Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Die schnelle Reinigung mit einem traditionellen Besen
Wann haben Sie das letzte Mal Ihre Einfahrt gefegt? Für viele Immobilienbesitzer ist ein zuverlässiger Straßenbesen das ideale Hilfsmittel. Aber auch in der Wohnung können Sie mit einem Haushaltsbesen schnell und bequem Staub und Krümel beseitigen. Für jeden Einsatzzweck finden Sie entsprechende Ausführungen.
Nachfolgend können Sie sich über die TÜV-geprüften Besen informieren und eine entsprechende Kaufentscheidung treffen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Besen-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Besen in Einsteiger, Mittelklasse und Profi eingeteilt. So bekommen Sie einen Überblick über Qualität und Einsatzbereich.
- geeignet fürEin Besen für die Straße hat andere Anforderungen als ein Besen für die Wohnung. Kaufen Sie deshalb immer den richtigen Besen für Ihren Einsatzbereich
- MaterialienNeben den Borsten spielt auch das Material vom Stiel eine große Rolle bei einem Besen. Es soll möglichst leicht, gleichzeitig aber auch stabil sein.
- GewichtEin Besen für die Wohnung sollte möglichst leicht sein. Ein Straßenbesen hingegen darf ruhig etwas mehr wiegen, damit Sie auch starken Schmutz wegschruppen können.
- BesenkopfbreiteMit einem breitem Besen lassen sich große Flächen schneller zusammen kehren. Nachteil ist aber, dass Sie mit einem großen Besen schwerer in Ecken kommen.
- TeleskopstielMit einem Teleskopstiel lässt sich der Besen perfekt Ihrer Körpergröße anpassen.
So kann ein Besen Ihr Leben erleichtern
Was tun Besen für Sie?
- Fußbodenreinigung: mit einem Haushaltsbesen können Sie zuverlässig und effektiv Ihre Fußböden reinigen.
- Zufahrten und Gehwege reinigen: um Gehwege reinigen zu können, benötigen Sie einen stabilen und breiten Straßenbesen.
- Einsanden: neu verlegte Gehwegplatten können mithilfe eines Besens und etwas Sand perfekt eingesandet werden, sodass sich der Sand in den Fugen absetzen kann.
- Wischen: spezielle Besen mit kurzen Borsten werden als Schrubber bezeichnet und dienen zum Nasswischen von Fußböden.
Das kann ein Besen
A Teleskopstiel:
Unabhängig davon, ob Sie einen Zimmer- oder Straßenbesen verwenden, darf der lange Besenstiel nicht fehlen. Im vorliegenden Beispiel des Bestsellers handelt es sich um einen stabilen Kunststoff-Stiel, der in der Länge individuell zwischen 75-130 cm auseinander gezogen werden kann. Anstelle eines solchen Teleskopstiels gibt es aber auch feste Holzstiele in einer festen Länge.
B Schraubgewinde:
Für eine sichere Verbindung zwischen Stiel und Besen verfügen die meisten Modelle ein praktisches Schraubgewinde. Darin wird der Stiel mit wenigen Umdrehungen festgeschraubt. Einige ältere Holzbesen werden aber auch über einen Nagel mit dem Stiel befestigt.
C Querriegel aus Gummi:
Der eigentliche Besen besteht aus einem Holz-, Kunststoff- oder Gummiriegel, in der die einzelnen Borsten eingelassen sind. Im vorliegenden Beispiel ist diese Platte aus Gummi hergestellt und verhindert somit mögliche Beschädigungen an Möbelstücken. Straßenbesen sind meist komplett aus Holz gefertigt.
D Besen:
Der in diesem Beispiel vorgestellte Zimmerbesen besitzt auf der einen Seite robuste Borsten und auf der anderen Seiten eine Wischplatte aus Microschaum. Damit lassen sich sowohl gröbere Verschmutzungen als auch feine Ablagerungen zuverlässig zusammenkehren.
E Eckenborsten:
Auch an den Seiten des Besens sind sogenannte Eckenborsten angebracht. Mit diesem können Sie zuverlässig den Schmutz aus Ecken und Kanten fegen.
So funktioniert ein Besen
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Schrauben Sie nach dem Kauf den Querriegel mit den Borsten auf den Besenstiel.
- Schritt 2: Durch eine Vor- und Rückwärtsbewegung des Besenkopfes können Sie Schmutz auf ebenen Untergründen am besten zusammenkehren.
- Schritt 3: Mit einem Besen können Sie auch größere Flächen zuverlässig fegen.
- Schritt 4: Zusammengekehrte Schmutzansammlungen können Sie mit einer Schaufel oder einem Kehrblech aufnehmen.
- Schritt 5: Straßenbesen können Sie auch bei feuchtem Wetter und nassen Untergründen bequem einsetzen.
Funktionsweise des Besens
Besen sind traditionelle Gebrauchs- und Reinigungsgegenstände, deren Ursprung bis weit in die Römerzeit zurückreicht. Schon immer haben Menschen das Bedürfnis gehabt, Unrat auf einfache Weise wegfegen zu können Ein Besen wird daher häufig auch nur als Feger bezeichnet.
Die ersten Besen
Die einfachen Besen werden als Ruten- oder Reisigbesen bezeichnet. Diese wurden früher von Besenbindern hergestellt. Dabei handelt es sich um einen langen Holzstiel an dem ein Bündel Reisig oder Stroh mithilfe einer Schnur und später einem Draht befestigt wird. Auch heute noch sind diese Besen vereinzelt auf dem Lande zu finden.
Der moderne Stuben- oder Straßenbesen
Die meisten modernen Besen bestehen aus einem langen Besenstiel und einem Querholz, auch als Riegel bekannt. An diesem Riegel sind die Borsten aus Kunststoff, Pflanzenfasern oder Tierhaaren befestigt. Herkömmliche Besen erreichen mit jeder Bewegung eine gute Kehrfunktion. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie den Borsten-Riegel von sich wegschieben oder heranziehen.
Innerhalb von Wohnungen greifen die meisten auf Besen mit Tierhaaren zurück. Sollen arge Verschmutzungen vor dem Haus weggefegt werden, dann ist der Straßenbesen mit Kunststoffborsten die richtige Wahl.
Das nachfolgende Video stellt Ihnen den Bestseller von Vileda vor:
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Besen können mit Borsten aus Tierhaaren, Kunststoff oder Pflanzenfasern hergestellt sein.
- Der Besenstiel ist entweder fest mit dem Riegel oder über ein Schraubgewinde mit dem Riegel verbunden.
- Besen eignen sich in erster Linie zur Beseitigung von trockenen Verschmutzungen.
- Besen mit Kunststoffborsten können eine elektrostatische Aufladung hervorrufen.
- Die Dichte der Borsten ist für den Kehrerfolg von Bedeutung.
- Die Besenstiele können aus Holz, Aluminium oder Kunststoff gefertigt sein.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Besen verwenden?
Eine soliden Besen, wie zum Beispiel den Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp und Bestseller können Sie verwenden, um
- im Haushalt die Fußböden zuverlässig zu kehren.
- Treppenauf- und abgänge zu fegen.
- Bürgersteige und Hofeinfahrten zu fegen.
- Laub und kleine Äste zusammenzufegen.
Besen für Sonderfälle
Einen Besen können Sie aber auch im Winter dazu nutzen, um leichten Schneefall von Wegen und Plätzen zu beseitigen. Ebenso dienen viele Besen als Dekorationsmaterial. Zudem können zu Fastnacht Kinder und Erwachsene als verkleidete Hexen einen Besen als angedachtes Fluggerät nutzen.
Reinigung & Pflege
Ein Besen ist ein äußerst robustes Haushaltsgerät, welches über einen langen Zeitraum zuverlässig genutzt werden kann. Dennoch sollten Sie diesem Reinigungsgerät ab und an auch ein wenig Pflege zukommen lassen.
Den Besen reinigen
Durch argen Gebrauch können sich die Verschmutzungen schnell zwischen den einzelnen Borsten festsetzen.
Um auf einfache Weise die Borsten wieder sauber zu bekommen, sollten Sie sich aus dem Eisenwarenladen eine sogenannte Besenharke oder umgangssprachlich einen Bohnenreiniger besorgen.
Damit können Sie die Borsten bequem durchkämmen. Nachdem sich der Schmutz auf der obersten Spitze der Borsten abgesetzt hat, kann mit dem enthaltenen Metallschaber auch noch der Rest heraus befördert werden.
Den Besen richtig aufbewahren
Einen Besen sollten Sie immer hängend aufbewahren. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Borsten nach oben oder unten aufgehängt werden. Lassen Sie Ihren Besen nicht mit den Borsten auf dem Boden stehen. Durch das Gewicht des Besens drücken sich die Borsten nach geraumer Zeit zusammen, sodass Sie hinterher kein vernünftiges Reinigungsergebnis mehr erzielen.
Reparatur
Ein guter Haushalts- oder Straßenbesen, wie beispielsweise der Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Tipp oder Bestseller, ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Dennoch können nach regelmäßigem Gebrauch auch einige Teile beschädigt werden.
Den Stiel erneuern
Wenn Sie beim Fegen mehr Kraft aufwenden, als eigentlich nötigt, kann der Stiel eines Besens teilweise sogar brechen. In diesem Fall sollten Sie den Stiel erneuern. Einfache Besenstiele sind unten konisch ausgeführt und werden mit entsprechendem Druck in den Besenriegel gedrückt. Andere Besen verfügen im Riegel über ein Schraubgewinde. Darin können Sie passende Ersatz-Stiele einfach eindrehen. Die Montage wird Ihnen weiter unten nochmals erläutert.
Den Riegel mit den Borsten erneuern
Im Laufe der Zeit können sich auch die Borsten eines Besens abnutzen. Ebenso sind Besen, die längere Zeit auf dem Boden gestanden haben, nicht mehr so effizient zu nutzen. In diesem Fall sollten Sie den Riegel mit den Borsten auswechseln. Diese Komponenten gibt es in jedem Haushaltswarengeschäft als Ersatz. Achten Sie hierbei darauf, ob ein Stiel mit Schraubgewinde eingedreht werden muss oder nicht.
Wenn ein Besen häufig bei Feuchtigkeit verwendet wird, kann der Holzriegel ebenfalls brüchig werden. Auch in diesem Fall ist ein Ersatz notwendig.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie die Borsten eines Besens in die Holzplatte kommen:
Verschiedene Besen-Typen
Der HaushaltsbesenDer traditionelle Haushaltsbesen darf in keinem Haushalt fehlen. Hierbei handelt es sich um einen Besentyp, der ausschließlich zum Fegen von Räumen geeignet ist. Häufig ist der Riegel auch mit echten Tierborsten bestückt, die besonders dicht angeordnet sind. Dadurch wird ein hoher Reinigungseffekt erzielt. Mittlerweile werden aber auch bei Haushaltsbesen preisgünstige Kunststoffborsten verwendet. Interessant sind die Kombi-Besen, die auf einer Seite des Riegels Borsten besitzen und auf der anderen Seite noch eine Microschaum-Platte. Damit lassen sich auch die noch so kleinsten Staubanhaftungen effektiv beseitigen. Einige Besen werden auch mit einer Kehrschaufel im Set angeboten. So können Sie den Schmutz bequem zusammenkehren und dann entsorgen. Haushaltsbesen gibt es mit festem Stiel, aber auch mit Teleskop-Besenstiel. Ein Beispiel für einen typischen Haushaltsbesen stellt der Bestseller dar. Vorteile:
Nachteile:
|
|
Der StraßenbesenWenn Sie Wege und Plätze vor dem Haus fegen müssen, können Sie hierfür einen robusten und zuverlässigen Straßenbesen verwenden. Diese Besen sind häufig komplett aus Holz gefertigt. Auf einen Teleskop-Besenstiel wird meist verzichtet. Der Riegel enthält lange und starke Kunststoffborsten, mit denen auch größerer Schmutz, wie zum Beispiel altes Laub und kleinere Äste mühelos weggefegt werden können. Sehr beliebt sind auch die Straßenbesen vom Hersteller Gardena, der mit einem besonderen Schnellverschluss ausgestattet ist. Darauf können alle Gardena-Stiele aufgesteckt und befestigt werden. In aller Regel ist der Borstenabstand bei Straßenbesen etwas breiter gewählt. Sie sind auch wesentlich länger und zeichnen sich insgesamt durch eine lange Lebensdauer aus. Zu diesen stabilen Besen gehört beispielsweise auch der Preis-Leistungs-Tipp. Vorteile:
Nachteile:
|
|
Der SchrubberEinige Haushaltsbesen sind mit sehr kurzen Borsten ausgestattet. Umgangssprachlich ist in diesem Fall auch von einem Schrubber die Rede. Unabhängig davon lassen sich diese Besen universell auch zum Zusammenkehren trockener Verschmutzungen im Haushalt nutzen. Die meisten Schrubber bestehen heute aus Kunststoff. Neben kurzen Gummiborsten sind viele Modelle auch mit einer integrierten Gummi-Wischlippe ausgestattet. Mit einem Schrubber haben Sie die Möglichkeit, glatte Untergründe auch feucht abzuwischen. Dadurch lassen sich besonders gute Reinigungsergebnisse erzielen. Diese besonderen Besen werden mit und ohne Teleskopstiel geliefert. Ein gutes Beispiel stellt der Vergleichssieger dar. Vorteile:
Nachteile:
|
Besen bei Stiftung Warentest
Für Haushaltsgeräte und Werkzeugartikel ist die Stiftung Warentest mit ihren Testberichten ein hilfreicher Ratgeber. Leider wurden bisher noch keine Besen dort getestet.
Insoweit haben wir alle wichtigen Kaufkriterien in diesem Vergleich und Ratgeber für Sie zusammengestellt, damit Sie auf einfache Weise den für Ihre Bedürfnisse passenden Besen finden können.
Die 3 größten Besen-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Vileda
|
V7
|
Nölle
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Besenstiele aufrichten
Wenn die Borsten eines Besens durch ständiges auf dem Boden stehen verbogen sind, kann verständlicherweise das Fegen erschwert werden. In diesem Fall können Sie versuchen, die Borsten wieder aufzurichten. Hierzu halten Sie den Riegel mit den Borsten über kochendes Wasser. Der Wasserdampf bewirkt, dass sich die Borsten aufrichten. Ggf. müssen Sie diesen Vorgang mehrmals wiederholen.
TIPP 2: Besen reinigen
Ab und an sollten Sie Ihren Besen in einer Seifenlauge reinigen. Stampfen Sie den Besen mit dem Riegel in die Lauge. Dabei können Sie sehen, wie sich der Schmutz fast von alleine löst. Anschließend hängen Sie den Besen zum Trocknen auf.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Besenstiel erneuern
Falls Sie einmal den Stiel eines Besens erneuern müssen, können Sie folgendermaßen vorgehen. In der Annahme, dass der Holzriegel nur über ein Loch ohne Gewinde verfügt, müssen Sie den Stiel unten ggf. anpassen. Mit etwas Schleifpapier können Sie das Stielende konisch formen. Messen Sie die Tiefe des Lochs aus und markieren Sie den Punkt mit einem Filzstift am Stielende. Setzen Sie den Riegel von oben ein und drücken diesen soweit wie möglich nach unten. Drehen Sie nun den Besen um und stoßen ihn mehrere Male auf den Boden. Dabei sollte der Stiel bis zur Markierung eingeschoben werden. Falls Ihnen die Befestigung etwas zu locker erscheint, können Sie ggf. mit einem Nagel den Stiel noch im Holzriegel befestigen.
TIPP 2: Befestigung mit einer Vierlochhalterung
Einige Besenstiele lassen sich auch mit einer Vierlochhalterung auf dem Holzriegel befestigen. Dabei wird die Halterung zunächst von unten auf den Stiel geschoben. Anschließend kann die Halterung über vier Schrauben auf dem Holzriegel festgeschraubt werden. Damit der Stiel sich auch nicht wieder lösen kann, können Sie durch die Halterung, die normalerweise aus Kunststoff besteht, vorsichtig durchbohren und mit einer Schraube sichern. Dies hält bombenfest.
So finden Sie den perfekten Besen für Ihren Gebrauch
Besen sind universell einsetzbare Haushaltshelfer. Je nach Einsatzzweck können Sie hiermit sogar einen Staubsauger ersetzen. Wenn Sie für den Innenbereich oder für die Straße einen guten Besen benötigen, können Sie sich hier über die wichtigsten Kaufkriterien informieren.
Die Borsteneigenschaft
Wie bereits zuvor dargelegt, können Sie mit einem Straßenbesen mit längeren Kunststoffborsten besonders effektiv Schmutz und Laub vom Gehweg fegen.
Ein Haushaltsbesen mit feinen Tierborsten eignet sich dagegen besonders gut für die Reinigung von Fußböden. Einige Borsten sind V-förmig ausgeführt, sodass diese besonders einfach zwischen Fugen kommen können.
Die Besenkopfbreite
Mit einem schmalen Besen kommen Sie hingegen besser zwischen schwer zugängliche Bereiche. Grundsätzlich sind Straßenbesen immer breiter ausgeführt, als die traditionellen Stuben- oder Haushaltsbesen.
Der Stiel
Aber nicht nur die Befestigung des Stiels ist von Bedeutung, sondern auch die Handhabung. Damit auch größere Personen rückenschonend fegen können, bieten sich die Besenstiele mit Teleskopauszug förmlich an.
Eckenborsten
Wischfunktion
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen eine Übersicht über die Besen der Firma Nölle, zu der auch Preis-Leistungs-Tipp gehört:
Kosten
Preisgestaltung bei Besen
- Günstige Variante: Zur Einsteigerklasse gehören meist die einzelnen Riegel mit Borsten, die schon für etwa 7 Euro erhältlich sind.
- Mittelklasse: Gute Haushalts- und Straßenbesen können Sie schon für rund 13 Euro bestellen. Hierzu gehört zum Beispiel der Bestseller und Preis-Leistungs-Tipp.
- Profi: Mit einer hohen Verarbeitungsqualität können die Profi-Haushalts- und Straßenbesen überzeugen. Diese liegen zwischen 25 und 45 Euro, wie zum Beispiel der Vergleichssieger.
Unsere Empfehlung: Für die meisten Einsatzzwecke können Sie zwischen 13 und 14 Euro einen soliden und langlebigen Haushalts- oder Straßenbesen finden.
Welchen Besen brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Wohnung, Gehweg | Gewerbebetrieb, Wege und Plätze |
Material | Kunststoff | Kunststoff und Holz |
Naturborsten | erwünscht | nicht erforderlich |
Besenkopfbreite | 25 – 30 cm | ab 30 cm |
Schraubgewinde | empfehlenswert | nicht erforderlich |
Preis | bis 14 Euro | ab 25 Euro |
Fragen & Antworten zum Besen
Wo können Sie einen Besen am besten kaufen?
In jedem Haushaltswarengeschäft, im Baumarkt und sogar beim Discounter können Sie einen Besen kaufen. Die größte Auswahl haben Sie aber über das Internet. Die meisten Besen werden hier auch zu sehr günstigen Preisen angeboten. Hier können Sie rund um die Uhr Ihren gewünschten Besen bestellen. Neben kurzen Lieferfristen müssen Sie dabei in vielen Fällen noch nicht einmal Versandkosten bezahlen. Hier finden Sie dann auch den hier vorgestellten Vergleichssieger, Bestseller und den Preis-Leistungs-Tipp.
Welche Vorteile bieten Borsten aus Rosshaar?
Besonders hochwertige Stubenbesen und Handfeger besitzen Borsten aus Rosshaar. Dieses Naturmaterial sorgt für einen hervorragenden Reinigungseffekt. Die feinen Borsten nehmen besonders gut Staub und Flusen auf.
Insbesondere für die sogenannten Saalbesen zum Kehren auf besonders glatten Parkettböden werden Rosshaare verwendet. Der größte Vorteil ist, dass in den Borsten noch ein hoher Fettgehalt der Tierhaare vorhanden ist. Dadurch gelingt das Fegen nahezu ohne Staubaufwirbelung. Darüber hinaus können diese Besen sich nicht elektrostatisch aufladen.
Welche Besen werden von Frisören bevorzugt?
In einem Friseursalon müssen regelmäßig die geschnittenen Haare beseitigt werden. Anstelle eines Staubsaugers verwenden die meisten Betriebe einen Besen.
Jedoch bevorzugen diese in heutiger Zeit ausschließlich Modelle mit finger- oder noppenartig geformtem Gummiborsten. Diese lassen sich auch am besten unter fließend Wasser wieder reinigen. Bei herkömmlichen Haushaltsbesen würden sich die Haare in den Borsten verfangen und könnten nicht so hygienisch gereinigt werden.
Was hat ein Besen mit dem Brauchtum zu tun?
In vielen Städten ist es Brauch, dass unverheiratete Männer zum 30. Geburtstag den Marktplatz oder Kirchentreppen fegen müssen. Dies soll den Frauen zeigen, dass sich der Mann auch um den Haushalt und den Hof kümmern kann. Die Betroffenen müssen solange fegen, bis sich eine Frau bereiterklärt, durch einen Kuss den Mann vom Fegen freizuküssen.
Ein Besen gilt in vielen Regionen auch als das ultimative Fluggerät der Hexen. Hieraus sind zahlreiche Mythen entstanden. Interessant ist, dass Hexen und Zauberer selbst nicht über einen Besen steigen können. Von daher haben früher viele Bürger vor ihren Eingangstüren Besen quer hingelegt, um damit das Böse abzuwenden.
Welche Vorteile hat ein Besen gegenüber einem Laubsauger?
Im Frühjahr und im Herbst sind viele Leute wieder damit beschäftigt, das Laub aus den Gärten und von den Wegen zu entfernen. Viele greifen hier lieber zu einem Laubbläser bzw. Laubsauger.
Auch wenn diese Geräte auf Rasenflächen optimal geeignet sind, sorgen sie mit ihren lauten Motoren bei den Nachbarn nicht gerade für Freude. Mit einem funktionellen Straßenbesen können Sie das Laub nahezu geräuschlos entfernen. Dabei können Sie mit einem breiten Besen ebenfalls effektiv eine enorme Menge an Laub zusammenfegen.
5 gute Gründe für einen Besen
- Fußböden fegen: um ohne Staubsauger in der Wohnung glatte Böden zuverlässig zu reinigen, bietet sich ein guter Haushaltsbesen förmlich an.
- Böden nass wischen: einige Besen mit kurzen Borsten können auch als Schrubber eingesetzt werden.
- Zufahrten und Gehwege fegen: mit einem guten Straßenbesen können Sie sämtliche Außenbereiche auch bei Feuchtigkeit fegen.
- Schneebeseitigung: leichter Schneefall lässt sich auch mit einem Besen gut beseitigen.
- Einfache Handhabung: die Bedienung eines Besens ist nahezu selbsterklärend und sehr einfach.