Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Sichere Lötverbindungen mit einem modernen Lötkolben herstellen
Hobbyelektroniker können kaum auf einen handlichen Lötkolben verzichten. Bei vielen Bastelarbeiten müssen vielleicht Elektronikbauteile auf einer Platine verlötet werden. Ebenso können Sie aber auch andere Metalle, wie zum Beispiel Rohre miteinander verlöten. Diese Werkzeuge sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich.
Nachfolgend können Sie sich über die TÜV– und GS-geprüften Lötkolben informieren und auf diese Weise eine richtige Kaufentscheidung treffen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Lötkolben-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Lötkolben in Einsteiger, Mittelklasse und Profi eingeteilt. So bekommen Sie einen Überblick über Qualität und Einsatzbereich der Geräte.
- HeizquelleMeistens werden Lötkolben mit einem Netzstecker betrieben. Aber für Orte an denen kein Strom zur Verfügung steht oder für Arbeiten, wie die Schmuckherstellung, gibt es auf dem Markt auch Kolben, die mit Gas oder Batterien betrieben werden.
- GewichtFür ein ermüdungsfreies Arbeiten sind leichte Lötkolben vorteilhaft.
- LeistungDie Leistung eines Lötkolbens ist ein Indikator für die Hitzeentwicklung des Lötkolbens. Sie beeinflusst nicht nur die Höchsttemperatur, sondern auch die Zeit, bis die Höchsttemperatur erreicht wird. Gute Lötkolben sollten deshalb mindestens eine Leistung von ca. 30 - 40 Watt haben.
- max. TemperaturDie max. Temperatur sollte in etwa bei 400 °C liegen, um sauber arbeiten zu können.
- AnheizzeitDie Anheizzeit gibt an, wie schnell das Gerät auf 300°C erhitzt ist.
- Spitze austauschbarMit austauschbaren Spitzen, können Sie immer genau die Lötspitze verwenden, mit der sich die Arbeit am besten machen lässt.
- TemperaturregelungMit einer Temperaturregelung lässt sich die Arbeitstemperatur exakt anpassen.
So kann ein Lötkolben Ihr Leben erleichtern
Was tun Lötkolben für Sie?
- Elektronische Bauteile verbinden: mit einem Lötkolben können Sie elektronische Bauteile sicher auf einer Leiterbahn oder Platine befestigen.
- Drähte verbinden: Kupferdrähte lassen sich mit einem Lötkolben besonders einfach miteinander verbinden.
- Rohre sicher verbinden: für eine sichere und dichte Verbindung können Sie mit einem Lötkolben auch Rohre miteinander verlöten.
- Bauteile entlöten: durch Anheizen einer Lötstelle können Sie die dort verlöteten Bauteile einfacher entfernen und auswechseln.
Das kann ein Lötkolben
A Lötspitze:
Zur wichtigsten Komponente eines Lötkolbens gehört die Lötspitze. Lötspitzen können in vielfältigen Formen ausgeführt sein. Besonders praktisch sind meißelförmige Dauerlötspitzen, wie zum Beispiel beim hier vorgestellten Vergleichssieger. Diese haben direkten Kontakt mit den zu verlötenden Bauteilen und nehmen auch den benötigten Lötzinn in geringen Mengen auf.
B Heizelement:
Lötkolben erreichen häufig eine Temperatur von über 600 Grad Celsius. Die hohe Hitze wird benötigt, damit an der Lötspitze der Lötzinn zerlaufen kann und dadurch die zu verbindenden Bauteile richtig verlötet werden können. Aus diesem Grund befindet sich unterhalb des Handgriffs vor der eigentlichen Lötspitze ein entsprechendes Heizelement.
C Handgriff:
Um einen Lötkolben sicher und präzise führen zu können, sind die meisten Geräte mit einem ergonomischen Handgriff ausgestattet. Hierbei handelt es sich um einen isolierten Kunststoffgriff, der ähnlich wie ein Stift in der Hand geführt werden kann.
D Temperaturregelung:
Je nach Hersteller und Modell sind einige Lötkolben mit einer Temperaturregelung ausgestattet. Beim Vergleichssieger handelt es sich um ein kleines Drehrad, mit dem die Temperatur zwischen 250 und 450 Grad Celsius individuell eingestellt werden kann.
E Netzstecker:
Klassische Lötkolben besitzen einen direkten Stromanschluss. Dieser wird durch einen herkömmlichen 230 Volt Netzstromstecker und einer ausreichend langen Zuleitung hergestellt.
F Ablageständer:
Wenn Sie Ihren Lötkolben zwischendurch abstellen müssen, sollten Sie auf jeden Fall einen Ablageständer für die heiße Lötspitze verwenden. Dadurch vermeiden Sie, dass die Unterlage Ihres Arbeitsplatzes nicht verbrennt und beschädigt wird.
So funktioniert ein Lötkolben
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Stellen Sie Ihren Lötkolben in den Ablageständer und schließen ihn an eine Steckdose an.
- Schritt 2: Während der Aufheizzeit richten Sie die zu verlötenden Bauteile aus.
- Schritt 3: Erhitzen Sie nun mit der Lötspitze die metallenen Lötstellen.
- Schritt 4: Führen Sie mit der anderen Hand etwas Lötzinn hinzu.
- Schritt 5: Nachdem das Lötzinn beide Bauteile verbunden hat, können Sie den Lötkolben von Strom nehmen.
Funktionsweise des Lötkolbens
Bevor Sie sich über die verschiedenen Lötkolben informieren, sollten Sie sich zunächst über die Weich- und Hartlötverfahren informieren. Der Lötkolben selbst ist dabei das Handwerkzeug, mit dem der Lötzinn verflüssigt werden kann, um metallene Komponenten sicher zu verbinden.
Weichlöten
Wenn vom Weichlöten die Rede ist, wird ein Metall mit einer geringen Festigkeit zum Verlöten verwendet. In aller Regel handelt es sich dabei um Lötzinn, welches bereits bei niedrigen Temperaturen sich verflüssigt.
Für das Weichlöten müssen Lötkolben nicht mehr als 450 Grad Celsius erreichen. Dieses Verfahren wird vornehmlich im Elektronikbereich verwendet. Hier müssen Platinen, Elektronikbauteile und Drähte miteinander verlötet werden.
Die meisten Bauteile liegen dabei sehr dicht beieinander, sodass Lötkolben mit sehr feiner Lötspitze benötigt werden.
Das nachfolgende Video gibt Ihnen einen Einstieg in die Löttechnik:
Hartlöten
In der Industrie oder bei Handwerksbetrieben kommt häufig das Hartlöten zum Einsatz. Hierbei müssen beispielsweise Rohre miteinander verbunden werden. Aus diesem Grund besteht das Lot aus Metallen, die erst über 450 Grad Celsius sich verflüssigen. Jedoch können dadurch besonders sichere und feste Metallverbindungen hergestellt werden. Für solche Einsatzzwecke werden spezielle Gas-Lötkolben verwendet.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- elektronische Komponenten können zuverlässige miteinander verlötet werden.
- Drähte können mit einem Lötkolben zusammengeführt werden.
- Lötkolben erreichen innerhalb weniger Sekunden die benötigte Hitze an der Lötspitze.
- Für jeden Einsatzzweck können die entsprechenden Lötspitzen eingesetzt werden.
- Die meisten Lötkolben benötigen als Energiequelle lediglich eine freie Steckdose.
- Lötkolben lassen sich in aller Regel einfach bedienen.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Lötkolben verwenden?
Unabhängig davon, ob Sie einen Elektro-, Gas- oder Batterielötkolben verwenden, wie zum Beispiel den Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp oder Bestseller, können Sie damit
- verschiedene Elektronik-Bauteile miteinander verlöten.
- die Lötstellen erhitzen, um Elektronik-Bauteile zu entlöten
- Kupferdrähte bzw. Litzen sicher miteinander zu verlöten.
- im Hartlötverfahren Rohre zu löten.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie ein Kupferrohr verlötet wird:
Lötkolben für Sonderfälle
Dem Grunde nach handelt es sich bei einem Lötkolben um ein Arbeitsgerät, welches mit einer überaus heißen Lötspitze ausgestattet ist. Künstler können zum Beispiel mit einer heißen Lötspitze Muster und Ornamente in Holzoberfläche einbrennen. Andererseits lassen sich mit einem Lötkolben auch Styroporplatten vorsichtig bearbeiten. Dabei schmilzt der Styropor bei Berührung mit der Lötspitze. So können zum Beispiel Aussparungen und Vertiefungen bei Bedarf hergestellt werden.
Bei den beliebten Butan-Gas-Lötkolben wird anstelle einer Lötspitze eine heiße Flamme eingesetzt. Diese kann in der Küche zum Beispiel auch zum Karamellisieren verwendet werden.
Reinigung & Pflege
Viele Heimwerker fragen sich vielleicht, ob ein Lötkolben auch gereinigt werden muss. Grundsätzlich entstehen bei der Arbeit mit einem Lötkolben keine Schmutz- und Staubbelastungen, wie zum Beispiel bei der Verwendung einer Säge oder eines Bohrers. Das Gehäuse bleibt daher in aller Regel immer sauber. Dennoch sollten Sie Ihrem Lötkolben etwas Pflege zukommen lassen.
Den Lötkolben von außen reinigen
Wie bei jedem anderem Werkzeug auch, macht es mehr Freude bei der Arbeit, wenn das Gehäuse und der Griff sich in einem sauberen Zustand befinden. Wird ein Lötkolben offen aufbewahrt und längere Zeit nicht genutzt, sollten Sie diesen im ausgeschalteten Zustand mit einem leicht angefeuchteten Lappen abreiben.
Lötspitze reinigen
Die Lötspitze ist für eine sichere Lötverbindung sehr wichtig und sollte sich daher immer in einem einwandfreien Zustand befinden. Die Spitze besteht aus mehreren Metalllegierungen und kann mit der Zeit oxidieren. Eine angelaufene Lötspitze sollten Sie zunächst gründlich trocken abreiben. Sollte es sich nicht um eine empfindliche Dauerlötspitze handeln, können Sie die Rückstände auch mit einer Feile abschleifen.
Wesentlich wichtiger ist es, die Lötspitze mit etwas Lötzinn gegen Korrosion zu schützen. Hierzu wird einfach ein wenig Lötzinn von der Rolle erhitzt, sodass dieses an der Lötspitze haften bleibt.
Reparatur
Gute Lötkolben sind für den Dauereinsatz konzipiert. Dennoch müssen bestimmte Komponenten im Laufe der Zeit repariert werden.
Die Lötspitze austauschen
Lötspitzen müssen kontinuierlich hohen Temperaturen standhalten. Wie bereits zuvor erläutert, können diese mit der Zeit korrodieren. Mit einer unbrauchbaren Lötspitze können Sie keine vernünftigen Lötarbeiten mehr herstellen. Die meisten renommierten Markenhersteller haben als Zubehör die unterschiedlichsten Lötspitzen im Programm, die bei Bedarf oder im Reparaturfall ausgewechselt werden können.
Vorsicht bei beschädigtem Gehäuse
Durch unsachgemäßen Gebrauch oder durch einen Unfall kann schon einmal das Gehäuse eines Lötkolbens beschädigt werden. Diese Bruchstellen lassen sich nicht so ohne weiteres reparieren. Mitunter besteht die Gefahr, dass Sie dann einen elektrischen Schlag bekommen können. Aus diesem Grund sollten Sie bei einem beschädigten Griff oder Gehäuse lieber an eine Neuanschaffung denken.
Verschiedene Lötkolben-Typen
Der klassische LötkolbenDer klassische Lötkolben darf nicht mit einer Lötstation verwechselt werden, obwohl auch an dieser ein Lötkolben montiert ist. Die hier genannten Lötkolben werden direkt über einen Netzstecker mit 230 Volt Strom versorgt. Je nach Modell erreichen diese Werkzeuge eine Leistung zwischen 20 und 300 Watt. Das Heizelement des Lötkolbens heizt kontinuierlich den Lötkolben auf. Nicht jedes Gerät ist mit einer Temperaturkontrolle ausgestattet. Der isolierte Handgriff ist ausreichend dimensioniert und ergonomisch geformt. Wichtigste Unterscheidungsmerkmale sind jedoch die Länge des Heizelementes und die Größe der Lötspitze. Klassische Lötkolben können für die meisten Lötarbeiten eingesetzt werden. Generell sind diese jedoch mit dickerer Lötspitze für sehr filigrane Lötverbindungen weniger geeignet. Zu diesen 230 Volt Lötkolben gehören zum Beispiel auch der hier vorgestellte Vergleichssieger und der Preis-Leistungs-Tipp. Vorteile:
Nachteile:
|
|
Der Batterie-LötkolbenÜberall dort, wo Sie netzkabelungebunden und flexibel arbeiten müssen, können Sie auf einen zuverlässigen Batterie-Lötkolben zurückgreifen. Trotz einer geringen Wattleistung von maximal 8 Watt können damit durchaus Temperaturen von 480 Grad Celsius erreicht werden. Batterie-Lötkolben sind auch bei Hobbyelektronikern sehr beliebt. Diese handlichen Geräte können besonders effektiv für filigrane Lötarbeiten eingesetzt werden. Einige hochwertige Batterie-Lötkolben erreichen dabei sogar eine Betriebszeit von bis zu 10 Stunden. Interessant ist, dass schon nach wenigen Sekunden die Arbeitstemperatur erreicht wird. Ebenso sind viele Modelle auch mit einem integrierten Arbeitslicht ausgestattet, mit dem der Arbeitsbereich ausgeleuchtet werden kann. Vorteile:
Nachteile:
|
|
Der Gas-LötkolbenEbenfalls zu den netzkabelungebundenen Lötkolben gehören die gasbetriebenen Modelle. Diese benötigen Butan-Gas und erreichen damit besonders hohe Temperaturen über 600 Grad Celsius. Die eigentliche Lötspitze wird über eine Lötlampe erhitzt. Die handlichen Geräte sind flexibel für die gängigsten Lötarbeiten einsetzbar. Vielfach werden diese Lötkolben auch im gewerblichen Bereich, zum Beispiel von Dachdeckern eingesetzt. Einige Modelle sind dabei sogar für das Hartlöten verwendbar. Zu dieser Kategorie gehört auch der hier vorgestellte Bestseller. Vorteile:
Nachteile:
|
Lötkolben bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist für Ihre vielseitigen Produkttests weithin bekannt. Hier werden regelmäßig Haushaltsgeräte und Werkzeugartikel auf Herz und Nieren getestet. Leider hat die Stiftung Warentest bisher noch keine Lötkolben überprüft.
Aus diesem Grund können Sie hier viele wichtige Informationen zu diesem Thema finden und sich vor einem möglichen Kauf eingehend informieren.
Die 3 größten Lötkolben-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Lötspitze auswechseln
Nach längerem Gebrauch müssen Sie eine beschädigte oder verschlissene Lötspitze auswechseln. Je nach Hersteller müssen dabei zum Beispiel die Rändelschrauben unter dem isolierten Griff gelöst werden, um die Spitze herauszuziehen. Bei einigen Geräten ist die Lötspitze mithilfe einer Schraube am Heizelement befestigt. Diese muss nur aufgedreht und dann die Lötspitze entnommen werden.
TIPP 2: Lötspitzen haltbar machen
Die meisten Lötspitzen werden aus einer Kupfer-Nickel-Chrom-Eisen-Verbindung hergestellt. Dieses Material ist zwar hitzebeständig, kann aber bei Überbeanspruchung rissig werden. Um eine Lötspitze haltbarer zu machten, sollten Sie die Spitze mit Lötzinn verzinnen, sodass sich eine silbrig-glänzende Oberfläche bildet.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Zwei Drähte miteinander verlöten
Zunächst müssen zwei Drähte aneinander fixiert werden, sodass diese sich berühren. Nun wird die heiße Lötspitze an die beiden Drähte herangeführt. Dabei erhitzt sich das Kupfer. Ohne die Lötspitze abzusetzen wird etwas Lötzinn auf die erhitzte Stelle gegeben. Der Lötzinn sollte infolge des enthaltenen Flussmittels leicht verlaufen und am Kupfer haften bleiben. Gleichzeitig werden beide Drähte dadurch dauerhaft miteinander verbunden. Nach dem Lötvorgang kühlt die Lötstelle ab.
TIPP 2: Lötstelle entlöten
Soll ein verlötetes Bauteil von einer Platine entfernt werden, müssen Sie dieses richtig entlöten. Dabei muss zunächst die Lötstelle mit einem Lötkolben erhitzt werden, sodass der Lötzinn flüssig wird.
Unter gleichzeitiger Handhabung einer Entlötpumpe kann der flüssige Lötzinn schlagartig abgesaugt werden. Dadurch wird das Bauteil frei zugänglich und kann ersetzt werden.
So finden Sie den perfekten Lötkolben für Ihren Gebrauch
Einsteiger stehen häufig ratlos vor der großen Auswahl an unterschiedlichen Lötkolben. Mit dem nachfolgenden Ratgeber können Sie die wichtigsten Kaufkriterien nachlesen und ggf. eine passende Entscheidung treffen.
Wofür soll der Lötkolben verwendet werden?
Um Rohre oder Dachrinnen zu löten, benötigen Sie Lötkolben, die eine hohe Hitze erzeugen. Hierfür wird meist das Hartlötverfahren verwendet. Hilfreich sind Lötkolben mit meißelförmigen Spitzen oder noch besser die sogenannten Gas-Lötkolben mit offener Lötflamme. Immerhin benötigen Sie hierbei Temperaturen von über 600 Grad Celsius.
Das nachfolgende Video erläutert, wie eine Lötarbeit fachgerecht durchgeführt wird:
Die Einsatzdauer
Falls Sie nur einzelne Kontakte in unregelmäßigen Abständen löten möchten, dann sollte Ihr Lötkolben sich schnell aufheizen und danach auch wieder schnell abkühlen lassen. Als Alternative gibt es in diesem Fall noch die sogenannten Lötpistolen.
Die richtigen Lötspitzen
Kabelloser Betrieb
Mittlerweile müssen sich diese Geräte nicht hinter den netzstromkabelgebundenen Modellen verstecken. Die Leistung ist ausreichend dimensioniert und hält auch im Batteriebetrieb mehrere Stunden lang durch.
Folgekosten
Kosten
Preisgestaltung bei Lötkolben
- Günstige Variante: Für gelegentliches Löten eignen sich auch die Einsteigermodelle, die zwischen 7 bis 26 Euro erhältlich sind.
- Mittelklasse: Hier finden Sie die meisten Lötkolben, auch mit Gas- und Batteriebetrieb. Die Preisspanne reicht hier von 25 bis 35 Euro. Zu diesen Modellen gehören auch der Preis-Leistungs-Tipp und der Bestseller.
- Profi: Besonders hochwertige Elektro- und Gas-Lötkolben können durchaus über 100 Euro kosten. Hierzu gehört zum Beispiel auch der Vergleichssieger.
Unsere Empfehlung: Für gängige Lötarbeiten finden Sie in der Mittelklasse eine große Auswahl. Dabei können Sie zwischen batteriebetriebenen, elektrisch betriebenen und gasbetriebenen Modelle wählen.
Welchen Lötkolben brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Haushalt, Hobbykeller | Werkstatt, Außenbereich |
Art | elektrisch- und batteriebetrieben | elektrisch- und gasbetrieben |
max. Temperatur | bis 450 Grad Celsius | über 600 Grad Celsius |
Wattleistung | bis 30 Watt | mindestens 60 Watt |
Temperaturregelung | wünschenswert | nicht immer erforderlich |
Preis | bis 35 Euro | ab 100 Euro |
Fragen & Antworten zum Lötkolben
Warum kann ein Salmiakstein nützlich sein?
Mit einem Salmiakstein wurden früher die Lötspitzen der ersten Lötkolben gereinigt. Heute ist dieses Verfahren nicht mehr gängig. Jedoch kann es auch heute noch vorkommen, dass eine Lötspitze schon so weit korrodiert ist, dass kein Lötzinn mit seinem Flussmittel mehr an der Spitze haften bleibt. In diesem Fall kann ein Salmiakstein helfen, wenn die Lötspitze bei höchster Temperatur damit behandelt wird.
Woraus besteht eine Lötspitze?
Eine Lötspitze muss aus einem wärmeleitenden Material bestehen. In aller Regel handelt es sich hier um einen Kupferkern, der von einer Eisenschicht umgeben ist. Für eine ausreichend lange Standzeit einer solchen Lötspitze wird diese noch galvanisch verzinnt und letztlich noch tauchverzinnt. Zusätzlich kann eine Nickel-Chrom-Legierung noch vor Korrosion schützen. Reine Kupfer-Lötspitzen sind nur noch bei sehr alten Lötkolben anzutreffen.
Wo kann ein Lötkolben besonders günstig gekauft werden?
Einen Lötkolben können Sie zum Beispiel in jedem Elektronik-Fachgeschäft, in größeren Kaufhäusern und sogar beim örtlichen Discounter kaufen. Die größte Auswahl und auch die günstigsten Preise erhalten Sie jedoch über das Internet.
Hier können Sie rund um die Uhr und sogar an Sonn- und Feiertagen Ihren gewünschten Lötkolben bestellen. In vielen Fällen erhalten Sie den Lötkolben sogar innerhalb von 24 Stunden geliefert, wobei in etlichen Fällen noch nicht einmal Versandkosten anfallen. Der Online-Einkauf kann nur empfohlen werden.
Wofür wird ein Reinigungsschwamm benötigt?
Bei vielen Lötkolben befindet sich unterhalb des Lötkolbenständers ein Schwamm. Vor dem Löten sollten Sie diesen mit Wasser anfeuchten. Dieser sogenannte Reinigungsschwamm wird zum Abstreifen der Lötspitze verwendet. Auf diese Weise lösen sich die Flussmittelreste und überschüssiges Lötzinn.
Worum handelt es sich beim Flussmittel?
Damit Lötzinn zuverlässig zwischen die zu verlötenden Bauteile fließen kann, wird ein sogenanntes Flussmittel benötigt.
In aller Regel wird hierzu Lötfett verwendet, welches in einer kleinen Dose angeboten wird. Bevor die Lötspitze mit dem Lötzinn in Verbindung gebracht wird, sollten Sie die erhitzte Spitze kurz in das Lötfett eintauchen.
Danach kann das Lötzinn wesentlich einfacher von der Spitze zum Bauteil fließen. Auf einigen Bauteilen, wie zum Beispiel Platinen, ist das Fett als Rückstand auf der Oberfläche erkennbar.
5 gute Gründe für einen Lötkolben
- Elektronik reparieren: mit einem Lötkolben können versierte Elektroniker ihre Anlagen größtenteils selbst reparieren.
- Bausätze zusammenbauen: elektronische Bausätze können mit einem Lötkolben besonders sicher zusammengebaut werden.
- flexibel einsetzbar: ein robuster Lötkolben kann flexibel und universell für die meisten Lötarbeiten genutzt werden.
- einfache Handhabung: die meisten Lötkolben können verhältnismäßig einfach gehandhabt werden.
- preiswert: einen guten Lötkolben können Sie bereits zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bestellen.
Abschließende Checkliste für Ihren Lötkolben-Kauf
- Wie ist ein Lötkolben aufgebaut?
- Wofür wird ein Lötkolben verwendet?
- Welche verschiedenen Arten von Lötkolben gibt es?
- Welcher Hersteller hat den elektrischen Lötkolben erfunden?
- Worauf muss beim Kauf eines Lötkolbens geachtet werden?
- Woraus besteht eine Lötspitze?
- Welche Gründe sprechen für die Verwendung eines Lötkolbens?