Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Wohlige Wärme verspricht ein moderner Heizstrahler
Wenn Sie auch in der kälteren Jahreszeit nicht auf eine Gartenparty verzichten möchten, dann sollten Sie Ihren Gästen schon etwas Wärme spendieren. In diesem Fall bieten sich die praktischen und effizienten Heizstrahler förmlich an. Die meisten Modelle sind gasbetrieben und können daher flexibel an jedem Standort aufgestellt werden.
Nachfolgend können Sie sich über die TÜV-geprüften Heizstrahler eingehend informieren und auf diese Weise eine mögliche Kaufentscheidung etwas leichter treffen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Heizstrahler-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Heizpilze in Einsteiger, Mittelklasse und Profi eingeteilt, so bekommen Sie einen Überblick über Qualität und Einsatzbereich der Heizstrahler
- EnergiequelleTypisch zum Betreiben von Heizstrahler sind Gas oder Strom. Während beim Strom die Betriebskosten niedriger sind, ist der Gasbetrieb die umweltfreundlichere Variante.
- MaterialEin guter Heizpilz sollte aus witterungs- und hitzebeständigen Material bestehen. Edelstahl ist hier die beste Lösung.
- ProduktabmessungenAnhand der Produktabmessungen können Sie den Platzbedarf für das Heizgerät auf Ihrer Terrasse einschätzen.
- GewichtDas Gewicht des Heizpilzes spielt eine Rolle bei der Standfestigkeit. Je höher das Gewicht, umso sicherer wird das Gerät stehen.
- HeizleistungFür eine kleine Gruppe bis 4 Personen reicht eine Leistung von ca. 2 kW. Für große Gruppen bis 12 Personen benötigen Sie eine Leistung von ca. 14 kW
- VerbrauchJe höher der Verbrauch des Heizpilzes, umso höher sind die Betriebskosten.
- TemperatureinstellungMit einer Temperatureinstellung oder verschiedenen Heizstufen können Sie den Heizpilz exakt regeln. Das spart Energiekosten und schont die Umwelt.
- Sitz der WärmequelleBei einem Heizstrahler kann die Wärmequelle oben oder seitlich liegen. Die seitliche Variante eignet sich dabei eher für kleine Gruppen.
So kann ein Heizstrahler Ihr Leben erleichtern
Was tun Heizstrahler für Sie?
- Wärmespender: die Hauptaufgabe eines Heizstrahlers ist es, eine ausreichende Wärme abzugeben.
- Festivitäten im Freien: bei Festivitäten im Freien kann der Aufenthalt auch an kalten Abendenden verlängert werden.
- Gemütlichkeit: Heizstrahler sorgen bei wohltuender Wärme für mehr Gemütlichkeit.
- Einfache Bedienung: Heizstrahler lassen sich überaus einfach bedienen.
- Flexibel: Terrassenstrahler können flexibel an verschiedenen Orten aufgestellt werden.
- Verschiedene Heizarten möglich: neben den Gas-Heizstrahlern erfreuen sich die elektrisch betriebenen Infrarotstrahlern große Beliebtheit.
Das kann ein Heizstrahler
A Standfuß:
Die typischen Terrassenstrahler sind mit einem soliden Standfuß aus Edelstahl ausgestattet. Auf einer Seite sind häufig zwei kleine Rollen integriert, sodass Sie den Heizstrahler flexibel von einem Ort zum anderen bewegen können.
B Gasflaschengehäuse:
Heizstrahler mit Gasbetrieb besitzen im Fuß ein ausreichend großes Gehäuse, in dem eine 9 – 11 kg Gasflasche mit Anschluss-Set Platz findet. In dem Gasflaschengehäuse sind daher nicht nur eine praktische Tür zu finden, sondern auch Tragegriffe, mit der Sie den Strahler bewegen können. Im unteren Bereich des Gehäuses sind Luftlöcher integriert, um einen möglichen Gasaustritt ins Freie zu ermöglichen.
C Säule:
Die Höhe eines Terrassenstrahlers wird durch die Länge der Säule dargestellt. Je höher der eigentliche Heizpilz montiert wird, desto größer ist er zu wärmende Bereich. Mit der Entfernung nimmt die Heizleistung im entsprechenden Verhältnis jedoch etwas ab.
D Piezo-Zündung:
Terrassenstrahler mit Gasbetrieb werden heute mit einem praktischen Piezo-Zünder eingeschaltet. Dadurch wird die eigentliche Gasflamme entfacht, die später den gesamten Heizpilz mit Wärme versorgt.
E Heizkorb:
Hinter dem Heizkorb verlaufen die Gasaustritte. Beim Entzünden wird der Heizkorb erhitzt. Erkennbar ist dies an den blauen Flammen, die aus den Gasventilen treten und hinter dem Metallgewebe des Korbes sichtbar werden.
F Heizpilz:
Oberhalb des Heizkorbes befindet sich eine konisch gewölbte Edelstahlabdeckung. Diese trägt den Namen Heizpilz und lässt die Strahlungshitze nach allen Seiten auf den Boden hin ausstrahlen.
So funktioniert ein Heizstrahler
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Nach dem Aufstellen müssen Sie eine Gasflasche in den Fuß stellen.
- Schritt 2: Verwenden Sie für den Gasanschluss einen Druckminderer und öffnen das Gasventil.
- Schritt 3: Schließen Sie den Standfuß des Terrassenstrahlers.
- Schritt 4: Drehen Sie den oberen Ventilregler ganz auf und halten diesen gedrückt.
- Schritt 5: Drücken Sie gleichzeitig auf den Piezo-Zünder bis sich die Gasflamme entfacht.
Funktionsweise des Heizstrahlers
Heizstrahler können vielseitig im Außenbereich eingesetzt werden. Wie bereits zuvor erwähnt, benötigen gasbetriebene Geräte als Brennstoff eine entsprechende Gasflasche. Diese wird in aller Regel in einem 9 – 11 kg-Gebinde angeboten. Gasflaschen müssen nur einmal gekauft werden und werden dann entsprechend dem Verbrauch nur noch ausgetauscht. Sie bezahlen dann nur die neue Gasfüllung.
Das sichere Einschalten mit einer Piezo-Zündung
Am einfachsten lässt sich ein moderner Terrassenstrahler mithilfe einer Piezo-Zündung entfachen. Nach Drehen des Ventilreglers auf die volle Heizstärke und gleichzeitigem Gedrückt halten des Reglers, müssen Sie lediglich auf den Knopf des Piezo-Zünders drücken. Dabei wird ein Zündfunke erzeugt, der das ausströmende Gas im Heizkorb entfacht. Danach können Sie über den Ventilregler die gewünschte Heizstärke individuell einstellen.
Je höher die Heizstärke eingestellt ist, desto schneller verbraucht sich die angeschlossene Gasflasche. Sie sollten daher auf länger andauernden Gartenpartys immer noch eine Gasflasche in Reserve haben.
Der umweltfreundliche Infrarot-Heizstrahler
Sie müssen nicht unbedingt einen Gasbrenner zum Anheizen verwenden. Für eine ausreichende Wärme können auch die elektrisch betriebenen Infrarotstrahler sorgen. Hierbei handelt es sich um Infrarot-Kurzwellen-Heizstrahler, die lediglich eine gezielte Wärme an Personen abgeben. Die Umwelt wird hierbei nicht extra aufgeheizt. Infrarotwärme wird von vielen als sehr angenehm empfunden. Im Gegensatz zu einem gasbetriebenen Heizpilz verursacht eine solche Flächenerwärmung auch weniger Heizkosten.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Heizstrahler werden vornehmlich im Außenbereich eingesetzt.
- Heiz- oder Terrassenstrahler sorgen für eine angenehme Wärme an kalten Tagen.
- Heizpilze sind gasbetrieben und können flexibel eingesetzt werden.
- Infrarotstrahler versorgen nur die angestrahlte Fläche mit Wärme.
- Gasbetriebene Heizpilze und elektrische Infrarotstrahler sind einfach zu bedienen.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Heizstrahler verwenden?
Einen modernen Heizstrahler, wie zum Beispiel den Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp oder Bestseller können Sie verwenden, um
- Terrassen zuverlässig mit Wärme zu versorgen.
- Freie Gartenbereich zu erwärmen.
- Größere Gesellschaften auf Festivitäten mit Wärme zu versorgen.
- wärmende Bereiche auf Weihnachtsmärkten zu erzeugen.
Das nachfolgende Video erläutert, welche Heizstrahler wofür eingesetzt werden:
Heizstrahler für Sonderfälle
Gasbetriebene Heizstrahler sind auch ohne störendes Stromkabel individuell einsetzbar. Dank der guten Wärmeausbeute können Sie einen solchen Strahler beispielsweise verwenden, um feuchte Mauerwerke zu trocknen. Der Heizstrahler übernimmt in diesem Fall die Aufgabe eines Bautrockners.
Aber auch an Stränden im Urlaub kann in den Abendstunden ein gasbetriebener Heizstrahler sinnvoll eingesetzt werden. Im Gegensatz zu einem Lagerfeuer erreichen Sie damit eine überaus sichere Wärmequelle.
Reinigung & Pflege
Für einen einwandfreien Betrieb sollten Sie Ihrem Heizstrahler regelmäßig etwas Pflege spendieren. Hierzu gehört nicht nur die äußere Reinigung. Auch die Gasanschlüsse sollten Sie sich näher ansehen.
Das Gehäuse reinigen
Wenn Sie Ihren gasbetriebenen Heizpilz längere Zeit im Freien stehen lassen, können sich auf der Oberfläche Verschmutzungen ansammeln. Die meisten Geräte bestehen aus pflegeleichtem Edelstahl. Achten Sie darauf, dass Ihr Heizstrahler ausgeschaltet und abgekühlt ist. Erst dann sollten Sie mit einem feuchten Lappen und etwas Seife die Oberfläche behandeln. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie auch einen Teerreiniger verwenden. Vermeiden Sie jedoch Scheuermittel, da hierdurch die glänzende Oberfläche des Edelstahls verkratzt wird.
Die Gasanschlüsse überprüfen
Das Herzstück eines gasbetriebenen Heizstrahlers stellt der eigentliche Gasanschluss dar. Normalerweise werden handelsübliche Gasflaschen mit mehreren Kilogramm Inhalt verwendet. Die 9 kg Varianten passen in den meisten Standfüßen der Terrassenstrahler hinein. Oben an der Gasflasche befindet sich ein Drehventil, welches im Auslieferungszustand meist noch mit einer Kunststoffkappe geschützt ist.
Neben dem Ventil befindet sich ein Schraubgewinde aus Kupfer. Daran sollten Sie unbedingt einen speziellen Gasschlauch mit Druckminderer anschließen. Die meisten Druckminderer sind mit einem Druckmesser bzw. Manometer ausgestattet. Hier sollten Sie auf einen sauberen Anschluss achten. Mit etwas warmem Wasser können Sie auch den Druckminderer und den Gasschlauch säubern.
Reparatur
Im Eifer einer Gartenparty kann es durchaus vorkommen, dass ein Heizpilz umfällt und dabei beschädigt wird. In den meisten Fällen können Sie das Gerät reparieren. Bei einem Infrarotstrahler sieht ein Sturz schon anders aus. Hier kommt häufig nur eine Ersatzbeschaffung in Frage.
Ein beschädigtes Gehäuse reparieren
Das Edelstahlgehäuse eines Heizpilzes hält einigem Stand. Durch einen unglücklichen Sturz können dennoch bestimmte Komponenten verbeulen. Nachdem Sie die Gasflasche entfernt haben und der Heizpilz vollständig abgekühlt ist, können Sie sich an eine Reparatur wagen. Wenn die Edelstahlummantelung nicht allzu dick ist, können Sie diese mit etwas handwerklichem Geschick wieder ausbeulen. Hierbei ist ein Kfz-Reparaturset bzw. ein Karosserie-Reparatur-Set hilfreich.
Meistens wird bei einem Sturz der obere Heizpilz beschädigt. Auch diesen können Sie meist wieder in die richtige Form bringen.
Beschädigter Heizkorb
Wenn durch längeren Gebrauch der Heizkorb verschlissen ist, sollten Sie diesen rechtzeitig auswechseln. Von den renommierten Markenherstellern erhalten Sie die meisten Komponenten als Ersatzteil. Hier finden Sie auch den Heizkorb, der nach dem Entfernen des Heizpilzes von oben eingeschoben werden kann. Mit einem beschädigten Heizkorb sollten Sie Ihren Heizstrahler nicht betreiben.
Gasanschlüsse reparieren
Vorsichtig ist bei einem beschädigten Gasanschluss geboten. Diesen sollten Sie lieber nicht selbst reparieren. Lassen Sie diesen unbedingt von einem Fachmann näher unter die Lupe nehmen. Dieser entscheidet, ob sich eine Reparatur lohnt oder doch eine Neuanschaffung in Betracht kommt.
Verschiedene Heizstrahler-Typen
Der gasbetriebene HeizstrahlerZu den traditionellen Terrassenstrahlern gehören die gasbetriebenen Heizstrahler. Sie werden häufig auch als Heizpilz bezeichnet, was auf die Form des oberen Heizkopfes zurückzuführen ist. Diese Modelle bestehen aus einem stabilen Fuß, in dem eine Propan- oder Butangasflasche hineingestellt werden kann. Der eigentliche Heizkopf ist mindestens in 2 m Höhe angebracht und besteht aus der Steuerung, einem Heizkorb und einer tellerförmigen Abdeckung. Über diesen Heizpilz wird die Wärme nach unten abgestrahlt. Gas-Heizstrahler können flexibel und ohne störendes Stromkabel eingesetzt werden. Diese Geräte sind in aller Regel aus Edelstahl hergestellt und weisen eine lange Lebensdauer auf. Entsprechend der Heizleistung müssen Sie jedoch immer auf den Gasverbrauch achten. Sie sollten daher wenigstens eine Ersatz-Gasflasche zur Hand haben, wenn Sie und Ihre Gäste an kalten Tagen nicht frieren möchten. Auch wenn Gas-Heizstrahler im Freien überall aufgestellt werden können, gestaltet sich der eigentliche Transport etwas schwierig. In Verbindung mit der Gasflasche sind diese Geräte relativ schwer. Zu diesen Heizstrahlern gehören der Vergleichssieger, der Preis-Leistungs-Tipp und der Bestseller. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Enders Gas-Terrassenheizer Solid Edelstahl |
Das kompakte Gas-HeizgerätIn vielen Gartenhäusern, Wintergärten und auch auf Terrassen finden Sie kompakte Gas-Heizgeräte. Diese Standgeräte sind so groß ausgelegt, dass eine 9 – 11 kg Gasflasche hinten eingeschoben werden kann. Zum einfacheren Transport sind diese Geräte mit vier Rollen ausgestattet. Die Hitze wird über einen Katalyt-Keramikbrenner erzeugt, der eine angenehme Strahlungswärme erzeugt. Über entsprechende Drehregler lassen sich verschiedene Heizstufen einstellen. Gestartet wird ein solcher Ofen über eine praktische Piezo-Zündung. Bei der Verbrennung werden Kohlendioxid und Kohlenmonoxid erzeugt. Ebenso verbrauchen diese Heizungen viel Sauerstoff, sodass diese idealerweise an gut belüfteten Orten aufgestellt werden sollten. In diesem Vergleich wurde ebenfalls ein solches Gas-Heizgerät aufgelistet. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Traedgard Heizstrahler California |
InfrarotstrahlerZu den modernen Heizstrahlern gehören die Infrarotstrahler. Diese Heizelemente erzeugen Infrarotstrahlen, die lediglich die im Wirkungsbereich befindlichen Personen und Gegengenstände erwärmen. Eine Verbrennung findet hier nicht statt, sodass diese Geräte besonders umweltfreundlich sind. Andererseits darf aber der etwas hohe Stromverbrauch nicht unerwähnt bleiben. Infrarotstrahler werden unterschieden in Carbon-Strahler, Halogen-Quarz-Strahler, Quarz-Strahler und Keramik-Strahler. Diese Geräte können fest installiert oder mobil eingesetzt werden. Sie benötigen in aller Regel jedoch eine Netzstromverbindung. In diesem Vergleich wurden ebenfalls diverse Infrarot-Strahler vorgestellt. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Gardigo Edelstahl Infrarotstrahler |
Heizstrahler bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist für ihre aussagekräftigen Testberichte sehr beliebt. Hier werden regelmäßig die verschiedensten Haushalts-, Werkzeug, Garten- und Freizeitartikel auf Herz und Nieren überprüft. Nicht jeder Hersteller kann hier mit guten Noten hervorgehen. Leider wurden bisher noch keine Heizstrahler von der Stiftung Warentest getestet. Es existiert lediglich ein Bericht aus dem Jahr 2010 über den Nutzen und die Verwendung dieser Wärmequellen.
Aus diesem Grund steht Ihnen dieser Ratgeber mit seinem Vergleich hilfreich zur Seite. Die einzelnen Kapitel beschreiben, worauf Sie beim Kauf eines solchen Heizstrahlers achten sollten. Gleichfalls finden Sie hier besonders empfehlenswerte Produkte, wie zum Beispiel den Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp und Bestseller.
Die 3 größten Heizstrahler-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Enders
|
AmazonBasics
|
Einhell
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Eine feuerfeste Unterlage für Gas-Heizstrahler
Heizpilze und Gas-Katalyt-Öfen sollten vornehmlich im Freien betrieben werden. Achten Sie beim Betrieb auf eine feuerfeste Unterlage. Gerade die niedrigen Katalyt-Öfen wärmen sehr stark in Bodennähe. Wenn Sie eine Holzterrasse besitzen, sollten Sie unter den Ofen bestenfalls eine Gehwegplatte legen. Diese schützt den Boden vor übermäßiger Hitzestrahlung.
TIPP 2: Die richtige Leistung wählen
Heizstrahler werden in verschiedenen Leistungsklassen angeboten. Dabei wird jedoch immer die Heizleistung in Kilowatt angegeben. Um festzustellen, welche Leistung Sie für Ihre Terrasse benötigen, sollten Sie im Außenbereich zwischen 150 bis 250 Watt pro Quadratmeter einplanen. Heizstrahler für Innenbereiche sollten zwischen 100 und 150 Watt pro Quadratmeter erreichen. Wenn Sie sich für ein größeres Gerät entscheiden, kann eine individuelle Leistungsregulierung hilfreich sein.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Einen Infrarotstrahler richtig montieren
Infrarot-Heizstrahler können sowohl an der Decke als auch an der Wand montiert werden. Wichtig ist, dass Sie bei der Montage einen ausreichenden Abstand zu brennbaren Bauteilen einhalten müssen. Bei einer möglichen Überhitzung kann es zu einem Brand kommen. In der Bedienungsanleitung zum Heizstrahler können Sie meist entnehmen, welche Sicherheitsabstände eingehalten werden müssen. Bei einer Deckenmontage sollte ein Abstand von mindestens 17 cm eingehalten werden. Aber auch der Abstrahlwinkel muss hierbei berücksichtigt werden. Falls dieser kleiner als 45 Grad beträgt, sollten Sie in diesem Fall 20 cm zur Decke einhalten.
TIPP 2: Gasflasche immer aufrecht betreiben
Heizpilze werden in aller Regel mit einer Gasflasche betrieben. Üblich sind hier die typischen 9 – 11 kg Butan- oder Propangasflaschen. Achten Sie darauf, dass diese immer aufrecht steht, bevor Sie diese aufdrehen. Flüssiggas kann sich ansonsten dicht am Boden absetzen, da es schwerer als Luft ist. Vorsichtig sollten Sie auch beim Anzünden sein. Nicht immer reagiert ein Heizpilz beim ersten Zündversuch. Warten Sie lieber etwas nach mehreren erfolglosen Versuchen. Es kann ansonsten zu Verpuffungen kommen.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie ein gasbetriebener Heizstrahler installiert wird:
So finden Sie den perfekten Heizstrahler für Ihren Gebrauch
Bevor Sie sich für einen neuen Heizstrahler entscheiden, sollten Sie sich die nachfolgenden Kaufkriterien etwas näher ansehen. Vielleicht sind der Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp oder Bestseller für Sie die richtige Wahl.
Die richtige Betriebsart wählen
Achten Sie aber darauf, dass der Heizpilz an den Seiten und auch nach oben hin ausreichend Platz für eine Hitzeabstrahlung bietet. Keinesfalls sollte dieser dicht unter einem Vordach platziert werden, da sich ansonsten ein Hitzestau bildet. Auf der anderen Seite haben Gasgeräte aus Edelstahl den Vorteil, dass diese wetterfest ausgeführt sind. Auch ein leichter Regen kann daher problemlos hingenommen werden. Um die Lebensdauer jedoch zu verlängern, sollten Sie bei schlechtem Wetter einen Heizstrahler immer geschützt aufbewahren.
Die elektrischen Heizstrahler sind dagegen häufig nicht wasserfest ausgeführt. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich auf überdachte Terrassen oder gar im Innenbereich, wie zum Beispiel im Wintergarten. Dagegen ist die Wärmeausbeute meist geringer als bei einem gasbetriebenen Heizstrahler.
Die Betriebskosten
Bei einem Gas-Heizstrahler müssen Sie zunächst eine Pfand-Gasflasche für etwa 35 € kaufen. Der Verbrauch eines modernen Gas-Strahlers liegt bei etwa 580 g pro Stunde. Ein kg Propangas kostet rund 1,40 €. Dann ergeben sich bei 250 Betriebsstunden knapp 203 €.
Die Heizleistung
Soll dagegen nur eine kleine Sitzgruppe für die Familie erwärmt werden, kann auch ein kleines Gerät bis 2 kW ausreichend sein. Wie zuvor dargelegt, steigt mit der Leistung auch der Energieverbrauch.
Das nachfolgende Video stellt Ihnen den Bestseller von Enders vor:
Die Montage
Je nach Umfang kann die Montage hier schon ein wenige aufwändiger sein. Infrarot-Strahler gibt es als Standgerät für den sofortigen Einsatz. Diese benötigen lediglich eine Steckdose. Es gibt aber auch stationäre Geräte, die über entsprechende Haltebügel erst an der Decke oder Wand befestigt werden müssen. Auch hier hilft Ihnen eine Anleitung bei der Montage.
Mobilität
Kosten
Preisgestaltung bei Heizstrahlern
- Günstige Variante: Zu den Einstiegsmodellen gehören günstige Infrarot-Heizstrahler und Katalyt-Öfen. Diese bekommen Sie schon für rund 100 bis 120 Euro.
- Mittelklasse: Die Stand-Heizpilze finden Sie mit 125 bis 140 Euro auch in der Mittelklasse. Hierzu gehören beispielsweise der Preis-Leistungs-Tipp und der Bestseller.
- Profi: In der Oberliga finden Sie hochwertige Gas-Heizstrahler als Heizpilz und professionelle Infrarot-Strahler. Diese liegen zwischen 240 und 280 Euro.
Unsere Empfehlung: Solide Standgeräte können Sie sowohl in der Einstiegsklasse als auch in der Mittelklasse finden. Hier werden verschiedene Heiztechniken zu attraktiven Preisen angeboten. Wenn Sie jedoch auf eine lange Lebensdauer und viele Funktionen setzen, sollten Sie sich die Profi-Liga etwas näher ansehen. Diese fängt bei 240 Euro an.
Welchen Heizstrahler brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Terrasse, Wintergarten | Biergarten |
Heizart | Gas und Infrarot | vornehmlich Gas |
Leistung | bis 10 kW | ab 10 kW |
Gewicht | bis 15 kg | ab 15 kg |
Mobil einsetzbar | ja | nicht erforderlich |
Preis | bis 140 Euro | ab 200 Euro |
Fragen & Antworten zum Heizstrahler
Warum sollte ein Heizpilz nicht in Innenräumen verwendet werden?
Gasbetriebene Heizpilze erzeugen durch die Verbrennung Abgase. Diese können in geschlossenen Räumen leider nicht abziehen. Daher sollten diese Heizstrahler nur im Außenbereich bzw. unter gut durchlüfteten Überdachungen eingesetzt werden. Für Innenräume können dagegen Infrarot-Strahler genutzt werden.
Wo können Sie Ihre Gasflaschen für einen Heizpilz kaufen?
In aller Regel müssen Sie nur einmal eine Gasflasche kaufen. Dabei handelt es sich um eine graue 9 oder 11 kg Flasche, die mit einer roten Sicherungskappe versehen ist. Sie können mit einer solchen Flasche überall Ihr Gas kaufen und sind nicht an eine bestimmte Marke gebunden.
Darüber hinaus gibt es noch die Leihflaschen. Diese können Sie gegen ein einmaliges Pfand an Tankstellen oder in Baumärkten bekommen. Hier haben Sie die Möglichkeit, diese gegen eine volle Gasflasche auszutauschen. In allen Fällen müssen Sie lediglich das Gas kaufen. Neben Baumärkten gibt es auch spezielle Campingausstatter, die Ihnen ebenfalls eine Gasflasche wechseln können.
Woher stammt der Heizpilz?
Mitte des 19. Jahrhunderts wurden auf Grundlage des Bunsenbrenners die ersten Gas-Heizgeräte entwickelt. Den Anfang machten die kompakten Katalyt-Öfen. Es gab aber auch spezielle Heizstrahler, die direkt auf eine Gasflasche aufgesteckt werden konnten. Der heute bekannte Heizpilz wurde in Schweden erfunden. Nach einer Legende solle in Berliner Taxifahrer in seinem Schwedenurlaub diese Heizgeräte entdeckt und nach Deutschland gebracht haben. Einen großen Aufschwung erlebten diese Heizgeräte ab 2008. Nachdem in Gaststätten das Rauchen verboten wurde, sollten Raucher im Freien eine warme Unterstellmöglichkeit haben. Bis heute sind daher diese Heizpilze im Außenbereich vieler Gaststätten zu finden.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines Infrarot-Heizstrahlers achten?
Beim Kauf eines Infrarot-Heizstrahlers sollten Sie auf eine CE-Zertifizierung achten. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die Montage- und Bedienungsanleitung. Es gibt elektrische Infrarot-Heizstrahler, die nur für den Innenbereich oder auch für den Außenbereich geeignet sind. Achten Sie auf die angegebene IP-Schutzklasse. Wetterfeste Strahler sind gegen Feuchtigkeit geschützt.
Wo kann ich einen Heizstrahler am besten kaufen?
Die größte Auswahl und auch die günstigsten Preise für einen Heizstrahler finden Sie im Internet. Online-Händler liefern sich untereinander einen harten Preiskampf, von dem Sie nur profitieren können. Gleichzeitig haben Sie aber auch die Möglichkeit, über das Widerrufsrecht bei Nichtgefallen innerhalb von 14 Tagen wieder vom Kauf zurückzutreten. Sie erhalten nach Rücksendung Ihres Heizstrahlers folglich den Kaufpreis erstattet.
Selbstverständlich können Sie einen Heizstrahler aber auch in den einschlägigen Bau- und Gartenfachmärkten kaufen. Hierzu gehören beispielsweise:
- Westfalia
- Hornbach
- Toom
- Bauhaus
- Hellweg
- OBI
- Hagebaumarkt oder
- Globus
5 gute Gründe für einen Heizstrahler
- Wärme an kalten Tagen: Heizstrahler sorgen im Außenbereich und in Wintergärten in der kalten Jahreszeit für eine angenehme Wärme.
- Party zu jeder Jahreszeit: Heizstrahler können in kühlen Nächten und auch im Winter jede Party mit Wärme versorgen.
- Gemütlichkeit: in geselliger Runde kann ein Heizstrahler für mehr Geselligkeit sorgen.
- Einfache Bedienung: moderne Heizstrahler lassen sich zum Beispiel mit einer Piezo-Zündung besonders einfach bedienen.
- Schon preisgünstig erhältlich: solide Einstiegsmodelle mit ausreichender Heizleistung sind schon zu attraktiven Preisen erhältlich.
Abschließende Checkliste für Ihren Heizstrahler-Kauf
- Wie ist ein Heizstrahler aufgebaut?
- Wann kann ein Heizstrahler notwendig werden?
- Welche verschiedenen Heizstrahler gibt es?
- Wie funktioniert ein Heizstrahler?
- Wie wird ein Heizstrahler gereinigt?
- Worauf ist beim Kauf eines Heizstrahlers zu achten?
- Wie teuer sind Heizstrahler?
- Was spricht für den Kauf eines Heizstrahlers?