Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Eine funktionelle Wäschespinne als Ersatz der traditionellen Wäscheleine
In der warmen Jahreszeit lohnt es sich wieder, die Wäsche draußen zu trocknen. Eine interessante Alternative gegenüber einer traditionellen Wäscheleine oder einem Wäscheständer stellt eine funktionale und platzsparende Wäschespinne dar. Diese bietet ausreichend Platz für mehrere Waschmaschinenladungen.
Im nachfolgenden Vergleich sollen die TÜV-geprüften Wäschespinnen etwas näher unter die Lupe genommen werden, um das richtige Modell für Ihren Garten zu finden.
Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Wäschespinne-Glossar
[Ausblenden]- BegrifflichkeitErklärung
- KlassifizierungWir haben die verschiedenen Wäschespinnen in Profi-, Mittelklasse- und Einsteiger-Modelle unterteilt.
- Fassungsvermögen in WaschmaschinenfüllungenAuf einer Wäschespinne ist ausreichend Platz, sodass Sie eine gewisse Anzahl an Waschmaschinenfüllungen dort aufhängen können.
- ProduktabmessungenHier haben wir die maximale Größe der Wäschespinne angegeben, damit Sie abschätzen können wie viel Platz Sie im Garten bereitstellen müssen.
- MaterialDie meisten Wäschespinnen bestehen aus leichtem, aber verwindungssteifem Aluminium. Es gibt aber auch schwere Modelle aus Stahlrohr.
- ArtikelgewichtDas Gewicht der Wäschespinnte kann ein Hinweis auf die Stabilität sein. Aluminiummodelle sind leichter als Stahlrohr-Ausführungen.
- max. LeinenlängeAuf einer Wäschespinnen können etliche Meter durchgängiger Wäscheleine befestigt werden. Falls Sie Ersatz benötigen, haben Sie hier einen wichtigen Anhaltspunkt.
- Nutzlänge der äußersten LeineAuf der äußersten Leine können Sie sehr große Wäschestücke, wie zum Beispiel Bettlaken aufhängen. Hier wird Ihnen die maximale Nutzlänge mitgeteilt.
- UV-beständigDa Wäschespinnen auch an heißen Sommertagen im Freien verbringen müssen, spielt die UV-Beständigkeit der Materialien eine wichtige Rolle.
- ÖffnungssystemViele Wäschespinnen sind mit einem automatischen Lift-Öffnungssystem ausgestattet, welches die Bedienung enorm erleichtert. Einfache Modelle müssen händisch hochgezogen werden.
- Bodenhülse vorhandenPraktisch ist es, wenn sich im Lieferumfang auch gleich eine Bodenhülse befindet. Diese dient der Befestigung im Rasen.
So kann eine Wäschespinne Ihr Leben erleichtern
Was tun Wäschespinnen für Sie?
- Trocknen ohne Wäschetrockner: im Gegensatz zu einem Wäschetrockner können Sie mit einer Wäschespinne kostenlos an der frischen Luft Ihre Wäsche trocknen.
- Frischegeruch: Wäsche, die an der frischen Luft trocknet, zeichnet sich durch einen angenehmen Frischeduft aus.
- Große Wäschestücke trocknen: auf den Außenleinen eines Wäschetrockners können Sie problemlos auch große Wäschestücke, wie zum Beispiel Bettlaken etc. trocknen.
- Einfache Handhabung: Moderne Wäschespinnen lassen sich besonders einfach bedienen.
Das kann eine Wäschespinne
A Bodenhülse:
Wäschespinnen werden mit einer Bodenhülse im Boden befestigt. Hierzu müssen Sie zwischen Einschraub-Hülsen und Bodenhülsen zum Einbetonieren unterscheiden. Auf die Montage wird weiter unten in diesem Ratgeber noch gesondert eingegangen. Bei den meisten Wäschespinnen ist eine Bodenhülse im Lieferumfang enthalten. Hiermit können Sie jederzeit Ihre Wäschespinne bei Nichtgebrauch verstauen.
B Mast:
Wäschespinnen bestehen aus einem stabilen Mast, an dem die auseinanderklappbaren Arme befestigt sind. Je nach Hersteller kann der Mast aus leichtem Aluminium, aus Kunststoff oder aus Gusseisen bestehen. Beim Vergleichssieger von Leifheit besteht der Mast aus wetterfestem Aluminium.
C Liftsystem:
Um das Aufspannen einer Wäschespinne zu erleichtern, bieten viele Hersteller verschiedene Liftsysteme an. Hierbei handelt es sich um Seilzüge oder Schieber mit Einrastfunktion. In allen Fällen können damit die vier Arme einer Wäschespinne einfach und sicher aufgespannt werden.
D Ausleger:
Nahezu alle Wäschespinnen sind mit vier Auslegern ausgestattet, an denen sich die Befestigungspunkte für die umlaufende Wäscheleine befinden. Darüber hinaus können diese Arme weitere Funktionen, wie zum Beispiel Einhängemöglichkeiten für Kleiderbügel oder Klammerbeutel besitzen. Die Ausleger legen fest, welchen Platzbedarf Ihre Wäschespinne benötigt. Zwischen zwei Armen kennzeichnet die unterste Wäscheleine den größtmöglichen Abstand zum Aufhängen großer Wäschestücke.
E Wäscheleine:
Zum Aufhängen Ihrer Wäsche benötigen Sie unbedingt die Wäscheleine einer Wäschespinne. Bei großen Modellen wird hier eine Leinenlänge zwischen 50 und 60 m empfohlen. Die kunststoff-ummantelte Leine zeichnet sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus und erreicht eine lange Lebensdauer.
So funktioniert eine Wäschespinne
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Installieren Sie zunächst die passende Bodenhülse auf der Rasenfläche Ihres Gartens.
- Schritt 2: Stellen Sie den Mast der zusammengeklappten Wäschespinne in die Öffnung der Bodenhülse.
- Schritt 3: Betätigen Sie den Seilzugmechanismus, um die Wäschespinne auseinanderzuklappen.
- Schritt 4: Sichern Sie die Ausleger und spannen dadurch die Wäscheleine.
- Schritt 5: Hängen Sie große Wäschestücke nach außen und kleinere Wäschestücke auf die innenliegende Leine.
Funktionsweise der Wäschespinne
Bei einer typischen Wäschespinne handelt es sich um ein aufklappbares Metallgestell, auf dem feuchte Wäsche zum Trocknen aufgehängt werden kann. Im Gegensatz zu einer Wäscheleine, die zwischen zwei Punkten aufgehängt wird, kann eine Wäschespinne von vier Seiten behangen werden.
Ein Wäschetrockner in Spinnen-Optik
Bei genauer Betrachtung ähnelt eine aufgespannte Wäschespinne einem typischen Spinnennetz. Dadurch unterscheidet sie sich von den übrigen
Trocknungsmöglichkeiten, wie Wäscheleine oder Wäscheständer.
Bauart bedingt passt auf eine Wäschespinne wesentlich mehr Wäsche, als auf einer Leine. Hier können Sie rundherum in mehreren Lagen Ihre Wäsche aufhängen. Gleichzeitig zeichnet sich diese Konstruktion als sehr stabil aus.
Eine Wäschespinne sollte ohne Kraftanstrengung zu öffnen sein
Selbstverständlich sollte eine Wäschespinne sich bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen lassen. Aus diesem Grund lassen sich sämtliche Arme bzw. Ausleger wie ein Regenschirm zusammenklappen. Damit dies ohne größere Anstrengungen vonstattengeht, werden die Arme mithilfe eines Seilzuges oder einer Schiebevorrichtung betätigt.
Durch eine Rasterung am oberen Mastende kann die Wäschespinne auf die optimale Spannung gebracht werden. Schließlich sollen die Wäscheleinen nicht zwischen den Auslegern durchhängen, sodass dadurch die Wäsche ineinander rutscht oder gar herunterfällt.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen ein Leifheit-Modell, zudem auch der Vergleichssieger gehört:
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Wäschespinnen bieten eine Menge Platz für mehrere Waschmaschinenladungen Wäsche.
- Die noch feuchte Wäsche kann auf einer Wäschespinne an der frischen Luft trocknen.
- Wäschespinnen verbrauchen im Gegensatz zu einem Wäschetrockner keinen Strom.
- Die Bedienung von Wäschespinnen ist relativ einfach.
- Bei Nichtgebrauch lassen sich Wäschespinnen platzsparend zusammenklappen.
- Sie können mit mehreren Bodenhülsen an verschiedenen Orten aufgestellt werden.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie eine Wäschespinne verwenden?
Eine moderne Wäschespinne, wie zum Beispiel der Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Sieger oder der Einsteiger Tipp, können Sie verwenden, um
- nahezu kostenlos die Wäsche an der Luft zu trocknen.
- auch umfangreiche Wäschemengen zu bewältigen.
- selbst sehr große Textilien an den Außenleinen zu trocknen.
Wäschespinne für Sonderfälle
Im aufgespannten Zustand bietet eine Wäschespinne eine sehr große Auflagefläche. Hier können Sie notfalls auch übergroße Stoffmaterialien, wie zum Beispiel ein Zelt, zuverlässig in der Sonne trocknen. Die mobilen Wäschespinnen können sogar am Strand verwendet werden, um ein Schlauchboot in der Sonne zu trocknen.
Reinigung & Pflege
Wäschespinnen sind auf eine lange Nutzungsdauer hin ausgelegt. Dennoch kommt es hier auf eine regelmäßige Pflege und insbesondere Reinigung an, da Sie keinesfalls wünschen, Ihre Wäsche auf einer verschmutzten Wäschespinne zum Trocknen aufzuhängen.
Die Wäscheleine reinigen
Wenn Sie eine Wäschespinne bei Wind und Wetter stehen lassen, kann die kunststoff-ummantelte Wäscheleine schnell verschmutzen. Dieser Schmutz setzt sich beim nächsten Wäschetrocknen auf den Textilien ab. Aus diesem Grund sollten Sie regelmäßig mit einem feuchten Lappen und etwas Seife alle Leinen zwischen den Auslegern säubern.
Mast und Ausleger reinigen
Ebenfalls mit einem feuchten Lappen, Schwamm und etwas Seife sollten Sie den Mast und die Arme einer Wäschespinne reinigen. Auch hier kann sich schnell Schmutz ansammeln.
Reparatur
Die meisten Wäschespinnen sind sehr robust gebaut. Nur in seltenen Fällen ist eine Reparatur vonnöten.
Wäscheleine wechseln
Nach langjährigem Einsatz kann es erforderlich sein, die Wäscheleine auszuwechseln. Beachten Sie, dass Sie je nach Modell zwischen 50 und 60 Meter Wäscheleine benötigen. Die Leine ist durchgängig nach einem bestimmten Schema an den Auslegern befestigt. Wenn die alte Wäscheleine rissig wird oder die Kunststoffummantelung beschädigt ist, wird es Zeit, an einen Ersatz zu denken.
Ausleger reparieren
Die Ausleger der meisten Wäschespinnen besteht aus leichtem Aluminium. Durch Unachtsamkeit kann beim Auf- oder Einklappen der eine oder andere Arm verbiegen. Hier sollten Sie nur sehr vorsichtig wieder versuchen, den Ausleger in die richtige Position zu bringen. An den Gelenken befinden sich meist nur Aluminium-Nieten, die bei stärkerem Biegeeinsatz beschädigt werden können. Ansonsten bleibt in diesem Fall nur ein Neukauf übrig.
Bodenhülse auswechseln
Die meisten Bodenhülsen sind genormt und können daher für viele unterschiedliche Wäschespinnen verwendet werden. Es kommt jedoch nur selten vor, dass die robusten Bodenhülsen repariert werden müssen. Lediglich bei einbetonierten Modellen kann bei einem Standortwechsel ein Neukauf nötig werden.
Verschiedene Wäschespinnen-Typen
Die Aluminium-Wäschespinnen mit BodenhülseViele renommierte Markenhersteller bieten Wäschespinnen aus Aluminium an. Diese zeichnen sich durch ein leichtes Eigengewicht aus und können schnell und unkompliziert platzsparend verstaut werden. Alle Modelle benötigen eine passende Bodenhülse, die entweder im Rasen eingeschraubt oder einbetoniert werden. Hochwertige Wäschespinnen bieten eine einfache Bedienung mittels Seilzug oder Schiebevorrichtung an. Nach dem Aufspannen rasten die Ausleger sicher ein. Ein zusätzliches Nachspannen der Wäscheleine ist bei vielen möglich. Top-Modelle bieten Ihnen noch weitere Funktionen, wie zum Beispiel Aufhängemöglichkeiten für Kleiderbügel oder Klammerbeutel. Zu diesen Wäschespinnen gehören auch der Vergleichssieger und der Preis-Leistungs-Sieger. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Unser Vergleichssieger von Leifheit |
Die schmiedeeiserne WäschespinneRobust und stabil präsentieren sich die Wäschespinnen aus Gusseisen. Sie zeichnen sich durch ein höheres Eigengewicht aus. Einige Modelle sind mit einem Erdspieß ausgestattet, der einfach in den weichen Untergrund getrieben wird. Andere werden mit einer normalen Bodenhülse befestigt. Die Bedienung ist an die Aluminium-Modelle angelehnt, letztlich aufgrund des höheren Gewichts aber etwas schwieriger. Zu diesen Wäschespinnen gehört auch der Einsteiger Tipp. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Robust und widerstandsfähig: die Relaxdays Wäschespinne |
Die mobile WäschespinneRichtig praktisch für Camping und andere Outdoor-Aktivitäten sind die mobilen Wäschespinnen. Sie benötigen in aller Regel keine Bodenhülse. Stattdessen besitzen Sie ein ausklappbares Dreibein als Standfläche. Leider sind diese Wäschespinnen sehr windanfällig und können bei Beladung umfallen. Zudem ist das Fassungsvermögen wesentlich geringer. In diesem Vergleich wurde ein Modell für den mobilen Einsatz aufgeführt. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Mobil einsetzbar |
Wäschespinne bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest ist für ihre ausführlichen Vergleichberichte über Haushaltsgeräte, Freizeit- und Werkzeugartikel weithin bekannt. Leider wurden bisher von dort noch keine Wäschespinnen verglichen.
Aus diesem Grund möchten wir Ihnen diesen Ratgeber an die Hand geben, damit Sie sich eingehend über die Besonderheiten und Verwendungsmöglichkeiten informieren können. Mit den gewonnenen Erkenntnissen sind Sie in der Lage, die für Ihre Bedürfnisse richtige Wäschespinne zu finden.
Die 3 größten Wäschespinnen-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Leifheit
|
Vileda
|
Relaxdays
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Einschraubhülsen installieren
Im Lieferumfang vieler Wäschespinnen befinden sich sogenannte Einschraubhülsen. Diese werden mithilfe eines Winkeleisens direkt in den weichen Gartenboden bis zum Anschlag eingedreht. Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie an den Seiten dieser Einschraubhülsen zwei kleine Löcher feststellen, in denen Sie das Eisen ansetzen können.
Achten Sie darauf, dass Sie die Hülse soweit im Boden versenken, dass letztlich nur noch der Kunststoffdeckel mit der Grasnarbe abschließt. Je tiefer die Einschraubhülse eingedreht wird, desto einfacher können Sie später mit dem Rasenmäher über die Hülse fahren und den dortigen Rasen mähen.
TIPP 2: Den richtigen Standort finden
Eine Wäschespinne benötigt im aufgespannten Zustand viel Platz. Achten Sie darauf, dass Sie diese nicht unter Bäumen oder an Sträuchern aufstellen. Ansonsten könnten von dort Blätter oder gar Vögel zu Verunreinigungen der Wäsche führen. Bestenfalls halten Sie an allen Seiten zu anderen Hindernissen rund 2 – 3 m Abstand ein.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Betonbodenhülse einbetonieren
Insbesondere bei sehr weichen Böden kann eine Einschraubhülse keinen festen Halt für Ihre Wäschespinne finden. In diesem Fall sollten Sie eine Hülse einbetonieren. Die meisten Bodenhülsen sind mit einem Durchmesser von 50 mm versehen. Um ein ausreichendes Fundament zu erstellen, benötigt dieses eine Grundfläche von rund 50 x 50 cm und eine Tiefe von etwa 60 cm.
Zunächst müssen Sie in diesem Bereich den Erdboden ausheben und anschließend den Grund 20 cm mit Kies ausfüllen. Dadurch kann später das Regenwasser besser abgeleitet werden. Kleben Sie nun die Öffnung der Bodenhülse zu und mischen am einfachsten einen Sack Fertigbeton an. Nachdem Sie 30 cm Beton eingefüllt haben, stecken Sie die Bodenhülse hinein. Kontrollieren Sie dabei mit einer Wasserwage, dass diese senkrecht steht. Mit kleinen Hölzern können Sie die Lage fixieren. Nun wird der restliche Beton bis 10 cm unterhalb der Grasnarbe eingefüllt.
Nach einer Woche ist der Beton durchgehärtet. Die oberen 10 cm können Sie wieder mit Mutterboden auffüllen und Rasen einsäen. Danach können Sie Ihre Wäschespinne einstecken.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen, wie eine Bodenhülse einbetoniert wird:
TIPP 2: Vorsicht vor heißer Sonnenbestrahlung
Wenn Sie Ihre Wäsche bei starker Sonnenbestrahlung aufhängen möchten, sollten Sie diese zuvor auf Links drehen. Dadurch vermeiden Sie, dass empfindliche Stoffe und insbesondere farbige Kleidung ausbleichen.
So finden Sie die perfekte Wäschespinne für Ihren Gebrauch
Wäschespinnen werden in verschiedenen Größen und Ausführungen angeboten. Wenn Sie sich für ein neues Modell entscheiden, wie zum Beispiel den Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Sieger oder den Einsteiger Tipp, dann spielt nicht nur die Verarbeitungsqualität eine wichtige Rolle, sondern auch die Handhabung.
Mit den nachfolgenden Kaufkriterien können Sie Ihre passende Wäschespinne für den jeweiligen Einsatz finden. Von der Bedienung her ähneln sich die meisten Modelle.
Die benötigte Leinenlänge
Gerade Familien mit Kindern benötigen insgesamt zwischen 50 und 60 m Wäscheleine. Insoweit sollten Sie auf 5 bis 6 Waschmaschinenladungen bzw. 50 bis 60 m Leinenlänge beim Kauf achten.
Der Nachspannmechanismus
Die Klappfunktion
Nach dem Zusammenklappen einer Wäschespinne sollten die Arme in einer Arretierung gesichert sein. Dadurch lassen sich diese Modelle später auch einfacher aus der Bodenhülse entnehmen.
Die Ausstattung einer Wäschespinne
Darüber hinaus werden einige Modelle auch mit praktischen Klammerbeuteln geliefert. Vorteilhaft ist es, wenn Sie auch gleich noch eine passende Wetterschutzhülle dazu bekommen.
Die Materialbeschaffenheit

Einige Hersteller setzen auch auf Kunststoff-Rohre. Diese überzeugen zwar ebenfalls mit einem leichten Eigengewicht, können im Laufe der Zeit durch arge Sonneneinstrahlung aber brüchig werden. Aus diesem Grund haben wir solche Wäschespinnen hier nicht näher behandelt.
Darüber hinaus werden Wäschespinnen aber auch aus Schmiedeeisen hergestellt. Dieses Material ist besonders schwer und muss gegen äußere Einflüsse zusätzlich durch eine Pulverbeschichtung oder Lackierung versiegelt werden.
Kosten
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen eine Profi-Wäschespinne von Brabantia, die ebenfalls hier im Vergleich zu finden ist:
Preisgestaltung bei Wäschespinnen
- Günstige Variante: Die günstigen Wäschespinnen um die 20 Euro bieten entweder nur ein geringes Fassungsvermögen oder nur wenige Funktionen. Teilweise handelt es sich hierbei um mobile Ausführungen oder sehr schwere Modelle aus Gusseisen. Hierzu gehört auch der Einsteiger Tipp.
- Mittelklasse: Zwischen 40 und 70 Euro erhalten Sie funktionale Wäschespinnen, die auch für größere Wäschemengen ausreichend dimensioniert sind. Hierzu gehört unter anderem der Preis-Leistungs-Sieger.
- Profi: Die modernen Wäschespinnen mit umfangreicher Ausstattung fangen ab 85 Euro aufwärts an. Diese überzeugen mit einem großen Fassungsvermögen, einer hochwertigen Aluminium-Qualität und zahlreichen Einstellmöglichkeiten. Zudem wird bei diesen Modellen nicht an Zubehör gespart. Hierzu gehört zum Beispiel der Vergleichssieger.
Unsere Empfehlung: Für viele Familien können die Wäschespinnen in der Mittelklasse empfohlen werden. Diese sind ausreichend dimensioniert und bieten die wichtigsten Funktionen. In der Profi-Klasse bleiben dagegen kaum noch Wünsche offen.
Welche Wäschespinne brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Garten, Terrasse | Garten, Bauernhof, gewerbliche Flächen |
Material | Aluminium, Gusseisen | Aluminium |
Leinenlänge | bis 50 m | wenigstens 60 m |
Fassungsvermögen Waschmaschinen | 4 | ab 5 |
Bedienung | Zugseil, Schieber | Liftsystem |
Preis | bis 70 Euro | ab 85 Euro |
Fragen & Antworten zur Wäschespinne
Wie wird die Wäscheleine einer Wäschespinne gewechselt?
Bevor Sie die alte Leine entfernen, merken Sie sich den Verlauf und die Knotenstelle am Trägerarm, die das Ende darstellt. Danach sollten Sie Ihre Wäschespinne vollständig aufklappen. Ziehen Sie nun die neue Wäscheleine von Trägerarm zu Trägerarm und verknoten diese dort mithilfe eines Achterknotens. Dieser Knoten wird verwendet, um ein Leinenende zu verdicken, sodass dieses nicht durch eine Öse rutschen kann. Zum Schluss sollten Sie mit der Leine wieder am Anfangsknoten ankommen. Überschüssiges Leinenmaterial können Sie mit der Schere abschneiden.
Wer hat die Wäschespinne erfunden?
Ursprünglich wurde das erste Modell 1923 von Frederick Fairbourn in England patentiert. Bekannt geworden ist die Wäschespinne jedoch durch den Schweizer Walter Steiner, der 1947 seine Modelle aus Holz und mit Hanfseilen bespannt produzierte. Steiner gründete daraufhin die bekannte Firma Stewi, die neben Leifheit, Blome und Vileda zu den führenden Herstellern gehört.
Wie trocknet die Wäsche am besten auf einer Wäschespinne?
Zum Trocknen der Wäsche reicht eine warme Sonneneinstrahlung alleine nicht aus. Generell spielen Luftfeuchtigkeit und Luftzirkulation eine wichtige Rolle. Hängen Sie Ihre Wäsche nicht allzu dicht nebeneinander. Größere Kleidungsstücke sollten außen hängen, kleinere auf den inneren Leinen.
Nicht unwichtig ist aber auch das Textilmaterial selbst. Einige Stoffe trocknen schneller als andere. Selbstverständlich sind warme Sonnenstrahlen immer geeignet, um die Wäsche auf einer Wäschespinne schneller trocknen zu lassen. Generell müssen Sie bei Sonnenschein bis zu 8 Stunden Trocknungszeit einplanen.
Wie können beim Wäschewaschen Energiekosten gespart werden?
Durch den Einsatz einer Wäschespinne müssen Sie nicht einen elektrischen Wäschetrockner verwenden, auch wenn die modernen Geräte schon recht stromsparend sind.
Darüber hinaus sollten Sie aber auch vor dem Aufhängen der Wäsche darauf achten, dass Sie Ihre Waschmaschine effizient befüllen, nicht allzu viel Waschpulver verwenden oder eine viel zu hohe Temperatur wählen.
Welche Befestigungsmöglichkeiten für eine Wäschespinne gibt es?
Die meisten Wäschespinnen werden über eine Bodenhülse befestigt. Dabei wird zwischen den Einschraubhülsen und den Beton-Bodenhülsen unterschieden. Darüber hinaus gibt es aber auch mobile Wäschespinnen, zum Beispiel für einen Campingurlaub, die über ein Dreibein aufgestellt werden. Diese mobilen Lösungen sind natürlich windanfälliger. Schließlich gibt es noch Modelle, die lediglich über einen Erdspieß verfügen, wie zum Beispiel der Einsteiger Tipp.
5 gute Gründe für eine Wäschespinne
- Wäsche trocknen: Wäschespinnen sind nützliche Haushaltshelfer, um große Mengen an Wäsche zu trocknen.
- Energieeinsparung: Wäschespinnen verbrauchen keine Strom und trocknen kostenlos Ihre Wäsche im Freien.
- Frischegeruch: Wäsche, die an einer Wäschespinne im Freien getrocknet wird, erhält einen angenehmen Frischegeruch.
- Einfache Bedienung: Wäschespinnen sind einfach zu bedienen und lassen sich platzsparend verstauen.
- Kostengünstig: im Vergleich zu anderen Haushaltsgeräten sind Wäschespinnen preisgünstig.