Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Kleine Snacks oder ein kühles Getränk, jederzeit verfügbar…
Schon in der Antike wurden in Eiskellern Lebensmitteln gelagert. Das ist heute natürlich nicht mehr nötig, denn mit der Verbreitung des elektrischen Stroms wurde auch der Kühlschrank auf der ganzen Welt ein unentbehrliches Gerät. Kühlschränke helfen mit großem Nutzinhalt bei der Organisation der Lebensmittellagerung. Zudem schonen sie mit geringem Energieverbrauch Ihre Haushaltskasse und die Umwelt.
In unserem Vergleich möchten wir Ihnen unsere TÜV-geprüften und zertifizierten Kühlschränke näher vorstellen. So erhalten Sie eine optimale Kaufberatung.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Kühlschrank-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Kühlschränke in Profi, Mittelklasse und Einsteiger eingeteilt. So bekommen Sie zu Beginn einen Überblick über Qualität und Einsatzbereich.
- EnergieeffizienzklasseDie Energieeffizienzklasse gibt an, wie umweltfreundlich der Kühlschrank ist. Die Noten werden von G-A vergeben. Wobei A die beste Note ist. Zusätzlich werden "+" vergeben. Je mehr "+" umso umweltfreundlicher.
- BauartSie können einen Kühlschrank frei stehen lassen oder in einen Einbauschrank einsetzen. Wobei sich technisch am Kühlsystem nichts ändert. In erster Linie spielen hier die Gegebenheit Ihres Aufstellungsort eine Rolle. Jedoch haben Einbaukühlschränke keinen Türgriff an der Tür.
- FarbauswahlGerade bei freistehenden Geräten spielt das Design und die Farbe eine Rolle, damit sich der Kühlschrank harmonisch in die Einrichtung einfügt.
- ProduktabmessungenAnhand der Produktabmessungen erkennen Sie den Platzbedarf. Gerade wenn Sie den Kühlschrank in einen Einbauschrank integrieren wollen, sollten Sie auf diese Maße achten.
- StromverbrauchDer Stromverbrauch wird als Durchschnittswert pro Jahr angegeben.
- SchrankvolumenKaufen Sie den Schrank nicht zu groß. Ein nur halb gefüllter Kühlschrank benötigt mehr Energie. Zu kleine Schränke hingegen sind oft schnell voll.
- GefrierfachGerade, wenn Ihr Gefrierschrank im Keller oder einem anderen Raum weit entfernt von der Küche steht, ist es ratsam ein kleines Gefrierfach im Kühlschrank zu haben.
- No-Frost-System (Gefrierfach)Diese Funktion verhindert das Bilden von Eiskristallen. Dadurch wird ein Abtauen des Gefrierfach zumindest weniger oft notwendig.
- Anti Bacteria BeschichtungDie Anti Bacteria ist eine Beschichtung im Kühlschrank, die verhindert, dass sich Bakterien schnell ausbreiten. Meistens besteht die Beschichtung aus Silber.
- LautstärkeDie Lautstärke spielt eine Rolle, wenn sich der Kühlschrank in der Nähe von Wohnräumen oder Schlafräumen befindet.
- TemperaturalarmEin Temperaturalarm schlägt entweder Alarm, wenn die Temperatur steigt oder wenn die Türe nicht verschlossen ist.
So kann ein Kühlschrank Ihr Leben erleichtern
Was tun Kühlschränke für Sie?
- Zuverlässige Kühlung: Kühlschränke sind die idealen Geräte, um Lebensmittel kühl und schonend zu lagern.
- Ordnung: mit großem Nutzinhalt versehen, lassen sich Lebensmittel gut ordnen und auch bei Wärme gut lagern.
- Lange Lebensdauer: Kühlschränke erreichen bei fachgerechter Nutzung eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren.
- Sparsamkeit: Energieeffiziente Geräte machen sich schon nach kurzer Zeit bezahlt und kühlen dauerhaft billiger.
- Einfache Handhabung: die meisten Kühlschränke sind überaus einfach zu bedienen.
Das kann ein Kühlschrank
A Gehäuse:
Kühlschränke zeichnen sich durch ein stylisches Design aus. Diese elektrisch betriebenen Geräte sind mit einem robusten Stahlblechgehäuse umgeben und präsentieren sich in aller Regel in weißer Farbgebung. Von daher werden Kühlschränke auch als sogenannte weiße Ware bezeichnet. In unserem Beispiel handelt es sich um einen Einbaukühlschrank von Amica, den wir als Preis-Leistungs-Sieger gekürt haben.
B Deckel:
Bei vielen Tisch- oder Untertisch-Geräten lässt sich der obere Deckel abnehmen. So passt der Kühlschrank sicher unter jede Arbeitsplatte.
C Tür:
Bei vielen Modellen ist die Kühlschranktür über eine Gleitschiene befestigt. Sie haben hier die Wahl, die Tür links- oder rechtsseitig anzubringen. Die Türen selbst sind mit Gummidichtungen versehen, die den Inhalt zuverlässig vor der wärmeren Außenluft isolieren.
D Türablage:
Für einen höchstmöglichen Nutzen finden Sie auf der Innenseite der Tür entsprechende Ablagefächer. Diese sind so gestaltet, dass Sie Butter, Eier, Marmeladengläser und in der unteren Ablage Flaschen kühl stellen können.
E Glaseinlegeböden:
Im Inneren des Kühlschrankes finden wir eine bestimmte Anzahl an Glaseinlegeböden, die Sie mitunter in der Höhe variieren können. Diese sind aus temperiertem Sicherheitsglas gefertigt. Hier können Sie Ihre Lebensmittel übersichtlich einsortieren. In unserem Beispiel stehen Ihnen vier Böden zur Verfügung. Die Rückwand und die beiden Seitenwände sind häufig mit einer antibakteriellen Beschichtung versehen, sodass eine Keimbildung verringert wird.
F Gemüsefach:
Ganz unten finden Sie ein großes Gemüsefach. Hierbei handelt es sich um eine transparente Kunststoffbox. Diese geschlossene Box hält Gemüse besonders lange frisch und verhindert zugleich eine Geruchsbeeinträchtigung der anderen Lebensmittel. Lediglich exotische Gemüsesorten und Kartoffeln gehören nicht in diese Box. Dazu später jedoch mehr.
G Thermostat und Innenbeleuchtung:
Moderne Kühlschränke verfügen über eine funktionelle LED-Innenbeleuchtung. Darüber hinaus finden Sie hier auch ein Thermostat, mit dem Sie die Kühlstufe des Kühlschrankes individuell anpassen können.
So funktioniert ein Kühlschrank
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Stellen Sie Ihren Kühlschrank am Aufstellungsort auf und schließen ihn an eine Stromversorgung an. Lassen Sie ihn nach dem Transport aber erst noch eine Weile ruhen.
- Schritt 2: Schalten Sie Ihren Kühlschrank über den Hauptschalter ein.
- Schritt 3: Drücken Sie die Temperatur-Einstelltaste und wählen die gewünschte Temperatur. Warten Sie bei der ersten Benutzung noch etwas, bevor Sie Lebensmittel einfüllen.
- Schritt 4: Anschließend können Sie Ihren Lebensmitteleinkauf dort verstauen. Vermeiden Sie aber das Hineinstellen von heißen Speisen.
- Schritt 5: Nach der Entnahme von Lebensmitteln müssen Sie die Tür sorgfältig wieder schließen, damit die Außenwärme den Kühlraum nicht beeinträchtigt.
Funktionsweise des Kühlschrankes
Die wichtigste Aufgabe eines Kühlschrankes ist es, Ihre Lebensmittel auch an heißen Sommertagen zuverlässig zu kühlen. Dadurch bleiben die Lebensmittel länger frisch und haltbar. Bei unserem Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Sieger und Bestseller handelt es sich um moderne Kompressor-Kühlschränke, deren Funktionen nachfolgend etwas erläutert werden sollen.
Eine zuverlässige Kühlung im Kampf gegen Verderbnis
Die meisten Lebensmittel würden ohne Kühlschrank nicht lange haltbar sein. Insoweit stellt ein solches Haushaltsgerät eine zuverlässige Hilfe bei der Bevorratung von frischen Lebensmitteln dar. Kühlschränke wurden erst vor etwa 180 Jahren erfunden und haben sich sowohl in der Optik als auch in der Technik wesentlich verändert.
Funktionsweise
Bei den heutigen Kompressorkühlschränken wird ein gasförmiges Kältemittel mithilfe eines Kompressors verdichtet. Dabei erwärmt sich das Kältemittel und fließt auf der Rückseite eines Kühlschrankes durch schwarze Kühlschlangen. Über einen Verflüssiger wird die Wärme aus den Kühlschlangen an die Umgebung abgegeben, wobei es unweigerlich zu einer Kondensation kommt.
Das Kühlmittel gelangt über ein Kapillarrohr zu einem Verdampfer im Inneren des Kühlschrankes. Dabei wird aus dem Inneren des Kühlschrankes die in den Staufächern enthaltene Wärme aufgenommen. Das Kühlmittel fließt von dort mit der Speicherwärme wieder zum Kompressor. Dieses Prinzip ist mit der Funktionsweise einer Wärmepumpe vergleichbar. Es erfolgt vereinfacht ausgedrückt ein regelmäßiger Wärmeaustausch.
Über Thermostate kann der Nutzer individuell die Kühlleistung einstellen bzw. den Kühlschrank ganz ausschalten.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Kühlschränke kühlen und lagern Lebensmittel besonders zuverlässig.
- Kühlschränke bieten Ihnen ein ausreichendes Stauvolumen nach Bedarf.
- Lebensmittel können in unterschiedliche Kühlzonen übersichtlich sortiert werden.
- Eine hohe Energieeffizienz sorgt für einen sparsamen Verbrauch.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Kühlschrank verwenden?
Einen modernen Kühlschrank können Sie verwenden, um
- generell Lebensmittel zu kühlen.
- den kühlpflichtigen Wocheneinkauf zu lagern.
- leicht verderbliche Ware gekühlt zu lagern.
Kühlschrank für Sonderfälle
Kühlschränke werden nicht nur in privaten Haushalten eingesetzt, sondern auch bei Ärzten und in Forschungseinrichtungen. Dort werden sie zum Kühlen von Medikamenten oder anderen wichtigen Präparaten genutzt, die nur bei einer ganz bestimmten Temperatur gelagert werden dürfen.
Reinigung & Pflege
In vielen Küchen ist der Kühlschrank das wichtigste Haushaltsgerät. Ärgerlich ist es, wenn Sie die Kühlschranktür öffnet und unangenehme Gerüche entweichen. Durch die Lagerung verschiedener Lebensmittel, die teilweise schnell verderben, können Schimmel, Bakterien und Keime entstehen. Eine regelmäßige und gründliche Reinigung des Kühlschranks ist daher unverzichtbar.
Den Kühlschrank-Innenraum reinigen
Ein Kühlschrank ist ein Elektrogerät und sollte aus Sicherheitsgründen vor der Reinigung mit Wasser ausgeschaltet und vom Stromnetz genommen werden. Räumen Sie danach die Lebensmittel aus und nehmen alle Ablagen und Schubfächer aus dem Kühlschrank heraus. Diese können Sie am besten in der Spüle in warmen Spülwasser reinigen. Anschließend trocknen Sie die Einzelteile gründlich ab.
Nun müssen Sie die Innenwände des Kühlschranks reinigen. Hier können Sie auf herkömmliche Reinigungsmittel zurückgreifen. Wichtig ist es, den Kühlschrank in regelmäßigen Intervallen zu säubern, damit sich starke Verkrustungen, Ablagerungen oder Schimmel nicht bilden können.
Den Kühlschrank von außen reinigen
Zum Reinigen der Front sind ein weiches Schwammtuch und sanfte Reinigungsmittel ausreichend. Um Kratzer zu vermeiden, sollten Sie bei der Reinigung Ihres Kühlschranks auf Scheuerschwämme und scharfe Putzmittel verzichten.
Gummidichtungen reinigen
Insbesondere an den Gummidichtungen kann sich schnell Schimmel bilden. Die Dichtung sollten Sie von oben nach unten gründlich mit Essigwasser abreiben. So können Sie verhindern, dass sich in den Ecken und Falten Schimmel bildet. Die Rillen und schmalen Kanten lassen sich mit einem Holzstäbchen vorsichtig säubern. Die Ablauföffnung des Kühlschrankes lässt sich beispielsweise mit einem Q-Tipp reinigen.
Die Rückseite reinigen
Über das Gitter auf der Rückseite gibt der Kühlschrank seine Wärme an die Umgebungsluft ab. Je mehr Staub auf dem hinteren Gitter liegt, desto weniger Wärme kann abgegeben werden und desto schwerer hat es der Kühlschrank. Wenigstens einmal im Jahr sollten Sie mit einem Staubtuch oder dem Staubsauger das Kühlgitter vorsichtig reinigen. Verständlicherweise gelingt dies aber nur bei frei stehenden Geräten.
Reparatur
Kühlschränke gelten als recht zuverlässig und langlebig. Schäden am Motor oder anderen Elektronikbauteilen im Inneren des Gehäuses können Sie in aller Regel kaum selbst reparieren.
Gummidichtung austauschen
Die Kühlschrankdichtung ist für die Funktionsweise eines Kühlschranks sehr wichtig. Sie isoliert den Innenraum von der wärmeren Außenluft. Mit der Zeit kann die Gummidichtung aber porös werden. Die Folge ist, dass die Kühlschranktür nicht mehr richtig schließt.
Die Kühlschrankdichtung können Sie selbst mit ein paar Handgriffen austauschen. Entfernen Sie die alte Gummidichtung, indem Sie diese entweder aus der Steckvorrichtung ziehen oder die Schrauben lösen. Die Ränder des Kühlschrankes sollten Sie anschließend mit Essig-Wasser oder etwas Spülmittel reinigen. In umgekehrter Weise fixieren Sie nun die neue Gummidichtung.
Was können Sie noch selbst reparieren?
Zu den häufigsten Komponenten, die ausgewechselt werden müssen, gehören
- Glühbirnen für die Innenraumbeleuchtung,
- zerbrochene Gemüsefächer,
- defekte Glaseinlegeböden und
- ein defekter Türgriff.
Verschiedene Kühlschrank-Typen
Der freistehende KühlschrankFreistehende Kühlschränke erfreuen sich großer Beliebtheit. Mit ihrem stylischen Design können diese Kühlschränke in jeder Küche zu einem tollen Blickfang werden. Mittlerweile sind diese Standgeräte nicht mehr nur in der Farbe weiß erhältlich, sondern auch in vielen anderen attraktiven Farben. Freistehende Kühlschränke gibt es in verschiedenen Bauhöhen. Im Inneren unterscheiden sich die meisten Modelle lediglich durch die Anzahl der Glaseinlegeböden und der Anzahl der vorhandenen Gemüseboxen. Diese Haushaltsgeräte bieten den Vorteil, dass sie unabhängig vom Küchendesign aufgestellt werden können. Unser Bestseller von Bomann gehört in diese Kategorie. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Zurecht unser Bestseller: Der Bomann KB 389 |
Der Einbau-KühlschrankEinbau-Kühlschränke werden immer dann benötigt, wenn diese in eine bestehende Küche integriert werden sollen. Grundvoraussetzung hierbei ist, dass Sie genau wissen, in welchen Küchenschrank der neue Einbau-Kühlschrank passt. Verständlicherweise gibt es auch in dieser Kategorie verschieden hohe Kühlschränke. Die Einbau-Varianten unterscheiden sich von den freistehenden Modellen in aller Regel dadurch, dass das Außengehäuse fehlt und auf einen Deckel verzichtet wird. Selbstverständlich lassen sich aber auch bei diesen Kühlschränken die Türen wahlweise links oder rechts montieren. Ebenso unterscheiden sich diese Modelle mit ihrer Inneneinteilung nicht von den übrigen Kühlschränken. Zu dieser Kategorie gehören zum Beispiel auch unser Vergleichssieger und Preis-Leistungs-Sieger. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Preis-Leistungs-Sieger von Amica |
Side-by-Side-KühlschrankEbenfalls zu den freistehenden Kühlschränken gehören die sogenannten Side-by-Side-Kühlschränke. Sie eignen sich in erster Linie für größere Familien, die gewaltige Mengen an Lebensmitteln kühl lagern müssen. Diese Modelle sind mit zwei Flügeltüren versehen und bieten auf diese Weise einen leichten Zugang zum gesamten Inhalt. Nachteilig erweisen sich der hohe Platzbedarf und natürlich der hohe Anschaffungspreis. In unserem Vergleich haben wir ebenfalls einen gewaltigen Side-by-Side-Kühlschrank aufgenommen. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Der freistehende Side by Side Kühlschrank von Blomberg |
Kühlschrank bei Stiftung Warentest
Haushaltsgeräte gehören zum bevorzugten Vergleichgebiet der bekannten Stiftung Warentest. Hier werden regelmäßig Kühlschränke sowie Kühl-Gefrierkombinationen untersucht. Zudem berichtet die Stiftung Wartentest regelmäßig über aktuelle Neuerungen.
Zuletzt wurden im Juli 2016 Kühl- und Gefrierkombinationen verglichen. Reine Einbaukühlschränke wurden dagegen im Jahr 2013 auf Herz und Nieren überprüft. Sollte die Stiftung einen aktuellen Vergleich vorstellen, so werden wir Sie diesbezüglich informieren.
Die 3 größten Kühlschrank-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Siemens
|
Amica
|
Bomann
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Montage einer Schlepptür
Bei einer Schlepptür handelt es sich um eine Möbeltür einer Einbauküche, die als Frontverkleidung die Kühlschranktür aufnimmt. Damit diese gemeinsam mit der Kühlschranktür geöffnet bzw. geschlossen werden kann, ist eine spezielle Befestigung vonnöten.
Die Möbeltür wird normal mit Scharnieren am Küchenschrank befestigt. Jedoch befinden sich auf der Innenseite Gleitschienen, an der die Kühlschranktür entlanggleitet. So können beide Türen gleichzeitig bedient werden. Die Tür des Kühlschrankes ist über die geräteeigenen Scharniere gesichert. Das Gewicht der Möbeltür übernehmen die im Küchenschrank integrierten Topfscharniere.
Das nachfolgende Video verdeutlicht noch einmal die Schlepptür-Montage:
TIPP 2: Vereisung vermeiden
Die Betriebstemperatur eines normalen Kühlschrankes sollte bei maximal 8 Grad Celsius liegen. Um ein Vereisen im Inneren zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, immer die Türen nach jedem Gebrauch wieder fest zu schließen. Diese Vorgehensweise verringert nicht nur den Stromverbrauch, sondern verhindert auch zuverlässig ein Vereisen.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Kompressor läuft kontinuierlich
Falls der Kompressor eines Kühlschrankes kontinuierlich weiterläuft, kann unter Umständen ein Standortproblem vorliegen. Achten Sie darauf, den Kühlschrank nicht unmittelbar neben einer Heizung aufzustellen. In diesem Fall kann ein optimaler Temperaturausgleich nicht stattfinden. Ebenso sollte ein Kühlschrank nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
TIPP 2: Erhöhten Stromverbrauch vermeiden
Vermeiden Sie unbedingt Leerräume im Kühlschrank. Um jedes Fach zuverlässig zu kühlen, sollte sowenig Luft wie möglich dort vorhanden sein. Ebenso gelangt bei jedem Öffnen warme Luft ins Innere, sodass sich der Stromverbrauch erhöhen kann. Füllen Sie zum Beispiel Leerräume mit Getränkeflaschen auf. Generell sollten Sie immer einen Kühlschrank kaufen, der genau zu Ihrem Verbrauch passt und nicht allzu groß dimensioniert ist.
So finden Sie den perfekten Kühlschrank für Ihren Gebrauch
Für die Wahl des richtigen Kühlschranks sind folgende Kaufkriterien besonders wichtig:
Energieeffizienz
Leistung
Größe
Ein Anhaltspunkt für einen Singlehaushalt sind 100 Liter. Für jede weitere Person werden 50 Liter hinzugerechnet.
Lautstärke
Einbauen oder nicht
Wie Sie bereits erfahren haben, gibt es reine Standgeräte als auch Einbaugeräte. Wenn Sie Ihren Kühlschrank hinter der Küchenfront Ihrer Einbauküche verstecken möchten, dann müssen Sie zu einem Einbau-Kühlschrank greifen. Ansonsten bieten die Standgeräte eine interessante Alternative.
Die Inneneinteilung
Kosten
Preisgestaltung bei Kühlschränken
- Günstige Variante: Die kleinen Modelle als Einbau- und Standkühlschrank kosten bis etwa 170 Euro. Sie bieten nur eine geringe Nutzfläche und eignen sich vornehmlich für Single-Haushalte. Hierzu gehört zum Beispiel unser Bestseller.
- Mittelklasse: Die tischhohen bzw. dreiviertelhohen Geräte gehören zur Mittelklasse. Sie kosten etwa bis 550 Euro. Sie eignen sich für Singles und kleine Familien. In dieser Kategorie ist auch unser Preis-Leistungs-Sieger angesiedelt. Dabei wird sowohl zwischen freistehenden als auch Einbau-Kühlschränken unterschieden.
- Profi: Zu den Top-Modellen gehören die großen Stand- und Einbaugeräte. Hier finden Sie auch die Side-by-Side-Kühlschränke. Diese Kühlschränke fangen ab 700 Euro an, bieten dafür aber ein enormes Stauvolumen.
Unsere Empfehlung: Für kleine Haushalte können die günstigen Einsteigergeräte, wie zum Beispiel unser Bestseller, ausreichen. Für Familien können aber die größeren Modelle ab 700 Euro die richtige Wahl sein.
Welchen Kühlschrank brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Private Küche | Gastronomie, Labor |
Größe | bis 350 Liter | mehr als 350 Liter |
Aufbauart | Einbaukühlschrank, Freistehend | vornehmlich freistehend |
Jahresverbrauch in kWh | bis 160 | mehr als 160 |
Preis | bis 550 Euro | ab 1.000 Euro |
Fragen & Antworten zum Kühlschrank
Warum sollten Sie einen neuen Kühlschrank nach dem Transport nicht sofort in Betrieb nehmen?
Hier kommt es zunächst darauf an, ob der Kühlschrank liegend oder stehend transportiert wurde. Wurde dieser in stehender Position transportiert, können Sie ihn sofort anschließen. Nach einem liegenden Transport benötigt der Kühlschrank in der Tat eine geraume Zeit, ehe er eingeschaltet werden darf.
Bei einem liegenden Transport kann sich das Öl aus dem sogenannten Saugschalldämpfer im Verdichter des Kühlschrankes sammeln oder aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf fließen. Damit das Öl zurückfließen kann, sollten Sie den Kühlschrank zunächst einige Stunden ruhen lassen.
Warum sollten Sie keine warmen Speisen in den Kühlschrank stellen?
Der Kühlschrank ist so konzipiert, dass er immer die voreingestellte Temperatur halten möchte. Warme oder gar heiße Speisen führen dazu, dass der Kühlschrank die gewünschte Temperatur nicht mehr erreicht. Er muss der Wärmeentwicklung entgegenwirken. Zudem können in dieser Zeit auch die übrigen gekühlten Lebensmittel durch heiße Speisen leiden. Nach Möglichkeit warten Sie mit warmen Speisen solange, bis diese von alleine abgekühlt sind, ehe Sie diese in einem Kühlschrank verstauen.
Wo sollte ein Kühlschrank am besten aufgestellt werden?
Um den Kompressor eines Kühlschrankes nicht zu überlasten, sollten Sie einen Kühlschrank nicht neben anderen Wärmequellen platzieren. Ungeeignet wären beispielsweise Elektroherde, Backöfen, Heizungen oder Geschirrspüler. Freistehende Modelle können in diesem Fall individueller platziert werden.
Wo können Sie einen Kühlschrank am besten kaufen?
Natürlich können Sie einen Kühlschrank in jedem Elektrofachmarkt, Küchenfachgeschäft und auch in größeren Kaufhäusern kaufen. Selbst beim Discounter um die Ecke gibt es manchmal Kühlschränke im Angebot.
Problematisch ist meist immer der Transport. Sie sind häufig auf eine Speditionsfirma angewiesen. Zudem ist bekannt, dass Sie bei vielen Händlern vor Ort höhere Preise bezahlen müssen. Anders sieht dies bei einer Onlinebestellung aus. Im Internet haben Sie nicht nur die größte Auswahl, sondern bekommen Ihren Wunsch-Kühlschrank auch zu wirklich günstigen Preisen.
Online können Sie rund um die Uhr bestellen. Die Lieferung erfolgt ebenfalls mit einer Spedition, wobei viele Firmen Ihnen den Kühlschrank auch gleich anschließen. Bei Nichtgefallen können Sie bei einem Online-Einkauf von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen. Insgesamt bietet folglich die Bestellung über das Internet wesentlich mehr Vorteile.
Welche Energieeffizienzklassen gibt es?
Nach den Richtlinien der Europäischen Union müssen heutige Kühlschränke mit einem Energielabel gekennzeichnet sein. Hier ist auch übergroß die jeweilige Energieeffizienzklasse angegeben. Die Spannweite reicht von A+++ bis zu D, wobei A+++ den besten Wert repräsentiert. Modelle, die der Klasse A zugeordnet sind, können insgesamt bis zu 70 % weniger Strom verbrauchen.
Wie soll ein Kühlschrank idealerweise eingeräumt werden?
Auch bei herkömmlichen Kühlschränken ohne Gefrierfach gibt es verschiedene Kühlzonen. Die kältesten Temperaturen finden Sie direkt an der Rückwand eines Kühlschrankes und im untersten Gemüsefach. Ebenso sind die oberen Fächer immer etwas wärmer als die unteren.
Ganz oben sollten Sie Konserven, Gläser und Marmelade lagern. Hier können Sie auch offene Lebensmittel bzw. zubereitete Speisen ablegen. In der Mittel können bei etwa 5 Grad Celsius Milch, Joghurt und Käse gelagert werden. Darunter folgen Wurst, Fisch und Fleisch. In das unterste Gemüsefach kommen die heimischen Obst- und Gemüsesorten.
5 gute Gründe für einen Kühlschrank
- Energie sparen: wenn Sie Ihren alten Kühlschrank gegen ein energieeffizientes Neu-Modell austauschen, können Sie Ihre Energiekosten drastisch senken.
- Kühlen von Lebensmitteln: mit einem neuen Kühlschrank können Sie Ihre kühlpflichtigen Lebensmittel besonders schonend lagern.
- Übersichtlichkeit: moderne Kühlschränke sind in verschiedene Kühlbereiche unterteilt, sodass Sie besonders übersichtlich Ihre Lebensmittel lagern können.
- Einbaufähigkeit: Einbau-Kühlschränke sind die ideale Lösung für eine Einbauküche.
- Einfache Bedienung: heutige Kühlschränke sind leicht zu bedienen und zu warten.