Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Jederzeit gute Sicht mit einer funktionellen Fahrradbeleuchtung
Wenn Sie im Dunkeln mit dem Fahrrad nach Hause fahren müssen, sollten Sie sich auf Ihre Fahrradbeleuchtung verlassen können. Dabei sorgt eine Fahrradbeleuchtung nicht nur für eine ausgezeichnete Ausleuchtung des Fahrweges, sondern macht auch andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig auf Sie aufmerksam.
Nachfolgend können Sie sich über die unterschiedlichen TÜV-geprüften, CE-zertifizierten und RoHS-zertifizierten Fahrradbeleuchtungen eingehend informieren und auf diese Weise die für Ihr Fahrrad passende Beleuchtung bestellen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Fahrradbeleuchtung-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Fahrradlichter in Anfänger, Profi und Mittelklasse eingeteilt. So bekommen Sie zu Beginn einen Überblick über Qualität und Einsatzbereich der Produkte.
- EnergieversorgungEs gibt Fahrradbeleuchtungen, die mit Akkus betrieben werden, oder mit einem Dynamo am Fahrrad. Letzteres hat den Vorteil, dass die Beleuchtung nicht vergessen werden kann. Ersteres wird hingegen gerne an Sporträdern verbaut, da es hier oft wichtig ist, dass die Beleuchtungsanlage sich komplett entfernen lässt.
- LieferumfangEs gibt die Möglichkeit die Fahrradbeleuchtung komplett mit allen nötigen Komponenten zu kaufen oder Rücklicht und Vorderlicht separat zu erwerben.
- GewichtGerade bei Sporträdern ist ein niedriges Gewicht ein ausschlaggebender Faktor für die Nutzer.
- LeuchtstärkeDie Leuchtstärke wird in LUX angegeben. Dabei bedeutet ein hoher Wert eine helle Beleuchtung. Bei manchen Leuchtanlagen lässt sich die Leuchtstärke auch einstellen.
- LichtquelleLEDs sind bei Fahrradbeleuchtungen heutzutage Standard. Der Vorteil der LED-Technologie ist eine hohe Lichtausbeute bei geringem Stromverbrauch.
- MontageGerade bei nicht fest installierten Fahrradbeleuchtungen ist eine einfache und werkzeuglose Montage sehr wichtig. Nachteil ist, dass Sie die Beleuchtung beim Abstellen des Fahrrads mitnehmen müssen, um einen Diebstahl zu vermeiden.
- spritzwassergeschütztes GehäuseUm auch bei Regenfahrten immer eine funktionierende Beleuchtung zu haben, sollte die Lichtanlage spritzwassergeschützt sein.
- LadestandanzeigeMit einer Ladestandanzeige erkennen Sie, wann Sie die Akkus wieder laden müssen.
- StVZO-ZulassungUm die Fahrradbeleuchtung am Fahrrad zu nutzen, benötigt die Anlage eine Zulassung. Ohne diese Zulassung darf die Beleuchtung nicht im öffentlichen Verkehr betrieben werden.
So kann eine Fahrradbeleuchtung Ihr Leben erleichtern
Was tun Fahrradbeleuchtungen für Sie?
- Fahrweg ausleuchten: mit einer guten Fahrradbeleuchtung können Sie zuverlässige während der Dunkelheit den Fahrweg ausleuchten.
- Vom rückwärtigen Verkehr gesehen werden: ein funktionierendes Rücklicht bietet Ihnen mehr Sicherheit, sodass Sie vom rückwärtigen Verkehr auch besser gesehen werden.
- Entspricht verkehrsrechtlichen Bestimmungen: moderne Fahrradbeleuchtungen entsprechen den geltenden verkehrsrechtlichen Bestimmungen.
- Flexibilität: Fahrradbeleuchtungen können flexibel am Fahrrad montiert werden.
- Einfache Bedienung: die Bedienung einer guten Fahrradbeleuchtung ist überaus einfach.
- Verschiedene Techniken erhältlich: Fahrradbeleuchtungen können mit Dynamo, verschiedenen Akku-Techniken und einfachen Batterien betrieben werden.
- Aufwertung des Fahrrades: ein Fahrrad mit funktionierender Lichtanlage steigert dessen Verkaufswert.
Das kann eine Fahrradbeleuchtung
A Reflektor mit LED-Leuchtmittel:
In heutiger Zeit sind die meisten modernen Fahrradbeleuchtungen mit LEDs ausgestattet. Der Frontscheinwerfer erreicht hiermit eine gleichmäßig und besonders helle Ausleuchtung bis 300 Lumen. Der Reflektor sorgt für ein blendfreies Ausleuchten der Fahrbahn. Im Nachtbetrieb bietet Ihnen der Frontscheinwerfer ein weißes Licht, für Tagfahrten ein blaues Licht.
B Das Frontscheinwerfergehäuse:
Das Frontscheinwerfergehäuse ist nach IPX4 spritzwassergeschützt. Oben befindet sich der Ein-Ausschalter. Auf der Rückseite des hier vorgestellten Preis-Leistungs-Tipps ist ein USB-Port vorhanden, mit dem der Lithium-Ionen-Akku des Frontscheinwerfers aufgeladen werden kann.
C Halterung:
Damit der Frontscheinwerfer sicher am Lenker positioniert werden kann, wird der Scheinwerfer in einer Kunststoffeinfassung eingesteckt. Dadurch lässt sich der Scheinwerfer zum Aufladen auch bequem entnehmen.
D Lenkerhalterung:
Über einen praktischen Clip-Verschluss können Sie die Halterung für den Frontscheinwerfer sicher am Fahrradlenker befestigen. Dank der innenliegenden Gummieinfassung hinterlässt die Halterung auf dem Fahrradlack keine Schäden.
E Der Rückscheinwerfer:
Der Rückscheinwerfer wird über eine entsprechende Halterung direkt über einen Gummiring an der Sattelstütze montiert. Auch hierbei handelt es sich um ein funktionelles LED-Licht, welches konstant strahlend oder blinkend eingestellt werden kann.
So funktioniert eine Fahrradbeleuchtung
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Nach der Befestigung der Halterungen für das Vorder- und Rücklicht werden die Lampenkörper dort eingesteckt.
- Schritt 2: Die Akkus der beiden Leuchten sollten zuvor aufgeladen sein.
- Schritt 3: Bei Bedarf wird zunächst die Rückleuchte eingeschaltet.
- Schritt 4: Ebenso wird über den Ein-Ausschalter das Vorderlicht eingeschaltet.
- Schritt 5: Nach dem Gebrauch werden die beiden Lampen wieder ausgeschaltet.
Funktionsweise der Fahrradbeleuchtung
Ein Fahrradlicht können Sie in traditioneller Weise über einen Dynamo betreiben. Hierzu muss jedoch sowohl das Vorder- als auch das Rücklicht mit dem Dynamo verkabelt werden. Moderne Fahrräder besitzen keinen Dynamo mehr als Seitenläufer, der auf dem Reifen in Rotation gebracht wird, sondern in erster Linie einen Nabendynamo. Abhängig von der Fahrgeschwindigkeit kann es bei älteren Dynamos zu einer unterschiedlichen Lichtintensität kommen.
Moderne Fahrradbeleuchtung
In heutiger Zeit verwenden die Hersteller fast nur noch LEDs als Leuchtmittel. Die früheren Fahrradbeleuchtungen waren noch mit herkömmlichen Glühbirnen bestückt. Wie zuvor dargelegt, ändert sich die Lichtstärke von Glühlampen mit der Fahrgeschwindigkeit. LEDs erreichen auch bei geringer Geschwindigkeit immer eine gleichbleibende Helligkeit. Als Energiequelle können moderne Fahrradlampen entweder mit einem Dynamo oder mit Batterien bzw. Akkus ausgestattet sein.
Die akkubetriebenen LED-Lampen
Viele Fahrräder besitzen noch keinen Nabendynamo. Wenn Sie sich den Aufwand einer Verkabelung ersparen möchten, dann können Sie auf eine gute Fahrradbeleuchtung mit Akkubetrieb zurückgreifen. Die ersten Modelle verwendeten noch handelsübliche Batterien. Praktischer sind jedoch wiederaufladbare Akkus. Dabei verwenden die Hersteller in aller Regel Lithium-Ionen-Akkus, die Sie jederzeit nachladen können. Sie müssen dabei vor der Inbetriebnahme die Leuchtkörper nach Hause nehmen und dort über ein Netzteil oder gar ein USB-Ladekabel aufladen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Eine moderne Fahrradbeleuchtung liefert Ihnen ein gleichbleibendes helles Licht.
- Akkubetriebene Modelle lassen sich über ein Netzteil oder ein Ladekabel aufladen.
- Moderne Leuchtmittel entsprechen den Bestimmungen der Straßenverkehrszulassungsordnung.
- Abnehmbare Lampenkörper verhindern beim Abstellen den Diebstahl.
- Die Bedienung ist überaus einfach.
- Eine moderne Fahrradbeleuchtung kann auch über einen Dynamo betrieben werden.
- Gute Fahrradbeleuchtungen erhalten Sie schon zu günstigen Preisen.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie eine Fahrradbeleuchtung verwenden?
Eine gute Fahrradbeleuchtung, wie zum Beispiel der Vergleichssieger oder Preis-Leistungs-Tipp, können Sie verwenden, um
- den Fahrweg bei Dunkelheit gut auszuleuchten.
- Hindernisse rechtzeitig zu erkennen.
- von entgegenkommenden und nachfolgenden Verkehrsteilnehmern rechtzeitig erkannt zu werden.
- den Werterhalt Ihres Fahrrades zu steigern.
Fahrradbeleuchtung für Sonderfälle
Akkubetriebene Fahrradbeleuchtungen können Sie flexibel und universell für die verschiedensten Beleuchtungen einsetzen. Dabei muss es nicht immer ein Fahrrad sein. Selbst ein Go-Kart für Kinder oder einen Roller können Sie damit ausstatten. Wer möchte, kann ein akkubetriebenes Vorderlicht auch als Taschenlampenersatz nutzen.
Im nachfolgenden Video wird kurz erläutert, welches Fahrradlicht für welches Fahrrad geeignet ist:
Reinigung & Pflege
Die meisten Leuchtkörper sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Das Gehäuse ist spritzwassergeschützt ausgelegt, sodass Sie auch bei Regen immer eine ausreichende Beleuchtung erhalten. Dennoch sollten Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Fahrradbeleuchtung pflegen und reinigen.
Das Gehäuse reinigen
Nahezu alle Lampenkörper einer Fahrradbeleuchtung sind aus stabilem Kunststoff gefertigt. Wenn Sie längere Zeit bei Wind und Wetter unterwegs sind, kann die Oberfläche verständlicherweise verschmutzen. In diesem Fall nehmen Sie den Lampenkörper ab und reinigen Sie diesen mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Notfalls können Sie hier auch etwas Spülmittel verwenden. Vergessen Sie nicht, die Fahrradbeleuchtung danach gründlich trocken zu reiben.
Akku-Pflege
Bei den meisten akkubetriebenen Modellen ist der Akku fest im Gehäuse integriert. Nur bei sehr wenigen Herstellern lässt sich der Akku ausbauen. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme entsprechend der Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Halterungen überprüfen
Regelmäßig sollten Sie auch den sicheren Sitz der Lampenhalterung an Ihrem Fahrrad überprüfen. Insbesondere dann, wenn Sie häufiger auf unwegsamen Strecken unterwegs sind, könnte sich die eine oder andere Befestigungsschraube lösen. Besser ist es, wenn Sie auf längeren Touren wenigstens eine Ersatzschraube mitführen. Achten Sie dabei auch auf die richtige Ausrichtung des Lichts. Diese sollte keinesfalls die entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer blenden.
Reparatur
Obwohl die meisten Fahrradbeleuchtungen sehr robust gebaut sind, können einige Komponenten im Laufe der Zeit beschädigt werden.
Leuchtmittel ersetzen
Hier sind in erster Linie die Besitzer von Fahrradbeleuchtungen mit Glühbirnen angesprochen. Ähnlich wie beim Auto ist es ratsam, unterwegs immer eine Ersatzglühbirne mitzuführen. Durch arge Erschütterungen können die Glühdrähte älterer Lampen schon einmal durchbrennen. Bei LEDs kommt es auch bei Erschütterungen so gut wie nicht zu einer Beschädigung.
Sollte die maximale Lebensdauer einer LED erreicht sein, so lohnt es sich meist nicht, das LED-Leuchtmittel zu ersetzen. In diesem Fall sollten Sie an eine Ersatzbeschaffung denken.
Gebrochenes Gehäuse
Sollte Ihnen versehentlich einmal das Lampengehäuse aus den Händen fallen, kann dieses durchaus brechen. Ein Gehäusebruch führt unweigerlich zu einer Undichtigkeit. Schauen Sie sich die Beschädigung genau an. Kleinere Abbrüche können Sie notfalls mit etwas Isolierband flicken. Ansonsten ist ein Neukauf angeraten.
Lampenhalterung defekt
Abgebrochene Lampenhalterungen sind zwar ärgerlich, müssen aber nicht unbedingt den Neukauf einer Fahrradbeleuchtung nach sich ziehen. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie auch mit Draht und Gummibändern ein Licht sicher am Fahrradrahmen befestigen. Bei renommierten Markenherstellern können Sie zudem diese Lampenhalterungen meist nachkaufen.
Verschiedene Fahrradbeleuchtungs-Typen
Fahrradbeleuchtung für den DynamoZu den ältesten Fahrradbeleuchtungen gehören die Modelle, die über einen separaten Dynamo mit Strom versorgt werden. Der Dynamo kann als Seitenläufer direkt über den Fahrradreifen bewegt werden oder als Nabendynamo ausgeführt sein. Eine solche Fahrradbeleuchtung muss erst etwas aufwändig installiert werden. Viele Hersteller bieten hierbei Komplett-Sets an, mit denen Sie eine solche solide Beleuchtung realisieren können. Zum Lieferumfang gehören meist ein Frontscheinwerfer, eine Scheinwerferhalterung, ein 2-adriges Kabel für den Frontscheinwerfer, ein Rücklicht mit Befestigungsmaterial, ein 2-adriges Kabel für das Rücklicht sowie ein Dynamo. Teilweise sind auch die Leuchtkörper schon mit modernen LEDs ausgestattet. Auch in diesem Vergleich haben wir ein Komplett-Set für den Dynamobetrieb aufgelistet. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Komplettes Beleuchtungsset von Fischer |
Die einfachen akkubetriebenen FahrradbeleuchtungenViele Hersteller bieten preisgünstige Fahrradbeleuchtungen mit Akkubetrieb an. Hierbei werden sogenannte Nickel-Metall-Hydrid-Akkus, kurz NiMH-Akkus, verwendet. Diese weisen beim Aufladen zwar keinen Memory-Effekt mehr auf, müssen aber dennoch sehr sorgsam ent- und aufgeladen werden. Anstelle von LEDs verwenden einige Hersteller noch Glühlampen. Insbesondere bei den günstigen Einstiegsmodellen ist die Akkulaufzeit sehr begrenzt. Durch längeres Stehen entladen sich die Akkus besonders schnell. Dennoch überzeugen diese Fahrradbeleuchtungen mit einer guten Verarbeitungsqualität. Sie können für den täglichen Einsatz genutzt werden. In diesem Vergleich wurde ebenfalls im Mittelklassebereich eine solche Fahrradbeleuchtung von Fisher aufgelistet. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() LED Fahrrad Fahrradlicht von FisherMo |
Moderne LED-Fahrradbeleuchtung mit Lithium-Ionen-AkkuZu den Top-Produkten gehören die hochwertigen LED-Fahrradbeleuchtungen. Diese nutzen als Energiequelle einen Lithium-Ionen-Akku. Diesen können Sie jederzeit individuell aufladen. Die Akkulaufleistung ist von der Kapazität in Ah abhängig. Lithium-Ionen-Akkus weisen eine geringe Selbstentladung auf, sodass Sie damit auch Ihr Fahrrad längere Zeit ungenutzt abstellen können, ohne sofort wieder den Akku aufladen zu müssen. Aktuelle Modelle, wie der hier vorgestellte Vergleichssieger oder Preis-Leistungs-Tipp verfügen über eine individuell einstellbare Leuchtstärke in Lumen. Es werden nur noch LEDs verwendet, die auch der Straßenverkehrszulassungsordnung entsprechen. Die Montage ist verhältnismäßig einfach. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Büchel Batterieleuchtenset |
Fahrradbeleuchtung bei Stiftung Warentest
Schon im Jahr 2002 hat die Stiftung Warentest Fahrradbeleuchtungen getestet. Seinerzeit waren akkubetrieben Beleuchtungen im Straßenverkehr noch nicht erlaubt. Die damaligen Dynamo-Lösungen versprachen nur eine geringe Lichtausbeute und bedeuteten gleichzeitig einen kraftraubenden Dynamo-Betrieb. Im Jahr 2013 wurden erstmals auch die neu erlaubten LED-Fahrradbeleuchtungen getestet. Interessant ist, dass in dem Test klargestellt wurde, dass der Preis einer solchen Beleuchtungsanlage nichts über die Qualität aussagt.
Gute Fortschritte wurden in Bezug auf die Akkulaufleistung gemacht. Aber auch die unterschiedlichen Lichtstärken moderner LED-Fahrradbeleuchtungen gaben keinen Anlass mehr zu Beanstandungen. Auch in diesem Vergleich und Ratgeber sind leistungsstarke Modelle für den täglichen Einsatz aufgeführt.
Die 3 größten Fahrradbeleuchtung-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Büchel
|
Kingswaytek
|
Fischer
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Beleuchtungskabel durch den Rahmen ziehen
Viele Biker möchten ein Beleuchtungskabel unsichtbar durch den Fahrradrahmen verlegen. Hierfür müssen aber Bohrungen im Rahmen vorgenommen werden. Eine Bohrung sollte sich in der Nähe des Scheinwerfers und die andere idealerweise unter dem Tretlager befinden. Um den Draht durch die Öffnungen zu bekommen, müssen Sie ggf. sogar das Tretlager ausbauen. Einfacher ist es, wenn Sie zuvor einen dünnen Faden durch den Rahmen einfädeln. Am unteren Loch in der Nähe des Tretlagers saugen Sie den Faden mit dem Staubsauger wieder heraus. Am oberen Ende sollten Sie dann den Draht am Faden befestigen und können über diesen dann den Draht vollständig einziehen.
TIPP 2: Eindraht- oder Zweidraht-Verkabelung für die Fahrradbeleuchtung
Soll eine Fahrradbeleuchtung über einen Dynamo hergestellt werden, kommen Sie um eine Verkabelung nicht herum. Hier haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder Sie verlegen ein zweiadriges Stromkabel vom Dynamo zur Lampe oder Sie verwenden nur ein einadriges Kabel. Die Masse können Sie später über den Fahrradrahmen herstellen. Problematisch ist meist nur, dass gerade die Anschlüsse für die Masse, also direkt am Fahrradrahmen, schnell korrodieren. Aus diesem Grund kann nur eine zweiadrige Verkabelung empfohlen werden.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie Sie eine Fahrradhalterung für einen Frontscheinwerfer selbst bauen können:
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Vorderrad mit Nabendynamo umbauen
Den besten Wirkungsgrad eines Dynamos erreichen Laufräder mit Nabendynamo. Viele möchten daher die alten Seitenläufer-Dynamos gegen einen solchen austauschen. Grundsätzlich lässt sich jedes Vorderrad umbauen. Zu beachten ist, dass ein Nabendynamo aufgrund seiner Bauform einen größeren Durchmesser besitzt als die alte Fahrradnabe. Von daher passen später auch die Speichen des Rades nicht mehr. Es fallen also nicht nur Kosten für den Nabendynamo an, sondern vielfach auch die Kosten für das nachträgliche Einspeichen durch einen Fachmann. Aus diesem Grund lohnt sich der nachträgliche Umbau nicht. Stattdessen sollten Sie sich lieber gleich ein neues Vorderrad kaufen. Einfache Ausführungen gibt es schon für rund 40 bis 50 Euro.
TIPP 2: Kabelverbindung zum Nabendynamo herstellen
Von der Lampe wird das Kabel zunächst an der seitlichen Gabel zum Nabendynamo verlegt. Am besten lässt sich dieses mit Kabelbindern oder Isolierklebeband befestigen. Die gängigsten Nabendynamos stammen von Shimano. Diese besitzen an der Seite einen kleinen Stecker. Mit einem Schraubendreher muss hierbei eine kleine Lasche eingedrückt werden und das Innere herausgezogen werden. Nachdem die Anschlusskabel am Ende etwa einen Zentimeter ab isoliert worden sind, werden diese von oben durch das Innenteil geführt. Dabei muss auf die Polung geachtet werden. Anschließend werden die Kontakte nach oben gebogen und das Außenteil wieder auf den Stecker geschoben. Nun wird der Stecker am Anschluss des Nabendynamos aufgesteckt. Ähnliche Steckverbindungen bieten auch andere Hersteller von Nabendynamos.
So finden Sie die perfekte Fahrradbeleuchtung für Ihren Gebrauch
Da es auf dem Markt die unterschiedlichsten Fahrradbeleuchtungen gibt, ist die Auswahl meist nicht einfach. Die nachfolgenden Kaufkriterien sollen Ihnen helfen, auf einfache Weise die richtige Beleuchtung zu finden. Vielleicht gefällt Ihnen ja der Vergleichssieger oder der Preis-Leistungs-Tipp.
Die Energiequelle

Für beide Möglichkeiten finden Sie viele moderne LED-Beleuchtungen, die der StVZO entsprechen. Beachten Sie lediglich, dass die Montage an einem Dynamo besonders aufwändig ist.
Einfacher sind die aufsteckbaren Akku-Fahrradbeleuchtungen. Andererseits müssen diese aber immer über eine ausreichende Ladekapazität verfügen. Mit einem Dynamo steht Ihnen dagegen immer Strom zur Verfügung.
Das nebenstehende Bild verdeutlicht Ihnen, wie eine Fahrradbeleuchtung eigentlich nicht aussehen sollte.
Die Lichtstärke und der Ausleuchtbereich
Welche Akku-Technologie?
Leuchtstärken-Wahl
Leuchtdauer
Das nachfolgende Video stellt Ihnen den Vergleichssieger von Büchel vor:
Kosten
Preisgestaltung bei Fahrradbeleuchtungen
- Günstige Variante: Einfache Fahrradbeleuchtungen bekommen Sie schon für rund 10 Euro. Problematisch ist, dass viele Hersteller noch auf veraltete Lampen- und Akku-Techniken setzen.
- Mittelklasse: Breitgefächert ist die Mittelklasse mit guten Fahrradbeleuchtungen. Hier finden Sie solide LED-Lösungen zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis bis ungefähr 20 Euro.
- Profi: Hochwertige LED-Fahrradbeleuchtungen fangen bei rund 30 Euro an. Hierzu gehören der Vergleichssieger und auch der Preis-Leistungs-Tipp.
Unsere Empfehlung: Sie müssen nicht unbedingt viel Geld für eine Fahrradbeleuchtung ausgeben. Jedoch sollte diese zuverlässig und leicht zu montieren sein. Hier können bereits die Mittelklasse-Modelle überzeugen.
Welche Fahrradbeleuchtung brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Freizeit, Radtouren | regelmäßige Fahrten ins Büro, gewerbliche Fahrten |
Art | Dynamo, Batterie | Akku-Technik |
Leuchtmittel | LED, Glühbirne | nur noch LED |
Leuchtstärke | bis 40 Lux | mehr als 40 Lux |
Leuchtdauer | bis 10 Stunden | bis 20 Stunden |
Preis | bis 20 Euro | ab 20 Euro |
Fragen & Antworten zur Fahrradbeleuchtung
Was wird unter der Standlichtfunktion verstanden?
Die Standlichtfunktion einer Fahrradbeleuchtung ist eigentlich nur bei einem Dynamobetrieb wichtig. LED-Beleuchtungen mit Batterie- oder Akkubetrieb werden generell manuell ein- und ausgeschaltet. Diese Lampen leuchten durchgängig. Anders sieht dies bei einem Dynamo aus. Üblicherweise leuchten die Lampen nur dann, wenn Sie radeln.
Sobald Sie an einer Ampel oder aus anderen Gründen anhalten, erlischt das Rücklicht. Dies ist in der Dunkelheit nicht ungefährlich. Aus diesem Grund statten viele Hersteller auch dynamobetriebene Rücklichter mit einem kleinen Akku aus, der im Stand für ausreichend Licht sorgt. Dieser Akku wird dann im Fahrbetrieb wieder aufgeladen.
Welche Vorteile haben LED-Fahrradbeleuchtungen?
LEDs sind zunächst wesentlich langlebiger als zum Beispiel Glühbirnen. Dank modernster Fertigungstechnik fallen LEDs nicht mehr so schnell aus und sind auch stoßunempfindlicher. Die heutigen LED-Fahrradbeleuchtungen nach der StVZO besitzen genau die richtig vorgeschriebene Helligkeit und Leuchtweite. Diese Leuchtmittel kommen mit wenig Energie aus. Dabei können diese Fahrradbeleuchtungen problemlos an einem Dynamo angeschlossen oder über einen Akku betrieben werden.
Muss ein Fahrrad immer mit einer Beleuchtung ausgestattet sein?
Die aktuellen Beleuchtungsvorschriften für Fahrräder richten sich nach § 67 der StVZO. Während früher nur fest montierte Dynamo-Beleuchtungen erlaubt waren, wurde die Regelung auf abnehmbare akkubetriebene LED-Lampen ausgedehnt.
Eine Ausnahme bilden angeblich noch die batteriebetriebenen Lampensysteme. In den einschlägigen Kommentaren zum Straßenverkehrsrecht soll mit einer fest angebrachten Leuchte dargestellt werden, dass diese sicher und fest am Fahrrad montiert ist und auch auf Kopfsteinpflaster immer den richtigen Ausleuchtwinkel erreicht. Dies wird leider nicht immer gewährleistet.
Andererseits geht aus der Vorschrift nicht eindeutig hervor, dass eine aufsteckbare Akku-Fahrradbeleuchtung auch tagsüber am Fahrrad montiert sein muss. Hier gibt es also noch eine Grauzone, die vom Gesetzgeber nicht geklärt ist. Für Rennräder gelten übrigens weitere Ausnahmen von der Beleuchtungspflicht.
Wo können Sie Ihre Fahrradbeleuchtung am besten kaufen?
Hochwertiges Fahrradzubehör kaufen viele im örtlichen Fahrrad-Fachhandel. Ebenso gibt es eine gewisse Auswahl in den Baumärkten, in Elektro-Fachgeschäften und teilweise sogar beim Discounter. Wenn Sie jedoch nicht umständlich zu den einzelnen Geschäften fahren möchten, können Sie auch über das Internet Ihre neue Fahrradbeleuchtung bestellen. Hier haben Sie nicht nur die größte Auswahl, sondern können auch von attraktiven Preisen profitieren.
Hier finden Sie problemlos auch den Vergleichssieger oder Preis-Leistungs-Tipp. Sollte Ihnen die Beleuchtungseinrichtung einmal nicht gefallen, können Sie diese im Rahmen des Widerrufsrechts einfach wieder zurücksenden.
Welche Beleuchtung kann für ein City-Fahrrad empfohlen werden?
Bei einem City-Rad sollten Sie auf eine solide und zuverlässige Beleuchtung achten. Hier können moderne LED-Fahrradbeleuchtungen mit Nabendynamo empfohlen werden. Die Beleuchtungskörper sind fest am Rad montiert und können beim Abstellen nicht so schnell entwendet werden. Optimal wäre noch ein Tagfahrlicht und ein Rücklicht mit Standlichtfunktion. Bei abnehmbaren Fahrradbeleuchtungen müssen Sie im regen Stadtverkehr diese immer abnehmen und mit sich führen. Ansonsten können diese beim Zurückkehren fehlen.
Welche Beleuchtung sollte ein Mountainbike besitzen?
Wenn Sie tagsüber im Gelände unterwegs sind, werden Sie wahrscheinlich überhaupt keine Beleuchtung am Fahrrad mit sich führen. Jedoch empfiehlt es sich, auf dem abendlichen Rückweg ein akkubetriebenes Fahrradlicht anzubringen. Diese aufsteckbaren Fahrradbeleuchtungen sind so kompakt gebaut, dass sie bei Nichtgebrauch bequem im Rucksack eingesteckt werden können.
Welches Zubehör ist neben einer Fahrradbeleuchtung noch vorgeschrieben?
Gesetzlich vorgeschrieben sind nicht nur ein funktionierendes weißes Vorderlicht und ein rotes Rücklicht, sondern vorne auch ein weißer Reflektor und hinten ein zusätzlicher roter Reflektor. An den Vorder- und Hinterreifen sollten sich Reflexstreifen befinden. An den Speichen dürfen Reflektoren ebenfalls nicht fehlen. So wird das Fahrrad auch von der Seite gut von anderen Verkehrsteilnehmern in der Dunkelheit erkannt. An den Pedalen sollten sich auf der Vor- und Rückseite ebenfalls Reflektoren befinden.
5 gute Gründe für eine Fahrradbeleuchtung
- Fahrbahnausleuchtung: mit einer guten Fahrradbeleuchtung können Sie effektiv in der Dunkelheit die Fahrbahn ausleuchten.
- Sicherheit: entgegenkommender und rückwärtiger Verkehr erkennt Sie bei funktionierender Fahrradbeleuchtung besser.
- Flexibilität: abnehmbare LED-Fahrradbeleuchtungen können flexibel eingesetzt werden.
- Einfache Handhabung: die meisten Fahrradbeleuchtungen können einfach bedient und montiert werden.
- Laufleistung: dank moderner Akku-Techniken erreichen Fahrradbeleuchtungen eine lange Laufleistung.
Abschließende Checkliste für Ihren Fahrradbeleuchtung-Kauf
- Wie ist eine Fahrradbeleuchtung aufgebaut?
- Welche verschiedenen Fahrradbeleuchtungen gibt es?
- Welche Firmen sind bekannte Fahrradbeleuchtung-Hersteller?
- Worauf ist beim Kauf einer Fahrradbeleuchtung zu achten?
- Wie funktioniert eine Fahrradbeleuchtung?
- Muss Ihr Rad zwingend mit einer Beleuchtung ausgestattet sein?