasse-, und Profigeräte eingeteilt. So bekommen Sie zu Beginn einen Überblick über Einsatzbereich und Qualität.
- TrampolintypAnhand des Trampolintypus erkennen Sie für welche Einsatzzwecke sich das Trampolin hauptsächlich nützen lässt.
- ProduktabmessungenAnhand der Produktabmessungen erkennen Sie den Platzbedarf für das Trampolin.
- GewichtDas Gewicht ist wichtig, wenn Sie das Trampolin öfters verstellen oder nach dem Benutzen verräumen wollen.
- Durchmesser SprungtuchDer Durchmesser des Sprungtuchs gibt die Größe an, die für das Springen zur Verfügung steht.
- RahmenhöheDie Rahmenhöhe hat zwei wichtige Faktoren. Eine kleine Rahmenhöhe erleichtert das Einsteigen ins Trampolin. Ist die Rahmenhöhe aber zu gering, kann es eventuell vorkommen, dass Sie beim Springen den Erdboden mit dem Sprungtuch berühren.
- BelastbarkeitDie Belastbarkeit gibt an mit wie viel Kilogramm das Sprungtuch belastet werden darf.
- SicherheitsnetzEin Sicherheitsnetz verhindert, dass man von der Sprungfläche fällt. Gerade für Kinder ist das sehr wichtig.
- WitterungsbeständigSoll das Trampolin im Garten aufgebaut werden, dann muss es aus witterungsbeständigem Material bestehen.
- TransportabelEin transportables Trampolin lässt sich an verschiedenen Orten nutzen
So kann ein Trampolin Ihr Leben erleichtern
Was tun Trampoline für Sie?
- Spielspaß: Kinder werden sich über ein Trampolin als neue Spielmöglichkeit freuen.
- Fit for Fun: Ein Trampolin bietet Ihnen Sprungvergnügen der ganz besonderen Art.
- Sicherheit: Trampoline sind hochwertig verarbeitet, robust und verfügen über TÜV- und GS-geprüfte Label.
- Eyecatcher: Ein Trampolin im Garten ist ein Highlight, das sofort zum Springen und Toben einlädt.
- Leichte Handhabung: Sie erhalten eine besonders hohe Stabilität und einen einfachen Aufbau.
- Langlebigkeit: Ein Trampolin ist wetterfest und voll verzinkt und dadurch speziell für den Außenbereich konzipiert.
Das kann ein Trampolin
A Gestell:
Besonders wichtig bei einem Trampolin sind die Aufhängung des Sprungtuches und die Randabdeckung. Bei Modellen mit Sicherheitsnetz benötigen aber auch die Haltestangen eine zuverlässige Befestigung. Hierfür ist das Gestell aus verzinktem Stahlrohr verantwortlich.
Bei unserem Bestseller besteht dieses aus mehreren Komponenten, die beim Aufbau erst zusammengesteckt werden müssen. Das Gestell sorgt nicht nur für einen sicheren Stand, sondern bietet auch gleichzeitig eine ausreichende Höhe zum Boden. Ansonsten würden Sie beim Springen auf den Erdboden durchfedern.
B Sicherheitsnetz mit gepolsterten Stangen:
Den Zweck eines Auffangnetzes verrät schon sein Name: das unkontrollierte Fallen von der Trampolinkante und das Herausgeschleudert-werden kann mit Hilfe dieser Schutzvorrichtung effizient vermieden werden. Das Sicherheitsnetz oder auch Fangnetz, Schutznetz und Fangzaun genannt, ist für ein Trampolin für Anfänger und Kinder absolut notwendig.
Die neueste Netz-Generation ist extrem reißsicher durch ein engmaschiges Geflecht und UV–beständig. Schaumpolster ummanteln die Stangen des Sicherheitsnetzes und dienen zum Schutz Ihrer Gesundheit. Ein versehentlicher Aufprall an den Netzstangen wird gut abgefangen und das Verletzungsrisiko um ein Vielfaches minimiert. Pro Stange werden meistens zwei Polster benötigt.
C Reißverschluss-Zugang:
Ein leichtes Einsteigen in das Trampolin ermöglicht ein Reißverschluss. Dieser sollte beim Trampolinspringen immer geschlossen sein.
D Federn mit Schutzabdeckung:
Um das Sprungtuch straff zu halten, ist ein Trampolin ringförmig mit Schraubenzugfedern ausgestattet. Die Federn werden von einem Rahmenpolster abgedeckt, sodass das Einklemmen von Füßen oder Händen verhindert wird. Die gepolsterte Randabdeckung gewährleistet zusätzlichen Schutz vor Verletzungen.
E Sprungfläche:
Die Sprungmatte ist aus hochwertigem Material hergestellt und besitzt eine UV-Beschichtung für eine sehr lange Lebensdauer. Die Sprungfläche ist mit verzinkten Federn an der Rahmenkonstruktion angebracht und bietet nicht nur ein optimales Sprungerlebnis, sondern erhöht auch die Sicherheit.
Das Sprungtuch besteht in der Regel aus hochwertigem und sehr strapazierfähigem Polyamid. Alternativ werden aber auch robuste Kunstfaser- oder Polypropylen-Fasern verwendet, um ein Optimum an Sprungkraft erzielen zu können.
So funktioniert ein Trampolin
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Suchen Sie sich in Ihrem Garten oder auf dem Grundstück einen ebenen Platz aus. Halten Sie beim Positionieren des Trampolins ausreichenden Abstand zu anderen Aufbauten und Gegenständen.
- Schritt 2: Kalkulieren Sie hier lieber etwas zu großzügig, denn auch das Fangnetz hat einen gewissen Spielradius nach außen.
- Schritt 3: Stecken Sie nun das Rahmengestell entsprechend der Anleitung zusammen. Anschließend befestigen Sie die Federn mit dem Sprungtuch und hängen dieses im ringförmigen Rahmen ein.
- Schritt 4: Stecken Sie nun die Fangnetz-Stangen in die entsprechenden Öffnungen und versehen diese mit der Polsterung. Anschließend stülpen Sie das Fangnetz über die Stangen.
- Schritt 5: Nach dem Überprüfen aller Montageschritte können Sie Ihre ersten Sprungübungen wagen.
Funktionsweise des Trampolins
Das typische Garten-Trampolin besteht aus einem robusten Sprungtuch aus hochwertigem und sehr strapazierfähigem Polyamid und einem Fangnetz oder auch Schutznetz genannt. Die Sprung-Federn werden von einem Rahmenpolster abgedeckt und halten gleichzeitig das Sprungtuch in Spannung.
Das Training auf einem Trampolin kombiniert die bestehende Erdanziehungskraft mit der Beschleunigungs- und der Verlangsamungsbewegung des Körpers. Trampoline können ideal die Motorik schulen und bringen den Kreislauf in Schwung. Vorteilhaft ist, dass die Gelenke geschont, die Muskulatur gestärkt und der Gleichgewichtssinn gefördert werden. Trampoline sind zum unverzichtbaren Fitnessgerät geworden.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen den Aufbau unseres Bestsellers von Ultrasport:
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten dank verschiedener Aufbaufunktionen
Relativ neu und aktuell im Trend sind kleine faltbare Trampoline, die platzsparend überall aufgebaut werden können. Ebenfalls sehr beliebt sind im Gartenboden versenkbare Trampoline. Äußerlich haben Sie nur eine geringe Aufbauhöhe. Ein Sicherheitsnetz muss bei diesen Modellen nicht befestigt werden. Bei allen Modellen steht ein unvergessenes Sprungerlebnis im Vordergrund. So wird von vielen Herstellern auch großen Wert auf eine sichere und optimale Sprungtuchbefestigung gelegt.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen ein Trampolin von Exit, welches im Boden versenkbar ist:
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Trampoline gibt es in verschiedenen Größen.
- Es muss genügend Platz zum Aufstellen da sein.
- Trampoline gibt es in vielen Farben und Ausführungen.
- Eine hochwertige Verarbeitung muss erwartet werden können, da ansonsten mit Einbußen hinsichtlich der Standfestigkeit und Sicherheit zu rechnen wäre.
- Das Springen auf dem Trampolin macht nicht nur viel Spaß, sondern schult außerdem die Motorik und Koordination. Beim Hüpfen werden die Gelenke geschont und gleichzeitig die Muskeln gestärkt. Außerdem bringen die Sprungübungen den Kreislauf ordentlich in Schwung und fördern so spielerisch die Ausdauer und Fitness.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie ein Trampolin verwenden?
Ein Trampolin können Sie verwenden, um
- im Garten einen Spielspaß für sich und Ihre Kinder zu schaffen.
- zum Schulen der Motorik und Koordination.
- um den Kreislauf in Schwung zu bringen.
Trampolin für Sonderfälle
Ein Trampolin sorgt an sich schon für einen enormen Spaßfaktor. Diesen können Sie zum Beispiel auf einem Kindergeburtstag noch erhöhen, wenn Sie ein Modell mit Sicherheitsnetz mit zusätzlichen, leichten Kunststoffbällen füllen. Dann machen Sie aus jedem Trampolin ein unvergessenes Spielparadies für Kinder.
Aber nicht nur Kinder nutzen ein Trampolin gerne. Tatsächlich freuen sich auch Haustiere, wie Hunde und Katzen an einer solchen weichen Sprungmöglichkeit.
Reinigung & Pflege
Gartentrampoline, die das ganze Jahr über im Freien stehen sind unterschiedlichsten Witterungsbedingungen ausgesetzt. Auch wenn die meisten verwendeten Materialien überaus langlebig und pflegeleicht sind, sollten Sie Ihr Trampolin bei Nichtgebrauch mit einer Abdeckung ausstatten.
Wie kann ich mein Trampolin am besten reinigen
Der Rahmen eines Trampolins besteht aus verzinktem Stahlrohr. Dieses können Sie leicht mit einem feuchten Lappen oder einem Schwamm und etwas Seifenlösung reinigen. Das Sicherheitsnetz ist etwas mühselig zu säubern. Hier können sich im Herbst Blätter und andere Pflanzenreste verhaken. Das Sprungtuch und die Randabdeckung können Sie ebenfalls mit einem nassen Schwamm säubern. Das Material ist überaus strapazierfähig und trocknet schnell an der Luft. Keinesfalls sollten Sie scharfe Lösungsmittel verwenden.
Reparatur
Der Rahmen aus galvanisiertem Stahl kann bei äußeren Beschädigungen zur Rostbildung neigen. In diesem Fall sollten Sie den Rost mit einem speziellen Rostumwandler behandeln und anschließend die Stelle ggf. lackieren. Meistens sind in erster Linie nur die Schweißfugen zwischen den Beinen und dem umlaufenden Ring rostanfällig.
Problematisch sind die sehr dünnen Stahlrohrrahmen bei den günstigen Trampolinen. Diese können sich nach einiger Zeit verformen. Eine Reparatur ist hier nur schwer möglich, so dass das Rahmengestell lieber ausgewechselt werden sollte. Bei günstigen Trampolinen lohnt sich dieser Aufwand im Vergleich zu einem Neukauf jedoch nicht.
Federn wechseln
Die eigentlichen Sprungfedern halten das Sprungtuch in Spannung. Im Laufe der Nutzungszeit können diese in der Spannung nachlassen. Jeder Hersteller bietet für seine Trampoline als Zubehör entsprechende Ersatz-Federn an. Mit dem mitgelieferten Spezialwerkzeug können diese leicht ausgewechselt werden.
Sprungtuch reparieren
Das Sprungtuch besteht aus einem strapazierfähigen High-Tech-Material. Kinder nehmen beim Spielen gerne auch einmal spitze Gegenstände mit auf das Trampolin. Löcher in der Sprungmatte sollten Sie rechtzeitig ausbessern. Hierfür gibt es spezielle Textilflicken, die mit Spezialkleber aufgesetzt werden. Um ein Zerfransen der Ränder zu verhindern, können Sie aber auch vorsichtig mit einem Feuerzeug diese verschweißen.
Das Sicherheitsnetz reparieren
Eine Reparatur des Sicherheitsnetzes ist meist nur schwer möglich. Das Netz aus Mesh ist eigentlich sehr stabil und reißfest. Dennoch kann es aber auch beschädigt werden. Eine Schwachstelle stellt immer der Reißverschluss dar. Bei solchen Beschädigungen wird nur ein Neukauf des Netzes empfohlen.
Verschiedene Trampolin-Typen
Das Garten-Trampolin mit SicherheitsnetzZu den beliebtesten Garten-Trampolinen gehören die Modelle mit Sicherheitsnetz. Diese Trampoline bestehen aus einem stabilen Grundgerüst aus Stahlrohr, welches gegen Rostbildung versiegelt ist. Die eigentliche Sprungfläche ist aus einer dichten Kunststoff-Faser hergestellt und wird in heutiger Zeit über spezielle Federn am kreisförmig aufgebauten Rahmengestell befestigt. Eine Kunststoffabdeckung sorgt dafür, dass Sie sich an den Federn nicht verletzen können oder dort mit den Füßen durchrutschen. Die Federn sind letztlich dafür zuständig, dass Sie ein tolles Sprungerlebnis erhalten. Gerade für Kinder ist ein seitliches Sicherheitsnetz wichtig. Dieses wird über spezielle Haltepfosten gespannt. Über einen Reißverschluss erhalten Sie Zugang zur Sprungfläche. Je nach Festigkeit sind wahlweise besonders hohe oder besonders niedrige Sprünge möglich. Einige Modelle sind vom Boden so hoch aufgebaut, dass am Reißverschluss-Zugang noch eine kleine Aluminiumleiter angelegt wird. Zu dieser Kategorie gehören auch unser Vergleichssieger, Bestseller und Einsteiger Tipp. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Das Ultrasport Gartentrampolin Jumper |
Das Trampolin ohne NetzÄltere Kinder und erfahrene Trampolin-Nutzer werden sich für ein Trampolin ohne Sicherheitsnetz entscheiden. Diese Modelle ähneln vom Aufbau her den Trampolinen mit Netz. Auch sie verfügen über ein stabiles Gestell und eine hochwertige Sprungtuch-Bespannung. Die Trampoline ohne Netz werden meistens mit einem größeren Durchmesser angeboten. Grund hierfür ist, dass Sie auch bei gewagteren Sprüngen immer auf dem Sprungtuch landen und nicht versehentlich daneben springen. In unserem Vergleich haben wir aktuell kein Modell aufgelistet. Vorteile:
Nachteile:
|
|
Im Boden versenkbare TrampolineRelativ neu sind die im Boden versenkbaren Trampoline. Sie stammen ursprünglich aus den Freizeitparks, wo sie jedoch in rechteckiger Form in größeren Anlagen zu finden sind. Diese Trampoline besitzen nur eine geringe Aufbauhöhe. Für eine optimale Nutzung müssen Sie aber den Boden einige Zentimeter tief ausgraben, um noch eine ausreichende Abfederungstiefe zu erreichen. Diese Trampoline fallen im Garten nicht sofort auf. Sie sorgen für einen ultimativen Spaß und können im Sprungverhalten mit allen anderen Modellen mithalten. Da diese Modelle nahezu bodennah verwendet werden, ist ein Sicherheitsnetz in diesem Fall überflüssig. Auch in unserem Vergleich haben wir ein solches Trampolin von Exit aufgeführt. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Das Bodentrampolin von Exit |
Die kleinen Fitness-Trampoline (auch faltbar erhältlich)Für den Innen- und Außenbereich gibt es auch kompakte Mini-Trampoline, die nur einen geringen Durchmesser zwischen 140 und 250 cm erreichen. Diese Modelle werden vornehmlich zu Fitness-Übungen eingesetzt und keinesfalls für hohe Sprünge. Diese Mini-Trampoline besitzen nur eine geringe Aufbauhöhe und stehen auf einzelnen Standfüßen. Je nach Hersteller lassen sie sich platzsparend zusammenklappen. In unserem Vergleich haben wir ebenfalls ein Modell vom Markenhersteller Hudora und ein faltbares Modell von Eyepower aufgelistet. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Besonders günstig: Das HUDORA Trampolin |
Trampoline bei Stiftung Warentest
Momentan hat die Stiftung Warentest noch keine Trampoline verglichen. Vielmehr wurden in den letzten Jahren interessante Meldungen veröffentlicht, wobei neben dem hohen Spielspaß auch auf die Gefahren von Trampolinen hingewiesen wurde. Sobald die Stiftung Warentest einen Vergleichbericht veröffentlicht, werden wir Sie hiervon unverzüglich informieren.
Aus diesem Grund ist es uns besonders wichtig, Ihnen mit unserem Test alle bedeutenden Anhaltspunkte zu liefern, damit Sie eine optimale Kaufentscheidung treffen können.
Die 3 größten Trampolin-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Bergtoys
|
Ultrasport
|
Kinetic Sports
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Nutzung eines Gartentrampolins
Für Spiel und Spaß eignen sich Gartentrampoline besonders gut. Jedoch sollten auf diesen keine Saltos oder andere Tricks ausgeübt werden, da ansonsten mit Kopf- und Rückenverletzungen zu rechnen ist. Wer akrobatische Übungen auf einem Trampolin ausführen möchte, der sollte sich an den örtlichen Turnverein wenden. Vielleicht ist in der Nähe auch ein Sportverein, der Trampolinspringen anbietet.
TIPP 2: Alte Netze auswechseln
Viele Gartentrampoline mit Sicherheitsnetz stehen ganzjährig im Freien und sind allen Witterungsbedingungen ausgesetzt. Das Material kann altern und wird zudem einer ständigen UV-Bestrahlung ausgesetzt. Die Folge ist, dass ein Sicherheitsnetz reißen kann und somit die Sicherheit der Benutzer des Trampolins gefährdet ist. Überprüfen Sie daher regelmäßig das Sicherheitsnetz auf Beschädigungen und wechseln Sie es rechtzeitig aus.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Ein InGround-Trampolin einbauen
Zunächst müssen Sie den Radius anhand des Durchmessers des Bodentrampolins ausmessen und auf der Rasenfläche markieren. Anschließend wird der Boden kreisförmig von außen nach innen abgetragen. Dabei sollte die Aushebung schalenförmig ausgelegt sein und in der Mitte eine Tiefe von 75 cm betragen. Achten Sie darauf, dass sich im Umfeld keine Bäume, Büsche oder Mauern befinden, so dass Sie bei der späteren Benutzung viel Platz haben. Abschließend wird das InGround-Trampolin mit seinen kurzen Standfüßen einfach über diese Grube gestellt und ist sofort einsatzbereit.
TIPP 2: Federn einsetzen
Die schwierigste Aufgabe beim Zusammenbau eines Gartentrampolins ist die richtige Befestigung des Sprungtuches am Außenrahmen. Hierzu müssen Sie manuell mit einem hakenförmigen Werkzeug jede einzelne Feder einhängen. Viele fangen dabei auf einer Seite an und möchten nacheinander diese Federn einstecken. Ab der Hälfte der Sprungtuchbefestigung wird jeder feststellen, dass zum Straffziehen kaum noch Kraft vorhanden ist. Besser ist es, wenn Sie zunächst jede zweite oder dritte Feder einbauen und darauf achten, dass nach Möglichkeit alle Seiten des Sprungtuches in etwa gleichmäßig am Rahmen fixiert sind. Später können Sie dann etwas leichter die zwischenliegenden Federn einsetzen.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen unseren Vergleichssieger von Bergtoys:
So finden Sie das perfekte Trampolin für Ihren Gebrauch
Die nachfolgenden Kaufkriterien sollen Ihnen bei der Auswahl nach einem Trampolin behilflich sein.
Der Rahmen als Basis eines hochwertigen Trampolins
Der Schutzrand
Die Qualität des Sprungtuches
Die Belastbarkeit eines Trampolins
Durchmesser und Höhe

Achten Sie aber auch auf eine ausreichende Höhe. Je höher ein Trampolin angeordnet ist, desto größere Sprünge können Sie wagen. Viele Modelle sind mindestens 60 cm hoch. Es gibt auch noch höhere Trampoline, wobei im Lieferumfang eine Leiter enthalten ist. Für die kleinen Indoor-Trampoline reichen Durchmesser bis 140 cm vollkommen aus. Unsere hier vorgestellten Trampoline sind in vielen Durchmessern erhältlich.
Kosten
Preisgestaltung bei Trampolinen
- Günstige Variante: Zu den preiswertesten Trampolinen gehören die Fitness-Modelle für den Indoor-Bereich. Diese Mini-Trampoline sind aber nur für leichte Hüpfbewegungen ausgelegt. Preislich liegen diese Modelle im unteren Segment bis zirka 65 Euro. Ebenfalls in dieser Kategorie finden Sie die einfachen Gartentrampoline mit Sicherheitsnetz, wie zum Beispiel unseren Einsteiger Tipp von Kinetic Sports. Hierfür müssen Sie knapp 140 Euro einplanen.
- Mittelklasse: In dieser Kategorie finden wir schon sehr gute Gartentrampoline mit und ohne Sicherheitsnetz. Neben einer stabilen Rahmenausführung überzeugen diese Modelle auch mit einem guten Sprungverhalten. Verzinkte Stahlrohrrahmen und UV-geschützte Netze sowie ein dichtes Sprungtuch sorgen für eine lange Lebensdauer. Hierzu gehört auch unser Bestseller von Ultrasport. Diese Modelle liegen im mittleren Preissegment bis ungefähr 250 Euro.
- Profi: Hier finden wir die absoluten High-End-Trampoline. Neben den robusten und wetterfesten Modellen mit Sicherheitsnetz gibt es auch die im Boden versenkbaren Trampoline, die optisch im Garten nicht so auffallen. Diese Hersteller gewährleisten eine perfekte Verarbeitungsqualität und ein optimales Sprungvergnügen. Hierzu gehört auch unser Vergleichssieger von Bergtoys. Leider haben diese Trampoline ihren Preis. Sie liegen zwischen 400 und rund 630 Euro.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie ein ausreichend dimensioniertes und langlebiges Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz suchen, sind Sie mit der Mittelklasse gut beraten. Unser Bestseller von Ultrasport erreicht hier durchweg gute Bewertungen und kann uneingeschränkt zum Kauf empfohlen werden.
Welches Trampolin brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Indoor, Garten | Garten |
Größe | 140 bis 300 cm | 300 bis 400 cm |
Sicherheitsnetz | empfohlen | nicht erforderlich |
Rahmenhöhe | zirka 75 cm | ab 80 cm |
Belastbarkeit | bis 150 kg | ab 150 kg |
Preis | bis 250 Euro | ab 400 Euro |
Fragen & Antworten zum Trampolin
Wie viele Kinder dürfen gemeinsam springen?
Hier sind sich viele Experten einig, dass Kinder unter sechs Jahren ein Trampolin nicht benutzen sollten. Kinder ab sechs Jahren sollten ausschließlich alleine hüpfen, auch wenn dadurch der Spaß ein wenig verloren geht. In Ausnahmefällen sollten aber nur zwei Kinder auf der relativ kleinen Fläche eines Gartentrampolins hüpfen. So können die Kleinen notfalls noch ausweichen und sich nicht verletzen. Besser ist es allemal, wenn die Eltern beim Hüpfen aufpassen.
Wer haftet, wenn sich fremde Kinder auf dem Trampolin verletzen?
Verständlicherweise zieht ein tolles Gartentrampolin auch die Kinder aus der Nachbarschaft an. Es reicht aber nicht aus, wenn Sie am Trampolin ein Schild befestigen, wonach das Springen auf eigene Gefahr erlaubt ist und Eltern für ihre Kinder haften. Auch wenn kaum jemand daran denkt, können Sie sich eine Einverständniserklärung der Eltern unterschreiben lassen, in der steht, dass Sie selbst nicht die Aufsichtspflicht besitzen, sondern diese bei den Eltern der Kinder liegt. Denken Sie aber dennoch daran, dass sich Ihr Gartentrampolin in einem einwandfreien Zustand befindet.
Wo kann ich ein Trampolin kaufen?
In vielen Sportfachgeschäften, in Baumärkten und teilweise sogar beim Discounter finden Sie Trampoline für unterschiedliche Einsatzzwecke. Die größte Auswahl und die günstigsten Preise finden Sie jedoch im Internet. Hier können Sie rund um die Uhr shoppen und finden mit Sicherheit auch unseren Vergleichssieger, Einsteiger Tipp und Bestseller.
Welche Baumärkte bieten zum Beispiel Gartentrampoline an?
Wenn Sie in der Garten- und Freizeitabteilung eines Baumarktes sich umschauen, werden Sie dort auch das eine oder andere Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz finden. Zu den bekanntesten Baumärkten gehören beispielsweise
- OBI
- Globus
- Hellweg
- Westfalia
- Hornbach
- Toom
- Bauhaus oder
- Hagebaumarkt
Warum sollte ein Trampolin immer waagerecht ausgerichtet aufgebaut werden?
Beim Aufbau eines Trampolins sollten Sie immer auf einen ebenen Untergrund achten. Gartentrampoline sollten vornehmlich auf dem Rasen aufgebaut werden. Steht ein Trampolin schief, wird der Benutzer immer aus der Mitte des Trampolins an den Rand getrieben. Dabei wird automatisch der Rahmen sehr stark beansprucht und kann beschädigt werden.
Reißverschluss defekt, was tun?
Eine Schwachstelle vieler Trampoline mit Sicherheitsnetz ist der Reißverschluss. Bei starker Beanspruchung und unsachgemäßer Bedienung kann dieser schon einmal kaputt gehen. Dennoch ist es überaus wichtig, dass der Reißverschluss beim Trampolinspringen immer geschlossen wird. Sollte dieser nicht mehr richtig schließen, bleibt vielfach nichts anders übrig, als das gesamte Netz auszutauschen. Eine Reparatur ist nur schwer möglich.
5 gute Gründe für ein Trampolin
- Spaß: insbesondere bei Kindern sorgt ein Gartentrampolin für einen riesigen Spielspaß, wobei aber auch Erwachsene gerne ein Trampolin benutzen.
- Fitness: Trampoline sind ideale Fitness-Geräte, die Ausdauer, Gleichgewicht, Muskelaufbau und Koordination fördern.
- Einfache Handhabung: Gartentrampoline sind in aller Regel schnell und einfach aufgebaut. Sie sind danach sofort einsatzfähig.
- Lange Lebensdauer: gute Trampoline mit galvanisiertem Stahlrohrrahmen und UV-beständiger Bespannung sind für den Outdoor-Einsatz konzipiert und erreichen eine hohe Lebensdauer.
- Vielfältigkeit: Trampoline sind in vielen verschiedenen Größen für den Indoor- und Outdoor-Bereich erhältlich und werden bereits zu günstigen Preisen angeboten.