Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Ein modernes Springseil für eine bessere Kondition
Wenn Sie nicht unbedingt ins Fitness-Studio gehen möchten und dennoch Ihre Kondition auf Vordermann bringen möchten, dann können Sie auch daheim mit einem modernen Springseil trainieren. Springseile helfen Ihnen, Ausdauer, Kraft und Koordination zu bekommen. Dabei müssen Sie noch nicht einmal viel Geld dafür ausgeben.
Sie finden hier alle wichtigen Informationen über die TÜV-geprüften Springseile und können danach Ihre persönliche Kaufentscheidung treffen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Springseil-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Springseile in Einsteiger, Mittelklasse und Profi eingeteilt. So bekommen Sie zu Beginn einen Überblick über Qualität und Einsatzbereich.
- Material SeilSport-Springseile bestehen heutzutage meistens aus einem ummantelten Stahlseil. Dadurch lässt sich das Seil schneller drehen, als bei Seilen aus Textilfasern.
- Material GriffeEin guter Griff sollte stabil, rutschfest und eine ergonomische Oberfläche haben, damit er gut in der Hand liegt.
- SeillängeDas Springseil sollte doppelt so lang sein, wie die Strecke vom Fußboden bis zu Ihren Achseln.
- GewichtJe höher das Gewicht des Seiles ist, umso höher ist der Trainingseffekt. Anfänger sollten aber anfangs auf leichte Springseile zurückgreifen.
- max. KörpergrößeAchten Sie darauf, dass Sie nicht größer sind als die maximale angegebene Körpergröße
- GrifflagerungSpringseile haben heutzutage ein Dreh- oder Kugellager im Griff. Dadurch lässt sich das Seil schneller drehen. Für Anfänger kann dies aber auch einen schwierigeren Einstieg ins Seilspringen bedeuten.
- längenverstellbarViele Springseile lassen sich in der Länge verstellen. So können Sie das Seil perfekt Ihrer Körpergröße anpassen.
- ZählerMit einem Zähler können Sie die Sprünge exakt zählen und so Ihren Trainingsfortschritt dokumentieren.
- ZusatzgewichteMit Zusatzgewichten lassen sich mehrere Schwierigkeitsgrade beim Seilspringen einstellen.
So kann ein Springseil Ihr Leben erleichtern
Was tun Springseile für Sie?
- Konditionstraining: ein Springseil ist eine ideale Ergänzung für ein ganzheitliches Konditionstraining.
- Krafttraining: Leistungssportler können mit Seilspringen den Körper kräftigen und leistungsfähiger machen.
- Boxtraining: Seilspringen ist die ideale Trainingsmethode für Boxer.
- Spaßfaktor: ein Springseil macht auch als Familiensport viel Spaß.
- Einfach erlernbar: Seilspringen ist verhältnismäßig einfach zu erlernen.
- Kostengünstig: gute Springseile sind schon recht günstig erhältlich.
Das kann ein Springseil
A Anti-Rutsch-Griffe:
Moderne Springseile sind mit zwei ergonomischen und rutschfesten Griffen ausgestattet. Je nach Modell ist hier zusätzlich noch ein Zählwerk integriert, welches Ihnen die Anzahl der Sprünge anzeigt. Darüber hinaus lassen sich am Griff noch weitere Einstellungen, wie zum Beispiel die Seillänge vornehmen.
B Verstellbare Stahlseile:
Hochwertige Springseile sind mit stabilen und kunststoffummantelten Stahlseilen ausgestattet. Ein Beispiel stellt der Vergleichssieger mit zwei High-Speed-Stahlseilen dar.
C Kugellager-Drehgelenk:
Damit das Seil eines Springseils sich nicht bei jeder Umdrehung verheddert, finden Sie am Griff zusätzliche Kugellager-Drehgelenke.
D Feststell-Schraube:
Über die Feststell-Schraube können Sie das optimale Längenmaß eines Springseils vornehmen und fixieren. Diese Schraube ist ebenfalls an den Griffen zu finden.
So funktioniert ein Springseil
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Suchen Sie sich einen Trainingsplatz mit ausreichend seitlichem Platz aus.
- Schritt 2: Halten Sie das Springseil mit beiden Händen an den Griffenden fest.
- Schritt 3: Achten Sie auf die richtige Länge, sodass das Seil bequem über den Kopf passt.
- Schritt 4: Schwingen Sie das Springseil durch die Luft über Ihren Kopf.
- Schritt 5: Bei jeder Bodenberührung sollten Sie springen.
Funktionsweise des Springseils
Springseile bestehen im einfachsten Fall aus einem zirka 2,5 m langem Seil, an dessen Enden sich jeweils ein Griff befindet. Hierbei handelt es sich um ein einfaches Sportgerät, welches zu den Ausdauersportarten zählt.
Praktisch ist, dass Sie Seilspringen an nahezu jedem Ort und auch innerhalb von Räumen ausführen können. So sind Sie wetterunabhängig. Obwohl es vielfach nur als lustiger Kinderspaß bekannt ist, gehört Seilspringen heute zu den anerkannten Wettkampfsportarten.
Darüber hinaus trainieren Leistungssportler, wie zum Beispiel Boxer, regelmäßig mit Springseilen.
Wie funktioniert Seilspringen?
Ein Springseil wird mit beiden Händen an den Griffenden gehalten. Durch eine Kreiselbewegung können Sie das Seil vorwärts oder sogar rückwärts durch die Luft schwingen lassen. Ziel ist es, das sich das Seil fortwährend in einer kreisförmigen Bewegung um Ihren Körper bewegt. Jedes Mal wenn es den Boden berührt, müssen Sie darüber springen.
Je schneller Sie das Seil in Bewegung setzen, desto schneller müssen Sie auch springen. Sie erreichen dadurch eine gute Kondition und stärken gleichzeitig Ihren Kreislauf.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Springseile bestehen aus einem Seil und einem Griff an den Seilenden.
- Springseile gehören auch zu den Wettkampfsportarten.
- Sie können damit Ihre Kondition wesentlich verbessern.
- Seilspringen fördert die Fettverbrennung.
- Sie können problemlos zuhause trainieren.
- Seilspringen dient dem Stress-Abbau.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie ein Springseil verwenden?
Ein Springseil, wie zum Bespiel der Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp oder Bestseller können Sie verwenden, um
- Ihre Kondition zu verbessern.
- die Fettverbrennung anzuregen und überflüssige Pfunde zu verlieren.
- sich auf Seilspring-Wettkämpfe vorzubereiten.
- sich auf einen Boxkampf vorzubereiten.
Das nachfolgende Video präsentiert Ihnen den Vergleichssieger von BeMaxx:
Springseile für Sonderfälle
Viele einfache Springseile, wie sie beispielsweise im Schulsport eingesetzt werden, bestehen lediglich aus einem Stück Seil ohne Handgriff. Dieses kann flexible und universell zum Beispiel für Befestigungen, Wäscheleinen, Hundeleinen oder ähnliches verwendet werden.
Diese Springseile sind sehr stabil und reißfest. So lässt sich damit zur Not auch eine überstehende Ladung im Kofferraum eines Fahrzeuges sichern.
Reinigung & Pflege
Wenn Sie regelmäßig mit Ihrem Springseil trainieren, sollten Sie dieses einer regelmäßigen Reinigung und Pflege zukommen lassen.
Die Griffe reinigen
Die Kunststoffgriffe von Springseilen sind zwar ergonomisch geformt, können überschüssigen Schweiß aber nicht aufnehmen. Mit der Zeit können diese Griffe recht rutschig werden. Aus hygienischen Gründen sollten Sie Ihre Griffe regelmäßig mit einem feuchten Lappen und etwas Seife reinigen. Falls mehrere Personen ein und dasselbe Springseil nutzen, lohnt es sich, die Griffe mit einem Desinfektionsspray zu behandeln.
Schaumstoffgriffe können Sie ebenfalls mit Wasser und Seife reinigen. Jedoch benötigen diese anschließend etwas Zeit zum Trocknen.
Das Springseil reinigen
Das Springseil selbst kommt verständlicherweise immer mit dem Boden in Kontakt. Im Innenraum wird dieses weniger verschmutzt, als wenn Sie draußen im Garten oder auf der Terrasse trainieren.
Kunststoff-ummantelte Stahlseile können Sie sehr einfach mit einem feuchten Lappen abreiben. Ein Leder-Springseil ist empfindlicher und sollten nach einer Reinigung mit einem Lederpflegespray behandelt werden.
Hanfseile oder Nylonseile können zwar ebenfalls feucht abgerieben werden, müssen anschließend jedoch erst trocknen.
Reparatur
Springseile sind für einen langen Gebrauch ausgelegt und zeichnen sich daher durch eine robuste Verarbeitung aus. Dennoch können in Laufe der Zeit die Griffe oder das Seil selbst beschädigt werden.
Die Griffe auswechseln
Bei vielen preisgünstigen Springseilen sind mit einem Schaumstoff-Handgriff ausgestattet. Dieser kann nach längerem Gebrauch beschädigt werden. Wenn es sich hierbei um einen renommierten Markenhersteller handelt, können Sie einen solchen Griff problemlos nachbestellen. Andererseits lassen sich in den meisten Fällen aber auch Griffe von Fremdanbietern befestigen.
Das Springseil auswechseln
Das Springseil kommt immer mit dem Boden in Berührung. Falls Sie auf harten Untergründen trainieren, kann sich zum Beispiel die Kunststoff-Ummantelung abnutzen. Danach könnte auch das innenliegende Stahlseil beschädigt werden. Schauen Sie beim Hersteller nach, ob Sie für Ihr Springseil ein Ersatz-Stahlseil mit Ummantelung nachbestellen können. Notfalls können Sie eine abgeschürfte Ummantelung auch mit etwas Klebeband reparieren.
Verschiedene Springseil-Typen
Die Speed-Ropes mit StahlseilZu den absoluten Profi-Springseilen gehören die Speed-Ropes mit kunststoffummanteltem Stahlseil. Diese Modelle besitzen ergonomische Griffe mit Kugellager-Drehgelenk und in der Länge einstellbaren Seilen. Verwendet werden diese Springseile nicht nur für herkömmliche Fitnessübungen, sondern auch für Wettkämpfe, wobei es darauf ankommt, eine möglichst hohe Anzahl an Sprüngen hintereinander absolvieren zu können. Die hochwertig verarbeiteten Springseile sind in erster Linie für erfahrene Seilspringer konzipiert. Je nach Hersteller und Modell können in den Griffen noch zusätzliche Gewichte eingesetzt werden. Von daher eignen sich diese Seile auch für Physiotherapien und natürlich dem Boxtraining. Zu dieser Kategorie gehören auch der Vergleichssieger und der Preis-Leistungs-Tipp. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Vergleichssieger von BeMaxx |
Das Springseil mit Nylon-SeilFlexibel und universell einsetzbar sind die Springseile mit Nylon-Seil. Diese Modelle sind insgesamt relativ leicht und besitzen ergonomische Handgriffe. Häufig sind diese noch mit Schaumstoff ummantelt, um überschüssigen Schweiß aufzunehmen. Diese Springseile lassen sich in der Länge individuell einstellen. Um eine reibungslose Drehbewegung zu ermöglichen, sind einige Modelle mit einem Kugellager ausgestattet. Es handelt sich um Springseile, die eine nicht allzu hohe Geschwindigkeit erreichen, da das Nylon-Seil hierfür zu leicht ist. Dennoch sind diese Modelle ideal zum Fitnesstraining und zur Kalorienverbrennung geeignet. Zu dieser Kategorie gehört auch der Bestseller. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Springseil von TechRise |
Das Leder-SpringseilElegant und edel präsentieren sich die Springseile mit echtem Leder-Seil. Diese traditionellen Springseile erreichen mit integriertem Kugellager eine gute Seildynamik. Das Leder-Seil ist ausreichend schwer, wobei in den Griffen zusätzlich noch Gewichte montiert werden können. Damit lassen sich die meisten Seil- und Fitnessübungen ausführen. Bei Bedarf lässt sich die Länge des Leder-Seils kürzen. Lederseile mit Holzgriffen verleihen diesem Sportgerät zusätzlich einen eleganten Look. In diesem Vergleich ist ebenfalls ein solches Modell aufgelistet. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Leder-Springseil von Golden Stallion |
Springseile bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist für Ihre aussagekräftigen Testberichte über Haushaltswaren, Haushaltsgeräte, Werkzeug und Freizeitbedarf weithin bekannt. Leider wurden bisher von der Stiftung Warentest noch keine Springseile getestet.
Aus diesem Grund wurden hier die wichtigsten Informationen zum Thema Springseile für Sie zusammengetragen. Vielleicht eignen sich ja für Ihre Belange der Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp oder der Bestseller.
Die 3 größten Springseil-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
BeMaxx Fitness
|
MSports
|
TechRise
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Die Seillänge richtig einstellen
Um die passende Seillänge bestimmen zu können, müssen Sie sich mittig auf das Springseil stellen. Die optimale Länge ist erreicht, wenn das an beiden Händen hochgezogene Springseil bis an Ihre Achseln reicht. Bei Einsteigern kann es auch wenige Zentimeter länger sein, da hierdurch das Seilspringen etwas einfacher wird.
TIPP 2: Gelenkschonendes Seilspringen
Achten Sie beim Seilspringen darauf, dass der Untergrund nicht zu hart ist. Beton und Asphalt können den Gelenken schaden und beschädigen gleichfalls das Springseil. Vermeiden Sie aber auch Gras, da sich das Seil hierbei nicht so einfach durchschwingen lässt. Am besten wäre ein schwingender Sporthallenboden. Daheim reichen aber auch Teppichboden oder eine spezielle Gymnastikmatte. Ideal sind auch dämpfende Sportschuhe.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Die richtige Sprungtechnik erlernen
Stehen Sie in aufrechter und lockerer Körperhaltung. Dabei sollten die Unterarme leicht schräg nach unten zeigen. Beachten Sie, dass der Schwung für das Springseil nur aus den Handgelenken erfolgen sollte. Keinesfalls sollten Sie mit den Armen aus der Schulter heraus rudern. Springen Sie erst dann ab, wenn sich das Seil im Schwung über dem Kopf befindet. Sie brauchen dabei nicht allzu hoch zu springen. Wichtig ist, dass lediglich das Seil unter den Füßen hindurch passt. Die Kniegelenke sollten dabei leicht gebeugt sein. Springen Sie ebenfalls nur auf dem Fußballen, sodass die Ferse nicht den Boden berührt.
TIPP 2: Trainingseinheiten richtig planen
Anfänger sollten sich erst langsam an das Seilspringen gewöhnen. Sie sollten drei Einheiten zu je 30 Sprünge absolvieren und dazwischen rund 30 Sekunden eine Pause einlegen. Danach kann die Sprunganzahl langsam erhöht werden. Wichtig ist ein regelmäßiges Training. Nur so lässt sich die Kondition erhöhen. Später können auch verschiedene Sprungtechniken eingebaut werden.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen eine Einführung in das Seilspringen:
So finden Sie das perfekte Springseil für Ihren Gebrauch
Die Auswahl an Sprungseilen ist recht groß. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie sich noch einmal die nachfolgenden Kaufkriterien anschauen. Vielleicht sind ja der Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp oder der Bestseller die richtige Wahl.
Die Materialbeschaffenheit eines Springseils
Darüber hinaus spielen aber auch die Griffe eine wichtige Rolle. Diese können unterschiedlich lang sein und verschiedene Durchmesser besitzen. Überlegen Sie in diesem Fall, womit Sie am besten zurechtkommen. Vorteilhaft sind ergonomische Griffe mit einer geriffelten Oberfläche. Diese bieten einen guten Gripp. In vielen Fällen kann eine Schaumstoffpolsterung recht angenehm sein. Diese nimmt überflüssigen Schweiß sehr gut auf. Grundsätzlich sollten die Handgriffe gut in der Hand liegen.
Die Länge des Springseils
- Körpergröße bis 160 cm: Seillänge bis 250 cm
- Körpergröße bis 175 cm: Seillänge bis 265 cm
- Körpergröße bis 185 cm: Seillänge bis 275 cm
- Körpergröße bis 195 cm: Seillänge bis 285 cm
- Körpergröße bis 205 cm: Seillänge bis 300 cm
Die vorgenannten Werte können natürlich noch etwas schwanken. Sie müssen selbst die richtige Länge feststellen. Vorteilhaft sind solche Springseile, bei denen Sie die Länge individuell einstellen können. Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie Sie die richtige Seillänge einstellen:
Das Gewicht eines Springseils
Hilfreich ist ein gutes Kugellager
Gewichte und Zählwerk
Ebenfalls sehr hilfreich sind Zählwerke, die die Umdrehungen des Springseils zählen. Anfänger können dadurch genau kontrollieren, wie viele Seilsprünge sie in einer bestimmten Zeit geschafft haben.
Kosten
Preisgestaltung bei Springseilen
- Günstige Variante: Preiswerte Springseile der Einsteigerklasse bestehen aus Kunststofffasern und sind ab etwa 6 Euro erhältlich. Sie sind jedoch in erster Linie für gelegentliches Seilspringen oder für Kinder geeignet, die ihren Spaß haben möchten.
- Mittelklasse: Wesentlich effektiver sind die Springseile aus Nylon. Aber auch Modelle mit Stahlseile sind hier zu finden. Die Preisspanne reicht von rund 7,50 bis 12 Euro. Zu dieser Kategorie gehören auch der Preis-Leistungs-Tipp und der Bestseller.
- Profi: Eine hohe Effektivität bieten die etwas teureren Springseile mit kunststoff-ummantelten Stahlseil oder echtem Leder. Diese kosten bis 25 Euro. Zu dieser Kategorie gehört der Vergleichssieger.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie regelmäßig Seilspringen und dadurch Ihre Kondition verbessern möchten, sollten Sie wenigstens zu einem Modell aus der Mittelklasse, noch besser einem Springseil aus der Profi-Liga greifen. Diese kugelgelagerten Modelle können auch zum Speed-Roping eingesetzt werden.
Welches Springseil brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | in der Wohnung, auf der Terrasse oder im Garten | im Fitness-Studio |
Art | Nylon oder Stahlseil | kunststoff-ummanteltes Stahlseil mit Kugellager |
Griffe | Schaumstoff | ergonomisch geformtes Kunststoff oder Holz |
Länge | bis 250 cm | einstellbar bis 300 cm |
Zusatzgewichte | nicht erforderlich | sollten möglich sein |
Preis | bis 12 Euro | ab 12 Euro |
Fragen & Antworten zum Springseil
Welche Sprungarten gibt es?
Am einfachsten ist der sogenannte Basissprung mit beiden Beinen. Beim Laufsprung springen Sie abwechselnd mit dem linken und rechten Bein über das Seil. Dadurch wird die natürliche Laufbewegung am besten simuliert. Die Sprungtechnik, bei der Sie die Beine auseinander und zusammen bewegen, nennt sich Hampelmann und ist etwas für geübte Seilspringer. Sie können aber auch den Seitensprung versuchen, wobei Sie im Wechsel mit eng anliegenden Beinen einmal nach links und nach rechts springen müssen. Schließlich gibt es noch den Twist-Sprung. Beim Seilspringen nach links und nach rechts rotiert dabei Ihre Hüfte. Hierbei sollten sich die Beine bei der Landung in einem 45 Grad Winkel befinden.
Wo können Sie Ihr Springseil am besten kaufen?
Springseile gibt es in fast jedem Sportgeschäft. Sie finden diese aber auch in den Sportabteilungen größerer Kaufhäuser. Leider ist die Auswahl vor Ort stark eingeschränkt.
Besser ist es, wenn Sie Ihr Springseil über das Internet bestellen. Dort haben Sie die größte Auswahl und können von günstigen Angeboten profitieren. Mittlerweile sind die Lieferzeiten sehr gering geworden. Teilweise erhalten Sie Ihr Springseil sogar innerhalb von 24 Stunden geliefert. Häufig fallen noch nicht einmal Versandkosten an. Schließlich darf das eingeräumte Widerrufsrecht bei Nichtgefallen nicht unerwähnt bleiben. Der Online-Einkauf hat in diesem Fall nur Vorteile.
Worin besteht der Unterschied zwischen einem normalen Springseil und einem Speed-Rope?
Herkömmliche Springseile sind nicht mit einem Kugellager ausgestattet. Damit lassen sich nur einfache Übungen ausführen. Um schnelle Sprünge ausführen zu können, werden aber Kugellager oder Drehgelenke benötigt. Diese finden Sie bei den sogenannten Speed-Ropes. Ebenso besitzen moderne Speed-Ropes kunststoff-ummantelte Stahlseile und zeichnen sich durch ein höheres Eigengewicht aus.
Wie häufig sollten Sie trainieren?
Um konsequent die Kondition zu verbessern, sollten Sie wenigstens viermal in der Woche jeweils 30 Minuten Seilspringen. Legen Sie dabei gleichmäßige Sätze an, zwischen denen bis zu 2 Minuten Pause eingelegt wird.
Worauf sollten Sie beim Seilspringen noch achten?
Bevor Sie Ihr Seilspring-Training beginnen, sollten Sie sich etwas aufwärmen. So können Sie möglichen Zerrungen vorbeugen. Ebenfalls sollten Sie als Einsteiger nicht mit zu hoher Geschwindigkeit trainieren. Hier überschätzen sich viele.
5 gute Gründe für ein Springseil
- Ausdauer und Kondition: Springseile sind ideale Trainingsgeräte, um Ausdauer und Kondition zu erhalten.
- Gewichtsreduzierung: regelmäßiges Training mit einem Springseil lässt überflüssige Pfunde purzeln.
- Spaßfaktor: Springseile machen alleine oder in der Gruppe viel Spaß.
- Einfache Handhabung: die Bedienung eines Springseils ist relativ einfach.
- Kostengünstig: gute Springseile sind schon recht preisgünstig erhältlich.
Abschließende Checkliste für Ihren Springseil-Kauf
- Wie ist ein Springseil aufgebaut?
- Wofür können Sie ein Springseil benutzen?
- Wie funktioniert eigentlich ein Springseil?
- Welche verschiedenen Arten von Springseilen gibt es?
- Worauf muss beim Kauf eines Springseils geachtet werden?
- Welche Hersteller können empfohlen werden?
- Was spricht für den Kauf eines Springseils?