Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Mit einem Staubsauger ohne Beutel ohne Saugkraftverlust staubsaugen
Beim Staubsaugen mit einem herkömmlichen Staubsauger müssen Sie regelmäßig Staubbeutel nachkaufen. Wenn diese sich nach längerem Einsatz füllen, kommt es unweigerlich zu einem Saugkraftverlust. Eine ideale Lösung stellen die modernen Staubsauger ohne Beutel dar, bei denen Sie lediglich den Staubbehälter nach jedem Einsatz entleeren müssen.
Nachfolgend können Sie sich über die TÜV-geprüften Staubsauger ohne Beutel informieren und auf diese Weise eine entsprechende Kaufentscheidung treffen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Staubsauger ohne Beutel-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Staubsauger ohne Beutel in Profi, Mittelklasse und Einsteiger unterteilt.
- LeistungEines der wichtigsten Kriterien ist die Leistung eines Staubsaugers. Hiermit wird angegeben, wie viel Strom dieser beim Staubsaugen verbraucht. Nach wie vor wird hierüber ein Bezug zur Saugleistung hergestellt, obwohl mittlerweile auch energieeffizientere Geräte eine gute Saugleistung bieten.
- StaubbehältervolumenJe größer das Staubbehältervolumen ist, desto weniger müssen Sie dieses zwischendurch entleeren.
- LautstärkeNach Möglichkeit sollte ein moderner Staubsauger leise im Betrieb sein.
- TeppichreinigungsklasseDie Effizienz beim Saugen von Teppichböden wird seit September 2014 mit einer Reinigungsklasse zwischen A bis G angegeben. Gute Werte erreichen Geräte mit den Klassen A bis C.
- AktionsradiusDer Aktionsradius bildet den Arbeitsbereich eines Staubsaugers. Dieser setzt sich aus der maximalen Kabellänge, der Länge des Saugschlauchs und der Teleskopverlängerung zusammen.
- TeleskoprohrNach Möglichkeit sollte die Teleskopverlängerung individuell einstellbar sein.
- KabeleinzugRecht praktisch ist ein automatischer Kabeleinzug, bei dem nach Beenden des Staubsaugens das Netzstromkabel von alleine wieder aufgerollt wird.
So kann ein Staubsauger ohne Beutel Ihr Leben erleichtern
Was tun Staubsauger ohne Beutel für Sie?
- für sämtliche Böden geeignet: Staubsauger ohne Beutel können Sie für Hart- und Teppichböden gleichermaßen einsetzen.
- Polster reinigen: beutellose Staubsauger sind auch ideal für die Reinigung von Polstermöbeln geeignet.
- hohe Saugleistung: moderne Staubsauger ohne Beutel sind meist mit der Zyklon-Saugtechnologie ausgestattet, die für ihre hohe Saugleistung bekannt ist.
- einfache Handhabung: die meisten beutellosen Staubsauger sind überaus einfach und nahezu selbsterklärend zu bedienen.
- ideal für Allergiker: da ein Staubbeutelwechsel vermieden wird, können diese Geräte auch gut von Allergikern benutzt werden.
Das kann ein Staubsauger ohne Beutel
A Teppich- und Hartboden-Düse:
Die meisten Bodenstaubsauger sind mit einer universell einsetzbaren Bodendüse ausgestattet. Diese kann per Fußtaster als Teppichsauger, aber auch als Hartboden-Düse eingesetzt werden. Sollen Teppiche gereinigt werden, wird über den Fußtaster die vordere Bürste der Düse eingeklappt.
B Polsterdüse:
Wenn Sie Polstermöbel zuverlässig absaugen möchten, können Sie anstelle der Universaldüse auch eine kleine und kompakte Polsterdüse aufsetzen.
C Fugendüse:
Insbesondere an schwer zugänglichen Stellen und in den Ritzen von Polstermöbeln eignet sich der Einsatz einer besonderen Fugendüse. Diese ist besonders schmal ausgeführt und kommt problemlos in enge Stellen.
D Teleskoprohr:
Besonders praktisch bei Bodenstaubsaugern ist ein Teleskoprohr. Damit können Sie die Länge individuell einstellen und den Staubsauger auf die richtige Körpergröße bringen. Somit lässt sich rückenschonend staubsaugen. Das Metall-Teleskoprohr besteht meist aus zwei Teilen, die über einen Raster ineinander geschoben werden können.
E Saugschlauch:
Ein flexibler Saugschlauch aus Kunststoff ist ein wichtiges Kriterium, um den Aktionsradius beim Staubsaugen zu erweitern. Über den Saugschlauch gelangt die angesaugte Luft mit den Schmutzpartikeln zum eigentlichen Motorgehäuse des Staubsaugers.
F Motorgehäuse:
In diesem Bespiel handelt es sich um einen kompakten Bodensauger, dessen Motor sich in einem schlagfesten Kunststoff-Chassis befindet. Auf diesem Gehäuse finden Sie nicht nur den Ein-Ausschalter, sondern auch den Drehregler für die Saugleistungseinstellung und den Netzstromkabel-Aufwickler.
G Laufräder:
Besonders große Seitenräder und ein kleines Drehrad unterhalb des Chassis sorgen für eine einfache Mobilität. Damit folgt Ihnen der Staubsauger wie ein treuer Hund auf Schritt und Tritt. Die großen Rollen überwinden dabei auch kleinere Hindernisse, wie zum Beispiel Türschwellen und hohe Teppiche.
H Mono-Zyklon:
In diesem Beispiel handelt es sich um einen Mono- oder Single-Zyklon-Staubsauger ohne Beutel, der hier zum Preis-Leistungs-Tipp erkoren wurde. Hierüber erfolgt die eigentliche Luft-Staubtrennung infolge einer Wirbelströmung. Der Zyklon kann auf einfache Weise entnommen und gereinigt werden.
I Tragegriff:
Damit Sie den Staubsauger ohne Beutel besonders einfach transportieren können, befindet sich bei diesem Modell oberhalb ein praktischer Tragegriff.
So funktioniert ein Staubsauger ohne Beutel
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Stellen Sie den Wagen des Staubsaugers mit dem Saugschlauch in den zu reinigenden Raum und verbinden die herausgezogenen Netzstromverbindung mit einer in der Nähe befindlichen Steckdose.
- Schritt 2: Schalten Sie den Staubsauger über den Ein-Ausschalter ein.
- Schritt 3: Regulieren Sie nun über ein Einstellrad die Saugstärke, die sich an den zu reinigenden Untergrund richtet.
- Schritt 4: Nehmen Sie den Saugschlauch mit dem Saugrohr in die Hand und stellen die richtige Länge ein.
- Schritt 5: Durch gleichmäßige Bewegungen ohne allzu viel Druck können Sie Ihren Raum zuverlässig reinigen.
Funktionsweise des Staubsaugers ohne Beutel
Dem Grunde nach arbeiten Staubsauger ohne Beutel nahezu identisch, wie herkömmliche Beutel-Staubsauger. Die meisten Modelle ähneln den typischen Bodenstaubsaugern, die aus einem rollbaren Wagen mit Motor und Staubbehälter bestehen und mit einem längeren Saugschlauch und einem Saugrohr ausgestattet sind.
Mit Zyklontechnologie zu mehr Saugleistung
Die meisten modernen, beutellosen Staubsauger sind mit der Zyklon-Technik ausgestattet. Der Motor erzeugt einen hohen Luftstrom für die Ansaugkraft. Über spezielle Düsen erfolgt eine Wirbelströmung, die den Schmutz und Staub durch Fliehkräfte an den Rand eines Auffangbehälters drücken. Der Schmutz gelangt über die Außenseite in den unteren Bereich, wo sich auch der eigentliche Staubauffangbehälter befindet. Mithilfe der Zyklontechnologie kann auf einfache Weise die Luft vom Schmutz getrennt werden. Die saubere Luft sammelt sich in der Mitte des Behälters und wird dann wieder nach draußen geleitet.
Bevor die saubere Luft wieder entweichen kann, wird diese meistens noch durch einen Filter geleitet. Hierbei verwenden viele Hersteller sogenannt HEPA-Filter, die Sie nach dem Gebrauch auf einfache Weise auswaschen können. So wird verhindert, dass die restlichen Staubpartikel wieder ausgeblasen werden. Darüber hinaus gibt es anstelle eines festen Filters auch Zyklon-Staubsauger ohne Beutel, die mit einem Wasserfilter arbeiten.
Multizyklonsauger sind noch wirkungsvoller
Während viele beutellosen Staubsauger mit nur einem Zyklonwirbel ausgestattet sind, gibt es auch Multizyklonsauger, die über einen ganzen Kranz an Zyklondüsen verfügen. Die Luft wird nach dem Aufsaugen durch mehrere Zyklone geleitet und dadurch mehrmals hintereinander gereinigt. Die Leistung von Multizyklonsaugern ist um einiges höher als bei den Modellen mit nur einem Zyklon. Die Schmutzpartikel werden dabei besonders effektiv nach außen an den Behälter gedrückt. Da hierbei auch besonders gereinigte Luft wieder nach außen tritt, eignen sich diese Staubsauger besonders gut für Allergiker. Diese Staubsauger ohne Beutel benötigen keinen zusätzlichen Filter mehr. Ein Saugkraftverlust ist kaum feststellbar.
Das nachfolgende Video erklärt noch einmal die Funktionsweise des Vergleichssiegers:
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Beutellose Staubsauger sind vornehmlich mit der Zyklontechnologie ausgerüstet.
- Staubsauger ohne Beutel benötigen keine Staubbeutel als Verbrauchsmittel.
- Zyklon-Staubsauger ohne Beutel gibt es mit und ohne Filtersystem.
- Multizyklonsauger ohne Beutel reinigen die Luft besonders gut.
- Staubsauger ohne Beutel sind ideal geeignet für Allergiker.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Staubsauger ohne Beutel verwenden?
Einen soliden Staubsauger ohne Beutel, wie zum Beispiel der Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp oder Einsteiger Tipp, können Sie verwenden, um
- Teppichböden zu reinigen.
- sämtliche Hartböden zu reinigen.
- Polstermöbel zu reinigen.
Staubsauger ohne Beutel für Sonderfälle
Die meisten Staubsauger ohne Beutel werden im heimischen Bereich eingesetzt. Selbstverständlich können diese auch bei Reinigungsfirmen zur Gebäudereinigung verwendet werden. Hilfreich sind beutellose Staubsauger beispielsweise in Alten- und Pflegeheimen. Hier kommt es auf eine hohe Hygiene an, die mithilfe der Zyklontechnologie erreicht werden kann. Selbst zum Aufsaugen von kleineren Rückständen an Sägestaub in Werkstätten können beutellose Staubsauger verwendet werden.
Einen interessanten Einsatz zeigt das nachfolgende Bild:
Reinigung & Pflege
Staubsauger ohne Beutel sind recht robust und langlebig ausgeführt. Sie sind über viele Jahre zuverlässige Begleiter. Dennoch benötigen diese Haushaltsgeräte hin und wieder ein wenig Pflege und eine regelmäßige Reinigung.
Das Gehäuse reinigen
Die meisten beutellosen Staubsauger bestehen aus einem schlagfesten Kunststoffgehäuse. Durch regelmäßigen Bodenkontakt und Stöße gegen Möbel können sich Schmutzanhaftungen bemerkbar machen. Diese können Sie mit einem feuchten Lappen und etwas Spülmittel problemlos beseitigen. Vergessen Sie hierbei nicht die Räder bzw. Rollen. Zwischen der Lauffläche und den Achsen verfangen sich gerne Haare und andere Schmutzreste.
Düsen reinigen
Viele Bodendüsen sind an der Vorderkante mit einem kleinen Besen versehen. Dort haftet besonders schnell der Schmutz. Aber auch an der Unterseite dieser Bodendüsen bleiben Schmutzreste haften. Diese können Sie mit einer kleinen Bürste bzw. einem Besen beseitigen. Notfalls müssen Sie mit den Fingern die Staubreste vom vorderen Besen entfernen.
In diesem Zusammenhang sollten Sie auch den Saugschlauch begutachten. Teilweise bleiben größere Schmutzreste im Rohr oder Schlauch hängen und verringern die Saugleistung. Mit einer Spülbürste kommen Sie ein gutes Stück in diese Öffnungen hinein. Notfalls kann auch ein längerer Draht hilfreich sein.
Staubbehälter reinigen
Achten Sie darauf, regelmäßig den Staubbehälter zu entleeren und zu reinigen. Keinesfalls sollten Sie nach einem Saugeinsatz den Staubsauger ungeleert in die Ecke stellen. Im Behälter können sich gesundheitsschädliche Keime bilden. Nach dem Entleeren können Sie die aus Kunststoff bestehenden Behälter auch gründlich mit lauwarmen Wasser ausspülen.
Reparatur
Staubsauger ohne Beutel sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Eine Reparatur kommt daher nur in seltenen Fällen in Betracht. Insbesondere Geräte von renommierten Markenherstellern haben den Vorteil, dass Sie hier auch die einzelnen Komponenten separat nachbestellen können.
Düse und Schlauch erneuern
Sehr stark werden die Saugdüse und der Saugschlauch beansprucht. Sowohl die Laufrollen als auch die Bürsten können sich durch ständigen Bodenkontakt abnutzen. In diesem Fall bieten die meisten Hersteller passenden Ersatzdüsen zum Kauf an, die Sie problemlos wechseln können.
Viele Hausfrauen und Hausmänner ziehen beim Staubsaugen den Staubsauger direkt am Saugschlauch und nicht am Saugrohr. Dadurch kann sowohl die Steckaufnahme am Motorgehäuse als auch der Schlauch selbst beschädigt werden. Defekte Schläuche können nicht mehr die hohe Saugleistung gewährleisten. Risse oder Löcher führen dazu, dass der Schmutz an den Seiten wieder herausgetragen wird. In diesem Fall kommen Sie nicht umher, einen neuen Saugschlauch zu kaufen.
Defekter Motor
Einen defekten Staubsaugermotor können nur die wenigsten reparieren. Insbesondere die modernen Zyklonsauger sind kompliziert aufgebaut. Bei einer Beschädigung des Motors können Sie sich an einen Fachmann wenden. Viele Fachgeschäfte haben sich auf Staubsaugerreparaturen spezialisiert.
Beschädigte Gehäuseteile reparieren
Auch wenn viele Geräte aus einem schlagfesten Kunststoffgehäuse bestehen, kann dieses durch Stürze oder Stöße beschädigt werden. Hier kommt es immer darauf an, wo ein Gehäusebruch stattgefunden hat. Teilweise lässt sich an unwichtigen Stellen der Staubsauger mit Panzerklebeband wieder herrichten. Ein Bruch des Kunststoffgehäuses ist nicht unbedenklich. Scharfe Kanten können zum Beispiel zu Verletzungen führen. Hier sollten Sie schnellstens Ersatz beim Hersteller ordern.
Verschiedene Staubsauger ohne Beutel-Typen
Einfache Zyklon-StaubsaugerIn der Luft befinden sich aber immer noch weitere Staubpartikel, sodass diese Geräte auf einen zusätzlichen Filter nicht verzichten können. Hochwertigere Staubsauger sind mit einem HEPA-Filter ausgestattet. Die Filterelemente müssen regelmäßig ausgewaschen werden. Allergiker sollten besser auf einen Multi-Zyklon-Staubsauger zurückgreifen. Zu diesen Staubsaugern gehört auch der Preis-Leistungs-Tipp von Rowenta. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Rowenta RO3731EA |
Die Multi-Zyklon-StaubsaugerSehr beliebt sind die sogenannten Multi-Zyklon-Staubsauger. Auch hierbei handelt es sich um beutellose Staubsauger, die jedoch mit mehreren Zyklonen ausgestattet sind. Ebenso wie die Single-Zyklon-Sauger wird ein starker Luftwirbel erzeugt, sodass die Schmutzpartikel effektiv an den Rand des Staubsaugerbehälters gedrückt und von dort in den Auffangbehälter gelangen. Jedoch wird die aufgewirbelte Luft durch mehrere Zyklone geleitet, die zuverlässig die Schmutzpartikel von der Luft trennen. Der Luftreinigungseffekt ist bei einem Multi-Zyklon-Sauger wesentlich höher, sodass diese Geräte die erste Wahl für Allergiker sind. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass diese Staubsauger keinen zusätzlichen Filter mehr benötigen. Der Wartungsaufwand wird insoweit minimiert. Zu diesen funktionellen Staubsaugern ohne Beutel gehört beispielsweise der Einsteiger Tipp. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Einsteiger Tipp: Deuba Multi Zyklon |
Der Power-Single-Zyklone-StaubsaugerDie beutellosen Staubsauger mit nur einem Zyklon müssen nicht unbedingt schlecht sein. Dies beweisen einige Hersteller, die ihre Geräte mit der hohen Saugleistung von Beutelstaubsaugern und der Single-Zyklon-Technologie kombinieren. Bei hochwertigen Geräten, wie zum Beispiel beim Vergleichssieger, gelangt die Luft mit bis zu 250 km/h in die Zyklonkammer und wird dort verwirbelt. Über spezielle Seitenflügel wird die Luft effektiv vom Staub befreit. Diese Modelle stellen eine echte Alternative gegenüber den Multi-Zyklon-Saugern dar. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Vergleichssieger von Philips |
Staubsauger ohne Beutel bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest liefert regelmäßig aussagekräftige Testergebnisse über die verschiedensten Haushaltsgeräte. Zuletzt wurden im April 2016 115 Bodenstaubsauger mit und ohne Beutel getestet.
In den Tests wurden die Geräte auf Herz und Nieren überprüft. Besonders gut schnitten die meisten Geräte auf Hartböden ab. Auf Teppichböden hatten etliche Geräte mit einer ausreichenden Saugkraft zu kämpfen. In Bezug auf die Energieeffizienz zeigen die meisten Geräte immer noch Schwächen. Ebenso besaßen viele Geräte ein zu lautes Arbeitsgeräusch.
In diesem Vergleich werden aktuelle Staubsauger vorgestellt, die dem Stand der Technik entsprechen. So haben viele Hersteller sowohl die Saugleistung als auch auf das Arbeitsgeräusch reagiert. Insbesondere in Bezug auf die Energieeffizienz mussten laut EU neue Geräte entwickelt werden.
Die 3 größten Staubsauger ohne Beutel-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Philips
|
Rowenta
|
Deuba
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Beutelloser Staubsauger saugt nicht mehr richtig
Nach längerem Gebrauch kann plötzlich die Saugleistung enorm nachlassen. Hier hilft es meist auch wenig, die Saugkraftverstärkung über den Drehregler hochzudrehen. Grund ist meist eine Verstopfung, die beseitigt werden muss. Zunächst sollten Sie in das Saugrohr schauen, um dort eine mögliche Verstopfung festzustellen. In der Regel sind jedoch Saugbürste, Saugrohr und Saugschlauch meistens frei.
Eine andere Ursache könnte ein verschmutzter Filter sein. Viele Staubsauger ohne Beutel sind mit einem Hygienefilter ausgestattet. Diese bestehen aus einem sehr dichten Material, vielfach dichter Schaumstoff. Den groben Schmutz auf der Außenseite können Sie trocken abklopfen. Wer es gründlich mag, sollte den Filter auswaschen. Danach dürfte der Staubsauger wieder eine ausreichende Saugleistung bieten.
TIPP 2: Reinigungsbürste hinterlässt Staub und Schmutz
Die meisten Staubsauger mit und ohne Beutel sind mit einer 2-Wege-Bürstendüse ausgestattet. Hierbei handelt es sich auf der einen Seite um eine reine Teppichreinigungsbürste und auf der anderen um eine Hartbodenbürste. Mithilfe eines Fußschalters können Sie hier eine kleine Reinigungsbürste für Hartböden ausfahren.
Wenn Sie mit ausgefahrener Bürste über einen Teppichboden fahren, werden die Schmutzpartikel meist aus dem Saugbereich geschoben. Die Bürste ist in erster Linie für Hartböden zu verwenden. Zum anderen bleiben in der Bürste schnell Staubreste haften. Diese werden nicht von alleine über die Düse eingesaugt. In diesem Fall sollten Sie die Bürste mit den Fingern reinigen. Nur mit einer sauberen Reinigungsdüse können Sie rückstandsfrei staubsaugen.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen eine Reparaturanleitung für eine gebrochene Bodendüsen-Aufnahme:
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Der Staubsaugermotor dreht sich nicht mehr
Eine der wichtigsten Komponenten in einem Staubsauger ist der Staubsaugermotor. Nach jahrelangem Einsatz kann es vorkommen, dass sich dieser nicht mehr dreht. Beachten Sie, dass ein neuer Motor sich nicht lohnt und in den meisten Fällen so viel kostet, wie ein neuer Staubsauger.
Dennoch kann es sein, dass lediglich die Kohlebürsten des Motors abgenutzt sind. Diese sind in jedem guten Haushaltswaren- oder Elektro-Geschäft preisgünstig erhältlich. Dennoch müssen Sie dafür den Staubsauger öffnen und den Motor freilegen.
Die eigentliche Motorwickelung ist meist von einem Metallgehäuse umgeben. An zwei Seiten müsste sich eine Öffnung befinden, an denen jeweils ein Stromkabel und eine Befestigungsklammer sitzen. Durch Lösen der Klammer lässt sich die Kohlebürste entnehmen. Diese besteht aus Graphit und nutzt sich über den rotierenden Rotor ab. Hier müssen Sie lediglich die neue Bürste einsetzen und den Motor bzw. Staubsauger wieder zusammenbauen.
TIPP 2: Gebläse reparieren
Über das Gebläse, welches an einer sich drehenden Motorwelle befestigt ist, erreicht der Staubsauger seine Saugwirkung. Unabhängig davon, ob der Luftstrom für eine Zyklon-Staubsauger verwendet wird oder für ein Modell mit Beutel, sorgen leichte Aluminium-Lamellen für den richtigen Luftstrom.
Überprüfen Sie die richtige Ausrichtung dieser Lamellen und korrigieren Sie die Lage. Mit den Fingern oder mit einer schmalen Zange können Sie die Lamellen ausrichten. Durch arge Stöße können sich die Lamellen verbiegen und für eine Unwucht bei der Drehbewegung sorgen. Dies führt im schlimmsten Fall zu einem Lagerschaden.
So finden Sie den perfekten Staubsauger ohne Beutel für Ihren Gebrauch
Die nachfolgenden Kaufkriterien wurden für Sie zusammengestellt, damit Sie besonders einfach Ihren passenden Staubsauger ohne Beutel finden können. Beachten Sie, dass nicht immer der Preis eine Rolle spielt, sondern in erster Linie der Funktionsumfang und die Energieeffizienz. Empfohlen werden können beispielsweise der Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp und der Einsteiger Tipp.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen den Vergleichssieger von Philips:
Die Wattleistung
Handhabung und Aktionsradius
Teleskop-Saugrohr, Saugschlauch und die maximale Länge des Netzstromkabels bilden den Aktionsradius des Staubsaugers. Dieser sollte so dimensioniert sein, dass Sie innerhalb eines Raumen nicht die Steckdose wechseln müssen. Optimal ist ein Aktionsradius zwischen 7 und 8 m.
Die Lautstärke
Staubbehälter und Fassungsvermögen
Single-Zyklon oder Multi-Zyklon?
Kosten
Preisgestaltung bei Staubsaugern ohne Beutel
- Günstige Variante: Wie bereits dargelegt, können Sie schon für rund 45 Euro ein zuverlässiges Einstiegsmodell mit Multi-Zyklon-Technologie kaufen. Hierzu gehört beispielsweise der Einsteiger Tipp.
- Mittelklasse: Breitgefächert finden Sie zwischen 60 und 90 Euro relativ hochwertige beutellose Staubsauger. Zu dieser Kategorie gehört auch der Preis-Leistungs-Tipp.
- Profi: Ab 130 Euro finden Sie in diesem Vergleich die Top-Modelle mit großem Funktionsumfang. Zu diesen Modellen gehört beispielsweise der Vergleichssieger.
Unsere Empfehlung: Für den normalen Haushaltseinsatz reicht ein guter Staubsauger ohne Beutel in der Mittelklasse vollkommen aus. Für einen Single-Haushalt kann aber durchaus ein günstiges Einsteigergerät empfohlen werden.
Welchen Staubsauger ohne Beutel brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Haushalt, Ferienwohnung, Wohnmobil | gewerblich genutzte Verkaufsräume, Büroräume |
Wattleistung | bis 800 Watt | ab 800 Watt |
Staubbehältervolumen | bis 1.5 l | ab 2 l |
Aktionsradius | bis 7 m | ab 7 m |
Teppichreinigungsklasse | E bis F | C bis D |
Preis | bis 90 Euro | ab 90 Euro |
Fragen & Antworten zum Staubsauger ohne Beutel
Warum haben neue Staubsauger weniger Watt?
Seit September 2014 dürfen Staubsauger mit Netzstromkabel nur noch 1.600 Watt besitzen. Diese Regelung hat die EU getroffen. Dabei müssen leistungsschwächere Geräte nicht unbedingt auch eine schlechtere Saugleistung besitzen. Viele gute Geräte kommen mit 800 Watt oder weniger aus. Ziel der EU ist es, dass die Hersteller energieeffiziente Staubsauger entwickeln sollen, die dabei vergleichbar gut saugen sollen, wie herkömmliche Geräte mit 2.000 Watt. Interessant ist, dass hierbei nicht die Motorkraft ausschlaggebend ist, sondern vielmehr eine innovative Technik, die wenigstens 75 Prozent des Staubes aus Teppichböden und rund 98 Prozent von Hartböden aufsaugen können.
Wer hat den Staubsauger erfunden?
Die Erfindung des ersten Staubsaugers wurde 1901 dem Engländer Hubert Cecil Booth zugesprochen. Er entwickelte aus einem Hochdruckreiniger den ersten Staubsauger, mit dem der Schmutz eingesaugt werden konnte. Diese Erfindung wurde dem amerikanischen Fabrikanten William Hoover bekannt, der zusammen mit seinem Kollegen Murray Spangler diese Technik optimierte. Hieraus entstanden die ersten kompakten Hoover Staubsauger.
Welche Alternative gibt es gegenüber einem Staubsauger ohne Beutel?
Neben den beutellosen Staubsaugern gibt es nach wie vor die zahlreichen Modelle mit Papier-Staubbeutel. Darüber hinaus haben sich auch die akkubetriebenen Hand- und Bodensauger etabliert. Eine interessante Alternative für Allergiker sind Bodenstaubsauger mit Wasserfilter, die auch zur Raumluftreinigung eingesetzt werden können.
Welches Zubehör gibt es für Staubsauger ohne Beutel?
Zu den beliebtesten Zubehörartikeln für Staubsauger gehören beispielsweise
- verschiedene Saugdüsen
- Bohrstaubabsaugungen
- Verlängerungsschläuche
- Reinigungsaufsätze für chemische Reinigungsmittel und
- Staubsaugerrohre.
Wo können Sie einen Staubsauger ohne Beutel am besten kaufen?
Natürlich werden Staubsauger in vielen Elektro-Fachmärkten, in Baumärkten und auch beim Discounter angeboten. Jedoch erhalten Sie Staubsauger ohne Beutel in allen Größen und Ausführungen besonders günstig über das Internet. Hier haben Sie die größte Auswahl.
5 gute Gründe für einen Staubsauger ohne Beutel
- Für alle Böden geeignet: Staubsauger ohne Beutel können Sie für sämtliche Teppich- und Hartböden verwenden.
- Keine Folgekosten: Sie müssen keine zusätzlichen Papier-Staubbeutel mehr kaufen.
- Gute Luftreinigung: Multi-Zyklon-Staubsauger können durch ihre professionelle Filterung die Abluft optimal reinigen.
- Einfache Bedienung: die kompakten und leichten Staubsauger ohne Beutel können besonders einfach bedient werden.
- Attraktive Preise: viele gute Staubsauger ohne Beutel sind schon recht preisgünstig erhältlich.