Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Ein Akku-Staubsauger ist immer schnell zur Hand
Häufig entstehen im Haushalt kleinere Verschmutzungen, wie zum Beispiel Kuchenkrümel, die nach einem Kaffeetrinken auf den Boden oder auf das Sofa fallen. Aber auch der Vierbeiner macht nach dem Gassigehen ordentlich Schmutz. Dabei lohnt es sich jedoch nicht immer, gleich den großen Staubsauger aus der Ecke zu holen. Für solch kleineren Verschmutzungen reicht ein Akku-Staubsauger vollkommen aus.
In den folgenden Absätzen gehen wir auf die Besonderheiten und Vorzüge sowie auf die Unterschiede der im Handel angebotenen, TÜV-zertifizierten Akku-Staubsauger ein.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Akku-Staubsauger-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Akku-Staubsauger in Einsteiger, Mittelklasse und Profi eingeteilt. So bekommen Sie am Anfang einen Überblick über Qualität und Einsatzbereich.
- FilterAkku-Staubsauger können über einen Zyklonfilter, einen auswaschbaren Dauerfilter oder einen Papierbeutel verfügen.
- BeutellosDie meisten Akku-Staubsauger benötigen keinen Staubbeutel.
- ProduktabmessungenJe größer ein Akku-Staubsauger ist, desto unhandlicher lässt sich dieser bewegen.
- GewichtWenn Sie große Flächen mit dem Akku-Staubsauger bearbeiten wollen, ist ein leichtes Gerät empfehlenswert, um ermüdungsfreier arbeiten zu können.
- Akku-ModellAkku-Staubsauger können sowohl mit Lithium-Ionen-Akku als auch andere Akkutypen ausgestattet sein.
- Akku-LaufzeitHier wird die maximale Laufzeit einer Akku-Ladung angegeben.
- FugendüseMit einer Fugendüse können Sie zwischen den Polstern bequem den Schmutz wegsaugen.
- MöbelbürsteMit einer Möbelbürste können Sie großflächige Verschmutzungen auf Polstermöbeln beseitigen.
- FunktionenJeder Akku-Staubsauger besitzt unterschiedliche Funktionen, die für eine einfache Handhabung sorgen.
- AuffangvolumenHiermit wird die Menge bezeichnet, die der Behälter an Schmutz und Staub aufnehmen kann. In aller Regel handelt es sich bei einem Akku-Staubsauger um ein beutelloses Modell.
So kann ein Akku-Staubsauger Ihr Leben erleichtern
Was tun Akku-Staubsauger für Sie?
- Kein störendes Netzstromkabel: Akku-Staubsauger können flexibel ohne Netzstromkabel eingesetzt werden.
- Leicht und handlich: Akku-Staubsauger sind sehr kompakt gebaut und zeichnen sich durch eine einfache Bedienung aus.
- Für Reinigungsarbeiten zwischendurch: Akku-Staubsauger sind schnell zur Hand und können kleinere Verunreinigungen schnell beseitigen.
- Mobil einsetzbar: Akku-Staubsauger können sowohl daheim als auch in Fahrzeugen verwendet werden.
- Auch für Polstermöbel: Selbst für Polstermöbel können Akku-Staubsauger mit entsprechenden Düsenaufsätzen genutzt werden.
Das kann ein Akku-Staubsauger
A Herausziehbare Fugendüse:
Viele Akku-Staubsauger haben nur eine geringe Länge und sind daher auch an schwer zugänglichen Stellen einsetzbar. Mit einer herausziehbaren Fugendüse können Sie auch Polstermöbel und andere Einrichtungsgegenstände zuverlässig absaugen. Ja nach Modell kann vorne noch eine spezielle Polsterdüse aufgesetzt werden.
B Softräder:
Einige Modelle, wie zum Beispiel der Preis-Leistungs-Sieger von AEG, besitzen unterhalb des Schmutzfangbehälters noch kleine Rollen. Diese gummierten Softräder stützen den Akku-Staubsauger zuverlässig ab und verhindern gleichzeitig eine Beschädigung empfindlicher Oberflächen.
C Abnehmbarer Staubbehälter mit Filterelement:
Bei den meisten Akku-Staubsaugern handelt es sich um beutellose Modelle mit einem abnehmbaren Staubbehälter. In vielen Fällen befindet sich vor der eigentlichen Saugöffnung noch ein auswaschbarer Filter.
D Motor mit Zyklon-Technologie:
Moderne Akku-Staubsauger unterstützen die innovative Zyklon-Saug-Technologie. Der Motor erzeugt einen Luftwirbel bzw. einen Zyklon-Effekt, sodass die Schmutzpartikel zu den Seiten weggeleitet werden. Dadurch kann sich der Filter nicht zusetzen und die Saugleistung bleibt immer konstant hoch. Ausreichend Leistung erhält ein solcher Akku-Staubsauger über einen leistungsstarken Akku, wobei die neueren Modelle auf Lithium-Ionen-Akkus zurückgreifen.
E Ergonomischer Handgriff:
Die Handhabung spielt eine wichtige Rolle. Daher sind die kompakten Akku-Staubsauger mit einem ergonomischen Handgriff ausgestattet. Dieser ist so gestaltet, dass nach Möglichkeit ein ermüdungsfreies Arbeiten gewährleistet wird.
E Bedienelemente:
Je nach Modell befinden sich am oberen Gehäusedeckel in erreichbarer Nähe wenigstens ein Ein-Ausschalter und eine Drucktaste zum Abnehmen des Staubbehälters. Einige Modelle verfügen aber auch über zusätzliche Bedienelemente, um mehrere Saugstufen darüber einstellen zu können.
So funktioniert ein Akku-Staubsauger
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Laden Sie zunächst Ihren Akku-Staubsauger über das mitgelieferte Ladegerät vollständig auf.
- Schritt 2: Setzen Sie vorne die gewünschte Saugdüse ein.
- Schritt 3: Schalten Sie Ihren Akku-Staubsauger ein und wählen ggf. eine Saugstufe.
- Schritt 4: Nach dem Reinigungsvorgang schalten Sie den Staubsauger wieder aus.
- Schritt 5: Anschließend entriegeln Sie den Staub-Auffangbehälter und entleeren den Inhalt.
Funktionsweise des Akku-Staubsaugers
Akku-Staubsauger sind unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt. Sie werden unter anderem als Akkusauger, Handstaubsauger, Tischsauger oder Auto-Staubsauger bezeichnet. Sie alle zeichnen sich jedoch dadurch aus, dass sie nicht an einen Netzstromanschluss angeschlossen werden müssen. Wie der Name schon andeutet, werden diese Modelle mithilfe von leistungsstarken Akkus betrieben.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist, dass Sie für einen solchen Staubsauger in aller Regel keine Beutel mehr kaufen müssen. Die meisten Akku-Staubsauger sind mit einem auswaschbaren Dauerfilter versehen, den Sie lediglich unter fließendem Wasser säubern müssen.
Ein Akku als Energiequelle
Die kleinen und kompakten Elektromotoren im Inneren eines Akku-Staubsaugers werden heute entweder über Lithium-Ionen- oder NiMH-Akkus betrieben. Sie unterscheiden sich sowohl in der Laufleistung als auch in der Art der Aufladung. Einfache Staubsauger erreichen eine Laufleistung von etwa 10 Minuten. Höherwertige Modelle, wie zum Beispiel unser Vergleichssieger und Preis-Leistungs-Sieger erreichen wenigstens 20 Minuten oder mehr.
Auf die Saugtechnologie kommt es an
Die meisten Akku-Staubsauger werden auch als Zyklon-Staubsauger bezeichnet. Hierbei wird über den Elektromotor ein starker Luftwirbel erzeugt. Dieser wird in einen konusförmigen Behälter geblasen und erreicht dadurch enorme Fliehkräfte. Diese sorgen dafür, dass der Staub und Schmutz seitlich an den Rand gedrückt werden. Danach fällt er nach unten in den Staubauffangbehälter. Je mehr dieser Zyklon-Düsen in einem solchen Staubsauger enthalten sind, desto höher ist auch dessen Saugleistung. Anschließend wird durch einen Kanal die saubere Luft wieder an die Umgebung abgegeben.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen unseren Vergleichssieger mit Zyklon-Technologie:
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Akku-Staubsauger erreichen trotz ihrer geringen Größe mit Zyklon-Technologie eine hohe Saugleistung.
- Ein Netzstromkabel wird bei diesen Geräten nur zum Laden der Akkus benötigt.
- Akku-Staubsauger können flexibel nahezu überall eingesetzt werden.
- Mit entsprechenden Aufsätzen können auch Polstermöbel gesäubert werden.
- Akku-Staubsauger sind schnell zur Hand und daher für das Staubsaugen zwischendurch geeignet.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Akku-Staubsauger verwenden?
Wie bereits zuvor erwähnt, sind Akku-Staubsauger vornehmlich für die Reinigung zwischendurch gedacht. Mit ihnen lassen sich Krümel auf Tischen, Haar- und Fellreste von Tieren auf den Polstermöbeln, Bastelreste unter dem Tisch und andere kleinere Verunreinigungen schnell und problemlos beseitigen.
Jedoch dürfen Sie die Leistung nicht allzu hoch einschätzen. Sie können den Bodenstaubsauger natürlich nicht ersetzen. Dieser bietet immer noch die beste Saugleistung, um große Flächen sauber zu bekommen. Dennoch kann ein Akku-Staubsauger die Arbeit erleichtern und ist somit eine interessante Ergänzung. Sie können einen Akku-Sauger benutzen, um
- Frühstückskrümel vom Tisch zu saugen.
- Verschüttetes Katzenstreu aufzusaugen.
- In der Küche die Krümel von der Arbeitsplatte zu saugen.
- Mit einer Fugendüse die Ritzen von Polstermöbeln zu reinigen.
Akku-Staubsauger für Sonderfälle
Nicht nur im Haushalt sind Akku-Staubsauger eine nützliche Hilfe. Als typische Auto-Staubsauger können damit die Fußräume und Sitze von Pkws gereinigt werden. Ebenso eignen sich diese Staubsauger aber auch für die Verwendung in Caravans und Wohnmobilen. Auch hier werden Sie für kleinere Verschmutzungen zuverlässig eingesetzt.
Reinigung & Pflege
Die kompakten Akku-Staubsauger sind zwar auf eine lange Lebensdauer hin konzipiert, sollten aber in regelmäßigen Abständen gereinigt und gepflegt werden.
Die Reinigung eines Akku-Staubsaugers
Die meisten Akku-Staubsauger besitzen ein robustes Kunststoffgehäuse. Durch häufigen Gebrauch kann sich aber auf der Oberfläche Schmutz festsetzen. Im ausgeschalteten Zustand können Sie mit einem feuchten Lappen und etwas Seifenlösung diese Schmutzanhaftungen beseitigen.
Den Schmutzauffangbehälter nicht vergessen
Zu einer gründlichen Reinigung gehört aber auch, dass Sie den Staubbehälter nach jedem Einsatz entleeren. Um eine Keimbildung zu verhindern, können diese Behälter mit warmen Wasser ausgewaschen werden. Dasselbe gilt übrigens auch für einen im Inneren verbauten Filter. Die meisten Akkusauger besitzen einen auswaschbaren Dauerfilter. Allein um die Saugleistung nicht zu beeinträchtigen, sollten Sie diesen ebenfalls regelmäßig ausspülen.
Die Düsen und Saugbürsten reinigen
Viele Akkusauger werden mit umfangreichem Zubehör geliefert. Hierzu gehören auch die unterschiedlichsten Saugdüsen. Diese Aufsätze sind entweder im Gerät bereits integriert und müssen lediglich herausgezogen oder müssen optional aufgesteckt werden. Diese Anbauteile sollten Sie ebenfalls regelmäßig reinigen. Haare und Staub können sich darin festsetzen und früher oder später zu Verstopfungen führen.
Vergessen Sie nicht die Saugbürsten. Gerade der vorne angebrachte Bürstenkamm nimmt zuverlässig den Schmutz auf. Die Bürste sollten Sie regelmäßig von festsitzendem Schmutz säubern.
Reparatur
In aller Regel sind Akku-Staubsauger sehr robust gebaut. Dennoch gibt es einige Bauteile, die mit der Zeit verschleißen können.
Defekte Aufsätze ersetzen
Da die Saugaufsätze mit den verschiedensten Oberflächen in Kontakt kommen, können sich diese mit der Zeit etwas abnutzen. Durch Unachtsamkeit kann aber auch eine solche Düse oder Fugenbürste brechen. In diesem Fall bieten viele renommierte Markenhersteller Ersatz an. Für eine mögliche Reparatur möchten wir auf die Handwerkertipps verweisen.
Was kann bei einem Akkusauger noch repariert werden?
Je nach Modell und Hersteller können Sie einen Ersatz-Auffangbehälter nachbestellen, wenn dieser beschädigt ist. Ebenso gibt es die auswaschbaren Dauerfilter bei vielen Herstellern nachzukaufen. Leider können die eingebauten Akkus meistens nicht ersetzt werden. Diese sind in aller Regel fest im Akkusauger verbaut.
Größere Beschädigungen am Chassis können ebenfalls nicht repariert werden. Aufgrund der doch relativ attraktiven Preise für diese Akkusauger, kommt in einem solchen Fall nur eine Ersatzbeschaffung in Betracht.
Verschiedene Akku-Staubsauger-Typen
Die TischsaugerZu den beliebtesten Akku-Staubsaugern gehören die sogenannten Tischsauger. Hierbei handelt es sich um sehr kompakte und kleine Akkusauger, die nur über eine geringe Baulänge von etwa 40 cm verfügen. Diese Staubsauger besitzen hinten einen ergonomischen Handgriff. Damit lassen sie sich mühelos über Tische führen. Sie werden daher auch meistens zum Aufsaugen von Krümeln oder Tierhaaren eingesetzt. Je nach Modell verfügen diese Akkusauger über verschiedene Saugaufsätze. Mit einer Fugendüse lassen sich damit die Ritzen von Polstermöbeln sehr zuverlässig saugen. Ebenso können Sie aufgrund ihrer Handlichkeit auch ideal zum Reinigen von Pkws verwendet werden. Ausgestattet sind diese Staubsauger mit Lithium-Ionen- oder NiMH-Akkus. Die Laufleistung liegt zwischen 10 und 20 Minuten. Diese Geräte sind meist beutellos und besitzen einen auswaschbaren Dauerfilter. Unser Einsteiger Tipp gehört ebenfalls in diese Kategorie. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Unser Einsteiger Tipp von Dirt Devil |
Der HandstaubsaugerAls Sonderform der Akku-Staubsauger kann der Handstaubsauger bezeichnet werden. Eigentlich sind hiermit die typischen Bodenstaubsauger ohne Saugschlauch gemeint. Der Unterschied zu den Tischsaugern sind die größeren Abmessungen. Viele Modelle verfügen über ein längeres Saugrohr, an dessen Ende sich erst die eigentliche Saugdüse befindet. Das Saugrohr mündet in das Motorgehäuse mit dem Auffangbehälter. Oben aus dem Gehäuse führt ein längerer Handgriff, sodass Sie bequem in aufrechter Haltung den Fußboden damit saugen können. Je nach Hersteller sind diese akkubetriebenen Handstaubsauger mit wenigen Handgriffen aber auch in einen Tischsauger zu verwandeln. Akku-Handstaubsauger erreichen meist eine höhere Saugleistung und auch eine höhere Laufleistung. Teilweise können Sie damit sogar bis zu 50 Minuten saugen. Ein weiterer Unterschied zu den Tischsaugern besteht darin, dass Sie diese Akku-Staubsauger vor sich her schieben, wie Sie es wahrscheinlich von Ihrem normalen Haushaltsstaubsauger gewohnt sind. Zu dieser Kategorie gehört auch unser Vergleichssieger. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Unser Vergleichssieger: Der Dyson DC62 |
Der Zyklon-AkkusaugerEin wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Saug-Technologie. Zu den effektivsten Verfahren gehört das Zyklon-Saugverfahren. Dieses wurde bereits weiter oben näher erläutert. Durch eine oder mehrere Zyklon-Reihen wird ein starker Luftwirbel erzeugt, der den Schmutz zuverlässig aus der Saugluft filtert und diesen in den beutellosen Auffangbehälter leitet. Diese Technologie ist für akkubetriebene Geräte ideal geeignet, da hierfür nicht eine hohe Wattleistung, wie bei einem herkömmlichen Staubsauger, benötigt wird. Erkennbar sind diese Akku-Staubsauger an den konusförmigen Behältern, die ringförmig im Bereich des Motorgehäuses angebracht sind. Diese Akkusauger können sowohl zu den Tischsaugern als auch zu den Handstaubsaugern gehören. Ein Beispiel als Tisch-Akkusauger stellt unser Preis-Leistungs-Sieger dar. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Akku-Staubsauger AEG AG6108C |
Akku-Staubsauger bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist für Ihre zahlreichen Vergleichberichte über Haushaltsgegenstände, Werkzeugartikel sowie Freizeit- und Gartengeräte weithin bekannt. Immer wieder werden dort auch die verschiedensten Staubsauger überprüft. Zuletzt hat die Stiftung Warentest im April 2016 rund 115 Bodenstaubsauger verglichen. Hierunter waren auch einige Modelle mit Akkubetrieb. Anfang des Jahres wurde in einer Pressemitteilung noch einmal auf die Schwächen der Akku-Modelle aufmerksam gemacht. Insgesamt ging es hier um die noch relativ schwache Akkulaufleistung.
Zwischenzeitlich haben die Hersteller jedoch weitgehend nachgearbeitet und ihre Modelle mit neuen und leistungsfähigeren Akkus ausgestattet. Nutzen Sie daher unseren Vergleich über Akku-Staubsauger, um sich einen Überblick über die aktuell auf dem Markt erhältlichen Modelle zu verschaffen.
Die 3 größten Akku-Staubsauger-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Dyson
|
AEG
|
Dirt Devil
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Akku-Staubsauger mit Saugschlauch verwenden
Einige Akku-Staubsauger bieten Ihnen ein reichhaltiges Zubehörsortiment. Hierzu gehört zum Beispiel ein optionaler Saugschlauch. Dadurch kommen Sie auch gut an schwer zugänglichen Stellen heran. Bedenken Sie jedoch, dass generell die Saugleistung von akkubetriebenen Staubsaugern geringer ist, als zum Beispiel bei netzkabelgebundenen Geräte. Aus diesem Grund raten wir Ihnen vom Kauf eines Saugschlauches ab, da hierdurch die Saugleistung gemindert wird.
TIPP 2: Akku-Staubsauger mit NiMH-Akkus richtig laden
Fast alle Geräte mit NiMH-Akku werden im entladenen Zustand geliefert. Ein Akku-Staubsauger besitzt meist einen fest eingebauten Akku. Über die Ladebuchse wird das mitgelieferte Netzteil angeschlossen. Beachten Sie, dass ein NiMH-Akku nach der ersten Vollladung noch nicht seine maximale Kapazität erreicht. Hierfür sind schon mehrere Lade- und Entladevorgänge notwendig. Damit die Zellen nicht beschädigt werden, sollte unbedingt die in der Bedienungsanleitung vorgesehene Ladezeit beachtet werden. Ideal wäre es, wenn ein NiMH-Akku nach rund 4 Stunden aufgeladen wäre. Hierfür ist aber ein hoher Ladestrom erforderlich, den die meisten mitgelieferten Ladegeräte nicht liefern können.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Wie eine Saugdüse repariert werden kann
Die Düsenaufsätze spielen bei Akkusaugern eine wichtige Rolle. Sie sind unterschiedlich breit und lang ausgeführt und haben direkten Kontakt mit der verschmutzten Stelle. Es kann durchaus vorkommen, dass die Ränder sich im Laufe der Zeit abnutzen. Selbst kleinere Löcher im Düsenaufsatz kommen manchmal vor.
Solche Beschädigungen können die weitere Reinigungsarbeit stören. Sollte zum Beispiel das Ende einer Saugdüse ohne Bürste beschädigt sein, können Sie diese mit einer feinen Säge wenige Millimeter absägen. Mit Schleifpapier wird das Ende ein wenig rundgefeilt. Danach steht die Düse wieder problemlos zur Verfügung.
Kleine Löcher oder Risse in der Saugdüse können Sie aber auch mit etwas Tesafilm wieder flicken. Letztlich kommt es nur darauf an, dass der Luftstrom nicht unnötig an der Seite der Düse herauskommt und dadurch die Saugleistung verringert wird.
TIPP 2: Eingebauten Akku reparieren
Viele Akku-Staubsauger sind mit einem fest eingebauten Akku ausgestattet. Verständlicherweise lässt im Laufe der Zeit nach etlichen Lade- und Entladezyklen die Akkuleistung nach. Leider lassen sich die Akkus nicht so einfach gegen neue austauschen. Hierzu müssen Sie zunächst das Gehäuse öffnen. Schauen Sie nach, wie der Akku dort eingebaut ist und ob er mit seinen Anschlüssen fest verlötet ist. Im Internet gibt es zahlreiche Anbieter von Akkulösungen. Achten Sie lediglich auf die richtige Volt- und Amperezahl. Mit etwas Glück können Sie ein passendes Modell finden, welches den aufgebrauchten Akku im Staubsauger ersetzen kann.
So finden Sie den perfekten Akku-Staubsauger für Ihren Gebrauch
Akku-Staubsauger werden meistens als Zweitgerät zu einem bestehenden Bodenstaubsauger angeschafft. Aber auch Camper greifen gerne darauf zurück, um ihren Wohnwagen oder ihr Wohnmobil damit zu reinigen. Mit den nachfolgenden Kaufkriterien sollen Ihnen die wichtigsten Punkte an die Hand gegeben werden, damit Sie den für Ihre Bedürfnisse passenden Staubsauger finden können.
Einsatzzweck

Möchten Sie dagegen auch einmal vom Boden Verunreinigungen aufsaugen, dann bieten sich die sogenannten Hand-Akku-Staubsauger an. Beachten Sie aber, dass alle akkubetriebenen Staubsauger sowohl in der Saugleistung als auch in der Akkulaufzeit begrenzt sind.
Die Größe des Auffangbehälters
Ja nach Gerät lässt sich der Staubbehälter mit einem Knopfdruck vom Chassis lösen. Normalerweise wird der Behälter einfach in der Mülltonne ausgekippt. Vorteilhaft sind solche Modelle, die sich leicht auswaschen lassen. Einige wenige Hersteller bieten sehr verwinkelte Auffangbehälter an, die etwas umständlicher zu reinigen sind.
Die Akkulaufzeit
Achten Sie zudem darauf, dass der eingebaute Akku über eine ausreichende Laufleistung verfügt.
Viele Geräte bieten hier durchschnittlich eine Laufleistung von rund 10 Minuten. Es gibt aber auch hochwertigere Akku-Staubsauger, mit denen Sie bis zu 20 Minuten und mehr saugen können. Idealerweise sollte Ihr neuer Staubsauger mit einem Lithium-Ionen-Akku versehen sein.
Das Gewicht des Akku-Staubsaugers
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen unseren Einsteiger Tipp von Dirt Devil:
Kosten
Preisgestaltung bei Akku-Staubsaugern
- Günstige Variante: Tisch-Akku-Sauger in der Einstiegsklasse sind für das gelegentliche Aufsaugen von Krümeln ideal geeignet. Diese etwa 30 bis 40 Euro teuren Geräte weisen jedoch nicht eine allzu hohe Saugleistung und mitunter eine veraltete Akku-Technologie auf. Eine interessante Alternative stellt in diesem Bereich unser Einsteiger Tipp dar.
- Mittelklasse: Für den universellen Einsatz sind die Akku-Staubsauger der Mittelklasse konzipiert. Hier finden Sie Tisch- und Hand-Staubsauger mit ausreichender Laufleistung und ordentlicher Saugleistung. Die Preise liegen zwischen 60 und 80 Euro. Hierzu gehört auch unser Preis-Leistungs-Sieger. Teilweise werden diese Geräte sogar mit moderner Zyklon-Technik angeboten.
- Profi: In der Oberklasse finden Sie hochwertige Geräte mit Zyklon-Saugtechnologie. Diese Handstaubsauger können teilweise sogar auseinandergenommen und als Tischsauger verwendet werden. Die Preise fangen bei etwa 190 Euro an. Hierzu gehört auch unser Vergleichssieger.
Unsere Empfehlung: Je nach Einsatzzweck sind Sie mit einem Modell aus der Mittelklasse gut beraten. Wenn Sie darüber hinaus auch den Fußboden häufiger mit einem Akku-Staubsauger saugen möchten, sollten Sie sich in der Profi-Liga umsehen.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen als Beispiel für einen Handstaubsauger ein aktuelles Modell von AEG, mit dem Sie auch Böden reinigen können:
Welchen Akku-Staubsauger brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Haushalt, Tische, Fußböden | Fußböden |
Akkulaufzeit | bis 10 Minuten | wenigstens 20 Minuten |
Zyklon-Saugtechnik | möglich | erwünscht |
Gewicht | bis 2 kg | auch mehr als 2 kg |
kombinierbar als Tisch- und Bodensauger | erwünscht | erwünscht |
Preis | bis 80 Euro | ab 190 Euro |
Fragen & Antworten zum Akku-Staubsauger
Welche Aufsätze sind für Akku-Staubsauger sinnvoll?
Vorteilhaft ist es, wenn im Lieferumfang eines Akku-Staubsaugers sich mehrere Saugaufsätze befinden. Neben einer schmalen Fugendüse, die teilweise im Sauger integriert ist und bei Bedarf herausgezogen werden kann, bietet sich auch eine Möbelbürste an. Damit können Sie Tierhaare und andere Rückstände von Polstermöbeln beseitigen.
Welche Akku-Staubsauger eignen sich zum Aufsaugen von Flüssigkeiten?
Es gibt einige Akkusauger, mit denen Sie auch Flüssigkeiten aufsaugen können. Diese müssen aber ausdrücklich gekennzeichnet sein, da ansonsten die Elektronik Schaden nimmt. Achten Sie darauf, nach einem Einsatz den Auffangbehälter zu trocknen, damit sich dort keine Bakterien bilden können. Bekannte Hersteller von solchen Akkusaugern sind zum Beispiel:
- Clean Maxx
- Fakir
- Dirt Devil
- Tec Tro oder
- Avena.
Wo kann ein Akku-Staubsauger günstig gekauft werden?
Akku-Staubsauger finden Sie in vielen Haushaltswarengeschäften, in Elektronik-Fachmärkten und auch im Baumarkt. Leider ist die Auswahl hier sehr begrenzt. Nicht immer finden Sie hier auch attraktive Angebote.
Die größte Auswahl und die günstigsten Preise erhalten Sie über das Internet. Online können Sie rund um die Uhr und ohne überflüssige Anfahrtswege bestellen. Neben einem einfachen Bestellverfahren erhalten Sie Ihre Lieferung zum größten Teil sogar innerhalb weniger Tage, teilweise sogar innerhalb von 24 Stunden zugestellt. Eine Bestellung über das Internet kann daher empfohlen werden.
Welche Akku-Technologien gibt es bei Akku-Staubsaugern?
Die ersten Akkusauger waren noch mit den schädlichen Nickel-Cadmium-Akkus ausgestattet. Diese wiesen bei einem nicht fachgerechten Lade- und Entladevorgang den gefürchteten Memory-Effekt auf.
Moderne Akkusauger sind dagegen mit Lithium-Ionen-Akkus, Nickel-Metall-Hydrid-Akkus oder Nickel-Mangan-Cobalt-Akkus ausgestattet.
Welche Saug-Technologien verwenden Akku-Staubsauger?
Die meisten aktuellen Akkusauger verwenden die innovative Zyklon-Saugtechnologie. Darüber hinaus gibt es aber auch Modelle mit herkömmlicher Saugtechnik und einem auswaschbaren Dauerfilter. Sehr wenige Hersteller versehen ihre Akkusauger noch mit einem traditionellen Beutelfilter.
5 gute Gründe für einen Akku-Staubsauger
- Jederzeit einsatzbereit: Akku-Staubsauger sollten schnell zur Hand sein, um kleinere Verschmutzungen jederzeit zu beseitigen.
- Flexibel: Akku-Staubsauger sind nicht nur im Haushalt einsetzbar, sondern können auch unterwegs oder in Fahrzeugen für Sauberkeit sorgen.
- Netzkabelungebunden: Akku-Staubsauger benötigen zum Betrieb kein Netzstromkabel.
- Handlich: Akku-Staubsauger sind kompakt und handlich.
- Leichtes Gewicht: Akku-Staubsauger weisen in aller Regel ein leichtes Eigengewicht auf.
Abschließende Checkliste für Ihren Akku-Staubsauger-Kauf
- Wie ist ein Akku-Staubsauger aufgebaut?
- Wofür kann ein Akku-Staubsauger eingesetzt werden?
- Wie werden Akku-Staubsauger gereinigt?
- Was spricht für den Kauf eines Akku-Staubsaugers?
- Worauf muss beim Kauf eines Akku-Staubsaugers geachtet werden?
- Was wird unter der Zyklon-Saugtechnologie verstanden?
- Welche Akku-Technologie eignet sich am besten für einen Akku-Staubsauger?