Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Eine Schubkarre für Garten- und Renovierungsarbeiten
Bei der Bewältigung der wöchentlichen Gartenarbeit fallen häufig Grünabfälle oder sogar Mutterboden an, der entweder entsorgt oder anderweitig eingesetzt werden soll. In diesem Fall können diese Materialien auf bequeme Weise mit einer Schubkarre transportiert werden. Ebenso eignet sich eine Schubkarre sehr gut bei Renovierungs- und Umbauarbeiten. Mit ihnen lassen sich auch schwere Baustoffe zuverlässig bewegen.
Im nachfolgenden Vergleich sollen verschiedene TÜV-geprüfte Schubkarren mit ihren Besonderheiten etwas näher vorgestellt werden, um dadurch eine mögliche Kaufentscheidung treffen zu können.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Schubkarre-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Schubkarren in Profi, Mittelklasse und Einsteiger eingeteilt, so bekommen Sie zu Beginn einen Überblick über Einsatzbereich und Qualität.
- HaupteinsatzgebietMittlerweile gibt es nicht nur die klassische Schubkarre, wie Sie jeder kennt. Die Hersteller haben unterschiedliche Bauformen entwickelt, um für bestimmte Arbeiten ein optimaleres Arbeitsgerät zu bekommen.
- ProduktabmessungenAnhand der Produktabmessungen können Sie den Platzbedarf der Schubkarre ermitteln. Gerade wenn die Schubkarre in engen Schuppen oder auf dem Autoanhänger verstaut werden muss, kann dies eine wichtiges Kaufkriterium sein.
- GewichtDas Gewicht der Schubkarre müssen Sie immer mitschieben. Extrem leichte Schubkarren sind aber für schwere Lasten oft nicht ausgelegt.
- TraglastDie Traglast gibt an, mit wie viel Gewicht der Schubkarren beladen werden darf. Wird das Gewicht überschritten, können Schäden an den Bauteilen entstehen.
- FassungsvermögenDas Fassungsvermögen gibt die Größe der Wanne an. Beachten Sie aber, dass ein großes Fassungsvermögen mehr Gewicht im beladenden und ungeladenen Zustand bedeutet. Dafür müssen Sie aber weniger oft den Schubkarren befüllen.
- Material GriffeGute Griffe sind wichtig, damit Sie keine Verletzungen an den Händen bekommen. Des Weiteren sollten die Griffe rutschfest und gut verklebt sein.
- Material GestellWollen Sie hauptsächlich schwere Lasten befördern, ist ein Gestell aus dicken Stahlrohren die erste Wahl. Für leichtere Lasten können Sie auch auf andere Materialien ausweichen.
- Material WanneStandardmäßig sind verzinkte Blechwannen bei Schubkarren. Diese sind stabil und rostunempfindlich. Dafür ist das Gewicht wiederum höher.
- RäderanzahlNormale Schubkarren haben ein Rad. Möchten Sie aber viele flüssige Stoffe befördern, können Sie einen Schubkarren mit zwei Rädern wählen. Damit wird ein Schwanken in Kurven und auf Treppen minimiert.
- Material BereifungEs gibt Vollgummireifen und luftbefüllte Bereifung. Ersteres ist unempfindlich gegen Nägel oder spitzen Äste. Luftreifen hingegen sind leichter zu schieben, wenn der Luftdruck stimmt.
So kann eine Schubkarre Ihr Leben erleichtern
Was tun Schubkarren für Sie?
- Hohe Traglast: stabile Schubkarren erreichen im Durchschnitt eine Traglast von etwa 200 kg.
- Hohes Fassungsvermögen: die Mulde einer Schubkarre ist ausreichend dimensioniert, um auch größere Mengen an Schüttgütern bequem zu transportieren.
- Gartenhelfer: bei der Gartenarbeit können mit einer Schubkarre Bodenaushub und Strauchschnitt zuverlässig transportiert werden.
- Bauhelfer: bei Umbaumaßnahmen oder Renovierungen können mit einer Schubkarre Bauschutt und auch die benötigten Schüttgüter einfach bewegt werden.
- Einfache Handhabung: Schubkarren werden geschoben und zeichnen sich durch eine simple Handhabung aus.
- Langlebig: dank ihrer hohen Verarbeitungsqualität sind Schubkarren witterungsbeständig und langlebig.
Das kann eine Schubkarre
A Mulde:
Die wichtigste Komponente einer Schubkarre bildet die Mulde oder Wanne. Die Größe entscheidet über die Ladungsmenge und letztlich auch über den Einsatzzweck. In aller Regel besteht die Mulde aus verzinktem Blech und ist somit sehr korrosionsbeständig. Es gibt aber auch Wannen aus Polypropylen.
B Reifen:
Bei Schubkarren werden entweder Vollgummireifen oder Luftreifen eingesetzt. Im Beispiel des Bestsellers ist die Schubkarre mit einem Luftreifen ausgestattet. Diese haben nur einen geringen Rollwiderstand und erreichen durch Ablassen von Luft eine größere Auflagefläche und somit mehr Haftung auf unebenem Untergrund.
C Rahmen:
Der Rahmen einer Schubkarre besteht meist aus pulverbeschichtetem Stahlrohr. Er bildet zugleich die Radaufhängung und nimmt die Traglast der Wanne zuverlässig auf. Darüber hinaus endet der Rahmen schließlich in die Griffholme. Die beiden nach unten gerichteten Bügel des Rahmens stellen die Stützen der Schubkarre dar.
D Griffe:
Zwecks einfacher Handhabung ist jede Schubkarre mit zwei Griffen ausgestattet. Hierbei handelt es sich um die Holme des Rahmens, die am Ende mit einem rutschfesten Bezug überzogen sind. Vielfach werden hier ergonomische Kunststoffhülsen verwendet, die ein Abrutschen der Hände durch Schweißbildung verhindern. Es gibt auch Holzgriffe.
So funktioniert eine Schubkarre
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Überprüfen Sie nach dem Kauf Ihre Schubkarre auf ordnungsgemäße Funktion.
- Schritt 2: Achten Sie darauf, bequem mit der Schubkarre zur Beladestelle zu kommen.
- Schritt 3: Machen Sie die Menge der Beladung vom Schüttgut oder flüssigen Stoffen abhängig.
- Schritt 4: Schieben Sie die Schubkarre vorsichtig und im Gleichgewicht zur Entladestelle.
- Schritt 5: Kippen Sie die Mulde komplett nach vorne, um den Inhalt vollständig zu entleeren.
Funktionsweise der Schubkarre
Die Bedienung der Schubkarre ist nahezu selbsterklärend. Dennoch gehört meist ein wenige Übung dazu, um die ersten Schritte gefahrlos zu überstehen.
Eine Schubkarre richtig abstellen
Das Schieben einer Schubkarre hört sich leichter an, als dieses eigentlich ist. Zu beachten ist, dass eine Schubkarre vorne nur über ein einziges Rad verfügt.
Zum sicheren Abstellen ist das Rahmengestell hinten soweit heruntergezogen, dass dieses auf dem Boden abgesetzt werden kann.
Insoweit steht die Schubkarre dadurch auf drei Punkten, dem Vorderrad und den beiden Rahmen-Ausbuchtungen.
Das Schieben muss geübt werden
Indem Sie mit beiden Händen gleichzeitig die Handgriffe anheben, hebt sich auch der Rahmen vom Boden. Die Schubkarre steht nun auf einem Rad. Wenn Sie diese nun nach vorne bewegen, werden Sie schnell feststellen, dass eine gerade Strecke nur mit Übung bewältigt werden kann.
Noch schwieriger wird es, wenn eine Schubkarre schwer beladen ist. Schon häufig wurden Handwerker und Bauarbeiter beobachtet, die mitsamt ihrer Schubkarre umgefallen sind.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Eine Schubkarre bietet ein ausreichendes Ladevolumen.
- Die Mulde ist stabil gefertigt, sodass auch schwere Schüttgüter transportiert werden können.
- Schubkarren werden in aller Regel auf einem einzigen Rad geschoben.
- Schubkarren können flexibel für Gartenabfälle und für Renovierungsarbeiten verwendet werden.
- Die Mulden von Schubkarren können einfach gereinigt werden.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie eine Schubkarre verwenden?
Eine Schubkarre bzw. Zugkarre, wie zum Beispiel der Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Sieger oder Bestseller können verwendet werden, um
- Gartenabfälle, wie zum Beispiel Strauchschnitt oder Erdaushub zu transportieren.
- Baustellenabfälle zu transportieren.
- Baustoffe und Schüttgüter zu transportieren.
- mit wasserdichter und verzinkter Mulde auch flüssige Stoffe zu transportieren.
Schubkarre für Sonderfälle
Sie müssen mit einer Schubkarre nicht immer nur Baumaterialien, Schüttgüter oder Flüssigkeiten transportieren. Vielfach wird diese auch in der Freizeit bzw. im Kindergarten eingesetzt. Dort gibt es spannende Wettkämpfe, in dem Väter oder Mütter ihre Kinder in einer Schubkarre über einen bestimmten Parcours transportieren müssen.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wofür Sie eine Schubkarre noch einsetzen können:
Reinigung & Pflege
Schubkarren sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Diese zuverlässigen Helfer besitzen meist einen stabilen Stahlrohrrahmen und eine verzinkte Stahlblech-Mulde. Diese Materialien sind nahezu unverwüstlich, sollten aber dennoch in regelmäßigen Abständen gereinigt und überprüft werden.
Eine Schubkarre reinigen
Durch harten Baustellen- oder Garteneinsatz können Schubkarren schnell verschmutzen. Der Rahmen und die Mulde sind aber wasserdicht versiegelt und können daher bequem ausgewaschen werden. Idealerweise können Sie eine Schubkarre mit einem Wasserschlauch abspritzen. Selbst ein geregelter Strahl eines Hochdruckreinigers kann einer Schubkarre nicht schaden.
Je nach Verschmutzungsgrad reicht meist auch ein Eimer mit Wasser und eine Bürste bzw. ein Besen. Bei der Reinigung sollten Sie auch den Handgriffen und dem Rad Aufmerksamkeit schenken. Abtrocknen müssen Sie eine Schubkarre nicht. Diese trocknet problemlos an der Luft.
Reparatur
Viele Schubkarren haben schon viele Jahre hinter sich. Sie sehen zwar nicht mehr so schön aus und zeigen an vielen Stellen Rostanhaftungen, können aber dennoch problemlos weiter verwendet werden. In manchen Fällen sollten Sie jedoch überlegen, ob Sie nicht die eine oder andere Komponenten auswechseln sollten.
Das Rad auswechseln
Die meisten Schubkarren besitzen vorne ein luftbereiftes Rad. Dieses kann im Laufe der Zeit nicht nur an Profil verlieren, sondern auch durch spitze Gegenstände und ein hohes Transportgewicht Schaden nehmen. Glücklicherweise gibt es in den meisten örtlichen Baumärkten, aber auch im Internet, passende Ersatzreifen zu kaufen.
Die Montage ist relativ einfach. Wir kommen später noch bei den Tipps hierauf zu sprechen. Häufig reicht es auch aus, einfach mit einer Luftpumpe den Reifen wieder aufzublasen.
Eine beschädigte Mulde reparieren
Die Ladefläche einer Schubkarre stellt die metallene Mulde dar. Diese kann durch harten Arbeitseinsatz verbeulen oder gar beschädigt werden. Die Ränder sind teilweise eingerissen. Trotz solcher Beschädigungen können die meisten Schubkarren problemlos weiter verwendet werden. Problematisch wird es lediglich, wenn die Mulde Rostlöcher oder Risse zeigt, sodass Sie damit keine flüssigen Stoffe mehr transportieren können. In einem solchen Fall sollten Sie überlegen, sich nicht eine neue Schubkarre anzuschaffen.
Verschiedene Schubkarren-Typen
Die Standard-SchubkarreZu den traditionellen Schubkarren gehören die Modelle mit Luftbereifung und rechteckiger Mulde. Diese Modelle besitzen einen stabilen und pulverbeschichteten Stahlrahmen, der nicht nur eine kippsichere Abstellfläche bietet, sondern auch in ergonomische Handgriffe ausgeführt ist. Diese Schubkarren können sehr hohe Traglasten bis zu 250 kg transportieren und sind daher auch auf professionellen Baustellen im Einsatz. Eine solche Standard-Schubkarre überzeugt mit einer hervorragenden Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit. Sie liegen daher häufig im höherpreisigen Segment. Zu diesen Schubkarren gehören der Vergleichssieger und der Bestseller. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Unser Vergleichssieger |
Der Gartenwagen als AlternativeEine interessante Alternative zu einer Schubkarre ist ein Gartenwagen, der ähnlich wie ein Bollerwagen über zwei Achsen verfügt und gezogen werden kann. Diese Wagen sind bei Gartenfreunden sehr beliebt und erreichen ein großes Transportvolumen. Die große Lademulde ist stabil ausgeführt, sodass problemlos Lasten bis 300 kg transportiert werden können. Im Gegensatz zu einer Schubkarre besitzen diese Wagen eine Lademulde aus schlagfestem Kunststoff. Hierin können Strauchschnitt, Erdaushub und sogar flüssige Ladungen transportiert werden. Zu dieser Kategorie gehört auch der Preis-Leistungs-Sieger. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Praktisch auf vier Rädern: Unser Preis-Leistungs-Sieger von Güde |
Die besonderen SchubkarrenEine Sonderform der Schubkarre ist die sogenannte Hofkarre. Dabei handelt es sich um eine echte Schubkarre, die jedoch mit einer sehr großen Kunststoff-Mulde ausgestattet ist. Diese Modelle sind für Traglasten bis 300 kg ausgelegt. Darüber hinaus gibt es auch faltbare Schubkarren für leichte Gartenabfälle. Diese können bei Nichtgebrauch platzsparend zusammengeklappt werden. Neben einer geringen Traglast bis etwa 30 kg ist auch das Volumen mit rund 56 l geringer als bei den metallenen Schubkarren. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Faltbare Schubkarre |
Schubkarre bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Wartentest ist für ihre hilfreichen Ratgeber und Vergleichberichte bekannt. Hier können Sie regelmäßig Vergleichs über aktuelle Haushaltsgeräte, Werkzeugartikel oder Freizeit- und Gartenartikel finden. Leider wurden bisher noch keine Vergleichberichte über Schubkarren veröffentlicht.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen den vorliegenden Vergleichstest empfehlen, in dem die nötigen Vergleich- und Kaufkriterien aufgelistet sind, damit Sie die für Ihre Bedürfnisse passende Schubkarre finden können.
Die 3 größten Schubkarren-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Mefro
|
Güde
|
Limex
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Beladene Schubkarre über Treppenabsatz bewegen
Wenn Sie eine Schubkarre über einen Treppenabsatz bewegen möchten, können Sie diese nur mit roher Gewalt gegen die Stufen schieben. Dabei riskieren Sie in aller Regel einen platten Reifen. Besser ist es, wenn Sie eine beladene Schubkarre in entgegengesetzter Richtung die Treppenstufen hinaufziehen. Dies erfordert ebenfalls sehr viel Kraft. Einfacher gelingt dies, wenn Sie ein Holzbrett als Rampe nutzen.
TIPP 2: Balance üben
Bevor Sie schwere Lasten mit einer Schubkarre schieben, sollten Sie die Balance auf einem Rad erst ein wenig üben. Hohe, ergonomische Griffe erleichtern dabei die Handhabung, ohne dass Sie sich beim Schieben weit nach vorne beugen müssen. Dennoch kann eine Schubkarre schnell zur Seite kippen.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Reifen bei einer Schubkarre wechseln
Nach längerem Gebrauch kann der Reifen einer Schubkarre Luft verlieren. Aber auch durch spitze Gegenstände kann ein solcher Luftreifen beschädigt werden. Zum Wechseln des Rades müssen Sie Ihre Schubkarre zunächst umdrehen. Mit einem Ringschlüssel müssen Sie anschließend die Mutter der Achse lösen und die auf der gegenüberliegenden Seite befindliche Kontermutter festhalten. Nun können Sie das Rad aus der Halterung nehmen.
Um den Reifen von der Felge zu lösen, muss zuvor der Ventileinsatz herausgedreht werden. Auf der Rückseite der Ventilkappe befinden sich zwei Noppen, die als Werkzeug zum Herausdrehen des Ventils genutzt werden können. Das Rad wird nun hochkant gestellt und kann mit einem Montierhebel von der Felge gezogen werden. Danach ist der Schlauch zugänglich, der bei Bedarf gewechselt werden kann.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie ein Reifen einer Schubkarre gewechselt wird:
TIPP 2: Schubkarren-Mulde ersetzen
Im Laufe der Zeit kann auch die Mulde einer Schubkarre beschädigt und teilweise sogar unbrauchbar werden. In diesem Fall können Sie bei renommierten Markenherstellern eine solche Mulde nachkaufen. Sie müssen lediglich darauf achten, dass die Bohrung auch wirklich zum Rahmengestell passt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine Wanne aus Kunststoff oder aus verzinktem Stahlblech zu verwenden.
So finden Sie die perfekte Schubkarre für Ihren Gebrauch
Schubkarren stellen eine nicht unerhebliche Investition dar, sodass Sie vor dem Kauf genau überlegen sollten, welches Modell Sie benötigen. Die nachfolgenden Kaufkriterien sollen Ihnen helfen, die für Ihre Bedürfnisse richtige Schubkarre zu finden.
Die Mulde

Darüber hinaus gibt es Schubkarren mit sehr breiten und schmaleren Muldenformen. Wenn Sie auch durch enge Passagen manövrieren müssen, sind die schmaleren Mulden etwas besser geeignet. Darüber hinaus sollten Sie auf eine verzinkte und dichte Mulde zurückgreifen, wenn Sie zum Beispiel auch flüssige Stoffe transportieren möchten.
Die Traglast
Der Rahmen
Das Rad sollte ebenfalls vom Rahmen geschützt sein. Hierbei werden sogenannte Überroll- bzw. Wannenstützbügel verwendet, die beim Kippen einer Schubkarre das Wegrollen verhindern.
Das Rad
Die Räder gehören zu den häufigsten Ersatzteilen, die im Laufe der Zeit bei einer Schubkarre ausgewechselt werden müssen.
Die Griffe
Bei sehr günstigen Modellen fehlt teilweise sogar ein Griff. Ohne Handschuhe können Sie dann diese Karren nicht sicher bewegen. Die hier im Vergleich vorgestellten Schubkarren sind alle mit zuverlässigen Sicherheitsgriffen ausgestattet.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen eine faltbare Schubkarre:
Kosten
Preisgestaltung bei Schubkarren
- Günstige Variante: Wenn Sie leichte Schüttgüter bewegen müssen, können Sie durchaus auf leichte und handliche Schubkarren zurückgreifen. Hier gibt es teilweise sogar faltbare Modelle, die schon für knapp 25 Euro erhältlich sind. Entsprechende Schubkarre der Einsteigerklasse haben wir in unserem Vergleich aufgeführt.
- Mittelklasse: Mit einer guten Stabilität und einem ausreichenden Fassungs- und Traglastvermögen finden Sie im Preissegment zwischen 90 und 100 Euro innovative Schubkarren. Hierzu gehören auch unser Bestseller und der Preis-Leistungs-Sieger, wobei es sich bei diesem eher um einen zu ziehenden Gartenwagen handelt.
- Profi: Für Langlebigkeit und höchste Verarbeitungsqualität stehen die Profi-Schubkarren, die zwischen 120 und knapp 1.000 Euro erhältlich sind. Hierzu gehört auch der Vergleichssieger.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie für Ihre Gartenarbeit eine Schubkarre suchen, können Sie bereits in der Einsteiger- oder Mittelklasse entsprechende Modelle finden. Sollen Bauschutt und schwere Schüttgüter transportiert werden, dann sollten Sie sich in der Profi-Liga ein wenig umsehen. Hier kann zum Beispiel der Vergleichssieger mit sehr guten Werten überzeugen.
Welche Schubkarre brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Garten | Grünflächen, Baustelle |
Material | Kunststoff, Stahlblech | Stahlblech |
Bereifung | Vollgummi, Luftreifen | vornehmlich Luftreifen |
Traglast | bis 150 kg | ab 200 kg |
Fassungsvermögen | bis 100 l | ab 100 l |
Preis | bis 100 Euro | ab 120 Euro |
Fragen & Antworten zur Schubkarre
Woher stammt die Schubkarre?
Ursprünglich wurden die ersten Schubkarren im antiken Griechenland um 408 v. Chr. erfunden. Ab 1170 waren die bis heute gebräuchlichen Modelle auch im mittelalterlichen Europa zu finden. Generell wird davon ausgegangen, dass die Schubkarre die traditionelle Trage ersetzte. Dabei ersetzt das einzige Rad einer Schubkarre den vorderen Träger. In anderen Ländern werden Schubkarren häufig mit zwei Rädern verwendet, wobei die Achse mittig unter der Traglast angeordnet ist.
Welches Zubehör gibt es für Schubkarren?
Einige Hersteller bieten für Ihre Schubkarren-Modelle entsprechende Schubkarren-Aufsätze an. Hierbei handelt es sich häufig um ein Drahtmaschengestell, welches das Volumen der Mulde auf bis das Dreifache vergrößern kann. Hilfreich ist ein solcher Aufsatz in erster Linie für Gartenarbeiten. So passt in eine Schubkarre mit Aufsatz auch mehr Strauchschnitt und Laub.
Ebenso gibt es für viele Schubkarren-Mulden einen passgenauen Wasserbehälter aus Kunststoff. Ist dieser komplett mit Wasser gefüllt, können Sie damit relativ einfach Blumen gießen. Hierzu besitzt der Kunststofftank vorne einen entsprechenden Ausguss.
Welche Vorteile bieten Luftreifen?
Schubkarren mit Luftreifen sind weit verbreitet. Sie erreichen einen hervorragenden Gripp und sorgen auch auf unwegsamen Wegen für einen guten Fahrkomfort. Wird ein wenig Luft aus dem Reifen gelassen, kann die Tragelast etwas gefedert transportiert werden.
Welche Vorteile bieten Vollgummireifen?
Wenn Sie sehr schwere Lasten auf festen Untergründen transportieren möchten, dann sollten Sie zu Vollgummireifen greifen. Diese Räder sind sehr verwindungsfest und werden auch durch spitze Gegenstände nicht beschädigt. Insgesamt ist die Fahrweise jedoch nicht ganz so komfortabel wie bei Luftreifen.
Wo können Schubkarren am besten gekauft werden?
Schubkarren finden Sie in großer Auswahl im Internet. Hier können Sie auch schnell das eine oder andere Schnäppchen machen. Umständliche Anfahrtswege, überfüllte Geschäfte und unfreundliche Verkäufer gehören somit der Vergangenheit an.
Darüber hinaus finden Sie eine Schubkarre aber auch in den meisten Bau- und Gartenfachmärkten. Zu den bekanntesten gehören zum Beispiel:
- OBI
- Hellweg
- Toom
- Westfalia
- Bauhaus
- Hornbach
- Globus oder
- Hagebaumarkt
5 gute Gründe für einen Schubkarre
- Hohe Traglast: mit einer Schubkarre können Sie auch hohe Traglasten über weite Strecken mühelos bewegen.
- Großes Volumen: Schubkarren besitzen in aller Regel eine sehr große Transportmulde, mit der umfangreiche Mengen an Bauschutt, Gartenschnitt und Schüttgüter transportiert werden können.
- Flüssigkeiten transportieren: Schubkarren mit verzinkter Mulde oder Kunststoffmulde können auch für Flüssigkeiten verwendet werden.
- Einfache Handhabung: Schubkarren können sehr einfach gehandhabt werden.
- Lange Lebensdauer: Schubkarren sind stabil gebaut und erreichen eine lange Lebensdauer.