Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Perfekt temperierter Wein mit einem Weinkühlschrank
Weinliebhaber können nur in den seltensten Fällen auf einen eigenen Gewölbekeller zu Lagerzwecken zurückgreifen. Wenn Sie dennoch Ihren Lieblingswein perfekt gekühlt aufbewahren möchten, dann bieten sich Weinkühlschränke geradezu an. Diese attraktiven Kühlschränke mit Glasfront eignen sich auch besonders gut, um edle Weine den Gästen zu präsentieren.
Im nachfolgenden Ratgeber werden Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien der hier vorgestellten TÜV-geprüfte Weinkühlschränke näher erläutert.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Weinkühlschrank-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Weinkühlschränke nach Profi, Mittelklasse und Einsteiger unterteilt, damit Sie einen schnelleren Überblick erhalten.
- EnergieeffizienzklasseKühlschränke müssen heute einer bestimmten Energieeffizienzklasse entsprechen. Hierbei sollten Sie nur noch Geräte in die engere Wahl ziehen, die mindestens der Effizienzklasse A entsprechen.
- Fassungsvermögen FlaschenJeder Weinkühlschrank kann eine bestimmte Menge an Weinflaschen aufnehmen.
- Jahresstromverbrauch kWDamit Sie einen Überblick erhalten, wie viel Strom Ihr neuer Weinkühlschrank verbraucht, haben wir hier die Kilowattzahl pro Jahr angegeben.
- Jahresverbrauch EuroAusgehend von einem Preis von 0,25 € je Kilowatt ergibt sich der jeweilige Jahreswert.
- RegalbödenJeder Weinkühlschrank ist mit entsprechend vielen Ablage-Regalböden ausgestattet. Je mehr Böden vorhanden sind, desto mehr Flaschen können dort gelagert werden.
- TemperaturbereichBei den meisten Weinkühlschränken lässt sich die Temperatur individuell zwischen zwei Temperaturbereichen einstellen. Jeder Wein sollte bei der richtigen Temperatur gelagert werden.
- TemperaturzonenViele Weinkühlschränke können mehrere Temperaturzonen mit unterschiedlichen Temperaturen einrichten. So können Weine auch bei verschiedenen Temperaturen gelagert werden.
- BeleuchtungVorteilhaft ist es, wenn die Fächer eines Weinkühlschrankes beleuchtet sind.
- TemperaturanzeigeGibt an, ob der Weinkühlschrank über eine eigene Temperaturanzeige zur Kontrolle verfügt.
So kann ein Weinkühlschrank Ihr Leben erleichtern
Was tun Weinkühlschränke für Sie?
- Gekühlte Lagerung: mit einem Weinkühlschrank können Sie teilweise mehr als 30 Flaschen Wein bei richtiger Temperatur lagern.
- Auch für verschiedene Weine geeignet: Weinkühlschränke mit mehreren Temperaturzonen können verschiedene Weinsorten richtig lagern.
- Passen zum Küchenambiente: moderne Weinkühlschränke können sehr gut in ein bestehendes Küchenambiente eingefügt werden.
- Einfache Bedienung: ähnlich wie ein herkömmlicher Kühlschrank, lassen sich auch Weinkühlschränke überaus einfach bedienen.
- Energieeffizient: moderne Weinkühlschränke zeichnen sich durch eine gute Energieeffizienz aus.
Das kann ein Weinkühlschrank
A Tür mit Sicherheitsverglasung:
Ein besonderes Merkmal eines modernen Weinkühlschrankes ist die verglaste Tür, sodass Sie jederzeit einen Überblick über die gelagerten Weinflaschen haben. Vielfach wird hier eine Isolier-Sicherheitsverglasung mit UV-Schutz verwendet. Stabile Scharniere und ein praktischer Handgriff sorgen für eine einfache Bedienung.
B Kühlraum:
Je nach Modell sind Weinkühlschränke mit einem oder zwei getrennten Kühlräumen ausgestattet, die häufig auch verschieden temperiert werden können. Im vorliegenden Beispiel des Preis-Leistungs-Siegers enthält der Weinkühlschrank nur einen Kühlraum, der insgesamt 16 Flaschen fassen kann. Bei vielen Modellen ist der Kühlraum zusätzlich noch beleuchtet. Viele Hersteller setzen hier auf ein blaues LED-Licht.
C Regalböden:
Jeder Weinkühlschrank verfügt über eine entsprechende Anzahl an Ablagefächern. Hierin können Sie eine bestimmte Anzahl an Weinflaschen lagern. Im vorliegenden Beispiel besitzt der Kühlschrank drei Regalböden. Es gibt aber auch größere Schränke mit bis zu 7 Regalböden und mehr.
D Temperaturanzeige:
Wichtig ist die digitale Temperatureinstellung und -anzeige. Beim Preis-Leistungs-Sieger lässt sich der Temperaturbereich zwischen + 11° C bis + 18° C individuell einstellen. Somit können Weine unterschiedlicher Kategorie optimal gekühlt werden. Einige andere Modelle erreichen eine Temperaturbereich zwischen 5° C und 15° C.
So funktioniert ein Weinkühlschrank
Ein Beispiel stellt das nachfolgende Video dar, in dem ein Weinkühlschrank von Klarstein vorgestellt wird:
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Nach dem Kauf sollten Sie den aufgestellten Weinkühlschrank einige Stunden ruhen lassen, damit das Kühlmittel sich optimal im Kühlkreislauf verteilen kann.
- Schritt 2: Schließen Sie den Weinkühlschrank an eine Stromversorgung an.
- Schritt 3: Nun können Sie Ihren Weinvorrat in die Ablagefächer legen.
- Schritt 4: Bei mehreren Temperaturzonen sollten gleichartige Weine zusammengelegt werden.
- Schritt 5: Stellen Sie für jede Temperaturzone die richtige Temperatur ein.
Funktionsweise des Weinkühlschrankes
Bei einem Weinkühlschrank handelt es sich um einen Kompressor-Kühlschrank. Hierbei wird durch einen Kompressor ein gasförmiges Kältemittel verdichtet. Dieses erwärmt sich durch die Verdichtung. Über die auf der Rückseite angebrachten Kühlschlangen wird die Wärme wieder an die Umgebungsluft abgegeben. Dabei kondensiert das Kältemittel und fließt über ein Kapillarrohr wieder zu einem Verdampfer in das Innere des Kühlschrankes.
Das Kältemittel entnimmt aus den einzelnen Kühlfächern die sogenannte Verdampfungswärme und strömt gasförmig wieder zu einem Kompressor. Die verschiedenen Temperaturen werden über Thermostate geregelt. Ein Weinkühlschrank besteht aus mindestens einem Kühlraum.
Weine werden liegend gelagert
In den meisten Weinkühlschränken werden in den einzelnen Ablagefächern die Weinflaschen liegend gelagert. Je größer ein Weinkühlschrank ist, umso mehr Regale besitzt dieser und umso mehr Weinflaschen können darin gelagert werden.
Ebenso kann ein Weinkühlschrank aus mehreren Temperaturfächern bestehen. Sie haben dadurch die Möglichkeit, bestimmte Weinflaschen zu unterschiedlichen Temperaturen zu lagern. In den höheren Preisklassen sind die Ablagefächer bzw. Einlegeböden besonders edel ausgeführt.
Glasfront zur besseren Übersicht
Weinkühlschränke zeichnen sich durch ein elegantes Design aus. Die meisten Modelle bestehen aus einem formschönen Edelstahlgehäuse.
Auffällig ist die vordere Kühlschranktür, die mit einer Isolier-Sicherheitsverglasung mit UV-Schutz versehen ist. Hierdurch haben Sie Ihre kostbaren Weine immer im Blick und können diese Ihren Gästen präsentieren.
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass die meisten Weinkühlschränke mit einer Innenbeleuchtung ausgestattet sind. Dadurch werden diese zu einem interessanten Blickfang.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Weinkühlschränke können Weinflaschen mit richtiger Temperatur lagern.
- Vielfach sind mehrere Temperaturzonen für unterschiedliche Weine enthalten.
- Weinkühlschränke passen gut in ein bestehendes Küchenambiente.
- Aufgrund der attraktiven Optik sind Weinkühlschränke immer ein toller Blickfang.
- Dank der Glastür werden die Weine ansprechend präsentiert.
- Moderne Weinkühlschränke sind besonders energieeffizient.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Weinkühlschrank verwenden?
Einen innovativen Weinkühlschrank, wie zum Beispiel den Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Sieger oder den Einsteiger Tipp, können Sie verwenden, um
- Ihre Lieblingsweine immer richtig gekühlt zu lagern.
- einen attraktiven Aufbewahrungsort Ihrer Weinflaschen zu erhalten.
- Ihren Gästen verschiedene Weine optimal gekühlt anzubieten.
Weinkühlschrank für Sonderfälle
Ein Weinkühlschrank kühlt mit einer Temperatur zwischen rund 5 bis 22° C. Sie können darin nicht nur Weinflaschen liegend lagern, sondern verständlicherweise auch alle übrigen Getränkeflaschen. Selbst Bierfreunde können dort Ihr Bier gekühlt lagern. Da die einzelnen Regalböden herausnehmbar sind, können Sie natürlich auch andere Lebensmittel dort kühlen. Grundsätzlich arbeiten Weinkühlschränke vergleichbar wie traditionelle Küchen-Kühlschränke.
Reinigung & Pflege
Sauberkeit spielt bei allen Haushaltsgeräten, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund sollten Sie natürlich Ihren Weinkühlschrank regelmäßig reinigen und pflegen.
Das Chassis säubern
Wie bereits dargelegt, bestehen die meisten Weinkühlschränke aus einem eleganten Metallgehäuse. Hierbei kann es sich um gebürstetes Edelstahl handeln oder um eine Pulverbeschichtung. Das Chassis reinigen Sie am besten mit einem feuchten Lappen mit etwas Spülmittel. Verwenden Sie keine scharfen Reiniger, da diese die Oberflächen angreifen können.
Den Kühlraum reinigen
Bevor Sie das Innere eines Weinkühlschrankes säubern, müssen Sie verständlicherweise erst die gelagerten Weinflaschen ausräumen. Danach müssen die einzelnen Einlegeböden herausgenommen werden. Hieran können Sie bequem den Kühlraum Ihres Weinkühlschrankes säubern.
Mit einem angefeuchteten Lappen gelingt die Reinigung problemlos schnell. Im laufenden Betrieb sollten Sie lediglich darauf achten, schnell zu arbeiten, da eine geöffnete Kühlschranktür sich ungünstig auf die Energieeffizienz auswirkt.
Reparatur
Weinkühlschränke sind mit herkömmlichen Küchen-Kühlschränken vergleichbar. Sie überzeugen mit einer langen Lebensdauer. Im Laufe der Jahre kann es aber zu Beschädigungen kommen. Nicht immer ist eine Reparatur möglich, sodass Sie auch damit rechnen müssen, einen neuen Weinkühlschrank sich anzuschaffen.
Regalböden ersetzen
Normalerweise kommt es nur selten vor, dass Regalböden eines Weinkühlschrankes ersetzt werden müssen. Dennoch werden diese Böden von den renommierten Markenherstellern als optionale Ersatzteile im Handel angeboten. Achten Sie dabei jedoch unbedingt auf die richtige Produktnummer, da sich viele Weinkühlschränke in der Breite unterscheiden. Selbst von ein und demselben Hersteller werden mitunter verschieden große Kühlschränke angeboten.
Digitalelektronik auswechseln
Falls die Temperaturkontrolle und Digitalanzeige eines Weinkühlschrankes defekt sein sollte, können Sie in aller Regel nur einen Fachmann mit einer solchen Reparatur beauftragen.
Hierzu sind weitgehende Eingriffe in die Elektronik eines Weinkühlschrankes erforderlich. Ebenso kann auch nur ein Fachmann mögliche Fehler im Kühlsystem eines Kühlschrankes beheben. Lassen Sie sich aber unbedingt einen Kostenvoranschlag geben, um sicherzustellen, ob sich eine Reparatur lohnt.
Verschiedene Weinkühlschrank-Typen
Der Weinkühlschrank mit mehreren TemperaturzonenDiejenigen, die mehr als 20 Weinflaschen kühl lagern möchten, kommen mit einem Modell mit nur einem Kühlfach nicht weit. In diesem Fall sind die Weinkühlschränke mit mehreren Fächern und Temperaturzonen die richtige Wahl. Hierbei handelt es sich in aller Regel um größere Standgeräte. Neben einer ausreichenden Anzahl an Einlegeböden finden Sie hier mindestens zwei getrennte Temperaturzonen, die Sie individuell einstellen können. Aus diesem Grund sind oberhalb eines jeden Bereichs auch separate Temperaturanzeigen und Einstellmöglichkeiten vorhanden. So können Sie zum Beispiel genau die richtige Temperatur für Weiß- und Rotweine einstellen. Zu diesen Modellen gehört auch der Vergleichssieger von CASO. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Vergleichssieger von CASO |
Der Weinkühlschrank mit nur einer TemperaturzoneFür die Lagerung bis etwa 20 Flaschen Wein brauchen Sie nicht unbedingt auf ein großes Standgerät mit mehreren Temperaturzonen zurückgreifen. Hier reichen vielfach die Modelle mit nur einer Zone vollkommen aus. Verständlicherweise können Sie hier aber auch nur eine Temperatur einstellen. Dies kann bei verschiedenen Weinsorten etwas problematisch werden, falls diese bei unterschiedlichen Temperaturen gelagert werden sollen. Ansonsten bieten diese Weinkühlschränke nicht nur eine stylische Optik, sondern sind auch mit allen Features der großen Modelle ausgestattet. So darf eine interessante Fachbeleuchtung nicht fehlen. Diese Weinkühlschränke sind besonders energieeffizient. Zu dieser Kategorie gehört auch der Preis-Leistungs-Sieger. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Bomann KSW 344 Weinkühlschrank |
Die einfachen WeinkühlschränkeFür geringe Mengen an Weinflaschen bis etwa 8 Stück gibt es besonders kompakte Weinkühlschränke. Diese bieten nur eine einzige Temperaturzone. Vielfach ist die Innenausstattung recht einfach gestaltet. So finden Sie hier für die Flaschenlagerung nur einfache Drahtkörbe. Ebenso müssen Sie häufig auf eine Innenbeleuchtung verzichten. Je nach Bauart wird nur ein schmales Sichtfenster in der Fronttür geboten. Zu diesen Modellen gehört auch der Einsteiger Tipp. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Weinkühlschrank von Tristar |
Weinkühlschrank bei Stiftung Warentest
Viele Haushaltsgegenstände, Werkzeuge und Küchengeräte werden regelmäßig von der Stiftung Warentest verglichen. Leider wurden bisher noch keine Weinkühlschränke dort verglichen.
Mit diesem Ratgeber sollen Ihnen daher die wichtigsten Kaufkriterien an die Hand gegeben werden, damit Sie den für Ihre Bedürfnisse passenden Weinkühlschrank finden können.
Die 3 größten Weinkühlschrank-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
CASO
|
Bomann
|
Tristar
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Die richtige Temperatur für jeden Wein finden
Bekanntermaßen sollten Weiß- und Rotweine bei unterschiedlichen Temperaturen gelagert werden. Für Weißwein wird ein Temperaturbereich zwischen 11° C und 14° C empfohlen. Rotwein sollte bei einer Temperatur zwischen 15° C und 18° C lagern. Rosé-Weine lagern idealerweise bei einer Temperatur zwischen 7° C und 12° C. Schaumweine und Champagner sollten dagegen noch etwas kälter bei Temperaturen zwischen 5° C und 7° C gelagert werden.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen durch einen Experten, wie gute Weine richtig gelagert werden:
TIPP 2: Vibrationen vermeiden
Ein guter Wein muss ruhen. Dabei gilt es, dass Vibrationen möglichst zu vermeiden sind. Gute Weinkühlschränke besitzen besondere Stellfüße, die die Vibrationen des Kompressors weitgehend entkoppeln. Achten Sie dennoch darauf, einen Weinkühlschrank dort aufzustellen, wo möglichst wenig Bewegung herrscht.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Luftzirkulation beachten
Eine Frischluftzufuhr wird bei sehr hochwertigen Weinkühlschränken durch einen Aktivkohlefilter geboten. Ein solcher Filter hat den Vorteil, dass mögliche Gerüche aus der Innenraumluft herausgefiltert werden kann, sodass dadurch ein Wein im Geschmack nicht negativ beeinflusst wird.
TIPP 2: Eine bestimmte Luftfeuchtigkeit sollte vorherrschen
Interessant bei der Lagerung von Weinflaschen mit Naturkorken ist, dass diese immer eine bestimmte Luftfeuchtigkeit besitzen müssen. Ideal wäre eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 80 Prozent. Sollte der Korken aufgrund einer geringen Luftfeuchtigkeit etwas schrumpfen, besteht die Gefahr, dass zu viel an Sauerstoff in die Flasche gelangen kann. Die Folge wäre, dass der Wein nicht nur sehr süß werden würde, sondern mit der Zeit auch verderben kann.
So finden Sie den perfekten Weinkühlschrank für Ihren Gebrauch
Auf dem Markt wird eine Vielzahl von verschiedenen Weinkühlschränken angeboten. Nicht immer ist die Auswahl für Einsteiger besonders einfach.
Mit den nachfolgenden Kaufkriterien sollen Ihnen alle wichtigen Hinweise gegeben werden, um den richtigen Weinkühlschrank zu finden:
Fassungsvermögen
Bei sehr kleinen Modellen sollten im Minimum wenigstens 8 Flaschen hineinpassen. In der Mittelklasse sollten es zwischen 16 und 18 Flaschen sein. Ab 20 Weinflaschen benötigen Sie einen Stand-Weinkühlschrank, der auch gleich mit mehreren Temperaturzonen ausgestattet ist.
Temperaturbereich und Temperaturzonen

Recht praktisch sind in diesem Fall Weinkühlschränke mit einem Temperaturbereich zwischen 5° C und 15° C.
Sicherheitsglas mit UV-Schutz
Auch im Inneren eines Weinkühlschrankes wird gerne eine Beleuchtung für ein stimmungsvolles Ambiente eingesetzt. Hierbei handelt es sich jedoch üblicherweise um LED-Licht, welches keine UV-Strahlen abgibt. Achten Sie beim Kauf also auf eine hochwertige Sicherheitsverglasung mit UV-Schutz.
Energieverbrauch
In Verbindung mit einer guten Energieeffizienzklasse ist auch der Jahresverbrauch in Kilowatt und Euro zu sehen. Dabei müssen Sie aber berücksichtigen, dass größere Standgeräte teilweise mehr Strom verbrauchen, als die kompakten Weinkühlschränke mit nur einer einzigen Temperaturzone. Ein Beispiel stellt der Einsteiger Tipp von Tristar dar, der in der Klasse A+ eingruppiert ist und einen Jahresverbrauch von 93 kW bzw. 23,25 Euro erreicht.
Design
Kosten
Preisgestaltung bei Weinkühlschränken
- Günstige Variante: Kleine und kompakte Weinkühlschränke für bis zu 8 Flaschen erhalten Sie zwischen 130 und 140 Euro. Hierzu gehört zum Beispiel der Einsteiger Tipp.
- Mittelklasse: Interessant ist, dass ausgerechnet die Weinkühlschränke mit einem Fassungsvermögen zwischen 12 und 18 Flaschen größtenteils günstiger sind, als die Einsteiger-Modelle. Hier bekommen Sie schon für knapp 100 Euro den Preis-Leistungs-Sieger.
- Profi: In der Oberklasse sind die großen Stand-Weinkühlschränke zu finden, die unter anderem sogar mehr als 30 Flaschen lagern können. Dafür müssen Sie dann aber auch bis zu 580 Euro aufbringen.
Unsere Empfehlung: Für den Hausgebrauch reichen in aller Regel Weinkühlschränke aus der Mittelklasse vollkommen aus. Hier kann beispielsweise der Preis-Leistungs-Sieger empfohlen werden. Wer nur wenige Flaschen lagern möchte, kann auch auf ein Modell aus der Einstiegsklasse zurückgreifen.
Welchen Weinkühlschrank brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Küche, Bar, Wohnzimmer | Gewerbliche Bar, Restaurant |
Fassungsvermögen | bis 18 Flaschen | mehr als 18 Flaschen |
Energieeffizienz | A und B | vornehmlich A |
Temperaturzonen | 1 | mindestens 2 |
Material | Pulverbeschichtung, Glas | Edelstahl, Glas mit UV-Schutz |
Preis | bis 150 Euro | ab 150 Euro |
Fragen & Antworten zum Weinkühlschrank
Wo können Sie am besten Ihren Weinkühlschrank kaufen?
Weinkühlschränke finden Sie in vielen Haushaltswaren-Fachgeschäften, in Küchenstudios und teilweise sogar im örtlichen Baumarkt. Leider werden dort nur wenige Modelle angeboten. Nicht immer sind diese Geräte auch zu günstigen Preisen erhältlich.
Wesentlich einfacher ist es, einen Weinkühlschrank über das Internet zu bestellen. Hier haben Sie nicht nur die größte Auswahl, sondern können auch von relativ günstigen Preisen profitieren. Zudem müssen Sie nicht aufwändige Anfahrtswege in Kauf nehmen. Sie können selbst an Sonn- und Feiertagen Ihre Online-Bestellung aufgeben.
Wie sollte ein guter Wein optimal gelagert werden?
Unabhängig von der Verwendung eines Weinkühlschrankes, sollte ein guter Wein am besten in einem ruhigen, dunklen, kühlen und gut belüfteten Keller gelagert werden. Ideal wären ein Naturboden sowie ein atmungsaktives Mauerwerk. Hier sollten konstante Temperaturen zwischen 8° C und 12° C herrschen. Nicht jeder hat natürlich einen solchen Weinkeller zur Verfügung. Aber auch bei der Nutzung eines Weinkühlschrankes sollte darauf geachtet werden, dass der Wein keinen größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Aus diesem Grund sind die Weinkühlschränke daher auch mit Thermostaten ausgestattet, sodass sich die Temperaturen anpassen lassen.
Welche Temperaturen sind für Rotweine ideal?
Wenn Sie leichte und junge Rotweine genießen möchten, sollten Sie diese bei einer Temperatur von 14 bis 15° C lagern. Hierzu gehören zum Beispiel die Sorten blauer Portugiese, Beaujolais und Trollinger. Bei 16 bis 17° C werden gehaltvolle Rotweine, wie zum Beispiel Dornfelder, Lemberger, Bordeaux, Chianti und Spätburgunder gelagert. Die schweren Rotweine, wie beispielsweise Spätburgunder, Bordeaux Grand Cru, Barolo und die Rhoneweine sollten dagegen bei Temperaturen zwischen 18 bis 19° C gelagert werden.
Wie sollten Weißweine gelagert werden?
Die leichten Weißweine, wie zum Beispiel trockener Riesling, Silvaner und Muskateller sollten bei 6 bis 8° C gelagert werden. Wenn es sich um gehaltvollere Weiß- und Roséweine handelt, können diese bei Temperaturen zwischen 10 und 11° C gelagert werden. Bei 12 bis 13° C sollten dagegen die schweren Weißweine, wie beispielsweise Beeren- und Trockenbeerenauslese, Eiswein, Burgunder und sogar Champagner gelagert werden.
Was können Sie vom Energielabel eines Weinkühlschrankes entnehmen?
Besonders wichtig sind die Energieeffizienzklassen, die idealerweise nur die Stufen A und B haben sollten. Bei der Kategorie A sind viele Geräte noch mit einem oder mehreren Pluszeichen versehen. Ein Kühlschrank mit der Energieeffizienzklasse A+++ ist natürlich besser als ein Gerät mit der Klasse A+. Hierdurch ergibt sich schon eine jährliche Energieeinsparung um bis zu 50 Prozent.
Jedoch sollten Sie dabei auch die Größe des Kühlschrankes und insbesondere sein Fassungsvermögen berücksichtigen. Auch wenn ein größerer Kühlschrank letztlich mehr Strom verbraucht, als ein kleineres Modell, muss der große Stand-Weinkühlschrank nicht unbedingt mit einer schlechteren Energieeffizienzklasse ausgezeichnet sein.
5 gute Gründe für einen Weinkühlschrank
- Weinflaschen kühlen: die Hauptaufgabe für eine Weinkühlschrank stellt die gekühlte Lagerung von Weinflaschen dar.
- Verschiedene Temperaturzonen: verschiedene Weine können in unterschiedlichen Temperaturzonen optimal gelagert werden.
- Präsentationszwecke: hinter einer edlen Glasfront werden die gekühlten Weine den Gästen am besten präsentiert.
- Großes Fassungsvermögen: je nach Größe können in einem Weinkühlschrank vielfach mehr als 30 Weinflaschen liegend gelagert werden.
- Einfache Bedienung: Weinkühlschränke lassen sich sehr einfach bedienen.
Abschließende Checkliste für Ihren Weinkühlschrank-Kauf
- Wie ist ein Weinkühlschrank aufgebaut?
- Welche verschiedenen Weinkühlschränke gibt es?
- Wie wird ein Weinkühlschrank gereinigt?
- Worauf muss beim Kauf eines Weinkühlschrankes geachtet werden?
- Welche Gründe sprechen für den Kauf eines Weinkühlschranks?
- Warum ist eine Sicherheitsverglasung mit UV-Schutz wichtig?
- Wie teuer sind Weinkühlschränke?
- Welche Temperaturen werden für die Weinlagerung benötigt?