Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Ein Nistkasten für die sichere Bleibe der gefiederten Freunde
Im Frühjahr suchen viele heimische Vögel einen Nistplatz für ihren Nachwuchs. Wenn Sie der Vogelwelt helfen möchten, sollten Sie einen geeigneten Nistkasten aufhängen. Außerhalb der Nistzeiten nutzen auch andere Tiere einen solchen Nistkasten zum Überwintern.
Nachfolgend können Sie sich über die Besonderheiten dieser Nistkästen informieren und eine geeignete Kaufentscheidung treffen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Nistkasten-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Nistkästen in Einsteiger, Mittelklasse und Profi eingeteilt. So bekommen Sie einen Überblick über Qualität und Einsatzbereich der Produkte.
- MaterialienDas Material eines Nistkasten sollte möglichst naturbelassen und zugleich auch witterungsbeständig sein.
- geeignete VogelartenDie verschiedenen Vogelarten haben unterschiedliche Ansprüche an einen Nistkasten. Deshalb können Sie schon vorab entscheiden, welchen Vogelarten Sie im Garten eine Nistmöglichkeit bieten wollen.
- ProduktabmessungenAnhand der Produktabmessungen erkennen Sie den Platzbedarf, der für den Nistkasten nötig ist.
- GewichtAchten Sie darauf, dass die Aufhängung dem Gewicht angepasst wird, damit das Vogelhaus auch bei Sturm und Wind sicher hängt.
- EinfluglochgrößeMit der Größe des Einflugloches bestimmen Sie ebenfalls die Vogelart, die bei Ihnen einziehen soll.
- AufhängemöglichkeitenDie Aufhängemöglichkeit ist hauptverantwortlich für eine sichere Montage. Sie sollte deshalb sehr stabil sein.
- ReinigungEin Nistkasten muss mindestens einmal im Jahr gereinigt werden.
- SpechtsicherSpechte rauben gerne die Eier von kleineren Vögeln. Mit bestimmten Materialien kann man es dem Specht aber zumindest erschweren, den Nistkasten zu öffnen.
- SitzstangeEine Sitzstange erleichtert zwar das Beobachten der Vögel, genauso erleichtert es aber auch Nesträubern, wie Specht oder Elster das Nest zu plündern.
So kann ein Nistkasten Ihr Leben erleichtern
Was tun Nistkästen für Sie?
- Nestbau fördern: mit einem Nistkasten können Sie den Nestbau der Vögel fördern.
- Sicherer Aufzuchtort: ein hoch aufgehängter Nistkasten bietet den Vögeln ausreichend Schutz und hilft, die Jungen richtig aufzuziehen.
- Deko-Objekt: viele Nistkästen sind schön dekoriert und stellen in jedem Garten einen tollen Blickfang dar.
- für verschiedene Vögel geeignet: je nach Einflugöffnung kann ein Nistkasten von verschiedenen Vögeln genutzt werden.
- Artenschutz: ein Nistkasten dient dem Artenschutz und hilft insbesondere seltene Vogelarten zu überwintern oder ihren Nachwuchs aufzuziehen.
Das kann ein Nistkasten
A Deckelklappe:
Im vorliegenden Beispiel besitzt der Nistkasten eine obere Deckelklappe. Sobald die Bewohner ausgezogen sind, können Sie hierüber Ihren Nistkasten gründlich reinigen und für die neue Vogelfamilie vorbereiten.
B Einflugöffnung:
Jeder Nistkasten bietet auf der Vorderseite ein Einflugloch in einem bestimmten Durchmesser. In aller Regel werden sogenannte Meisen-Nistkästen für sehr kleine Vogelarten verwendet. Größere Vögel benötigen dagegen größere Einflugöffnungen. Jedoch kann im Vorfeld nur schwer eingeplant werden, welcher Vogel Ihren Nistkasten bewohnen wird.
C Landestange:
Bevor ein Vogel durch die Einflugöffnung im Nistkasten verschwindet, sollte dieser eine einfache Ladung erhalten. Aus diesem Grund sind viele Nistkästen zusätzlich mit einer kleinen Landestange ausgestattet. Von dort kann der Vogel bequem sein neues Heim betreten.
D Stabile Bauweise:
Viele Nistkästen sind aus unbehandeltem Naturholz gefertigt. Dieses ähnelt am ehesten dem Totholz, welches Vögel zum Nestbau bevorzugen. Das hier vorgestellte Modell ist aus stabiler Baumrinde gefertigt und bietet den Vögeln einen wetterfesten Schutz.
So funktioniert ein Nistkasten
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Suchen Sie in Ihrem Garten eine geeignete Stelle an einem Baum oder starkem Ast, um dort sicher einen Nistkasten aufzuhängen.
- Schritt 2: Gebrauchte Nistkästen sollten Sie gründlich reinigen und desinfizieren.
- Schritt 3: Achten Sie darauf, dass der Nistkasten in ausreichender Höhe aufgehängt wird, sodass beispielsweise Katzen keinen Zugang erhalten.
- Schritt 4: Sichern Sie den Nistkasten notfalls mit einer Schraubverbindung.
- Schritt 5: Der Nistkasten sollte so aufgehängt werden, dass Wasser nicht hineinlaufen kann.
Funktionsweise des Nistkastens
Ein Nistkasten ist eine Bereicherung für jeden Garten. Nistkästen dienen auf der einen Seite als Dekoration und auf der anderen Seite als Nistplatz für heimische Vögel. Leider haben viele Vogelarten in der freien Natur kaum noch Möglichkeiten, einen natürlichen und ungestörten Ort zum Brüten zu finden. Die dichten Wälder enthalten kaum noch Totholz, in dem früher die Vögel einen Unterschlupf fanden. Von daher ist es wichtig, den heimischen Vögeln bei der Auswahl des Nistplatzes behilflich zu sein.
Die richtige Platzwahl
Auf dem Markt werden die unterschiedlichsten Nistkästen angeboten. Einige sind aus naturbelassenem Holz gefertigt, andere dagegen aus bunt-lackierten Materialien. Vögel können durchaus einen bunten Nistkasten annehmen, würden aber lieber ein Modell aus natürlichem Holz bevorzugen.
Bevor Sie einen Nistkasten im Garten platzieren, sollten Sie eine geschützte Stelle wählen. Gut aufgehoben ist ein Nistkasten ab einer Höhe von rund zwei Metern. Der Unterschlupf sollte dabei nicht den ganzen Tag der heißen Sonne ausgesetzt sein. Ein leicht schattiges Plätzchen ist von Vorteil. Ebenso sollten Sie eine windgeschützte Ecke bevorzugen.
Achten Sie darauf, dass die Vögel eine freie Einflugschneise zum Einflugloch des Nistkastens erhalten. Ein Modell mit kleiner Landestange kann hier hilfreich sein.
Die sichere Montage
Viele Nistkästen sind mit einer Aufhängung versehen. Diese kann aus einem Metallwinkel oder Haken bestehen oder nur aus einer Drahtschlaufe zum Aufhängen. Achten Sie in allen Fällen darauf, dass sich der Nistkasten nicht im Wind bewegt. Die Montage sollte sicher und fest sein. Immerhin müssen die gefiederten Freunde auch bei widrigen Witterungsbedingungen dort ihren Nachwuchs aufziehen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Nistkästen bieten einen sicheren Nistplatz für heimische Vögel.
- einige kleine Tiere nutzen einen Nistkasten zum Überwintern.
- Nistkästen stellen in jedem Garten eine schöne Dekoration dar.
- mit einem Nistkasten unterstützen Sie den Artenschutz.
- Nistkästen gibt es auch als Bausätze zu kaufen.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Nistkasten verwenden?
Einen Nistkasten, wie zum Beispiel der hier vorgestellte Preis-Leistungs-Tipp oder Bestseller können Sie verwenden, um
- der heimischen Vogelwelt einen Nistplatz anzubieten.
- den Vögeln einen vor Fressfeinden geschützten Unterschlupf zu bieten.
- eine Überwinterungsmöglichkeit zu schaffen.
- Ihren Garten mit einem schönen Nistkasten zu dekorieren.
Nistkästen für Sonderfälle
Neben den Nistkästen für den Garteneinsatz finden Sie viele Ausführungen, die lediglich als Deko-Objekt für den Innenbereich geeignet sind. Meistens handelt es sich dabei um bunt-lackierte Ausführungen, bei denen noch nicht einmal ein Einflugloch vorhanden ist. Diese kompakten Modelle sind nicht wetterfest und für den richtigen Betrieb nicht vorgesehen.
Reinigung & Pflege
Nistkästen sind Wind und Wetter ausgesetzt und müssen hohen Anforderungen standhalten. Um die Lebensdauer dieser Unterschlüpfe zu verlängern, sollten Sie einem Nistkasten eine regelmäßige Reinigung und Pflege zukommen lassen.
Warum ist es wichtig, einen Nistkasten zu reinigen?
Wenn Sie in Ihrem Garten einen Nistkasten aufhängen und dieser von den heimischen Vögeln zum Nisten angenommen wird, sollten Sie diesen Unterschlupf nach dem Auszug der Vögel unbedingt reinigen. Moderne Nistkästen sind mit einer verschließbaren Öffnung versehen. Im Inneren können Sie die Reste eines Nestes, Vogel Kot, die Schalenreste von geschlüpften Vögeln und andere Überbleibsel vorfinden.
Bevor eine neue Vogelfamilie dort einziehen kann, ist eine Grundreinigung angesagt. Zu diesem Zweck waschen Sie das Innere gründlich aus und lassen den Nistkasten trocknen. Mit Desinfektionsspray verhindern Sie eine mögliche Ausbreitung von Bakterien. Um gefährliche Vogelkrankheiten zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie einen Nistkasten regelmäßig reinigen.
Wie sollte eine Reinigung erfolgen?
Die meisten Nistkästen werden ab Herbst bis Winter nicht mehr von den Vögeln genutzt. In der kalten Jahreszeit ist der beste Zeitpunkt, um einen verlassenen Nistkasten zu reinigen. Häufig werden Nistkästen über den Winter hinweg als Überwinterungsmöglichkeit von Eichhörnchen oder Siebenschläfer verwendet. Dann sollten Sie Ihre Säuberungsaktion auf Anfang März verschieben.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie eine Meise vor der ersten Inbesitznahme einen Nistkasten besonders gründlich untersucht.
Reparatur
Nistkästen aus Naturmaterialien sind recht stabil und langlebig. Dennoch können im Laufe der Zeit die einen oder anderen Anbauteile beschädigt werden.
Das Gehäuse eines Nistkastens behandeln
Die Seitenteile eines Nistkastens bestehen häufig aus unbehandeltem Naturholz. Häufig werden auch kleine Holzplatten mit Rinde verwendet. Um dieses Holz dauerhaft zu schützen, können Sie zunächst die Oberfläche mit Leinöl streichen. Auf diese Weise erreicht ein Nistkasten eine hohe Wetterfestigkeit.
Seitenteile reparieren
Je nach Alter eines Nistkastens können die Seitenteile beschädigt werden. Längere Feuchtigkeit führt dazu, dass die Seitenteile ggf. morsch werden. Holzabbrüche und Undichtigkeiten sollten Sie umgehend reparieren.
Idealerweise wechseln Sie die beschädigten Seitenteile komplett aus. In aller Regel lassen sich die beschädigten Komponenten problemlos gegen passgenaue Bauteile ersetzen. Hier ist etwas handwerkliches Geschick erforderlich. Ambitionierte Heimwerker können aus einem Holzbrett die benötigten Ersatzteile zurecht sägen.
Anbauteile reparieren
Neben dem Gehäuse können Sie bei einem Nistkasten auch die Landestange oder die Einflugöffnung reparieren. Lediglich bei sehr starken Beschädigungen sollten Sie überlegen, ob sich nicht eine Neuanschaffung lohnt.
Besonders schlimm ist es, wenn ein Specht versucht hat, mit Gewalt in das Innere eines Nistkastens zu gelangen. Diese Tiere möchten gerne an die Eier der Nisteltern kommen und machen leider auch nicht Halt vor den Neugeborenen.
Das rechte Bild zeigt Ihnen, wie die Einflugöffnung durch einen Specht beschädigt wurde.
Verschiedene Nistkästen-Typen
Nistkästen aus HolzbetonHochwertige Nistkästen werden vornehmlich aus Holzbeton hergestellt. Hierbei handelt es sich um einen Werkstoff, der aus Sägespänen und Zement hergestellt wird. Für Nistkästen werden zuvor entsprechende Gießformen erstellt. Nach dem Aushärten können die einzelnen Elemente dieser Nistkästen auf einfache Weise zusammengefügt werden. Letztlich bekommen diese Vogelhäuser noch einen Wetterschutzanstrich. Nistkästen aus Holzbeton sind sehr stabil und können über Jahrzehnte genutzt werden. Sie werden gerne von der Vogelwelt angenommen und präsentieren sich vornehmlich in warmen Naturtönen. Bis auf die herausnehmbare Reinigungsklappe werden diese Nistkästen in aller Regel in einem Stück gefertigt. Auch in diesem Vergleich wurde ein Modell aufgelistet. Vorteile:
Nachteile:
|
|
Dekorative VogelhäuserEinige Nistkästen sind als dekorative Vogelhäuser ausgeführt. Diese sind mit vielen Applikationen versehen und besitzen bunt-lackierte Seitenteile. Grundsätzlich eignen sich diese Modelle problemlos als Nistkasten. Jedoch werden diese Häuschen nicht von jedem Vogel auf Anhieb angenommen. Diese dekorativen Nistkästen zeichnen sich durch eine gute Verarbeitungsqualität aus. Sie sind wetterfest und erreichen eine lange Lebensdauer. Zu diesen Modellen gehört der hier vorgestellte Preis-Leistungs-Tipp. Vorteile:
Nachteile:
|
|
Der naturbelassene NistkastenViele Nistkästen sind aus naturbelassenem Holz hergestellt. Diese zeichnen sich durch eine solide Bauweise aus und können verhältnismäßig einfach überall befestigt werden. Diese Nistkästen werden von den meisten Vögeln gut angenommen. Hier finden Sie auch viele Ausführungen mit größeren Einfluglöchern, sodass dort auch größere Vögel nisten können. Sie müssen ggf. diese Vogelhäuser häufiger pflegen und ggf. mit einem Wetterschutzanstrich versehen. Zu dieser Kategorie gehört der hier vorgestellte Bestseller. Vorteile:
Nachteile:
|
Nistkästen bei Stiftung Warentest
Wenn Sie sich über Haushaltsgeräte, Werkzeuge und Freizeitbedarf informieren möchten, bietet die Stiftung Wartentest viele nützliche Hinweise und Testberichte. Leider wurden bisher noch keine Nistkästen von der Stiftung Warentest überprüft. Stattdessen können Sie jedoch interessante Berichte über die Säuberung von Nistkästen finden.
Aus diesem Grund bietet Ihnen dieser Ratgeber mit Vergleichsportal nützliche Hinweise über Nistkästen und zeigt Ihnen auf, worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Die 3 größten Nistkasten-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Schwegler
|
Boltze
|
Elmato
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Nistkasten sicher anbringen
Einen Nistkasten sollten Sie in erster Linie so aufhängen, dass Katzen und Marder nicht die Brut gefährden kann. Aus diesem Grund sollte ein Vogelhaus mindestens 2 m hoch aufgehängt werden. Ideal wäre eine freischwingende Aufhängung an einem Gummischlauch oder einer ummantelten Kette. Dabei sollte der Kasten jedoch nicht im Wind hin- und herschwingen können. An einer Hauswand können Sie Metallwinkel verwenden. Vergessen Sie hierbei nicht den wichtigen Marderschutz.
TIPP 2: Nistkästen selber bauen
Einen Nistkasten können Sie problemlos auch selber bauen. Verwenden Sie hier unbehandelte Holzsorten, wie Kiefer oder Fichte. Sie müssen lediglich passende Seitenteile, den Boden und das Dach zusägen. Achten Sie auf einen ausreichenden Innenraum von wenigstens 12 x 12 cm. Die Größe des Einflugloches können Sie auf einfache Weise mit einer Lochsäge erstellen. Hilfreich ist ein kleiner Holzstab, der als Landehilfe dient.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, was Sie beim Aufhängen eines Nistkastens beachten sollten:
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Nistkasten mit Webcam
Viele möchten vielleicht das spannende Brutgeschäft der heimischen Vögel beobachten. In diesem Fall kann eine Webcam sehr hilfreich sein. Nach Möglichkeit sollten Sie zu einem Kameramodell greifen, welches kein künstliches Licht beim Filmen erzeugt. Ideal wäre eine Montage an der Rückwand des Nistkasten, sodass das einfallende Licht der Einflugöffnung genutzt werden kann. Wichtig ist auch, dass Sie nicht regelmäßig am Nistkasten hantieren müssen, um zum Beispiel den Akku auszuwechseln. Die Tiere können sich dadurch gestört fühlen.
TIPP 2: Nistkastendach wetterfest machen
Einige Nistkästen besitzen lediglich ein Holzdach, welches im Laufe der Jahre morsch und undicht werden kann. Bei neuen Nistkästen sollten Sie gleich zu Beginn einen Wetterschutzanstrich anbringen. Achten Sie auf gesundheitsunbedenkliche Farben. Ansonsten können Sie auch eine dünne Kupferplatte auf dem Holzdach befestigen. Dieses schützt vor jeglicher Art von Witterung.
So finden Sie den perfekten Nistkasten für Ihren Gebrauch
Die Auswahl an Nistkästen ist verhältnismäßig groß. Hier finden Sie unterschiedliche Modelle in vielen Größen und aus verschiedenen Materialien. Eine gute Entscheidung stellen der Preis-Leistungs-Tipp und der Bestseller dar.
Die richtige Größe eines Nistkastens wählen
Wenn auch Rotkehlchen einziehen sollen, sollte die Einflugöffnung größer ausfallen. In diesem Fall können Vogelhäuser mit einer halb-ovalen Öffnung bevorzugt werden. Interessant ist, dass in einem ausreichend großen Nistkasten sogar mehrere Spatzenfamilien einziehen können.
Eine hundertprozentige Sicherheit wird es aber nicht gegeben, ob und welche Vögel in Ihrem neuen Nistkasten einziehen werden.
Die Farbe eines Nistkastens
Das richtige Dach für einen Nistkasten
Leider können diese Nistkästen dann von der Halterung auf den Boden fallen. Andererseits haben Flachdächer den Vorteil, dass dieses zum Reinigen einfacher abgenommen werden kann. Die Vorzüge eines Spitzdaches überwiegen in diesem Fall aber.
Eine Sitzstange ist nützlich
Kosten
Preisgestaltung bei Nistkästen
- Günstige Variante: In einer soliden Verarbeitungsqualität präsentieren Sie einfache Nistkästen, die bereits ab 7 Euro erhältlich sind. In aller Regel bestehen diese Nistkästen aus witterungsbeständigen Naturmaterialien.
- Mittelklasse: Etwas aufwändiger verarbeitet sind die Nistkästen in der Preisklasse zwischen 13 und 20 Euro. Hier finden Sie stylische Modelle, die mitunter bunt lackiert ausgeführt sind. Zu dieser Kategorie gehören der Preis-Leistungs-Tipp und der Bestseller.
- Profi: Ab 26 Euro erhalten Sie hochwertige Nistkästen, die aus einer besonderen Holzbetonmischung bestehen und somit gegen Spechte und andere Fressfeinde einen guten Schutz bieten.
Unsere Empfehlung: Nistkästen gehören zu den verhältnismäßig preisgünstigen Artikeln. Hier kann es nicht schaden, wenn Sie ein langlebiges Top-Modell wählen. Aber auch die Einstiegsklasse kann uneingeschränkt empfohlen werden.
Welchen Nistkasten brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | heimischer Garten | Wald, Forstwirtschaft |
Material | Fichte, Kiefer und andere Naturhölzer | Holzbeton |
Vogelart | kleinere Vögel, vornehmlich Meisen | auch größere Vögel |
Größe Einflugloch | bis 38 mm | ab 40 mm |
Aufhängung | Drahtbügel, Seil | Schiene, Schraubverbindung |
Preis | bis 13 Euro | ab 20 Euro |
Fragen & Antworten zum Nistkasten
Wann sollte ein Nistkasten gereinigt werden?
Einen Nistkasten sollten Sie am Herbstende bzw. zu Beginn des Winters reinigen. Vögel können ein altes Nest nicht selbst entfernen. Hier müssen Sie mithelfen. Ansonsten setzen Vögel ihr neues Nest auf das alte, wobei dadurch sich die Eier und Jungvögel später viel zu nahe am Ausflugloch befinden. Fressräuber erhalten dann auch leichter Zugang zur Aufzucht. Meisen brüten mehrmals im Jahr. Aus diesem Grund sollten Sie den Nistkasten nicht zwischen den Bruten säubern.
Welche Nistkästen sollten nicht gereinigt werden?
Eine Ausnahme bilden die Nistkästen für Mauersegler. Diese Vögel bauen im ganzen Leben nur ein einziges Nest. Ebenso dürfen Schwalbennester nach der Brutzeit nicht entfernt werden. Diese werden ebenfalls weiterverwendet. Die Tiere bessern diese von alleine aus.
Wo können Sie einen Nistkasten günstig kaufen?
Nistkästen finden Sie in den einschlägigen Bau- und Gartenfachmärkten. Zu den bekanntesten Baumärkten gehören zum Beispiel:
- Westfalia,
- Hornbach,
- OBI,
- Bauhaus,
- Hagebaumarkt,
- Globus oder
- Toom
Wesentlich günstiger können Sie einen Nistkasten über das Internet bestellen. Hier haben Sie die größte Auswahl und sind an keine Anfahrtswege oder Ladenöffnungszeiten gebunden. Bei Nichtgefallen können Sie den Nistkasten im Rahmen des Widerrufsrechts einfach wieder an den Händler zurücksenden. Hier finden Sie auch alle vorgestellten Modelle zu attraktiven Preisen.
Was sind die Vorteile von Nistkästen aus Holzbeton?
Das nachfolgende Video gibt Ihnen einen Überblick über Holzbeton-Nistkästen und zeigt Ihnen, welche Vorteile diese bieten.
Was sollten Sie noch bei der Benutzung eines Nistkastens bedenken?
Nistkästen sind eine hilfreiche Unterstützung der heimischen Vogelwelt, da es diese immer schwerer hat, geeignete Nistplätze zu finden. Vergessen Sie aber auch nicht, einen passenden Lebensraum für die Vögel zu schaffen. Legen Sie daher einen naturnahen Garten mit heimischen Sträuchern und Blumen an. Dort siedeln sich dann auch die Insekten an, die die Vögel für die Aufzucht Ihrer Jungen benötigen.
5 gute Gründe für einen Nistkasten
- Nistmöglichkeit: Für die Aufzucht von Jungvögeln ist ein Nistkasten ideal geeignet.
- Überwinterungsschutz: Kleine Tiere können in einem Nistkasten gut überwintern.
- Tierbeobachtung: An einem Nistkasten können Sie besonders gut die heimische Vogelwelt beobachten.
- Artenschutz: Mithilfe eines Nistkastens können Sie seltenen und gefährdeten Vögeln eine sichere Bleibe bieten.
- Einfache Reinigung: Nistkästen können in aller Regel sehr einfach gereinigt werden.