Wie möchten Sie den Artikel lesen?
Gemeinsam mit Freunden an einem Tischgrill genießen
In der schönen Jahreszeit strömt wieder der leckere Grillgeruch durch die Gärten. Wenn auch Sie mit Freunden an einem Tisch sitzen und gleichzeitig einen unvergessenen Grillabend erleben möchten, sollten Sie sich vielleicht einen praktischen Tischgrill zulegen. Ähnlich wie bei einem Raclette können Sie und Ihre Gäste sich direkt vom Tischgrill bedienen. Tischgrills sind eine interessante Alternative zu den traditionellen Standgrills. Mit ihrer TÜV-geprüften Qualität erreichen diese Geräte eine lange Lebensdauer.Schnelleinstieg in den Vergleich: Unser Tischgrill-Glossar
[Ausblenden]
So kann ein Tischgrill Ihr Leben erleichtern
Was tun Tischgrills für Sie?
- Kompakt: Tischgrills sind überaus kompakt gebaut und finden auf jedem Tisch Platz.
- Handlich: die verhältnismäßig kleinen Tischgrills sind besonders handlich und können schnell transportiert werden.
- Ausreichende Hitze: Tischgrills erreichen mit Gas, Holzkohle oder Elektrobetrieb eine ausreichende Grillhitze.
- Solide Grillfläche: trotz kompakter Abmessungen ist die Grillfläche für einen Tischbetrieb ausreichend groß dimensioniert.
- Gesunder Genuss: die meisten Tischgrills unterstützen das schonende und fettarme Grillen, sodass Sie hier überaus gesund genießen können.
- Beidseitiges Grillen möglich: je nach Modelle wird auch ein beidseitiges Kontaktgrillen ermöglicht.
- Einfache Handhabung: die meisten Tischgrills lassen sich kinderleicht bedienen und sind dabei verhältnismäßig sicher.
Das kann ein Tischgrill
A Grillplatte:
Zur wichtigsten Komponente eines Tischgrills gehört die Grillplatte. Beim vorliegenden Preis-Leistungs-Sieger ist die Grillplatte mit einer Antihaftbeschichtung versehen, sodass diese nach dem Grillvergnügen mühelos gereinigt werden kann. Darüber hinaus finden Sie hier eine gerippte Grilloberfläche zum Grillen von Fleisch und eine glatte Grilloberfläche für Gemüse.
B Fettauffangschale:
Zu einem gesunden Grillen gehört, dass überschüssiges Fett vom Grillgut abgeleitet wird. In diesem Fall befindet sich unterhalb der Grillplatte eine Fettauffangschale aus Aluminium. Darin wird das Fett aufgefangen und kann bequem entsorgt werden. Zudem lässt sich die Aluminiumschale herausnehmen und in der Spülmaschine reinigen.
C Wärmeisoliertes Edelstahlgehäuse:
Tischgrills zeichnen sich durch ein modernes und zeitloses Design aus. Sie bestehen vornehmlich aus einem wärmeisolierten Edelstahlgehäuse. Neben einer soliden Verarbeitungsqualität sind die hier vorgestellten Modelle überaus standsicher, eine wichtige Voraussetzung für einen Tischgrill.
D Thermostat:
Fast ebenso wichtig wie die Grillplatte ist ein individuell einstellbares Thermostat. Nur so können Sie dem jeweiligen Grillgut die richtige Temperatur zukommen lassen. Je nach Hersteller finden Sie neben einem Thermostat-Drehregler auch noch zusätzliche Anzeigen, die auf die jeweilige Funktion und Temperatur hinweisen. So können Sie jede Art von Grillgut perfekt zubereiten.
E Stromanschluss:
Im vorliegenden Beispiel des Preis-Leistungs-Siegers ist in der Nähe des Thermostats auch gleich der Stromanschluss zu finden. Hierüber werden die Heizschleifen im Innern des Tischgrills mit Energie zum Aufheizen versorgt. Verständlicherweise benötigen nur Elektro-Tischgrills einen Stromanschluss.
F Tragegriff und Standfuß:
Je nach Hersteller und Modell sind die Standfüße eines Tischgrills auch als Tragegriff ausgeführt. Auf diese Weise können Sie Ihren Tischgrill auf dem Tisch individuell und sicher platzieren. Selbst während des Betriebs ist ein Standortwechsel in aller Regel verletzungsfrei möglich.
So funktioniert ein Tischgrill
Einfache Bedienung in 5 Schritten
- Schritt 1: Platzieren Sie Ihren neuen Elektro-Tischgrill in die Mitte des Tischs.
- Schritt 2: Verbinden Sie das Netzstromkabel mit einer Steckdose und schalten den Grill ein.
- Schritt 3: Streichen Sie mit etwas Fett die Grilloberfläche ein.
- Schritt 4: Stellen Sie über das Thermostat die richtige Temperatur ein und warten noch einen Augenblick.
- Schritt 5: Legen Sie nun Ihre Grillköstlichkeiten auf die Grillplatte und lassen es sich schmecken.
Funktionsweise des Tischgrills
Bei einem Tischgrill handelt es sich um einen kompakten und platzsparenden Grill, der sich idealerweise auf dem Tisch platzieren lässt.
Vorteilhaft ist, dass hier alle Gäste gemeinsam am Tisch um den Grill herum sitzen können. Jeder kann sich sein Grillgut selbst zubereiten, sodass hier niemand zum Grillen abgestellt werden muss. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie bei einem Raclette und sorgt für einen unvergessenen Grillspaß. Die Geselligkeit spielt bei einem Tischgrill eine wichtige Rolle.
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen den Bestseller von Tefal als innovativen Kontaktgrill:
Vergleichbar mit einem Standgrill
Unabhängig davon, ob Sie einen Holzkohle-, Gas- oder Elektro-Tischgrill verwenden, die Funktionsweise ist absolut identisch mit einem Standgrill. Lediglich die Menge an Holzkohle oder Gas ist bei einem Tischgrill natürlich geringer. Ebenso unterscheiden sich die Tischgrills natürlich auch in der Größe der Grillfläche.
Jedenfalls wird die Grillfläche oder Grillplatte durch eine bestimmte Energiequelle erhitzt. Bei Gasgrills wird dies durch Gasbrenner realisiert, bei Elektrogrills durch Heizschleifen und bei einem Holzkohlegrill durch das Verbrennen von Holzkohle.
Auf die Qualität des Grillrostes kommt es an
Der Grillrost ist für ein schmackhaftes Grillen besonders wichtig. Hier finden Sie geriffelte Oberflächen, aber auch glatte Grilloberflächen. Auf den geriffelten Bereichen können Sie besonders gut Fleisch grillen, ohne dass dieses auf dem Rost festbackt. Auf den glatten Oberflächen können Sie dagegen Gemüse und andere Speisen grillen bzw. warmhalten.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Tischgrills sorgen für viel Geselligkeit.
- Gastgeber und Gäste können um einen Tischgrill sitzen und die Grillgerichte genießen.
- Tischgrills gibt es mit allen aktuellen Energiequellen zum Aufheizen.
- Tischgrills sind überaus kompakt und einfach zu handhaben.
- Die Reinigung ist einfacher als bei den großen Standgrillgeräten.
Einsatzmöglichkeiten: Wofür können Sie einen Tischgrill verwenden?
Einen zuverlässigen Tischgrill, wie zum Beispiel den Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Sieger oder Bestseller können Sie verwenden, um
- bei schönen Wetter auf der Terrasse einen gemütlichen Grillabend zu verbringen.
- mit einigen Gästen auf dem Balkon zu grillen.
- bei schlechtem Wetter sogar innerhalb der Wohnung einen Grillabend zu verbringen.
- leckere Fleischgerichte und Gemüse schonend zu grillen.
Tischgrill für Sonderfälle
Mit einem Tischgrill können Sie nicht nur Fleisch und Gemüse grillen, sondern auch viele andere leckere Speisen zubereiten. Einige Modelle lassen sich mit einem heißen Lavastein ausrüsten, sodass hierdurch noch ein ganz anderes Grillerlebnis nachempfunden werden kann.
Ebenso gehören aber auch die sogenannten Kontaktgrills zu den beliebten Tischgrillgeräten. Mit ihren beiden Grillflächen können Sie auf einfache Weise Sandwiches oder ähnliches überbacken. Die Einsatzmöglichkeiten sind recht vielfältig.
Reinigung & Pflege
Die regelmäßige Reinigung und Pflege ist natürlich auch für einen Tischgrill sehr wichtig. Generell überzeugen die meisten Modelle mit einer robusten und zuverlässigen Verarbeitungsqualität. Dennoch darf es an der Hygiene und Pflege nicht fehlen.
Den Tischgrill gründlich reinigen
Nach jedem Grilleinsatz sollten Sie Ihren Tischgrill von Grund auf reinigen. Fettspritzer und Speisereste setzen sich gerne in den Rillen des Gehäuses und natürlich auch an der Grillplatte fest. Bevor ein Tischgrill erneut verwendet wird, sollten zumindest alle alten Fett- und Essensreste beseitigt werden.
Nachdem Sie Ihren Tischgrill vom Stromnetz genommen und ausgeschaltet haben, können Sie das Gehäuse mit einem feuchten Lappen und Seife abwaschen. Verwenden Sie hierbei auch einen leichten Fettlöser. Trocknen Sie nachher alle Komponenten sorgfältig ab.
Den Grillrost reinigen
Der Grillrost kommt immer unmittelbar mit dem Grillgut in Kontakt. Um angebackene Speisereste zu lösen, können Sie den Rost mit Backofenspray einsprühen. Ebenso lohnt es sich, den Rost in warmen Seifenwasser einzuweichen. Mit einer Bürste lassen sich anschließend die meisten Überbleibsel restlos entfernen. Je nach Hersteller und Modell können Sie einen Grillrost aber auch in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Die Fettauffangschale reinigen
Ebenso wie den Grillrost, können Sie auch die Fettauffangschale reinigen. Entweder sprühen Sie diese mit Backofenspray als Fettlöser ein oder Sie weichen diese komplett in warmen Wasser ein. Mit einem Schwamm können Sie alle fettigen Rückstände beseitigen. Ebenso sind die meisten Schalen auch für die Geschirrspülmaschine geeignet.
Reparatur
Tischgrillgeräte sind heute hochwertig verarbeitet und versprechen eine lange Lebensdauer. Dennoch können mit der Zeit einige Komponenten beschädigt und müssen ggf. ersetzt werden.
Worauf Sie bei einer Reparatur achten sollten
In seltenen Fällen streikt zum Beispiel die Elektronik eines Elektro-Tischgrills. Häufig hat sich die Sicherung verabschiedet. Dies passiert nur dann, wenn die Stromzufuhr überlastet ist. Eine Sicherung können Sie normalerweise mit wenigen Handgriffen selbst auswechseln. Sie müssen lediglich das defekte Bauteil ersetzen.
Keinesfalls lohnt sich jedoch eine Reparatur, wenn schwerwiegende Schäden an den Heizschlagen vorliegen. Obwohl es hier im Internet zahlreiche Adressen gibt, die Ihren Tischgrill reparieren, sollten Sie zuvor überlegen, ob sich in diesem Fall nicht eine Ersatzbeschaffung lohnt.
Grillrost ersetzen
Durch argen Gebrauch kann schon einmal der Grillrost in Mitleidenschaft gezogen werden. Viele renommierte Markenhersteller bieten hierfür Ersatz. Aber auch hier ist zu überlegen, ob die Neuanschaffung eines Grillrostes den Gesamtkaufpreis nicht übersteigt.
Verschiedene Tischgrill-Typen
Der Elektro-TischgrillZu den beliebtesten Tischgrills gehören die Elektrogeräte. Diese präsentieren sich in unterschiedlichen Designs und können universell nicht nur draußen, sondern auch in der Wohnung genutzt werden. Solche Geräte verzeichnen fast gar keine Rauchbelästigung. Sie stehen für eine besonders gesunde Art des Grillens ohne die Entstehung von krebserregenden Stoffen. Elektro-Tischgrills bieten eine einfache Temperaturregelung. Überschüssiges Fett wird in einer gesonderten Auffangwanne gesammelt. Für eine einfachere Reinigung sind die meisten Tischgrills dieser Art mit einer antihaftbeschichteten Grillplatte versehen. Teilweise werden hier auch sogenannte Kontaktgrills angeboten, bei denen der klappbare Deckel ebenfalls als Grillfläche genutzt werden kann. So lassen sich Speisen gleichzeitig auch von beiden Seiten grillen und überbacken. Zu den Elektro-Tischgrills gehören zum Beispiel auch der Vergleichssieger, der Preis-Leistungs-Sieger und der Bestseller. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Vergleichssieger von Rommelsbacher |
Der Holzkohle-TischgrillTatsächlich gibt es auch für den Tisch einen echten Holzkohlegrill. Diese werden im Inneren mit einer geringen Menge Holzkohle betrieben. Ein batteriebetriebener Lüfter sorgt für eine ausreichende Luftzufuhr. Das Anheizen dauert etwas länger, wobei auch mit einer leichten Rauchentwicklung zu rechnen ist. Jedoch gibt es auch hier innovative Holzkohle-Tischgrills, die so gut wie keinen Grillrauch entwickeln. Die Holzkohle-Tischgrills haben meist ein korbförmiges Design. Der Betrieb innerhalb von Räumen wird nicht empfohlen. In diesem Vergleich haben wir ebenfalls ein solches Modell aufgelistet. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Lotus Holzkohle-Tischgrill |
Der Gas-TischgrillNeben den Elektro-Tischgrills ist der Gas-Tischgrill ein echter Klassiker. Diese Modelle erreichen nur eine geringe Rauchbelästigung. Diese Grills bieten ein gutes Barbecue-Feeling und lassen sich in aller Regel einfach bedienen. Jedoch werden als Energieträger immer eine Gaskartusche oder gar eine Gasflasche benötigt. Andererseits erreichen Gasgrillgeräte eine hohe Hitze und werden über eine einfache Piezo-Zündung. Gas-Tischgrills können zum direkten oder indirekten Grillen verwendet werden. Diese Geräte können universell in Gärten, auf Balkonen, Terrassen oder beim Camping eingesetzt werden. Der Betrieb in geschlossenen Räumen wird nicht empfohlen. In diesem Vergleich wurde ebenfalls ein Gas-Tischgrill aufgelistet. Vorteile:
Nachteile:
|
![]() Gasgrill von Enders |
Tischgrills bei Stiftung Warentest
Wenn es um zuverlässige Haushaltswarentests geht, darf die Stiftung Warentest nicht unerwähnt bleiben. Interessant ist, dass in den letzten Jahren wiederholt Tischgrillgeräte getestet wurden. Ein umfangreicher Test wurde im Dezember 2015 von der Stiftung Warentest durchgeführt.
Dabei wurden jedoch vornehmlich Raclette-Grills auf Herz und Nieren überprüft. Lediglich im Jahr 2006 und 2008 wurden vereinzelt Tischgrills getestet. Jedoch hat sich in der Zwischenzeit viel getan. Aus diesem Grund können Sie hier in diesem Ratgeber die wichtigsten Kaufkriterien für einen Tischgrill finden.
Die 3 größten Tischgrill-Hersteller & Marken und ihre Merkmale
Philips
|
Tefal
|
Rommelsbacher
|
Praxistipps aus unserer Redaktion
Tipps für Heimwerker
TIPP 1: Fett- und Aschereste richtig entfernen
Gerade nach einem ausgiebigen Grillabend setzen sich auf dem Grillrost Fett, Gewürz- und Aschereste fest. Damit diese beim nächsten Grillen nicht den Appetit verderben, sollte der Grillrost gereinigt werden. Um leichter diese Überreste zu beseitigen, sollten Sie nach dem Auskühlen des Grills die Grillfläche mit feuchtem Zeitungspapier einwickeln. Nach einer gewissen Einwirkungszeit lassen sich die eingeweichten Überreste gut mit einer Bürste und etwas Spülmittel entfernen.
TIPP 2: Tischgrill mit Holzkohle richtig abkühlen lassen
Es gibt einige innovative Tischgrills, die auch mit Holzkohle betrieben werden. Diese sorgen natürlich für ein echtes Grill-Feeling. Nach dem Grillen sollten Sie die Kohle aber vollständig abbrennen und abkühlen lassen. Löschen Sie keinesfalls mit Wasser, da hierdurch meist nur die oberste Kohlenschicht gelöscht wird. Andererseits wird durch Wasserzufuhr der Grill stark verschmutzt.
Tipps für Handwerker
TIPP 1: Nicht beschichtete Grillplatten etwas einfetten
Bei vielen günstigen Tischgrills ist die Grillfläche nicht antihaftbeschichtet. In diesem Fall sollten Sie die Platte mit einem Pinsel und etwas Öl leicht einfetten. Nehmen Sie aber nicht allzu viel Fett, da dieses beim Heißwerden spritzen kann. Anstelle eines Pinsels können Sie auch ein mit Öl angefeuchtetes Küchenpapier nutzen. Danach bleiben Fleisch und Gemüse nicht zwischen den Rillen der Grillplatte kleben.
TIPP 2: Feuerfesten Untergrund wählen
Obwohl die meisten Tischgrills überaus sicher sind, können Fettspritzer nicht ausbleiben. Idealerweise verzichten Sie beim Grillen auf eine teure Tischdecke. Nehmen Sie stattdessen lieber eine feuerfeste und abwischbare Unterlage, auf die Sie den Tischgrill stellen. Ein altes Hausmittel, um Fettspritzer von einer Grillplatte zu vermeiden, ist Salz. Dieses wird nur gering auf die Grillplatte gestreut. Neben einer Würze vermeiden Sie somit das Spritzen von fettigem Fleisch.
So finden Sie den perfekten Tischgrill für Ihren Gebrauch
Bevor Sie sich für einen unserer Vergleichssieger, Preis-Leistungs-Sieger oder Bestseller entscheiden, sollten Sie sich noch die wichtigsten Kaufkriterien ansehen. Auf diese Weise wissen Sie sofort, worauf Sie beim Kauf eines Tischgrills zu achten haben.
Der richtige Tischgrilltyp

Ein gutes Barbecue-Feeling bringen die Gas-Tischgrills. Diese erreichen mit ihren Brennern eine hohe Hitze, die sich jedoch individuell einstellen lässt. Sowohl beim Elektro- als auch beim Gas-Tischgrill ist keine Rauchentwicklung zu verzeichnen. Diese sind daher ideal für Balkone geeignet.
Wenn Sie dagegen echten Rauchgeschmack genießen möchten, dann können Sie auf kompakte Holzkohle-Tischgrills zurückgreifen. Diese erreichen eine ordentliche Grillhitze und bringen quasi den Stand-Holzkohlegrill direkt auf den Tisch. Jedoch müssen Sie hierbei auch mit dem Grillrauch rechnen. Alle Grilltypen haben ihre Vor- und Nachteile, sind aber allesamt für einen geselligen Grillabend am Tisch geeignet.
Die Größe der Grillfläche
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen den Lotus Grill als rauchfreien Holzkohlegrill:
Materialeigenschaften
Große Bedeutung hat jedoch die Verarbeitungsqualität des Grillrostes. Hier sind viele einfache Elektro-Tischgrills mit Aluminium-Druckguss-Platten ausgestattet. Es werden aber auch Modelle mit Edelstahl-Grillplatte angeboten.
Das Gewicht
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen einen schweren und standsicheren Tisch-Gasgrill von Enders, der ebenfalls hier im Vergleich aufgelistet ist:
Kosten
Preisgestaltung bei Tischgrills
- Günstige Variante: Die einfachen Tischgrills bieten eine einfache Handhabung und ein ausreichendes Grillerlebnis. Insbesondere die Elektro-Tischgrills werden vielfach schon für rund 17 Euro angeboten, wie der Vergleich hier zeigt.
- Mittelklasse: Hochwertige Elektro-Tischgrills und auch Kontaktgrillgeräte liegen im Preissegment zwischen 60 und 90 Euro. Zu dieser Kategorie gehören zum Beispiel auch der Preis-Leistungs-Sieger und der Bestseller.
- Profi: Spannend wird es in der Oberklasse mit den hochwertigen Gas-Tischgrills und den Holzkohle-Tischgrills. Diese Profigeräte werden zwischen 100 und 205 Euro angeboten. Hierfür erhalten Sie eine hochwertige Verarbeitungsqualität, die auf eine lange Lebensdauer ausgelegt ist.
Unsere Empfehlung: Wenn Sie Freude an einem Tischgrill haben, sollten Sie sich zunächst in der Mittelklasse umsehen. Wenn Sie jedoch ein echtes Barbecue-Feeling aufkommen lassen möchten, dann kann es auch ein teurer Profi-Grill sein.
Welchen Tischgrill brauche ich?
HEIMWERKER | HANDWERKER | |
Einsatzgebiet | Garten, Terrasse, Balkon | Biergarten |
Art | Elektro- und Gas-Tischgrill | auch Holzkohle-Tischgrill |
Kontaktgrill | nicht unbedingt erforderlich | wünschenswert |
Leistung | zirka 1.500 Watt | mehr als 2.000 Watt |
Grillflächenbeschichtung | beschichtet | Beschichtung vorteilhaft |
Preis | bis 100 Euro | ab 100 Euro |
Fragen & Antworten zum Tischgrill
Darf ein Tischgrill auf dem Balkon verwendet werden?
Grillen auf dem Balkon stellt häufig ein Problem mit Nachbarn und Hausbesitzern dar. Grundsätzlich gibt es keine gesetzlichen Regelungen, die ein Grillen auf dem Balkon untersagen. Stattdessen sind in einigen Städten jedoch bestimmte Ortssatzungen zu beachten. In aller Regel werden Gas- und Elektro-Tischgrills geduldet. Diese produzieren keinen störenden Rauch. Auch in Bezug auf die Gebäudeversicherung sollte darauf geachtet werden, nach Möglichkeit keinen Holzkohle-Grill zu verwenden. Der Holzkohle-Tischgrill stellt eine Sonderform dar, sollte jedoch nur im Freien, sprich auf dem Balkon, verwendet werden.
Welche Grillgerichte eignen sich für einen Tischgrill?
Auf einem Tischgrill sollten Sie große Fleischstücke oder viele Bratwürste vermeiden.
Ähnlich wie bei einem Raclette-Abend sollte hier jeder seiner Phantasie freien Lauf lassen und lieber kleinere Häppchen zubereiten. Dies macht besonders viel Spaß. Ideal eignen sich kleine Fleischspieße, Gemüse, Fleischbällchen und andere überschaubare Häppchen.
Natürlich sollten Sie auf leckere Saucen oder würzige Marinaden nicht verzichten. Ebenso können Fladenbrot oder Stangenbrot für Abwechslung sorgen.
Wofür wird eine Wasserschale bei einigen Tischgrills benötigt?
In heutiger Zeit sieht man nur noch selten einfache Tischgrills, die mit einer Wasserschale ausgestattet sind. In diese Schale soll sich das überschüssige Fett sammeln. Moderne Tischgrills verfügen stattdessen über eine antihaftbeschichtete Fettauffangschale. Das zusätzliche Wasserbad wird nicht mehr benötigt.
Wo können Sie am besten Ihren Tischgrill kaufen?
Einen Tischgrill können Sie in jedem guten Haushaltswarenfachgeschäft, in Baumärkten, vielfach aber auch beim Discounter um die Ecke kaufen. Jedoch haben Sie im Internet die größte Auswahl und können einen solchen Grill dort auch zu den günstigsten Preisen bestellen. Beim Einkauf über das Internet müssen Sie keine Anfahrtswege mehr in Kauf nehmen. Sie können bequem von daheim mit wenigen Mausklicks Ihre Bestellung aufgeben. Vorteilhaft ist zudem, dass Sie bei Nichtgefallen sogar von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen können.
Wie arbeitet ein Holzkohle-Tischgrill?
Holzkohle-Tischgrills, wie zum Beispiel der beliebte Lotus Grill, sind eine ideale Lösung, um auch auf dem Tisch einen echten Grill betreiben zu können. Dank der doppelschaligen Konstruktion wird das Außengehäuse nicht heiß. Im Inneren befindet sich ein kleiner Metallbehälter, der eine geringe Menge an Holzkohle aufnimmt. Diese verbrennt fast rauchfrei. Das Grillgut kommt mit der Grillkohle nicht in direkten Kontakt, was für eine gesunde und schonende Grillweise steht. Damit das Feuer richtig angefacht werden kann, ist im Lotus Grill zum Beispiel ein kleiner Batterie-Ventilator eingebaut. Insgesamt ist die Bedienung weitaus einfacher, als bei einem großen Stand-Holzkohlegrill.
5 gute Gründe für einen Tischgrill
- Gemütlichkeit: mit einem Tischgrill können Sie direkt mit Ihren Gästen am Tisch grillen, ohne aufzustehen und den traditionellen Standgrill zu beaufsichtigen.
- Vielfältige Möglichkeiten: Tischgrills gibt es gas- und elektrobetrieben, aber auch als traditionellen Holzkohlegrill.
- Gesundes Grillen: moderne Tischgrills sind so konzipiert, dass ein fettarmes und raucharmes Grillen möglich ist.
- Einfache Handhabung: ein Tischgrill ist einfach zu bedienen und sorgt auf dem Tisch für einen verhältnismäßig sicheren Betrieb.
- Kompakte Abmessungen: ein Tischgrill benötigt auf dem Tisch nur wenig Stellfläche und lässt sich mit wenigen Handgriffen bei Nichtgebrauch verstauen.
Abschließende Checkliste für Ihren Tischgrill-Kauf
- Wie ist ein Tischgrill aufgebaut?
- Welche verschiedenen Arten von Tischgrills gibt es?
- Wie wird vermieden, dass fettiges Fleisch auf der Grillplatte spritzt?
- Worauf müssen Sie beim Kauf eines Tischgrills achten?
- Was sagt die Stiftung Warentest zu Tischgrillgeräten?
- Was spricht für den Kauf eines Tischgrills?
- Wie teuer sind Tischgrills?