Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Mülleimer haben einen besseren Ruf als Sie denken
Haben Sie vielleicht schon einmal darüber nachgedacht, wie häufig Sie einen Mülleimer am Tag benutzen? Mülleimer sind unermüdliche Helfer und nehmen solange Ihren Hausmüll auf, bis sie voll sind und über den eingelegten Abfallbeutel entleert werden.
In unserem Vergleich möchten wir Ihnen die positiven Seiten unserer TÜV-geprüften Mülleimer vorstellen und Ihnen dabei gleichzeitig alle wichtigen Anhaltspunkte an die Hand geben, die Sie vielleicht für eine Kaufentscheidung benötigen.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Mülleimer-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die Mülleimer in Profi-, Mittelklasse-, und Einsteigermodelle eingeteilt. Dadurch bekommen Sie einen ersten Überblick über Qualität und Einsatzbereich.
- BauartDie Hersteller bieten verschiedene Bauarten an Mülleimern an. Hier stellen wir eine kleine Auswahl daraus vor.
- MaterialDas Material eines Mülleimers hat Einfluss auf Stabilität und die Reinigungseigenschaften.
- ProduktabmessungenDie Produktabmessungen entscheiden über den Platzbedarf des Mülleimers
- BehältervolumenDas Volumen gibt an, wie viel Müll in den Behälter Platz hat.
- Anzahl der BehälterEine große Anzahl an Behältern hilft bei der Mülltrennung.
- Behälter einzeln öffnenendEinzeln zu öffnende Behälter erleichtern ebenfalls die Mülltrennung
- ÖffnungsmechanismusMülleimer lassen sich via Hand, Fuß oder Sensorik öffnen
So kann ein Mülleimer Ihr Leben erleichtern
Nutzen Sie unsere Einsteiger Tipps oder unseren Vergleichssieger, um zu erkennen, dass Mülleimer unser Leben wahrlich erleichtern können.
Was tun Mülleimer für Sie?
- Müllentsorgung: Die wichtigste Aufgabe besteht darin, Müll sauber und zuverlässig zu entsorgen.
- Mülltrennung: Durch Verwendung mehrerer Mülleimer kann der Hausmüll auch getrennt gesammelt werden.
- Flexible Nutzung: Überall dort, wo Müll anfällt, findent auch ein Mülleimer seinen Platz.
- Handhabung: Sowohl manuelle als auch automatische Mülleimer zeichnen sich durch eine leichte Handhabung aus.
- Hygiene: Der Hausmüll kann mit modernen Mülleimern durchaus hygienisch gesammelt werden.
- Preis: Mülleimer sind in aller Regel schon recht preisgünstig erhältlich.
Das kann ein Mülleimer
A Pedale:
Besonders einfach lassen sich sogenannte Treteimer über eine rutschfeste Pedale bedienen. Hierdurch wird über einen Mechanismus der Kunststoffdeckel automatisch geöffnet.
B Abfälle für das duale System – gelbe Tonne:
Bei unserem Vergleichssieger von SVITA ist ein äußerer Mülleimer für recycelbare Kunststoffe vorgesehen. Diese werden üblicherweise in der gelben Tonne für das duale Müllentsorgungssystem entsorgt.
C Bioabfälle:
Der mittlere Mülleimer ist mit einer grünen Fußaussparung gekennzeichnet. Hier können wir zum Beispiel unseren Biomüll aus der Küche, wie zum Beispiel Essensreste etc. entsorgen.
D Restmüll:
Im äußeren Mülleimer können wir all diejenigen Abfälle entsorgen, die ansonsten über die graue Restmülltonne entsorgt werden. Die Fußaussparung ist hier in braun gekennzeichnet. Grundsätzlich spielt die Farbgebung zwar keine Rolle, soll jedoch eine ordentliche Mülltrennung erleichtern.
E Herausnehmbarer Mülleimer:
Zwecks einfacherer Entleerung lassen sich alle Mülleimer besonders einfach entnehmen. Sie besitzen einen integrierten Tragebügel und können somit direkt zur Mülltonne getragen werden. Sauberer ist es jedoch, wenn wir hierfür extra eine Mülltüte verwenden.
F Kunststoff-Klapp-Deckel:
Unser Dreier-Treteimer ist mit einem abnehmbaren Deckel ausgestattet. An diesen befinden sich über einen Federmechanismus auch drei einzelne Klapp-Deckel, die den innenliegenden Müllbehälter zuverlässig abdichten.
So funktioniert ein Mülleimer
Mülleimer werden in vielen verschiedenen Ausführungen angeboten. Sie sind die unverzichtbaren Helfer in der Küche, die nicht nur eine große Menge an Abfällen aufnehmen, sondern diese auch geruchsfrei verschließen.
Verwechseln Sie bitte nicht unsere Mülleimer mit den offenen Papierkörben. Auch hier werden zwar gerne Abfälle hineingeworfen, jedoch kann es hier zu unangenehmer Geruchsbildung kommen. Papierkörbe sind daher nur für Papier gedacht.
Einfache Bedienung in 6 Schritten
- Schritt 1: Mülleimer sollten frei zugänglich stehen, um die Bedienung zu erleichtern.
- Schritt 2: Treteimer werden mit dem Fuß bedient, andere Mülleimer besitzen am Deckel einen Öffnungsmechanismus.
- Schritt 3: Denken Sie an eine umweltgerechte Mülltrennung beim Einfüllen.
- Schritt 4: Ist ein Mülleimer bzw. der dort eingelegt Müllbeutel voll, nehmen Sie bitte den Deckel ab.
- Schritt 5: Entsorgen Sie den Müll oder die Mülltüte und vergessen nicht, wieder einen neuen Beutel einzulegen.
- Schritt 6: Setzen Sie zum Schluss wieder den Kunststoff-Deckel auf Ihren Mülleimer.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen ein typisches Beispiel für einen unserer verglichenen Treteimer von Hailo:
Funktionsweise des Mülleimers
Kaum zu glauben, dass wir uns tatsächlich mit der Funktionsweise eines Mülleimers in unserem Vergleich beschäftigen. Dennoch sollten Sie einmal überlegen, wie viele Abfallbehältnisse Sie in Ihrem Haushalt haben. Diese können Sie zum Beispiel
- in der Küche,
- im Badezimmer,
- in der Kellerbar,
- im Arbeitszimmer,
- im Garten und auch
- im Gartenhaus
finden.
Der Treteimer als typischer Mülleimer
Zu den beliebtesten Abfallbehältnissen in der Küche gehört der Treteimer. Auch wir haben Ihnen in unserem Vergleich diese Modelle als Vergleichssieger, Bestseller und Einsteiger Tipp herausgesucht. Über einen besonderen Hebelmechanismus wird per Fußtritt der obenliegende Klapp-Deckel geöffnet.
Diese Funktionsweise ist überaus praktisch, da wir bei diesem Verfahren die Hände nicht benötigen und ungestört die zu entsorgenden Abfälle direkt in die Öffnung des Mülleimers werfen können. Gerade bei Speiseresten ist dies immer eine schwierige und schmutzige Angelegenheit.
Der Mülleimer mit Clip-Verschluss
Andererseits gibt es auch einfachere Mülleimer, deren Klapp-Deckel über einen mechanischen Clip-Verschluss geöffnet wird. Hier müssen wir lediglich mit dem Finger oder Daumen auf einen Kunststoff-Hebel drücken, so dass der Deckel mithilfe einer Federspannung aufspringt.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Mülleimer nehmen Küchenabfälle weitgehend geruchsfrei auf.
- Wir können damit eine zuverlässige Mülltrennung durchführen.
- Mülleimer gibt es als ein- oder mehrteilige Modelle.
- Die Bedienung ist überaus einfach.
- Mülleimer lassen sich leicht reinigen.
- Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Müllbeuteln zusammen mit einem Mülleimer.
- Mülleimer sind in aller Regel recht preisgünstig.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Mülleimer verwenden?
Mülleimer lassen sich vielseitig einsetzen, wobei wir sie aber in erster Linie in der Küche antreffen werden
- Mülleimer nehmen Essensreste zuverlässig auf.
- Hier können wir auch Verpackungsmaterialien entsorgen.
- Kunststoffe für das duale System werden hier getrennt gesammelt.
- Es kann auch jegliche Form von Restmüll entsorgt werden.
Mülleimer für Sonderfälle
Wie wir bereits erwähnt haben, dienen Mülleimer als Universalhelfer in der Küche. Sie sind aber auch zu anderen Zwecken gut zu gebrauchen.
Mülleimer in einer Werkstatt können durchaus auch Holzabfälle von Bohr- und Sägearbeiten aufnehmen. Mit den großen wasserdichten Behältern können wir im Garten auch Pflanzen vorübergehend zwischenlagern, bevor wir diese einpflanzen. Es gibt viele Verwendungsmöglichkeiten für diese stabilen Kunststoff-Behältnisse.
Reinigung & Pflege
Natürlich sollten Sie Ihren Mülleimer auch einer regelmäßigen Reinigung unterziehen.
So ist es aus Gründen der Hygiene wichtig, zunächst den Müll in kürzeren Intervallen zu entleeren. Um unangenehme Gerüche und gar Ungeziefer zu vermeiden, ist aber auch das Innere regelmäßig zu säubern.
Spülbürste und warmes Wasser
Die meisten modernen Mülleimer bestehen aus Kunststoff oder hochwertigem Edelstahl. Bei vielen Modellen finden wir im Inneren herausnehmbare Müllbehältnisse in runder oder eckiger Form. Hierin können wir zwar direkt den Müll sammeln, jedoch ist es ratsamer und hygienischer, gleich einen Mülltüte dort einzulegen.
Auch mit Mülltüte können Abfallreste in den eigentlichen Behälter gelangen. Werden zum Beispiel Essensreste nicht regelmäßig entsorgt, kann sich hier Schimmel bilden.
Um einen Mülleimer zu reinigen, benötigen wir warmes Wasser, etwas Spülmittel und eine Spülbürste. Damit können wir die Außen- und Innenseite des Behälters besonders effektiv reinigen.
Mit der Geschirrspülmaschine geht es leichter
Die meisten Behältnisse können durchaus als spülmaschinenfest bezeichnet werden. Insoweit ist eine besonders hygienische Reinigung mithilfe einer Geschirrspülmaschine möglich.
Reparatur
Mülleimer werden schon recht preisgünstig angeboten, so dass sich eine Reparatur nicht immer lohnt.
Viele renommierte Markenhersteller bieten aber für ihre Mülleimer entsprechende Ersatzteile an, so dass Sie ein hochwertiges Modell auch mit wenigen Handgriffen selbst instand setzen können.
Manchmal muss die Feder ersetzt werden
Beim Hersteller Wesco, der auch unseren Bestseller anbietet, finden wir im Lieferumfang eine nützliche Reparaturanleitung.
Dort wird in allen Einzelheiten erklärt, wie wir den Federmechanismus eines Klapp-Deckel-Mülleimers reparieren können. Eine Ersatzfeder kosten nur 3,50 Euro und kann mit wenigen Handgriffen auch von ungeübten Heimwerkern installiert werden.
Reparatur lohnt sich bei teuren Modellen
Die Reparatur eines Mülleimers können wir immer dann empfehlen, wenn es sich um ein hochwertiges Modell handelt, welches wenigstens 50 Euro gekostet hat.
Unseren Einsteiger Tipp von Deuba gibt es auch in der Premium-Ausführung mit Sensor:
Verschiedene Mülleimer-Typen
TreteimerZu den klassischen Mülleimern gehört der sogenannte Treteimer. Diese Modelle werden vornehmlich mit dem Fuß betätigt, wobei über ein Pedal und ein Öffnungsmechanismus der Deckel geöffnet werden kann. Treteimer gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Dabei können wir zwischen runden und eckigen Versionen ebenso unterscheiden, wie zwischen Modellen mit einem Behälter und mehreren nebeneinander liegenden. Diese Treteimer sind hervorragend zur Mülltrennung geeignet. Insbesondere die beliebten Dreier-Treteimer können sowohl für Restmüll, Küchenabfälle und Kunststoffabfälle ideal genutzt werden. Die meisten Modelle bestehen aus robustem Kunststoff. Jedoch sind hier auch einige Modelle aus Edelstahl anzutreffen. Schließlich werden diese Treteimer noch nach der Deckelart unterschieden. So können bei mehrteiligen Treteimern jeder Deckel separat über ein Fußpedal geöffnet werden oder es existiert nur ein großer Deckel, der alle drei innenliegenden Behälter gleichzeitig öffnet. Treteimer liegen im mittleren bis gehobenen Preissegment und zeichnen sich durchweg durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Auch unser Vergleichssieger von SVITA gehört in diese Kategorie. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Unser Vergleichssieger von SVITA |
Mülleimer mit Druckknopf-DeckelIn vielen Küchen sind die praktischen und kostengünstigen Mülleimer mit Druckknopf-Deckel anzutreffen. Auch hier gibt es viele verschiedene Ausführungen in runder und eckiger Form. Neben Solo-Mülleimern finden wir hier auch mehrteilige Modelle für eine separate Mülltrennung. Das Besondere an diesen Modellen ist der Öffnungsmechanismus, der in aller Regel über einen Druckknopf mit Federelement realisiert wird. Diese leichten Mülleimer sind vornehmlich aus Kunststoff hergestellt. Dabei können wir auf zahlreiche attraktive Farben zurückgreifen. Diese Mülleimer gehören zu den preiswertesten Modellen, wobei ein Duo-Mülleimer weit unter 20 Euro kostet. Auch unser Einsteiger Tipp von Deuba gehört in diese Kategorie. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Der Duomülleimer von Deuba |
Mülleimer mit SchiebedeckelRecht praktisch sind mehrteilige Mülleimer, die mit einem Schiebedeckel versehen sind. Dadurch wird ein geruchsfreies und sicheres Verschließen gewährleistet. Schiebedeckel-Mülleimer nehmen mit ihrem Mechanismus wesentlich mehr Platz weg. Insgesamt überzeugen diese Modelle jedoch mit einer hohen Verarbeitungsqualität. Hier kommt es immer auf die Zuverlässigkeit der Schiene des Schiebesystems an. Insgesamt liegen diese trendigen Mülleimer im mittleren Preissegment. Auch unser Bestseller von Wesco gehört zu dieser Kategorie. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Der Wesco New Double Boy: Unser Bestseller |
Mülleimer mit SchwenkklappenEs gibt auch Mülleimer, die ähnlich wie ein Schuhregal nach vorne aufgeklappt werden. Hinter den Schwenkklappen befinden sich die jeweiligen Mülleimer, sodass eine Mülltrennung besonders einfach realisiert wird. Das Einfüllen gestaltet sich relativ einfach, wobei aber nicht vergessen werden darf, dass durch diese Funktionsweise die Mülleimer etwas mehr Platz benötigen. Insgesamt bieten diese Mülleimer ein großes Stauvolumen und zeichnen sich durch eine robuste Verarbeitung aus. Leider liegen diese Modelle in aller Regel im höheren Preissegment. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Klassischer Mülleimer mit Schwenkklappen: Modell unserer Vergleichssieger-Marke SVITA |
Mülleimer mit SensorRichtig praktisch sind die Mülleimer, deren Deckel sich über einen integrierten Sensor öffnen. Wenn wir mit unserem Abfall in die Nähe des Deckels gelangen, sorgt ein Bewegungssensor dafür, dass sich der Deckel öffnet und eine gewisse Zeit offenbleibt. Selbstverständlich werden für den Betrieb Batterien benötigt. Die Bedienung ist hier besonders einfach und auch hygienisch. Ein Beispiel stellt das von uns verglichene Modell von TecTake dar. Diese funktionellen, automatischen Mülleimer sind im mittleren Preissegment zu finden. In aller Regel besteht das Außengehäuse aus gebürstetem Edelstahl. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Luxus für Ihren Abfall: Der TecTake® Luxus Sensor Abfalleimer |
Mülleimer bei Stiftung Warentest
Repräsentativ sind immer die Vergleichergebnisse der Stiftung Warentest. Hier werden regelmäßig Haushaltsgeräte und Gegenstände auf Herz und Nieren überprüft.
Zuletzt hat die Stiftung im Juni 2015 diverse Treteimer verglichen. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Kunststoff-Modelle teilweise besser abgeschnitten haben, als die robusten Edelstahl-Modelle. Immerhin sind die Vergleichergebnisse nun auch schon rund ein Jahr alt, sodass in der Zwischenzeit natürlich neuere Modelle auf dem Markt erschienen sind.
Aus diesem Grund können Sie auch gerne auf unsere Vergleichergebnisse zurückgreifen, die über die aktuellen Mülleimer informieren.
Die 3 größten Mülleimer-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Wesco
|
TecTake
|
Deuba
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Gerüche beseitigen
Trotz Deckel können Mülleimer in der warmen Jahreszeit recht unangenehm riechen. Insbesondere dann, wenn Lebensmittelabfälle gären, entstehen diese Gerüche. Abhilfe schaffen zwei bis drei Esslöffel Natron. Dieses neutralisiert die Gerüche und saugt zudem überflüssige Flüssigkeiten auf. Ebenso können wir hier auch Katzenstreu nehmen. Voraussetzung ist natürlich, das Sie einen Stubentiger daheim haben und Katzenstreu benötigen.
TIPP 2: Mülleimer reinigen
Gerne nehmen Plastik-Mülleimer über längere Zeit unangenehme Gerüche auf. In diesem Fall müssen wir diese regelmäßig reinigen. Die fettigen und klebrigen Überreste können wir gut mit einem Schwamm oder einer Spülbürste mit etwas Spülmittel beseitigen. Wenn wir noch ein wenig Essig verwenden, wirkt dies desinfizierend gegen mögliche Bakterien. Ab und an kann auch ein Küchen-Hygiene-Spray weiterhelfen.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Der richtige Standort
Wenn Sie sich einen neuen Mülleimer gekauft haben, sollten Sie den Standort genau wählen. Keinesfalls ist die Nähe einer Heizung oder eines Backofens zu wählen. Durch die entstehende Wärme vermehren sich die Bakterien schnell und der Müll fängt an zu gammeln. Findige Handwerker können in einem Küchenschrank eine zusätzliche Halterung einbauen, wo der Mülleimer seinen sicheren Halt findet. Im Handel gibt es aber auch besondere Vorrichtungen, damit ein Mülleimer in einer Einbauküche gut integriert werden kann.
TIPP 2: Feder des Klappdeckels reparieren
Im Laufe der Zeit kann durchaus die Feder eines Druckknopf-bedienten Mülleimers ihren Geist aufgeben. Leider sind diese Federn immer sehr schwach gebaut. Verständlicherweise sprechen wir hier meist auch von Mülleimern unterhalb der 20 Euro Grenze. Dennoch bieten die meisten Hersteller für wenige Euro hierfür Ersatzfedern an. Hierzu müssen Sie lediglich den äußeren Deckelring abheben. An den hinteren Scharnieren ist meist in der Mitte eine kleine Feder montiert, die entweder gebrochen oder verloren gegangen ist. Dieses Ersatzteil kann mit wenigen Handgriffen erneuert werden und der Mülleimer funktioniert wieder tadellos.
So finden Sie den perfekten Mülleimer für Ihren Gebrauch
Das Fassungsvermögen
Noch größere Modelle eignen sich auch für den Außenbereich, wobei es aus hygienischer Sicht sinnvoll ist, auch hier einen Müllbeutel zu verwenden.
Kleinere Mülleimer können Sie dagegen gut auch in den Schränken einer Einbauküche verwenden. Speziell hierfür gibt es kompakte Modelle mit Klappdeckel, die in entsprechende Aufnahmen im Schrank fixiert werden können.
Das Schließsystem
Mülleimer mit Schiebedeckel verschließen besonders geruchsarm und zuverlässig, benötigen aber durch den Auszug einen höheren Platzbedarf. Relativ neu sind die elektronischen Mülleimer mit Sensor-Deckel, der über einen Bewegungsmelder oder eine Lichtschranke sein Inneres preisgibt.
Wenn Sie häufig in der Küche kochen, dann sollten Sie auf größtmögliche Hygiene achten. Hier macht sich ein Mülleimer mit großer Deckelöffnung bezahlt. Achten Sie zudem darauf, dass hier nach Möglichkeit keine Essensreste am Rand haften bleiben. Insgesamt sollte sich der Deckel immer leicht öffnen lassen.
Die Optik
Viele stört das gelegentliche Herausschauen des Müllbeutels am Rand. In diesem Fall sollten Sie ein Modell wählen, welches im Inneren über eine besondere Randbefestigung für den Müllbeutel verfügt. Breitere Ränder eines Mülleimers können hier von Vorteil sein.
Mülltrennung

Recht praktisch sind noch weitere Mülleimer, in denen wir auch Elektroschrott, Altmetalle, Glas und alte Textilien entsorgen können.
Diese werden jedoch in aller Regel nicht von den Entsorgungsbetrieben von daheim abgeholt, sondern müssen gesondert in entsprechenden öffentlichen Behältnissen oder an den Wertstoffhöfen entsorgt werden.
Kosten
Preisgestaltung bei Mülleimern
- Günstige Variante: Zu den günstigsten Mülleimern gehören die Kunststoffbehälter mit einfachem Feder- bzw. Druckknopf-Deckel. Diese sind schon für weit unter 20 Euro erhältlich. Unser Einsteiger Tipp von Deuba gehört beispielsweise hierzu.
- Mittelklasse: In der Mittelklasse sind gleich mehrere Arten von Mülleimern anzutreffen. Hier finden wir zum Beispiel unseren Bestseller von Wesco mit Schiebedeckel, größere Treteimer vom bekannten Hersteller Hailo, aber auch unser Funktionsmodell mit Sensordeckel von TecTake. Diese Modelle liegen bei durchschnittlich 35 – 40 Euro.
- Profi: In der Oberklasse sind hochwertige Metall- und Kunststoffbehälter anzutreffen. Hierzu gehört unser Vergleichssieger von SVITA in Form eines mehrteiligen Treteimers, aber auch das elegante Edelstahlmodell mit Schwing-Deckel vom selben Hersteller.
Unsere Empfehlung: Für die meisten Einsatzzwecke in der Küche können wir Ihnen durchaus unseren Einsteiger Tipp empfehlen. Generell sind diese Mülleimer auch aus preislicher Sicht am häufigsten vertreten.
Welchen Mülleimer brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | in der Küche | in der Küche, im Restaurant, in der Werkstatt |
Fassungsvermögen | bis 25 Liter | ab 25 Liter |
Material | Kunststoff | Edelstahl / Kunststoff |
Deckelsystem | Federdeckel, Sensor, Treteimer | Schwingklappe, Treteimer |
Innenbehälter | herausnehmbar + Beutel | Beutel |
Preis | bis 60 Euro | ab 60 Euro |
Fragen & Antworten zum Mülleimer
Was muss ich bei einem Treteimer beachten?
Treteimer gehören zu den klassischen Mülleimer-Systemen, die es schon viele Jahre unverändert gibt. Achten Sie beim Kauf auf einen stabilen Öffnungsmechanismus. Viele preisgünstige Modelle besitzen einen Mechanismus, der sich beim häufigen Gebrauch aushakt oder die enthaltenen Kunststoffscharniere brechen. Dann müssen Sie einen solchen Treteimer wieder von Hand öffnen. Die Qualität des Gestänges ist besonders wichtig und sollte durchgängig aus Metall bestehen.
Warum soll ich zu einem mehrteiligen Mülleimer greifen?
In vielen Fällen werden Mülleimer mit zwei oder drei Behältern in einem Gehäuse angeboten. Unabhängig davon, ob diese Behälter als Treteimer ausgeführt sind oder mit Federklappe, benötigen sie dennoch einen nicht unerheblichen Platzbedarf. Zu diesen Mülleimer-Systemen sollten Sie nur dann greifen, wenn Sie eine Mülltrennung konsequent durchführen möchten.
Was tun gegen Madenbildung im Sommer?
In der warmen Jahreszeit können sich insbesondere bei Küchenabfällen schnell Maden im Mülleimer bilden. Dies ist nicht nur unhygienisch, sondern in der Regel auch ekelig. Maden bilden sich, wenn sich im Mülleimer zu viel Feuchtigkeit befindet. Dies können Sie entgegenwirken, in dem Sie häufiger als geplant Ihren Mülleimer bzw. Müllbeutel in der Mülltonne entleeren.
Was tun gegen Fruchtfliegen?
Im Frühsommer sehen wir wieder häufiger die sogenannten Fruchtfliegen im Bereich unseres Mülleimers mit Lebensmittelabfällen. Achten Sie beim kauf eines Mülleimers darauf, dass dieser einen gut verschließbaren Deckel besitzt. Die Gerüche locken ansonsten diese Fliegen an. Ebenso sollten Sie wiederum häufiger Ihren Mülleimer und den Müllbeutel in der Mülltonne entleeren.
Muss es immer ein Markenmodell sein?
Wenn Sie großen Wert auf Langlebigkeit und eine hohe Funktionalität legen, dann sollten Sie lieber ein paar Euro mehr für einen Mülleimer ausgeben. Viele preiswerte Noname-Produkte aus Fernost entsprechen nicht den hiesigen Qualitätsanforderungen und können aufgrund von Weichmachern ausdunsten. Dann haben Sie neben dem Müllgeruch auch noch einen Kunststoffgeruch in der Nase.
Was sollte nicht in den Mülleimer?
Es gibt einige Abfallstoffe, die Sie nicht im Hausmüll entsorgen sollten. Hierzu gehören zum Beispiel alte Batterien oder Medikamente. Batterien enthalten in heutiger Zeit zwar immer weniger Schadstoffe, jedoch sind diese an einer Sammelstelle besser aufgehoben. Abgelaufene oder nicht mehr benötigtet Medikamente können Sie gerne in der örtlichen Apotheke abgeben.
Wie häufig muss ich meinen Mülleimer leeren?
Dies hängt immer von den Abfallstoffen ab. Wie wir bereits zuvor erläutert haben, sollten Sie Lebensmittelabfälle häufiger entsorgen. Kunststoffe und anderer Restmüll, bei dem eine Geruchsbildung nicht zu Beeinträchtigungen führt, können dann entsorgt werden, wenn der Mülleimer voll ist.
Wo kann ich einen Mülleimer kaufen?
Einen Mülleimer, wie zum Beispiel unseren Vergleichssieger, Bestseller oder Einsteiger Tipp finden Sie am günstigsten im Internet. Hier haben Sie nicht nur die größte Auswahl, sondern können auch von den besten Preisen profitieren. Zudem hat ein Online-Shop für Sie rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche geöffnet.
Darüber hinaus finden Sie Mülleimer auch in den einschlägigen Baumärkten, wie zum Beispiel:
- Westfalia
- OBI
- Hornbach
- Globus
- Hellweg
- Toom
- Bauhaus
5 gute Gründe für einen Mülleimer
- Mülltrennung: Mit einem mehrteiligen Mülleimer oder mehreren Einzel-Modellen können Sie eine zuverlässige Mülltrennung vornehmen.
- Saubere Abfallentsorgung: Mülleimer sind der ideale Aufbewahrungsplatz für Hausmüllabfälle.
- Keine Geruchsbildung: Mülleimer mit dicht schließendem Deckel verhindern eine Geruchsbildung der Abfälle.
- Einfache Bedienung: Die meisten Mülleimer lassen sich besonders einfach mit entsprechenden Öffnungssystemen bedienen.
- Preisgünstig: Gute Mülleimer aus Kunststoff mit Federdeckel sind schon recht günstig erhältlich.